Kontakt      Hauptseite    zurück  
   ENGL  - ESP -
<<           >>
Bio-Permakultur 04a.11b: Permakultur - Teichbau+Teichsysteme

Der Aufbau des Grundwasserspiegels und der Artenvielfalt durch Teiche

Dreistufige
              Teichgrube ausgehoben   Sauerstoffanreicherung an einer Stufe durch
            Verwirbelung mit kleinem Wasserfall   Teich mit 300m2 Oberfläche mit kaum Schwankungen   Klärpflanze
              Rohrkolben  
Dreistufige Teichgrube ausgehoben [9]  - Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit kleinem Wasserfall durch Stufe 01 - 02 [4] - Teich mit 300m2 Oberfläche mit kaum Schwankungen durch Regenwasser und Überlaufrohr [40] - Klärpflanze Rohrkolben  [29]
Angelteich in Mährtensmühle südwestlich von Berlin   Teichbau auf dem Krameterhof von Sepp
              Holzer: Schweine pressen die die Teichwand in einer vollen
              Teichgrube   Panya-Projekt: Die Lehmfolien werden im
              Reservoir verlegt 02   Teichfisch
              Moderlieschen
Angelteich in Mährtensmühle südwestlich von Berlin [19] - Teichbau auf dem Krameterhof von Sepp Holzer: Schweine pressen die die Teichwand in einer vollen Teichgrube [50] - Panya-Projekt: Die Lehmfolien werden im Reservoir verlegt 01,02 [56,57] - Teichfisch Moderlieschen (Link) [74]

von Michael Palomino (2020)

Teilen:

Facebook







Erwähnte Permakulturzonen:
-- Panya-Projekt bei Chian Mai, Nord-Thailand
-- Vanapa-Gemüsehof, Indien

Literatur
-- Buch von Dr. Franz Geldhauser & Peter Gerstner: "Der Teichwirt" mit den Grundlagen der Gewässerbewirtschaftung [web06]




Teichbau+Teichsysteme - Inhalt

1) Teichlandschaften: Wie es früher einmal war
2) Teiche und Sauerstoff
3) Der Teichbau: Bewilligungsverfahren
4) Teichbau: Die Beckenformen
5) Permakultur: Der Naturteich mit Lehmboden
6) Beispiel: Die Bauvorbereitung für einen komplett neuen Teich
7) Permakultur von Sepp Holzer: Lehmbodenteiche am Berghang ergeben Klimafallen am Alpenhang - Sepp Holzer, Krameterhof
8) Teiche mit Lehmfolien aus Bentonit-Lehm
9) Erdteiche dichten sich selber ab
10) Aufgestaute Teiche und Seen mit natürlichen Dämmen
11) Teichbau: Weitere Faktoren: Verwirbelung - Strömung - Grösse - Abfluss / Auslauf etc.
12) Das Abfischen und das Reinigen von Teichen
13) Reinigung der Teiche: Klärpflanzen
14) Die Bepflanzung von Teichen
15) Bepflanzung eines grossen Teichs
16) Bepflanzung des Teichrands
17) Pflege der Teichpflanzen: regelmässiges Schneiden
18) Teichpflanzen: Algen
19) Wege am Teich
20) Der Filtergraben: Die biologische Reinigung von Teichen
21) Teiche als Kläranlage (Link)
22) Die Sicherung des Teichs
23) Teichtiere
23-1) Teichtiere: Teichfische
23-2) Teichtiere: Krebse und Edelkrebse sind die Putzkolonne im Teich
23-3) Teichtiere: Teichmuscheln
23-4) Amphibien: Frösche im Froschteich
23-5) Amphibien: Molche im Molchteich
23-6) Teichtiere: Enten im Ententeich
23-7) Teichtiere: Wasserschildkröten im Schildkrötenteich
24) Industrielle Zuchtteiche
25) Überwinterung im Teich ab unter 10ºC





4a11b. Teichsysteme: Teiche gemäss Permakultur

1) Teichlandschaften: Wie es früher einmal war

Die Teichsysteme von vor der Industrialisierung wiederherstellen: Grundwasserspiegel, Wasserreserven, Artenvielfalt

Teiche und Seen und Ried waren bis ca. 1800 überall ein natürlicher Wasserspeicher und ein natürlicher Puffer gegen Überschwemmungen und Dürren. Die kriminelle Technik-Euphorie in den "Industriestaaten" hat ab 1700 viele Teiche und kleine Seen zerstört, aufgefüllt und in "Landwirtschaftsland" verwandelt, ohne zu wissen, dass damit der natürliche Wasserpuffer und auch der Grundwasserspiegel zerstört wurde. Solche ursprünglichen Teich-Seen-Puffersysteme existieren zum Beispiel heute noch in Skandinavien oder in Ostfrankreich zwischen Basel und Belfort [Schlussfolgerung Palomino]. Die Permakultur baut dieses Puffersystem mit Teichen und kleinen Seen neu auf und der natürliche Grundwasserspiegel, die natürlichen Wasserreserven und die natürliche Artenvielfalt werden wiederhergestellt [web02]. Wüsten werden zu grünen Landschaften - durch ein paar Teiche und Seen (z.B. Sepp Holzer in Tamera in Portugal - Link). Biotope und natürliche Wasserreserven sind in der Permakultur "normal". Der Nebeneffekt ist Fischzucht, Krebszucht und Schwimmsport - eigentlich alles sehr positive Auswirkungen [Schlussfolgerung Palomino].

Region in
                  Frankreich zwischen Belfort und Basel mit der
                  Teichplatte / Seenplatte - so sah das vor der
                  Industrialisierung ÜBERALL aus!
Region in Frankreich zwischen Belfort und Basel mit der Teichplatte / Seenplatte - so sah das vor der Industrialisierung ÜBERALL aus! [1]

So sah die Landschaft auf der ganzen Welt aus, als es noch keine Industrialisierung gab, die diese wertvollen Teichsysteme zerstörte!

Ein
                  Teich, Schema an der Wandtafel   Teichboden mit Lehmerde mit
                  mind. 70% Lehm-Anteil, Schema
Teiche speichern Wasser und sind ein toller Lebensraum für alle Arten, Schema [66] - Teichboden mit Lehmerde mit mind. 70% Lehm-Anteil, Schema [67]

Teichsysteme garantieren
-- den Grundwasserspiegel
-- die Wasserreserven in Dürrezeiten
-- die Artenvielfalt (Fische, Krebse, Frösche, Kröten, Molche, Wasserpflanzen, Uferpflanzen, Algen, Teiche sind Wasserquellen für Vögel, Wildtiere etc.).

Ein einziger Teich alleine bringt noch nicht viel, es sollten schon mindestens drei verschiedene Teiche sein, um ein Maximum an Artenvielfalt herzustellen [Schlussfolgerung Palomino].


2) Teiche und Sauerstoff

Der Sauerstoffgehalt von Gewässern: kaltes Wasser mit viel Sauerstoff - warmes Wasser mit wenig Sauerstoff - Quellwasser ohne Sauerstoff - die Verwirbelung

Das einzige Problem bei Gewässern ist deren Wassertemperatur, denn je wärmer sie werden, desto mehr wachsen die Pflanzen und die Tiere, die Sauerstoff verbrauchen, so dass der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt. Im warmen Wasser ist ausserdem grundsätzlich weniger Sauerstoff löslich, so dass der Sauerstoffgehalt dann gleich nochmals sinkt. Pro 10 Grad Temperaturerhöhung verdoppelt sich das Wachstum von Wasserpflanzen und Wassertieren. Und je mehr Nährstoffe im Teich sind, desto trüber ist das Wasser. Ein Teich muss sich also von selbst im Gleichgewicht halten können [web02].

Bergseen sind das ganze Jahr über kalt, mit klarem Wasser, bei hoher Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser, und mit wenig Wachstum von Wasserpflanzen oder Tierwelt im Teich. Die Werte der Löslichkeit sind jeweils die maximal möglichen Werte [web02].

Tabelle: Sauerstoffgehalt im
                    Wasser und Fischpopulation
Tabelle: Sauerstoffgehalt im Wasser und Fischpopulation [3]

Frisches Quellwasser ist noch ohne Sauerstoff und muss ca. 50m im Bachbett laufen, um sich (durch Verwirbelung [web02]) an den Steinchen oder durch kleine Stufen im Bachbett mit Sauerstoff anzureichern [web07].

Sauerstoffanreicherung an einer Stufe durch
                    Verwirbelung mit kleinem Wasserfall   Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit
                    kleinem Wasserfall durch Stufe 02
Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit kleinem Wasserfall durch Stufe 01 - 02 [4,5]

Faktoren für den Sauerstoffgehalt eines Gewässers

Der Sauerstoffgehalt eines Gewässers hängt ab
-- vom Wasserzufluss,
-- von der Wassertemperatur, sowie
-- von der Wasserverwirbelung (Strudel, Wasserfälle),
-- Wind erhöht den Sauerstoff im Wasser,
-- Unterwasserpflanzen geben Sauerstoff ab,
-- Phytoplankton gibt etwas Sauerstoff ab [web02].

Klärpflanzen, die Sauerstoff abgeben: Hornkraut [web21]
Sumpfgewächse auf knapp 1/3 des Uferbereichs [web21]

Auch Solarwasserpumpen können Sauerstoff zuführen, aber mechanische Lösungen sollten eher vermieden werden [web02].

Winter mit gefrorenen Gewässern: Wichtige hohle Binsenhalme und Steine, die aus dem Wasser ragen

Im Winter bei gefrorenen Gewässern werden hohle Binsenhalme und Steine, die aus dem Wasser ragen, wichtig für den Sauerstoffaustausch. Steine erwärmen sich in der Sonne, das Eis um den Stein schmilzt und es findet Gasaustausch statt [web02].

Zugefrorener Teich mit Wintersport   Zugefrorener Teich mit Binsen   Zugefrorener Teich mit Steinen
Zugefrorener Teich mit Wintersport [6] - Zugefrorener Teich mit Binsen für den Sauerstoffaustausch [7] - Zugefrorener Teich mit Steinen [8]


3) Der Teichbau: Bewilligungsverfahren

Teichbauten in einem "geschlossenen Ortsbereich" brauchen je nach Grösse eine Baugenehmigung [web09].
 
Dreistufige Teichgrube ausgehoben   Teichbau: Schale mit grossen Steinen   Gartenteich mit Steinrand und
                    kleinem Wasserfall   Teich mit Steg
Dreistufige Teichgrube ausgehoben [9] - Teichbau: Schale mit grossen Steinen [10] - Gartenteich mit Steinrand und kleinem Wasserfall [11] - Teich mit Steg [12]

Bewilligungsverfahren

-- die "Untere Wasserbehörde" muss die Genehmigung für den Teichbau erteilen: Wasserverlust durch Verdunstung und Wasserbelastung dürfen nicht zu gross ausfallen [web09]

-- Angelteich: Wer einen "Angelteich" anlegen will und auch angeln will, wird in Europa mit haufenweise Vorschriften terrorisiert, die manchmal nicht leicht einzuhalten sind; jeder der angeln will, muss einen Angelschein machen [web09], und wer seinen Teich öffentlich als Angelteich anbieten will, muss "entweder einen Angelsportverein gründen oder ein Gewerbebetrieb anmelden, und zwar beim Finanzamt, dem Ministerium für Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, der zuständigen Fischereiaufsicht und der Fischereigenossenschaft, über die alle Sportangler versichert werden müssen." [web09]

Angelteich auf der
                      Insel Pellworm (Schleswig-Holstein)    Angelteich in Mährtensmühle
                      südwestlich von Berlin
Angelteich auf der Insel Pellworm (Schleswig-Holstein) [13] - Angelteich in Mährtensmühle südwestlich von Berlin [19]

-- Teiche in freiem Gelände [auf grossen Höfen] brauchen die Bewilligung vom Landwirtschaftsministerium [web09]

-- Teiche, die an ein Naturschutzgebiet angrenzen, brauchen auch die Bewilligung der Naturschutzbehörden [web09]

-- Ein Ententeich mit Fliessgewässeranschluss muss von den Wasserbehörden bewilligt werden [web79].




4) Teichbau: Teichform - die Beckenformen

Grundlegendes zu Teichen

Unterschieden werden Fischteich, Schwimmteich, Naturteich, Angelteich etc. [web09], auch Krebsteich, Froschteich, Ententeich, Molchteich [web78] usw.

Ein Teich sollte mindestens 80cm tief sein für die Überwinterung von Tieren, und mindestens 3 bis 4mal so breit wie tief für eine gute Sauerstoffversorgung [web76].

Teiche in Schattenlagen müssen tiefer sein als in Sonnenlagen, weil Schattenteiche mehr zufrieren [im Schatten wird es kälter und somit wird die Eisdecke dann dicker] [web76].


Der Bau eines Badeteichs im Garten mit Folien
  • "Aushub der Teichgrube
  • Bodenbegradigung (Entfernen von Steinen, Wurzeln etc.)
  • Anschließende Vermessung nach dem Rastermaßverfahren
  • Vorfertigung der Folienteile gemäß Vermessung
  • Bei größeren Schwimmteichen und entsprechendem Kundenwunsch werden die vorgefertigten Folienteile vor Ort von uns verschweißt (je nach Untergrund faltenarm oder faltenfrei)
  • Danach wird der Schwimmteich befüllt und bepflanzt – jetzt kann der Badespass beginnen." [web12]
Die Teichgrube produziert Erdmaterial, das verteilt oder abtransportiert wird, geht nur mit Bewilligung [web09].

Teichbau bei Pinterest: https://www.pinterest.de/search/pins/?q=teichbau&rs=typed&term_meta[]=teichbau|typed

Fischzuchtteiche

-- ein Forellenteich ist lang und tief und braucht kühles Wasser [web09]
-- ein Karpfenteich ist weniger tief und braucht warmes Wasser [web09]

Fischteiche brauchen auch bepflanzte Bereiche und mindestens 1m Wassertiefe für eine sichere Überwinterung [web08].

Beispiel: Ein Fischteich sollte mindestens 2,5m tief sein. So ist eine Schicht mit kühlem Tiefenwasser vorhanden, als Reserve zur Kühlung und als Sauerstoffvorrat für warme Zeiten. Beim Zufluss wird das Wasser mit einem kleinen Wasserfall verwirbelt, was den Sauerstoffgehalt nochmals erhöht [Beat Rölli: "Aquakultur in der Permakultur" - web02].

Beispiel: Ein Forellenteich sollte z.B. folgende Kriterien erfüllen:
-- 1 bis 1,5m Tiefe
-- der Teich soll ablassbar sein
-- länglich sein
-- eine nicht zu steile Böschung haben
-- zum Auslauf hin leicht abfällig sein [Einen Forellenteich anlegen - web07].

Fischzuchtteiche: Faktor Teichboden mit Gefälle

Der Einlauf muss höher liegen als der Auslauf, der Höhenunterschied sollte 20-30cm auf 15m Teichlänge betragen. Der Teichboden sollte ein Gefälle aufweisen, um beim Abfischen keine grosse Arbeit zu haben: Nach dem Ablassen sammeln sich alle restlichen Fische an der tiefsten Stelle vor dem Auslauf, wo man sie genüsslich herausnehmen kann. Diese Gefälle im Teich müssen von Anfang an berücksichtigt werden [web07].


5) Permakultur: Der Naturteich mit Lehmboden

-- das kann Lehm sein [web23]
-- das kann Lehmerde sein [web22] mit mindestens 70% Lehmgehalt (7'15-20'') [web31]
-- das kann Leindotter-Presskuchen sein [web24]

Teichboden aus Lehm
                    auf dem Gelände des Gemüsehofs Vanapa, Indien    Teichboden mit
                    Leindotter-Presskuchen ausgekleidet
Teichboden aus Lehm auf dem Gelände des Gemüsehofs Vanapa, Indien [68] - Teichboden mit Leindotter-Presskuchen ausgekleidet [38]

Der Teichboden aus Kuhdung, Kompost und Grünmaterial=Gley

Das Abdichten einer Teichmulde geht auch mit dem Auslegen von Kuhdung und Bananenblättern oder mit anderem organischen Material (6'30''). Beim Projekt Vanapa bei Bangalore wurden für einen Teichboden mit Kuhdung, Kompost und viel Grünmaterial abgedeckt. Wenn diese Schichtung trocknet, sollte das dicht sein (6'45''). Mit der Zeit bildet diese Mischung eine dicke, klebrige, undurchlässige Schicht (6'53''), genannt "Gley" (6'54''). So sind viele Teiche auf natürliche Weise entstanden (6'57''). [web31]

Teichboden aus Lehm+Kuhdung in Vanapa,
                    Indien   Teichboden aus Kuhdung+Grünezeug,
                    Vanapa, Indien   Teichboden aus Kuhdung, Vanapa, Indien  
Teichboden aus Lehm+Kuhdung in Vanapa, Indien [69] - Teichboden aus Kuhdung+Grünezeug, Vanapa, Indien [70] - Teichboden aus Kuhdung, Vanapa, Indien [71]
Teichboden aus Kuhdung+Grünzeug,
                    Vanapa, Indien   Teichboden aus Kuhdung+Grünzeug bildet Gley
Teichboden aus Kuhdung+Grünzeug, Vanapa, Indien [72] - Teichboden aus Kuhdung+Grünzeug bildet Gley [73]


Argumente für einen Teich mit Lehmboden (Lehmbodenteich)

-- Teichbau mit Folie ist meist wesentlich teurer, beim Bau, und vor allem beim Unterhalt, und auch beim Rückbau [web23]
-- wenn ein Teich einen Lehmboden hat, ist die Bepflanzung viel einfacher
-- Schlamm kann später ausgebaggert werden ohne Gefahr, dass eine Folie zerreisst
-- PVC-Folie ist giftig, Lehmboden nicht (PVC-Folie härtet an der Sonne durch UV-Strahlen aus und wird beschädigt, wenn man sie überstehen lässt [web36])
-- wenn der Teich verlandet, muss man keine Folie herausholen und entsorgen
-- bei Trockenheit ist bei einem Teich mit Lehmboden die Teichumgebung mit dem Teichwasser mitversorgt, bei einer PVC-Folie vertrocknen die Pflanzen [web23].
Also eigentlich sollte es internationale Vorschrift sein, dass nur Lehmbodenteiche erlaubt sind, PVC-Folien sollten in der Natur verboten sein [Schlussfolgerung Palomino].
Beispiel: Ein Teich in lehmigem Boden
-- schwerer lehmiger Boden ist Voraussetzung für einen Teich ohne Folie
-- oder man legt eine Lehmschicht in die Teichgrube
-- der Teichboden wird eingeschlämmt und mit Gummistiefeln durchgestampft
-- am Ende wird der Lehm-Teichboden mit einem Brett geglättet und gleichmässig verdichtet
-- dann wird der Teich erstmals aufgefüllt und getestet, ob er dicht ist, falls nicht, wird nochmals verdichtet und gestampft, aber der Teichboden darf auch etwas undicht sein, um den Gartenboden feucht zu halten
-- im Teich werden zwei Hügel für Amphibien angelegt
-- dann folgt die Bepflanzung [web22].

Teich im schweren Lehmboden: Teichgrube   Teich im schweren Lehmboden: halb voll   Teich
                    im schweren Lehmboden: voll
Teich im schweren Lehmboden: Teichgrube [35] - halb voll [36], voll [37]


Beispiel: Ein Wasserloch wird ein Teich mit Lehmboden und Regenwasserzufluss

Wasserloch mit Schwankungen von bis zu 1m   Teich mit 300m2 Oberfläche mit
                    kaum Schwankungen
Wasserloch mit Schwankungen von bis zu 1m [39] - Teich mit 300m2 Oberfläche mit kaum Schwankungen [40]

-- ein Wasserloch mit lehmiger Erde / Tonerde wurde in einen Naturteich mit 300m2 Oberfläche verwandelt mit maximal ca. 2m Tiefe [web25]
-- als Zufluss dient ein Rohr von einem Regenwassergraben, das unterirdisch verlegt wird, mit etwas Gefälle, aber nicht zu viel, damit das Wasser auch rückfliessen kann, wenn der Teich voll ist, so wird der Teich nie überlaufen (das Zuflussrohr dient also gleichzeitig auch als Überlauf) [web25]
-- als Zufluss kann auch das Regenwasser eines Hauses dienen: Dachrinnen werden an das Rohr zwischen Regenwassergraben und Teich angeschlossen [web25]
Zuflussrohr vom Regenwassergraben zum Teich   Abflussrohre für Regenrinnen
Zuflussrohr vom Regenwassergraben zum Teich [41] - Abflussrohre für Regenrinnen [42]

-- der Teich kann erweitert werden je nach Uferbereich; steilere Uferkanten, die mit einem kleinen Bagger angelegt werden, bewirken, dass die Wasseroberfläche auch dann gleichbleibt, wenn der Pegel sinkt oder steigt [web25] [steile Uferkanten sind aber Hindernisse für Amphibien]
Die Teich-Uferkante wird
                    mit einem kleinen Bagger hergestellt
Die Teich-Uferkante wird mit einem kleinen Bagger hergestellt [43]

-- am Ende wird der Boden rund um den Teich planiert und eingesät, und am gesamten Teichrand werden Wasserpflanzen aus umliegenden Gewässern eingepflanzt, man muss gar nicht viele Pflanzen versetzen, nur kleine Pflanzen und Ausläufer, die vermehren sich dann schnell [web25]
-- Fische sollten erst dann im Teich eingesetzt werden, wenn die Pflanzenwelt sich gut etabliert und ausgeglichen hat [web25]

Teich mit Wasserpflanzen ohne Ende
Teich mit Wasserpflanzen ohne Ende [44]

-- natürliche Teiche ohne konstanten Zufluss und Abfluss sollten nur wenige Fische beherrbergen, sonst wird der Teich von den Fischen überdüngt [web25]
-- Steine und Baumwurzeln, die aus dem Wasser ragen, runden das Bild ab [web25]
-- die einzige Wartung besteht bei diesem ausgeglichenen Teich mit Regenwasserzufluss aus dem Mähen der Pflanzen und des Grases im Herbst [web25].


6) Beispiel: Die Bauvorbereitung für einen komplett neuen Teich

Die Position des Teichs
-- ein Teich sollte nicht in der prallen Mittagssonne liegen, sonst heizt er sich zu sehr auf, Verdunstung und Algen werden begünstigt, der Wasserspiegel sinkt, Stickstoff-Nährstoff steigt und die Algen freuen sich noch mehr [web37]
-- der Teich sollte nicht nahe Laubbäumen liegen, sonst fliegt viel Laub in den Teich und provoziert viel Faulschlamm, Stickstoff und Algen [web37]
-- ein Teich sollte also mittags im Schatten liegen (Mittagsschatten), z.B. wenn eine Hecke die Mittagssonne verringert, eine helle Ost-West-Ausrichtung ist optimal für Teich- und Wasserpflanzen [web37]
-- schon bei der Planung des Teichbodens und der Teichform sollten die späteren Pflanzen miteingeplant werden, Tiefe, Platzbedarf [web37]
-- Seerosen brauchen 2-3m2, manche bis 6m2 -- ein Teich hat terrassenförmig vier Teichzonen: Uferzone, Sumpfzone, Flachwasserzone, Tiefwasserzone, immer mit den typischen Pflanzen [web37]
-- Gräser etc. kann man auf Pflanztüchern ansähen - Gräser befestigen die Böschung - Gräser bilden einen harmonischen Übergang zw. Teich, Uferzone und Garten
-- höchstens 50% des Teichs bepflanzen, sonst kippt das biologische Gleichgewicht und Algen sind die Folge [web37].

Der Bau der Lehmteiche ist immer in etwa gleich:
-- gute Planung des Teichs mit Zulauf und Gefälle
-- Grube ausheben
-- dicke Lehmschicht draufpflastern und stapfen, um alle Luftblasen rauszukriegen und den Boden so dicht zu kriegen
-- Zulauf und Ablauf einrichten
-- auffüllen und testen, ob der Teich dicht ist
-- den Teich vor fremden Besuchern absichern
-- Wasserpflanzen setzen, ev. Steine, Hügel und grosse Wurzeln einsetzen
-- Fische und Krebs etc. einsetzen [web23].

Details:

Vor dem Bau des Lehm-Naturteichs muss man den Bodentyp bestimmen. Wenn man Glück hat und ein Lehmboden vorliegt, kann man sich viel Arbeit sparen! [web23].

Bei über 70% Lehmgehalt kann man den Teich gleich direkt in die Lehmerde legen (7'10-20'') [web31].

Nun kann man etwas Dünger und etwas reinen Lehm sowie andere zähflüssige Stickstoff-Materialien reinmachen, wenn verfügbar (7'25''). Lehm ist sehr verschieden, von Bentonit-Lehm bis Kaolin-Lehm (7'34'') [web31].

Ausserdem sollte man die Bodenstruktur kennen und in Berggebieten über allfällige Rutschungen Bescheid wissen, wo man keinesfalls einen Teich bauen sollte, also man konsultiert Gefahrenkarten und fragt die Alteingesessenen [web23].

Ausserdem können noch irgendwelche Leitungen im Boden sein, also Strom, Wasser, Gas, Telefon etc., das muss man alles abklären auf Geoportalen und auf der Gemeindeverwaltung [web23].


7) Permakultur von Sepp Holzer: Lehmbodenteiche am Berghang ergeben Klimafallen am Alpenhang - Sepp Holzer, Krameterhof

Sepp Holzer präsentiert hier seine Prinzipien zum Teichbau an seinem Bauernhof, der an einem steilen Berghang in den Alpen in der Region Salzburg liegt (aus dem Film: Aquakultur - Sepp Holzer):
-- die Teiche sollen möglichst verdreht sein [damit die Sonne möglichst lange draufscheint], 
-- die Teiche möglichst vor dem kalten Bergwind schützen [Tannen schützen den Teich vor dem Bergwind, so dass der Teich viel weniger abkühlt],
-- die Teiche sollen bestmöglichst die Sonne nützen (35''): Der Teich reflektiert die Sonne und schafft so eine Sonnenfalle, so dass die Umgebung um den Teich feucht-warm ist (50'')
-- Teiche brauchen Flachstellen, Wurzelstöcke, Gräben (55''). Hier vermehren sich die Nährtiere für die Fische (1'1''), so dass man die Fische dann nicht füttern muss (1'2''). [web26]
Sepp
                  Holzer erklärt Teiche am Hang
Sepp Holzer erklärt Teiche am Hang [47]

-- wenn Teiche in Form eines Halbmonds in Bergänge "eingepflanzt" sind, schützen die Tannen den Teich vor dem Wind und die warme Feuchtigkeit bleibt dort (1'39'') [web27]
-- Sepp Holzer hat in grossen Teichen eine bunte Mischung an Fischen, Hechte und deren Futterfische, die Karpfen (2'32''), weitere Futterfische sind Elritzen, Karauschen, Karpfen usw. (2'45'') [web27]

-- grosse Teiche von Sepp Holzer sind 4 bis 5m tief, Wurzelstöcke und Steine variieren die Teiche (2'57'') [web27]
-- Verstecke für die Fische sind wichtig, so dass der Jagdfisch dort in ein Wurzeldickicht nicht eindringen kann (3'7'') [web27]
-- das sind die Ruheplätze für die kleinen Fische, sonst gehen sie durch Stress kaputt oder werden gefressen (3'21'') [web27]
-- wenn die vielen Kleintiere im Teich leben, braucht man die Fische nicht zufüttern (1'5'') [web26]
Niedrigzonen im Teich mit
                  Wurzeln+Gräben für Kleintiere im Teich
Niedrigzonen im Teich mit Wurzeln+Gräben für Kleintiere im Teich [48]

-- die Teiche geben also Feuchtigkeit für Wärmefallen, Trinkwasser, Fisch und eigene Stromproduktion (3'45'') [web27] und auch Krebse [Krebse auf dem Krameterhof - Link]

Weitere Anmerkungen zum Teichbau von Sepp Holzer

-- Leserkommentar: "Am besten ist (laut Sepp Holzer) Lehmboden der mit Wasserzugabe und einer Baggerschaufel verdichtet wird." [web22]

-- Leserkommentar: "Ganz wichtig bei Lehmabdichtung: Sehr flache Böschungen, am besten 1:4" [web22]

Teichbau lernen mit Sepp Holzer: Teichkurse mit dem echten Material
Teiche müssen Abläufe und Überläufe haben (14'32''). In Kursen lernt man am echten Material und mit einer Giesskanne einen Starkregen simulierend, ob ein Teich hält oder nicht, ob das Material richtig ist oder nicht (15'17''). Und wenn es im Modell hält, dann kann man damit auch einen Teich oder See bauen (15'28'') [web29].

Sepp Holzer beim Erklären
Sepp Holzer beim Erklären [46]

Die Teiche von Sepp Holzer auf dem Krameterhof: Die Schweine verfestigen die Lehmschicht / Erdschicht

Sepp Holzer hat seine Teiche auf dem Krameterhof ausgehoben, und die Schweine in den neuen Teichgruben zuerst herumlaufen lassen, dann wurden die Teiche aufgefüllt und die Schweine durften sich dort dann suhlen und drehen, und so haben die Schweine die Erdschicht verfestigt und verdichtet (6'50''-7'15'') [web31].
Die Dicke der Lehmschicht und wie sich die Schweinehufe auf die Lehmschicht auswirken, wird nicht erwähnt.
Teichbau auf dem Krameterhof von
                    Sepp Holzer: Schweine pressen die die Teichwand in
                    einer leeren Teichgrube   Teichbau auf dem Krameterhof von
                    Sepp Holzer: Schweine pressen die die Teichwand in
                    einer vollen Teichgrube
Teichbau auf dem Krameterhof von Sepp Holzer: Schweine pressen die die Teichwand in einer leeren Teichgrube [49] - und das Ufer der vollen Teichgrube [50]


8) Teiche mit Lehmfolien aus Bentonit-Lehm

Kaolin-Lehm ist weiss und fein, für die Porzellanproduktion etc. (7'38''). Bentonit-Lehm ist im nassen Zustand wasserundurchlässig (7'43''). Die Lehmpartikel dehnen sich bei Wasserkontakt aus, und Wasser kommt nicht mehr durch (7'48''). Fabrikanten haben Folien entworfen, um Lehm gleichmässig zu verlegen, also die Bentonit-Lehmfolie (7'56''). Diese Lehmfolien werden in der Industrie verwendet, um Behälter abzudichten, und auch in Teichen funktionieren diese Lehmfolien sehr gut (8'3'') [web31].

Permakultur in Thailand: Das Panya-Projekt mit Lehmfolien im Reservoir

Karte von Thailand mit dem
                  Panya-Projekt bei Chian Mai   Panya-Projekt: Mango-Obstgarten,
                  Permakultur seit 2009   Der Mango-Obstgarten und Mangos vom
                Panya-Projekts
Karte von Thailand mit dem Panya-Projekt bei Chian Mai [62] - in Ban Mae Jo (Link (Engl) - Panya-Projekt: Mango-Obstgarten 16 Acres, Permakultur-Zertifizierung seit 2009 [63] - Der Mango-Obstgarten und Mangos vom Panya-Projekts [64,65]
Praktikanten zahlen 400 Baht (13 Dollar) pro Nacht, längere Aufenthalte mit eigenem Häuschen sind kein Problem, Arbeit ca. 6 Stunden täglich (Link (Engl)

Das Wasserreservoir des Panya-Projekts: mit Lehmfolien
Beim Panya-Projekt für Permakultur in Nord-Thailand (Link (Engl) wurde am höchsten Punkt des Grundstücks ein Wasserreservoir ausgegraben (8'8''), das sich nach der folgenden Regenzeit als undicht herausstellte (8'12''). Dann spendete ein Freiwilliger 4 industrielle Rollen Bentonit-Lehmfolien und in einer gigantischen Gruppenarbeit wurden die Rollen in 16 Teile zerschnitten und das Reservoir damit ausgekleidet, mit Überlappungen von 30cm (8'41''). Dann wurden noch 30cm Erde draufgeschüttet für mehr Druck und um die Lehmfolien zusammenzuhalten (8'46''). Nun hält der Teich das Wasser (8'53'').

Die beiden
                    Lehmtypen-Extreme: Beiger Bentonit-Lehm für
                    Teichböden, feiner, weisser Kaolin-Lehm für
                    Porzellan   Panya-Projekt: Wasserreservoir
                    in Nord-Thailand   Panya-Projekt: Es werden
                    industrielle Lehmfolien ausgerollt  
Die beiden Lehmtypen-Extreme: Beiger Bentonit-Lehm für Teichböden, feiner, weisser Kaolin-Lehm für Porzellan [51] - Panya-Projekt: Wasserreservoir in Nord-Thailand [52] - Panya-Projekt: Es werden industrielle Lehmfolien ausgerollt [53]
Panya-Projekt: Die gigantischen Lehmfolien
                    werden zerschnitten und einzeln verladen   Panya-Projekt: Transport der
                    Lehmfolien mit Pickup+Anhänger   Panya-Projekt: Die
                    Lehmfolien werden im Reservoir verlegt 01   Panya-Projekt: Die
                    Lehmfolien werden im Reservoir verlegt 02
Panya-Projekt: Die gigantischen Lehmfolien werden zerschnitten und einzeln verladen [54] - Panya-Projekt: Transport der Lehmfolien mit Pickup+Anhänger [55] - Panya-Projekt: Die Lehmfolien werden im Reservoir verlegt 01,02 [56,57]
Panya-Projekt: Die Lehmfolien
                    werden mit 30cm Erde beschwert   Panya-Projekt: Die Erde wird mit PVC-Folie
                    überspannt und mit Gruppenspringen zusammengepresst
                    01   Panya-Projekt: Die Erde wird mit PVC-Folie
                    überspannt und mit Gruppenspringen zusammengepresst
                    02   Panya-Projekt: Der Teich
                    erweist sich nach 1 Jahr als wasserdicht
Panya-Projekt: Die Lehmfolien werden mit 30cm Erde beschwert [58] - Panya-Projekt: Die Erde wird mit PVC-Folie überspannt und mit Gruppenspringen zusammengepresst 01,02 [59,60] - Panya-Projekt: Der Teich erweist sich nach 1 Jahr als wasserdicht [61]


9) Erdteiche dichten sich selber ab

so meint ein Video aus Portugal [web28]

Der Erdteich in Portugal ist in 4 Jahren
                    dicht
Der Erdteich in Portugal ist in 4 Jahren dicht [45]

-- der Erdteich in Portugal wurde 2011 gebaut und ist bis 2016 dermassen dicht geworden, dass er auch im Sommer konstant den Wasserspiegel hät (1'12'')
-- der Lebensraum für Frösche und Molche ist also stabil: Laubfrosch (Hyla arborea), Wasserfrosch (Pelophylax), Spanischer Rippenmolch (Pleurodeles waltl), Marmormolch (Triturus marmoratus), Iberischer Teichmolch (Lissotriton boscai) (1'34''), und jedes Frühjahr kommen Schwalben zum Nestbau (1'41'')
-- da schwimmen kleine Flösse aus Kornrinde (Rinde der Korneiche), die den Fröschen als Inseln dienen (1'57'')
-- Schwimmfarn wächst im Teich, weisse Seerosen werden folgen (2'14'').
[Es fehlen Klärpflanzen].

Ein weiteres Mittel zur Wiederbelebung öder Landschaften sind Schlitzzysternen (3'30'').


10) Aufgestaute Teiche und Seen mit natürlichen Dämmen

-- mit verdichteten Erddämmen, z.B. in Armenteras nördlich von Barcelona [web30]

-- eine natürliche Staumauer mit Lehmerde in Tamera in Portugal (Projekt von Sepp Holzer) [Link]
Staudammgraben halb voll, Tamera, Portugal
Staudammgraben halb voll, Tamera, Portugal [111]

-- eine Steinmauer mit Wasserfurchen in einem Bergtal, z.B. in Afrika in Äthiopien [Link]
Hohe Berghänge mit Wasserfurche, um einen Teil des
                Wassers zum Versickern zu bringen - Ätiopien
Hohe Berghänge mit Wasserfurche, um einen Teil des Wassers zum Versickern zu bringen - Ätiopien [110]


11) Teichbau: Weitere Faktoren: Verwirbelung - Strömung - Grösse - Abfluss / Auslauf etc.

Faktor Zufluss mit Verwirbelung

Ein Zufluss sollte mindestens 10 Liter Wasser pro Sekunde liefern, im Sommer und im Winter [web02]. Der Wasserstand in einem Teich sollte immer etwa gleich sein [web25]. Viele Quellen geben nur im Winter und Frühjahr viel Wasser ab, wenn die dementsprechende Witterung vorhanden ist. Wenn das Wasser direkt von einer Quelle kommt, sollte die Entfernung der Quelle zum Teich mindestens 50m betragen, denn direktes Quellwasser ist noch ohne Sauerstoff [web07]. Das Quellwasser reichert sich durch Verwirbelung mit den Steinen im Bachbett mit Sauerstoff an, wenn es über die Steinchen im Bachbett fliesst [web02]. [Am besten sind kleine Wasserfälle].

Teichzufluss mit Stufen und kleinem
                    Wasserfall   Teichzufluss mit
                    grossen, runden Stufen und kleinem Wasserfall mit
                    Verwirbelung zur Anreicherung von Sauerstoff im
                    Wasser
Teichzufluss mit Stufen und kleinem Wasserfall [14] - Teichzufluss mit grossen, runden Stufen und kleinem Wasserfall mit Verwirbelung zur Anreicherung von Sauerstoff im Wasser [15]

Faktor Strömung und Grösse

Rechteckige oder ovale Teiche haben am meisten Strömung, maximale Fläche 20 auf 8m. Mehrere, kleinere Teiche sind besser als ein grosser, alle sollten immer ablassbar sein. Kleine Teiche kann man schneller ablassen oder abfischen als grosse Teiche [web07].

3 Langteiche am Kramterhof von Sepp
                    Holzer in Österreich
3 Langteiche am Kramterhof von Sepp Holzer in Österreich [16]

Der Abfluss / Auslauf

Der Einlauf muss höher liegen als der Auslauf, der Höhenunterschied sollte 20-30cm auf 15m Teichlänge betragen [web07]. Der Auslauf kann auch aus einem "Teichmönch" bestehen [web09], ein senkrechtes, schwenkbares Abflussrohr, das zum Auslaufen des Wassers abgesenkt werden kann [web04].

Schwenkbarer Teichüberlauf
                  ("Teichmönch") in einem Teich auf dem
                  Krameterhof von Sepp Holzer in Österreich
Schwenkbarer Teichüberlauf ("Teichmönch") in einem Teich auf dem Krameterhof von Sepp Holzer in Österreich [17]


12) Das Abfischen und das Reinigen von Teichen

Kleine Teiche kann zu zweit mit einem Netz besser abfischen als einen grossen Teich. Wenn Teiche zu tief sind, kommt man beim Abfischen mit dem Netz nie bis unten hin. Wenn man radikal alle Fische erwischen will, muss man den Teich ablassen. Einmal jährlich werden auf Sepp Holzers Hof die Fische nach Grösse sortiert und in die entsprechenden Teiche verteilt, die ihrer Grösse entsprechen [web07].

Bei grossen Teichen wird das Abfischen zum Volksfest [web18].

Abfischteich im Waldviertel in Österreich 2013
Abfischteich im Waldviertel in Österreich 2013 [18]


Die Reinigung von Teichen

Reinigung der Teiche: Laub+Pflanzenreste im Frühjahr - Schlamm schieben im Herbst - oder Filtergraben

Eine Teichreinigung erfolgt im Frühjahr: Laub entfernen, Pflanzenreste und Algen aus dem Wasser entfernen [web21].

Und die zweite Teichreinigung erfolgt im Spätsommer und Frühherbst: Absaugen von Schlamm, wobei eine dünne Schicht Schlamm im Teich bleibt [web21]. Man sollte den Schlamm im Tiefwasserbereich absaugen, um Wassertrübung durch Aufwirbelung sowie Algenbildung durch zu viele Nährstoffe am Teichboden zu verhindern [web33].

Am Teichboden sammeln sich ein Sediment an aus:
-- Schwebestoffen [web13]
-- Mulm [web13] (organischen Partikel (Pflanzen- und Futterreste) und anorganisches Material (Schluff und Feinsand) [web19])
-- Detritus [web13] (grobes, organisches Material von Pflanzen- und Tierresten [web20])
-- Rasendünger [web68]

Für die Reinigung von Teichen muss das Wasser abgelassen werden. Grosse Teiche zu reinigen kann einige Tage mit Schlamm schieben in Anspruch nehmen [web07]. Da kommt Teichreiniger zum Einsatz, biologischer Teichreiniger, und auch Schlammsauger, die "Torpedo" heissen etc. [web21].

-- Laub mit einem Kescher entfernen [OBI - web47]
-- Faulschlamm ist Nährboden für Algen, setzt Faulgase wie Schwefelwasserstoff und Methan frei [OBI - web47]
-- gegen das Herbstlaub im Teich kann man ein Laubnetz spannen [web68].

Faulschlamm entfernen - und als Dünger verwenden oder dem Kompost zufügen

-- fällt viel Laub in den Teich, sollte man das Laub mit einem Kescher "mindestens alle zwei Tage" abfischen - ein Laubschutznetz mit 20mm breiten Maschen schützt den Teich vor Laub und Faulschlammbildung [OBI - web47]
-- Faulschlamm kann man mit einem Schöpfeimer am Stiel entfernen, oder mit einem Teichschlammsauger [OBI - web47]
-- Faulschlamm ist nährstoffreich, ist ein toller Dünger, oder für den Kompost [OBI - web47].

Wenn in Schwimmteichen oder Fischteichen dieses Sediment wiederholt aufgewirbelt wird, trübt sich das Wasser und die Nährstoffe im Sediment werden freigesetzt. Diese Nährstoffe provozieren eine grosse Algenvermehrung [web13]. Algenprobleme bekommt man in den Griff
-- mit der Kontrolle des pH-Werts und der Wasserhärte mit Hilfe eines Wasserchecks (Test auf Schadstoffe, Wasserhärte, Nährstoffgehalt) und speziellen Präparaten [oder es werden entsprechende Pflanzen gepflanzt] [web21]
-- bereits vorhandene Algen lassen sich zum Beispiel mit einem Kescher oder Algenstab entfernen [web21].
-- den Teich regelmässig ablassen und den Teichboden säubern [web13]
-- Wasser absaugen [wenn der Teich keinen Abfluss hat] - Fische rausnehmen - Teichboden säubern - Teich wiederauffüllen - Fische wieder reinsetzen - Umgebung säubern:
Teich ablassen und saubermachen 01   Teich ablassen und saubermachen 02
Teich ablassen und saubermachen 01+02 [20,21]

Video: Clean in Sixty Seconds (59'')

Video: Clean in Sixty Seconds (59'')
https://www.youtube.com/watch?v=TLKl89QBWK8 - YouTube-Kanal: Texas Ponds and Water Features  - hochgeladen am 10.12.2016

Entfernen Sie Laub mit einem Kescher, andernfalls wird abgesunkenes Laub zu Faulschlamm. Der Schlamm erhöht das Nährstoff-Angebot im Teich unnötig und ist damit ein Nährboden für Algen. Zudem setzt er Faulgase wie Schwefelwasserstoff und Methan, die unter einer Eisdecke nicht ausreichend aus dem Teich entweichen können und sich im Wasser lösen. Die Folge ist ein sinkender Sauerstoffgehalt im Teichwasser, der bei Fischen und Pflanzen einen Mangel an Sauerstoff verursachen kann.


13) Reinigung der Teiche: Klärpflanzen

Teich mit 300m2 Oberfläche mit
                    kaum Schwankungen
Teich mit 300m2 Oberfläche mit kaum Schwankungen mit Klärpflanzen im Halbkreis [40]

Die Kunst des Gleichgewichts im Teich mit Klärpflanzen
Die Kunst mit einem Teich ist es, die Verschmutzung (Ausscheidungen der Tiere, verrottete Pflanzenteile) und die Reinigung (Klärpflanzen, Frischwasserzufluss) im Teich im Gleichgewicht zu halten. Klärpflanzen verwerten die Nährstoffe im Teich über Blätter, über Wurzeln und über Bakterien, die an den Klärpflanzen leben, so dass das Wasser gereinigt wird [Palomino].

"Das richtige Maß an Wasser- und Schwimmpflanzen verhindert die Ausbreitung von Algen, zu viele Pflanzen aber lassen den Teich zuwuchern." [OBI - web45].

Ein Teich ist wie ein Bioreaktor und erzeugt laufend Biomasse. Die Umwandlung der Biomasse erfolgt mit Licht und Wärme [web33]. Die biologische Reinigung erfolgt vor allem [durch Klärpflanzen und] durch Bakterien (Mikroorganismen) [an den Klärpflanzen], die die organischen Verbindungen umbauen und abbauen. Erforderlich dafür sind bestimmte Nährstoffe und vor allem Sauerstoff [web33].
Die Wirkung von Klärpflanzen (Filtrierer, Wasserpflanzen, Sumpfpflanzen)
"Makrophyten und Heliophyten (Wasser und Sumpfpflanzen) nehmen den entstehenden Dünger über ihre Wurzeln auf und verarbeiten ihn photosynthetisch wieder zur Biomasse. Die Wurzelausscheidung der Makrophyten und Heliophyten tötet schädliche Bakterien ab. Einige Unterwasserpflanzen wie Potamogeton (Laichkräuter), Tausendblatt (Myriophyllum), Wasserhahnenfuss (Ranunculus aquatilis L.) und natürlich etliche Algen nehmen Nährstoffe direkt aus dem Wasser auf. Dies geschieht allerdings nur in relativ nährstoffhaltigem Wasser ([in Naturteichen ohne Filterpumpe, in Österreich die Teiche der] Kategorie 1-3)." [web33]
Bei Fischteichen mit grossem Fischbestand sollte mindestens 50% des Teichs mit Klärpflanzen ausgestattet werden, um eine messbare biologische Reinigung hinzukriegen [web32]. Andere Quellen meinen sogar, 70% der Fläche solle aus Klärpflanzen bestehen [web33].

Klärpflanzen im Teich (Filterpflanzen): Es gibt viele Klärpflanzen für jede Situation - Schilf reinigt am meisten

Es gibt haufenweise Klärpflanzen für Teiche, für verschiedene Lichtpositionen oder Halbschatten, am Ufer oder in der Mitte des Teichs in der Tiefe. Hier eine Auswahl für Europa:

-- Bachbunge (Veronica beccabunga) Bodendecker, schwimmt am Ufer auf dem Wasser, das Wasser wird nährstoffarm, verhindert Algenbildung
-- Igelkolben (Sparganium erectum) an Ufern von Teichen, Seen und langsam fliessenden Gewässern, bis 80cm Tiefe
-- Juncus-Arten (Juncus effesus): auf kalkarmem Boden am Teichrand (nährstoffreicher Boden)
-- Knäuelbinse (Juncus conglomeratus): auf kalkarmem Boden
-- Kalmus (Acorus calamus) liebt sonnige Plätze, bildet dichte Horste, wirkt dekorativ, bei mächtigen Horsten hängen die Wurzeln nur noch ins Wasser, entzieht dem Wasser die Nährstoffe
Klärpflanze
                    (Filterpflanze) Bachbunge (Veronica beccabunga)   Klärpflanze Igelkolben (Sparganium erectum)   Klärpflanze Juncus-Arten (Juncus effesus)   Klärpflanze Kalmus (Acorus calamus)
Klärpflanzen (Filtrierer): Bachbunge (Veronica beccabunga) [84] - Igelkolben (Sparganium erectum) [85] - Juncus-Arten (Juncus effesus) [86] - Kalmus (Acorus calamus) [87]

-- Laichkraut:
    -- Glänzendes Laichkraut (Potamogeton lucens) für tiefe Teichzonen
    -- Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus) für seichte Teichzonen bis 1m Tiefe, liebt Halbschatten
-- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) auf stickstoffreichen Böden, Bodendecker, schwimmt auf dem Wasser mit Wurzeln, die ins Wasser hängen
-- Rohrkolben (Typha-Arten) gross und mächtige Pflanzen, Rohrkolben verwerten Nährstoffe über ihre Wurzeln, bilden zusätzliche Wurzeln, wenn die Nährstoffe nicht ausreichen
-- Schilf (Phragmites australis): sehr durchsetzungsfähig, enormer Nährstoffverbrauch, die Wurzeln nehmen Nährstoffe auf und geben Sauerstoff ab, vermehren so die Mikroorganismen, die wiederum Nährstoffe verzehren [web33].
Klärpflanze: Glänzendes
                    Laichkraut (Potamogeton lucens)   Klärpflanze:
                  Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus - für seichte
                  Teichzonen)   Pfennigkraut
                    (Lysimachia nummularia - Bodendecker+schwimmt auf
                    Wasser)   Klärpflanze
                    Rohrkolben   Klärpflanze: Schilf (Phragmites australis)
Klärpflanzen (Filtrierer): Glänzendes Laichkraut (Potamogeton lucens - tiefe Teichzonen) [88] - Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus - für seichte Teichzonen) [89] - Pfennigkraut (Lysimachia nummularia - Bodendecker+schwimmt auf Wasser) [90] - Rohrkolben [29] - Schilf (Phragmites australis) [91]

Die Wurzeln des Schwimmenden Laichkrauts (Potamogeton natans) können gewaltig wachsen, sollte nur in grossen Teichen angepflanzt werden [OBI - web45].

-- Schwimmendes und Flutendes Laichkraut (Potamogeton natans bzw. Potamogeton fluitans)
-- Segge (Carex-Arten): zwischen 40-60cm Tiefe, wächst rasch, bildet einen dichten, aufrechten Horst, der sich laufend verbreitert, Wurzeln hängen manchmal nur noch ins Wasser, durchsetzungsfähig
-- Simsen: Gemeine Teichsimse (Schoenoplectus lacustris): In Teichen und Seen am Ufer und in langsam fliessenden Gewässern, bis über 2m Tiefe
-- Tausendblatt (Myriophyllum spicatum):  lebt oft in Gemeinschaft mit Fadenalgen, die wiederum Sauerstoff konsumieren
Klärpflanze: Schwimmendes
                    Laichkraut (Potamogeton natans)   Klärpflanze: Flutendes
                    Laichkraut (Potamogeton fluitans)   Klärpflanze: Segge (Carex-Arten)   Klärpflanze: Gemeine Teichsimse
                  (Schoenoplectus lacustris)   Klärpflanze: Tausendblatt
                  (Myriophyllum spicatum)
Klärpflanzen (Filtrierer): Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) [92] - Flutendes Laichkraut (Potamogeton fluitans) [93] - Klärpflanze: Segge (Carex-Arten) [94] - Gemeine Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) [95] - Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) [96]

-- Tannenwedel: Gemeiner Tannenwedel (Hippuris vulgaris) bis über 2m Tiefe
-- Wasserhahnenfuss (Ranuculus aquatilis), liebt seichte Teichstellen von 40-60cm Tiefe, beginnt schon im Frühling mit der Sauerstoffproduktion, in sauberem Schwimmteich stirbt er ab, weil Nährstoffe fehlen
-- Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium) in Teichen, Gräben, Tümpeln und langsam fliessenden Gewässern
-- Wasser-Schwertlilie / Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) in Sümpfen, Gräben, an Teichrändern, verwertet Nährstoffe, bildet zusätzliche Wurzeln aus, wenn die Nährstoffe nicht ausreichen, um alle Nährstoffe aufzuzehren
-- Zyperngras (Cyperus longus) , bis 40cm Tiefe, wächst seitlich und abwärts ins Wasser
Klärpflanze: Gemeiner Tannenwedel
                    (Hippuris vulgaris)   Klärpflanze: Wasserhahnenfuss
                    (Ranuculus aquatilis)   Klärpflanze: Wasser-Knöterich
                    (Polygonum amphibium)   Klärpflanze: Wasser-Schwertlilie /
                  Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)   Klärpflanze: Zyperngras (Cyperus longus)
Klärpflanzen (Filtrierer): Gemeiner Tannenwedel (Hippuris vulgaris) [97] - Wasserhahnenfuss (Ranuculus aquatilis) [98] - Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium) [99] - Wasser-Schwertlilie / Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) [100] - Zyperngras (Cyperus longus) [101]

Klärpflanzen ("Filtrierer") für Teiche mit hoher Umwälzung:
-- Röhrichtpflanzen, v.a. Carexgewächse, Cyperngräser, Mentharten etc. [web33]

Unterwasserpflanzen produzieren am Tag Sauerstoff, aber in der Nacht verbrauchen sie auch Sauerstoff und sind deswegen nicht so nützlich [web32]. Am frühen Morgen ist der Sauerstoffgehalt dann am geringsten und das Leben im Teich gefährdet [web33].

Algen verbrauchen Sauerstoff [web32]. Algen sind Anzeiger für nährstoffreiche oder nährstoffarme Gewässer (Fadenalge: Grünalge Volvox, Armleuchteralge: Chara). Grünalgen bilden sich an bestimmten Steinritzen mit Silikaten, Eisen, Aluminium. Diese Pionieralgen Volvox und Chara bilden dann erste Sedimente, worauf sich höhere Sumpfpflanzen entwickeln [web33].


14) Die Bepflanzung von Teichen

Grundsatz: Nicht zu viel pflanzen: Man sollte gar nicht so viele Pflanzen in einen Teich setzaen, sonst ist der Teich bald zugewuchert "und viel totes Pflanzenmaterial verschlechtert die Wasserqualität." [web76]

Teichbepflanzung Schema: mit
                            Pfennigkraut, Stielblütengras, Bambusgras,
                            Froschlöffel, Sumpfkalla, Blumenbinse,
                            Kalmus (Schilf), Seerose, Schwertlilie,
                            Hechtkraut, Hahnenfuss, Wasserpest
Teichbepflanzung Schema: mit Pfennigkraut, Stielblütengras, Bambusgras, Froschlöffel, Sumpfkalla, Blumenbinse, Kalmus (Schilf), Seerose, Schwertlilie, Hechtkraut, Hahnenfuss, Wasserpest [163]
Teichbepflanzung Schema
                          02: Vom Ufer zum Tiefpunkt:
Teichbepflanzung Schema 02: Vom Ufer zum Tiefpunkt [164]

Marsh marigold=Sumpfdotterblume
Brooklime=Bachbunge
Yellow iris=Gelbe Iris
Frogspawn=Froschlaich
Tadpole=Kaulquappe
White water-lily=Seerose
Lesser water boatman=Grosse Ruderwanze
Mayfly=Eintagsfliege
Dragonfly=Libelle
Whirligig beetle=Taumelkäfer
Pondskater=Wasserläufer
Common newt=Teichmolch
Great diving beetle=Gemeiner Gelbrandkäfer
Amphibious bistort=Wechselknöterich
Water snail=Wasserschnecke
Common frog=Grasfrosch
Ufergestaltung von Teichen, Schema
Ufergestaltung von Teichen, Schema [165]




Beispiele von Bepflanzung von Teichen: Teich 1 [Video - web34]

Miniteich in Zuber
                    mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben,
                    Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose   Miniteich
                    in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris,
                    Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume,
                    Zwergseerose - fertig
Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose [102] - fertig [103]

Die Pflanzen werden in Teichtöpfe (Gittertöpfe) gesetzt und mit Gartenerde aufgefüllt (21''). Auf die Erde wird Kies gelegt, damit die Erde unter Wasser nicht wegschwemmt (27''). Den Wurzelstock der Zwergseerose senkrecht pflanzen (40'') und mit Erde aufschütten (52''), dann die Erde mit Kies abdecken (1'1''). Nach dem Pflanzen sieht man nur die Schösslinge (1'6''). Die Pflanzen in den Teichtöpfen werden nun gut geduscht und durchnässt (1'13''). In den Zuber werden verschiedene Steine mit flachen Flächen gelegt (hier: Ziegelsteine mit Löchern). Dann wird der Zuber mit Wasser aufgefüllt (1'28''). Die Pflanzen werden in den vollen Zuber gesetzt. Tiefstehende Pflanzen langsam einstellen. Die Wassertiefe für Wasserpflanzen wird von der Topfoberkante bis zur Wasseroberfläche gemessen (1'31''). Die Pflanzen mit der Topfoberkante an der Wasseroberfläche können irgendwie angeordnet werden [sie müssen einfach gut stehen] (1'38''). Am Ende werden noch Unterwasserpflanzen verteilt (1'55''). Ein kleiner Springbrunnen (Wasserspiel) simuliert Leben [und reichert das Wasser mit Sauerstoff an] (2'13'') [web34].


Beispiele von Bepflanzung von Teichen: Teich 2 [Video - web35]

In einen Zuber
                    werden grosse Steine reingelegt, um verschiedene
                    Höhen zu schaffen   Es kommt
                    gewaschener Kies dazu
In einen Zuber werden grosse Steine reingelegt, um verschiedene Höhen zu schaffen [104] - Es kommt gewaschener Kies dazu [105]
Pflanzen werden in durchlässige
                    Teichtöpfe (Gittertöpfe) gesetzt, mit Kies unten zum
                    beschweren, dann Teicherde, und oben drauf nochmals
                    Kies   Die Pflanzen werden im Zuber auf
                    diverse Höhen gesetzt
Pflanzen werden in durchlässige Teichtöpfe (Gittertöpfe) gesetzt, mit Kies unten zum beschweren, dann Teicherde, und oben drauf nochmals Kies [106] - Die Pflanzen werden im Zuber auf diverse Höhen gesetzt [107]
Der
                    Mini-Teich ist mit Wasser aufgefüllt   Die
                    Teichpflanzen sind leicht überschwemmt, also leicht
                    unter dem Wasserspiegel
Der Mini-Teich ist mit Wasser aufgefüllt [108] - Die Teichpflanzen sind leicht überschwemmt, also leicht unter dem Wasserspiegel [109]

Die Wasserpflanzen sollen nicht zu viel wachsen oder gar nicht wachsen, es müssen also schwachwüchsige Wasserpflanzen sein (1'3''). Zuerst kommen Steine und gewaschener Kies in den Zuber, dann werden Pflanzen in Teichtöpfe (wasserdurchlässige Gitterkörbe) gesetzt mit Kies und nährstoffarmer Teicherde (2'25''). Am Ende wird die Teicherde mit Kies bedeckt (2'42''). Die Füllung sollte kalkarmes Regenwasser sein, aber Leitungswasser aus dem Gartenschlauch geht auch (3'0''). Der optimale Standort sollte zur Mittagszeit im Schatten sein, dann heizt sich das Wasser nicht so auf. Das Wasser soll regelmässig nachgefüllt werden [web35].


Wasserpflanzen für einen kleinen Teich
-- kleine Seerosen [web45]
-- Herzblättriges Hechtkraut (Pontederia cordata) mit herzförmigen Blättern, kommt knapp über die Wasseroberfläche, Stiele werden bis zu 90cm lang [web45]
-- Zwerg-Rohrkolben (Typha minima), wird bis 80cm hoch, die Kolben werden 3cm lang [web45]
-- Fieberklee (Menyanthes trifoliata), wird 20 bis 30cm hoch, mit weissen Blüten [web45].

Weitere Möglichkeiten:

Kanufischteich   Zuberteich
                    kreisrund
Kanufischteich [161] - Zuberteich kreisrund [162]


15) Bepflanzung eines grossen Teichs

Info von Obi [web37]:

Die Teichbepflanzung: Die Planung
-- Faustregel: 2 bis 3 Teichpflanzen pro m2, mehr nicht [web45]
-- Faustregel: Höchstens 50% des Teichs bepflanzen, sonst kippt das biologische Gleichgewicht und Algen sind die Folge [web37].
-- Faustregel: Einheimische Pflanzen haben normalerweise kein Problem mit Frost, sind winterhart, asiatische, exotische Pflanzen wachsen in der Kälte kaum noch oder sterben ab [web45]
-- Faustregel: Schon bei der Planung des Teichbodens und der Teichform sollten die späteren Pflanzen miteingeplant werden, Tiefe, Platzbedarf [web37]
-- ein Teich hat terrassenförmig vier Teichzonen: Uferzone, Sumpfzone, Flachwasserzone, Tiefwasserzone, immer mit den typischen Pflanzen [web37]
-- Kauf: beim Kauf der Teichpflanzen sollte man auf die Wurzelballen achten, sollten eine helle Farbe haben, frisch aussehen [web45]
-- Kauf: Wasserpflanzen werden oft im Säckchen angeboten, das Kies enthält, oder in einem Gitterkörbchen, also setzt man das in einen grossen Teichkorb mit grobem Kies und versenkt das Ganze an der passenden Stelle im Teich [web45]
-- Gräser etc. kann man auf Pflanztüchern ansähen - Gräser befestigen die Böschung - Gräser bilden einen harmonischen Übergang zw. Teich, Uferzone und Garten [web37]

Die Teichbepflanzung in den verschiedenen Tiefenzonen
-- das Bepflanzen eines Teichs beginnt an der tiefsten Stelle, am Ende kommen die Uferzonen dran [web37]
-- Wasserpflanzen werden in durchlässigen Pflanzenkörben auf den Teichboden runtergelassen, oder in Pflanzenkörben aus Stoff, der Stoff verhindert die Ausbreitung von Wurzelausläufern sehr effektiv [web37]
-- Teicherde verwenden [web37], die weniger Nährstoffe enthält als normale Gartenerde und somit den Teich weniger belastet [web35]
-- die Pflanzen werden Frühling eingesetzt und wachsen dann im Sommer mit viel Sonnenlicht -- Pflanzenpflege am Teich ist 2 Stunden pro Woche, dann immer weniger [web37]
-- die Wasserpflanzen mit dem meisten Wasserkontakt sind am wichtigsten für das biologische Gleichgewicht, also die Wasserpflanzen der Tiefwasserzone [web37]

-- Wasserpflanzen der Tiefwasserzone (ab 60cm Tiefe, meist gepflanzt in 1,5m Tiefe) für Unterwasserpflanzen und Schwimmpflanzen [web45]: Seerosen, Hornblatt (Sauerstoffproduzent), Wasserpest (Sauerstoffproduzent), Seekanne, Tausendblatt, Wasser-Knöterich, Wasserschraube [web37], Wasserstern, Lotusblume [OBI - web45]

-- die Seekanne (Wasserkanne - lat.: Nymphoides peltata) wächst ab 20 bis 50cm Wassertiefe, wächst gern in sonnigen und nährstoffreichen Teichen, kann sich nach ein paar Jahren explosionsartig ausbreiten, ist deswegen für kleine Teiche ungeeignet [web45].

-- das Tausendblatt (Myriophyllum) braucht mindestens 30-40cm Wassertiefe und ist ein Zusatz für tropisch anmutende Teiche [OBI - web45].

-- Hornblatt (Ceratophyllum)+Wasserpest (Elodea) produzieren Sauerstoff und bekämpfen Algen [OBI - web45]

-- Wasserpflanzen der Flachwasserzone (20-60cm Wassertiefe): Kalmus (Acorus), Tannenwedel (Hippuris vulgaris), Wasserähre (Aponogeton), Wasserfeder (Hottonia palustris), Wasserschlauch (Utricularia), Wasserschwaden (Glyceria maxima), Rohrkolben (schmalblättrig, breitblättrig - Typha), Zwerg-Rohrkolben (Typha minima), Schilfrohr (Phragmites australis), Hechtkraut (Pontederia), Nadelsimse (Eleocharis acicularis), Pfeilblatt (Sagittaria sagittifolia), Froschlöffel (Alisma). Teilweise wachsen diese Pflanzen auch in den Tiefwasserbereich [web37]

-- Igelkolben (Sparganium), der Tannenwedel (Hippuris vulgaris) oder der Froschlöffel (Alisma), Pfeilkraut (Sagittaria), Schilfrohr (Phragmites australis) [OBI - web45]

-- das Herzblättrige Hechtkraut (Pontederia) mit herzförmigen Blättern steht knapp über der Wasseroberfläche, mit bis zu 90cm langen Stielen [web45].

-- Wasserpflanzen der Sumpfzone (0-20cm Wassertiefe): Wechselnde Wasserstände sind unwichtig: Hechtkraut (Pontederia), Gilbweiderich (Lysimachia), Schilfrohr (Phragmites australis), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), Rohrkolben (Typha), Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Asiatische Iris (Iris laevigata), Sumpf-Simse (Eleocharis palustris), Mädesüss (Filipendula), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Zungen-Hahnenfuss (Ranunculus lingua), zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Amerikanische Schwertlilie (Iris versicolor), Wasser-Minze (Mentha aquatica), Wasser-Dickblatt (Crassula aquatica) (auf der Grafik auch: Schachtelhalm (Equisetum), Zwergbinse (Juncus ensifolius)) [web37]

-- Sumpfdotterblumen (Caltha palustris), Drachenwurz (Sumpfcalla - lat.: Calla palustris) oder die Japanische Sumpfiris (Iris kaempferie blau) [OBI - web45]

-- Sauerstoff-Pflanzen sind: Wasserpest (Elodea densa), Hornkraut  (Cheratophyllum dermersum) und das Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) [web38]

-- Überwinterung: Pampasgras (Cortaderia selloana) sollte zusammengebunden werden, um es vom Absterben zu bewahren, die Wurzeln des Pampasgrases sollten im Winter mit einer dicken Laubschicht vor der Kälte geschützt werden [web37].

Die Seerosen - kompliziert und z.T. dominant
-- Seerosen brauchen 2-3m2, manche bis 6m2 [web37]
-- Seerosen der Tiefwasserzone brauchen z.T. viel Platz für ihre gesunde Entfaltung, für andere Seerosen sind 30cm Wassertiefe und ein halber m2 schon genug [web37]
-- Seerosen: sind kompliziert, brauchen ein gut funktionierendes Ökosystem, "sind relativ anfällig für Schädlinge wie Seerosen-Blattläuse, Blattkäfer und Seerosenzünsler" [web37]
-- Seerosen sind zum Teil Wucherpflanzen, die bald den gesamten Teich beherrschen, man muss genau lesen, was zum Wuchsverhalten auf der Packung steht [web45]
-- man sollte also für kleinere Teiche schwach wachsende Seerosen auswählen, mit Wurzeln in 50cm Tiefe und mit einem Umkreis (Wuchsbreite) von 1m: Sorten sind:  "Rose Arey", "Perry's Fire Opal", "Froebeli" oder "James Brydon", oder die Zwergseerose mit Blüten 2,5 bis 5cm breit [OBI - web45]
-- für mittelgrosse Teiche ist die Seerose "Nymphaea Charles de meurville" geeignet, mit weinroten Blüten (bis 12cm gross), grasgrüne Blätter bis 20cm gross, bedeckt ausgewachsen 1 bis 1,5m2 Teichfläche [OBI - web45]
-- für grosse Teiche kann man wuchernde Seerosen an pflanzen, z.B. die Duftseerose, mit mindestens 1,5m Teichtiefe, mit Blättern bis 30cm Durchmesser [OBI - web45]

-- Seerosen kann man im Wachstum auch einschränken, indem man die Wurzeln in einen stabilen, wasserdurchlässigen Pflanzenkorb setzt, kleine Seerosen mit 5 Liter Fassungsvermögen, grosse Seerosen bis 30 Liter [web45]

-- Seerosen überwintern ab 60cm Wassertiefe meist problemlos [web37]
-- Seerosen aus Flachzonen kann man vor Winterbeginn tiefer setzen [web37]
-- vergilbte, abgestorbene Seerosenblätter sollte man rausschneiden, damit sie nicht auf den Teichboden sinken und Faulschlamm bilden [OBI - web47]

Wasserlinsen (Lemna)
-- wirken gegen Algen, ist eine Wucherpflanze und nur für grosse Teiche geeignet [OBI - web45].


16) Bepflanzung des Teichrands

Mit Uferbepflanzungsmatten aus Kokosfaser kann man das Bepflanzen und das Wachstum fördern [web37].

Es gibt Blumen, die sind Teichrand-Spezialisten, die am Teichrand UND im Teich angepflanzt werden können: Trollblume (Trollius europaeus), Wasserdost, Wiesen-Iris [web36].

-- Teichrand-Schönheiten sind Pflanzen, die die Wuchsformen wie Sumpfpflanzen haben. Man kann die Blumen auch nach ihrer Wuchshöhe staffeln, bis hin zum Strauch. Teichrandpflanzen: Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Pfeifengras (Molinia caerulea), Palmwedel-Segge (Carex muskingumensis), Wiesen-Iris (Iris sibirica), Teppich-Knöterich (Bistorta affinis), im Hintergrund der Strauch Blumen-Hartriegel (Cornus florida), der Schatten spendet, Waldgeissbart (Aruncus), Frauenfarn (Athyrium). In der Sonne blühen Wasserdost (Eupatorium), Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaule), Taglilie (Hemerocallis), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense). Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) ist Bodendecker [und im Teich]. [web36]

Chinaschilf (Miscanthus sinensis): wird bis 3m hoch, ist in verschiedenen Blattfarben erhältlich, wächst gern an sonnigen Standorten, zwischen den Jungpflanzen sollte 1m Abstand eingehalten werden, damit die Wurzeln gut austreiben können [OBI - web45].

Es gibt Blumen, die sind Teichrand-Spezialisten, die am Teichrand UND im Teich angepflanzt werden können: Trollblume (Trollius europaeus), Wasserdost (Eupatorium), Wiesen-Iris (Iris sibirica) [web36].

-- Pflanzen der Uferzone (Uferpflanzen): Bambus (mit Rhizomsperre gegen uferlose Ausbreitung), Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Pampasgras (Cortaderia selloana), sind Filterpflanzen, sind "weitgehend winterfest", "im Übergang zwischen Ufer- und Sumpfzone wachsen ausserdem gut: Japanische Iris (Iris ensata) und Asiatische Iris (Iris laevigata), Japanische Schwertlilie (Iris), Blaue Gauklerblume (Mimulus), Korkenzieher- und Flatter-Binse (Juncus effusus), Preslie (Preslia), Sumpfwolfsmilch (Euphorbia palustris), Hängende Segge (Carex pendula), Igelschlauch (Baldellia ranunculoides), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) und Sumpffarn (Thelypteris palustris) uvm." (auf der Grafik auch: Vergissmeinnicht (Myosotis), Funkien (Funkia), Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Aster (Asteraceae), Schattenspender: Japanischer Schliltzahorn (Acer palmatum) [web37]

Bambus braucht viel Platz, Nährstoffe und wächst schnell [OBI - web45].

Pflanzen für den "Übergang" des Teichrands in den Garten: Alant (Tribus Inuleae), Bergenien (Bergenia) oder Trollblume (Trollius europaeus) [OBI - web45].

Farne, Ziergräser und Schilf
ergeben einen natürlichen, maritimen Stil des Teichs [OBI - web46]:
-- Farne im Schatten auf Erdboden: Goldschuppenfarn (Dryopteris affinis), Bärentatzenfarn (Polystichum rigens), Kleiner Algenfarn (Azolla mexicana) [web46]
-- Ziergräser in der Sonne auf Erdboden: Gartensegge (Carex buchananii), Schwingelgräser (Festuca), Pampasgras (Cortaderia selloana) [web46]
-- Schilf in der Sonne oder im Halbschatten im Niedrigwasser: Zwerg-Kalmus (Acorus gramineus), Gewöhnliches Schilf (Phragmites australis), Chinaschilf (Miscanthus sinensis) [web46].

Manche Ziergräser entwickeln im Herbst fedrige Büschel, andere Borsten. Ziergräser sind gut kombinierbar mit Sommerblumen und Stauden mit derselben Wuchshöhe. Farne wirken romantisch, gut kombinierbar mit Pfingstrose (Paeonia), Efeu (Hedera helix), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Lilien (Lilium) [OBI - web46].


17) Pflege der Teichpflanzen: regelmässiges Schneiden

-- regelmässiger Rückschnitt der Unterwasserpflanzen und der Uferbepflanzung mit einer Teichschere, schwimmende Pflanzenreste werden mit einem Teichnetz am Stiel (Kescher) aus dem Teich gefischt [OBI - web45]
-- mineralischer Volldünger zur Förderung des Wachstums [OBI - web45]
-- das Jäten geht mit einem bis zu 30cm langen Unkrautstecher [OBI - web45]
-- abgeblühte Stauden kann man mit der Gartenschere stutzen [OBI - web45].


18) Teichpflanzen: Algen

Fadenalgen   Fadenalgen 02   Blattförmige Grünalge
                    (Anadyomene stellata): Foto von Peter Jonas  
Fadenalgen 01 [123] - Fadenalgen 02 [124] - Blattförmige Grünalge (Anadyomene stellata): Foto von Peter Jonas [125]

Es gibt verschiedene Arten von Algen die sich in Teichen bilden:
Bartalgen
Blaualgen
Braunalgen
Fadenalgen
Schwebealgen
Schleimalgen [web71]

Begriffsverwirrung: "Wenn es um den Gartenteich geht spricht man in aller Regel von Schwebealgen und von Fadenalgen. Sehr oft hört man auch den Begriff Grünalgen. Umgangssprachlich sind damit häufig die Schwebealgen gemeint obwohl die Fadenalgen ebenfalls zu den Grünalgen gehören." [web69]

pH-Wert - Wasserhärte - Karbonathärte
pH-Wert: Schwankungen im Teich beim Sauerstoffgehalt und Algengehalt sind normal. Ein basischer Wert des Teichwassers ab pH8,2 erhöht die Algenbildung [OBI - web48].
oder so:
"Der optimale pH-Wert für einen Teich pendelt in einer Spanne zwischen 7,5 und 8,5. Je mehr Trüb- und Nährstoffe im Gewässer vorhanden sind, desto höher steigt der Wert. Beträgt dieser mehr als 8,5, ist eine Algenblüte nicht mehr weit entfernt." [web72]

Phosphatgehalt: "Wenn der Phosphat-Gehalt auf mehr als 0,035 Milligramm je Liter steigt, verbessern sich die Lebensbedingungen für Algen." [web72]

Wasserhärte: "Die Härte des Wassers wird durch Calcium und Magnesium bestimmt. Dies nennt man auch den GH-Wert des Wassers. Ein guter GH-Wert für Teichwasser liegt zwischen 8 und 12 dH. Die meisten Teichpflanzen wachsen optimal zwischen diesen Werten und außerdem ist in diesem mittelharten Wasser die Entwicklung und Aktivität der Mikro-Organismen optimal." [web71]

Karbonathärte: "Die Karbonathärte (KH-Wert) ist ein wichtiger Pfeiler in der Teichumwelt. Der KH-Wert wird auch temporäre Härte genannt, man spricht auch vom Säure bindenden Vermögen. Karbonat entsteht durch Binden von freiem Kohlendioxid an Calcium oder Magnesium. Es formt damit eine Kohlendioxid (CO2)-Quelle für Wasserpflanzen und Algen. Ein guter KH-Wert liegt zwischen 6 und 10 dH." [web71]

Viele Algen im Teich bedeutet im Teich viel Sauerstoff am Tag (CO2 wird aufgespalten und der Kohlenstoff eingebaut) und in der Nacht aber viel Sauerstoffentzug - kann gefährlich werden [web69].

Fadenalgen (Drahtalgen [web69]): werden mehrere Meter lang, bedecken bei viel Sonne und Nährstoffen einen ganzen Teich [web69], liefern Sauerstoff, sind Nahrung und Versteck für Kleinlebewesen wie Kaulquappen [web68], Käferlarven und Libellenlarven [web69]; Fadenalgen müssen mit einem speziellen Algenkescher oder an einem langen Ast aufgewickelt entfernt werden, weil sie sonst beim Verrotten am Boden zu viel Sauerstoff verbrauchen und zu viel neue Nährstoffe freisetzen; dann landen sie auf dem Kompost [web68].

Algenblüte mit Schwebealgen im Teich: "Spricht man von Algenblüte dann sind Schwebealgen gemeint die sich explosionsartig vermehren. Das Wasser erscheint dann trüb und grün. Manchmal kann man nicht tiefer als wenige Zentimeter ins Wasser blicken." Schwebealgen "blühen" gerne im Frühjahr, wenn alles noch im Wachstum ist. Dann sterben sie ab und bilden Mulm am Teichgrund [web69].

Algenblüte in New Yorker Stadtpark   Algenblüte in den Grossen Seen,
                    Satellitenfoto   Algenblüete in Florida, es kommen grüne
                    Wellen
Algenblüte in New Yorker Stadtpark [126] - Algenblüte in den Grossen Seen, Satellitenfoto [127] - Algenblüete in Florida, es kommen grüne Wellen [128]

Algenblüte entsteht durch Überdüngung:
-- da wurde scheinbar zu viel Fischfutter gegeben
-- Fische koten zu viel
-- Pflanzen im Teich sind zu dicht gepflanzt
-- Laub und tote Pflanzenteile verbrauchen den Sauerstoff im Teichwasser
-- zu viel Sonneneinwirkung
-- es wurde bei der Pflanzung nährstoffreiche Gartenerde statt nährstoffarme Teicherde verwendet [OBI - web48]
-- Klärpflanzen und Teichmuscheln fehlen, um das Wasser zu filtern und zu klären, sowie Krebse fehlen, um aufzuräumen [Schlussfolgerung Palomino].

Algenschleim (Algenschaum)
entsteht an Steinen oder an der Teichoberfläche [web69].

Blaualgen
[web70]; "Hinter den schleimigen Algen im Teich verbergen sich häufig Blaualgen, die genaugenommen keine Algen sondern Bakterien sind. Diese Organismen schwimmen auf der Wasseroberfläche und bilden einen pelzartigen Überzug an Blättern und Stängeln von Wasserpflanzen. Typisch ist der unangenehme Geruch." [web72]

Braunalgen
wachsen v.a. intiefern Zonen, sind bräunlich bis rötlich, wachsen auf Steinen im Teich oder an Teichwänden, auch bei wenig Licht und wenig Nahrung [web72].

Bartalgen
ähnlich wie Fadenalgen, bilden lange Ausläufer, wachsen um Pflanzenstängel, wachsen in schwach durchströmten Teichen bei wenig CO2, begünstigt durch zu viel Fütterung, sind schwer entfernbar [web72].


Gefahr der Verlandung
Wenn man die Algen nicht reguliert, beherrschen die Algen den Teich immer mehr, die verrotteten Algen bilden eine immer dickere Bodenschicht, und so verlandet der Teich mit der Zeit [web69].

Verfahren gegen Algen
-- "Je größer und tiefer, desto langsamer erwärmt sich das Wasser und die Algen vermehren sich nicht so schnell" [web68]
-- Klärpflanzen setzen (nährstoffzehrende Wasserpflanzen)
-- Kleintiere einsetzen (z.B. Schnecken)
-- Reduktion der Sonneneinstrahlung auf den Teich organisieren, damit die Wassertemperatur nicht mehr so hoch ansteigt [z.B. Schattenwand mit Schilf]
-- Bewegung für das Teichwasser organisieren
-- Fadenalgen von Hand entfernen [OBI - web48]

Technische Notaktionen gegen Algen
-- Reduktion des pH-Werts mit pH-Minus-Präparaten
-- einen biologischen Algenentferner einsetzen [OBI - web48]
-- Aktivsauerstoff anwenden, die Reste mit einem Kescher rausfischen [web70].


Pflanzen gegen Algen

Algenblüte entsteht, wenn die "falschen Pflanzen" gepflanzt wurden. Es fehlen Klärpflanzen. Pflanzen, die Sauerstoff fördern und Algenwuchs verhindern [OBI - web45]:
  • Blütenloser Sumpffreund (Limophila sessiliflora)
  • Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
  • Grundnessel (Hydrilla verticillate)
  • Hornblatt oder Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
  • Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Krebsschere (Stratiotes aloides)
  • Muschelblume (Pistia stratiotes)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Sumpfiris (Iris laevigata)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgais)
  • Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserlinse (Lemna)
  • Wasserpest (Egeria densa)
  • Zwergbinse (Juncus ensifolius) [OBI - web45].
  • Seerosen [OBI - web48]
  • Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) [web70]
Sumpf- und Schwimmpflanzen oder vollständig untergetauchte Gewächse, die ebenfalls Stickstoff zum Wachsen benötigen und die Algen nicht wachsen lassen. "Besonders Pflanzen der sumpfigen Standorte sind starke Stickstoffzehrer und eignen sich langfristig zur Verbesserung der Teichqualität.":
  • Hahnenfuß: Ranunculus aquatilis oder Ranunculus trichophyllus
  • Tausendblatt: Myriophyllum spicatum oder Myriophyllum verticillatum
  • Wasserpest: starkwüchsige Elodea canadensis oder Elodea densa
  • Wasserschlauch: anspruchsvolle Urticularia vulgaris oder Urtikularia minor [web72].

Salat gegen Algen
-- mit Salatinseln, die Schatten bewirken, so dass der Teich nicht zu sehr aufheizt [web72]
-- Salatpflanzen im Topf werden mit einem Styroporring zusammengehalten und schwimmen auf dem Teich [web72]

Tiere gegen Algen
  • Wasserflöhe fressen im Frühling die Schwebealgen auf, und danach sterben die Wasserflöhe [web68]
  • Schnecken gegen Algen [web70]: Sumpfdeckelschnecke (Viviparidae - Kiemenatmer), Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) und Posthornschnecke (Planorbarius corneus - Lungenatmer) [web72]
  • Fische gegen Algen: Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus - 20-30cm lang), Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix - bis 130cm lang) [web72]
Arbeitsintensive Lösungen gegen Algen
-- Wasserwechsel und Teichreinigung [OBI - web48]
-- Wasserwechsel von 10-20% des Wasservolumens in 2 Tagen, z.B. mit gefiltertem Regenwasser aus einer [abgedeckten] Regentonne [OBI - web48]

Trick-"Impfungen" gegen Algen: pH-Wert des Teichwassers senken
-- "Impfung" mit Teichwasser von woanders her: Teichimpfung mit Wasser aus einem gesunden Teich: Die Mikroorganismen aus dem "gesunden" Teichwasser vernichten die Algen im kranken Teich [OBI - web48; web27]
-- "Impfung" mit Torf oder Rindenmulch: Man kann auch eine Teichimpfung machen mit Torf oder Rindenmulch, die Gerbsäuren und Huminsäuren enthalten, in einem geschlossenen Netz (oder in einem Jutesack [web72]): Dies senkt den pH-Wert im Teichwasser, und gleichzeitig wird die Sonnenreflexion des Teichwassers erhöht, und den Algen geht das "Licht aus" - später wird das Netz mit dem Torf oder Rindenmulch herausgezogen [OBI - web48]
-- "Impfung" mit einem dicken Eichenast: Die Gerbsäure des Eichenholzes senkt den pH-Wert des Teichwassers, Algenwachstum wird gestoppt; "allerdings muss man den Ast wieder herausnehmen, bevor er sich zersetzt", sonst entzieht die Zersetzung dem Teichwasser wieder Sauerstoff [web68]
-- "Impfung" mit Stroh in einem Jutesack: Die Verrottung des Strohs provoziert einen grossen Verbrauch an Stickstoff. Das verrottete Stroh landet auf dem Kompost oder wird als Mulch verwendet [web72]
-- "Impfung" mit Gerstenstroh-Pellets in einem Jutesack: Die Gerstenstroh-Pellets verrotten, es wird dabei viel Stickstoff verbraucht, der Rest landet auf dem Kompost oder wird als Mulch verwendet [web72]
-- Frischwasser: bei starker Verdunstung immer Frischwasser nachschütten, Zisternenwasser [OBI - web48]

Technische Notlösungen: Pumpen+Filter
-- Pumpen und UV-Filter einsetzen oder auch einen Oxidator ("Sauerstoffanreicherer") [OBI - web48]
-- ein kleiner Springbrunnen hält das Wasser immer in Bewegung und verhindert Algenwachstum [web68]

Technische Notlösungen: Algen mit Skimmer absaugen
-- Algen kann man mit einem Schlamm- und Teichsauger absaugen
-- frei im Wasser treibende Fadenalgen gehen schnell weg
-- Algen, die an Steinen oder am Boden haften gehen auch weg, mit speziellen Aufsätzen, an Flächen und in Ritzen, aber Kleintiere wie Fische oder Schnecken sollte man dabei nicht einsaugen [OBI - web48]
-- Teichskimmer und Kupfersulfat [web69]

Technische Notlösungen: Algenblocker-Granulat
-- immer genau dosieren [OBI - web49]
-- das Algenblocker-Granulat wird mit Teichwasser in einer Giesskanne gemischt und über den Teich verteilt, hat einen Sonnenreflexions-Effekt, verringert die Lichteinstrahlung und reduziert so die Algen im Teich, wirkt auch vorbeugend [web49]
-- manche Algenblocker-Granulate enthalten Aktiv-Jod und Vitalstoffe "zur Gesundheitsförderung der Fische" [web49]
-- der pH-Wert oder die Wasserhärte bleiben unbeeinflusst [web49]

-- Überangebot an Phosphat im Wasser wird reduziert und das Nahrungsangebot für die Algen reduziert [OBI - web48]


19) Wege am Teich

-- mit Wegeplatten [web37]
-- mit Ziersplitt [web37]

Grosse Fische im Teich fressen die Wasserpflanzen weg
Fische wie der ausgewachsene Koi fressen Pflanzen weg [web32].

Wer grosse Fische wie den Koi weiter im Teich halten will, sollte einen getrennten Filtergraben mit Klärpflanzen anlegen, wo die Fische keinen Zugang haben. Ein Filtergraben hat aber einige cm Neigung und braucht deswegen am Ende eine kleine Wasserpumpe, um das geklärte Wasser in den Teich zurückzupumpen [web13]:


20) Der Filtergraben: Die biologische Reinigung von Teichen

-- ein Filtergraben sollte ein paar cm unterhalt des Teichs liegen, nicht weit entfernt vom Teich, durchschnittlich 75cm tief sein, für einen Badeteich 20% der Fläche beinhalten, für einen Fischzuchtteich bis über 100% der Fläche [web17].
-- der Filtergraben wird dicht mit Sumpf-, Teich- und Wasserpflanzen besetzt [web13]
-- am Anfang werden kalkfreie Steine und Grobkies gesetzt, dann Röhricht und Emersen (Sumpfpflanzen, die über den Wasserspiegel ragen), Schwimmblattpflanzen, am Ende kommen Wasserpflanzen, die unter dem Wasserspiegel bleiben (submerse Wasserpflanzen) [web13]

Plan eines Teichs mit Filtergraben 01   Plan eines Teichs mit Filtergraben 02:
                    Innenteich (tief) + Halbkreis-Aussenteich (seicht)
Plan eines Teichs mit Filtergraben 01 [22] - Plan eines Teichs mit Filtergraben 02: Innenteich (tief) + Halbkreis-Aussenteich (seicht) [23]
Teich mit
                  Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 01   Teich mit
                    Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 02   Teich mit
                    Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 03
Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 01 [24] - 02 [25] - 03 [26]

Dann wurde mit weissen Fliesmatten (Filzmatten) und mit PVC-Folie ausgelegt - also alles ziemlich unnatürlich, und am Ende sieht das Ganze mit viel Stromaufwand und Leitungsaufwand so aus:
Teich mit Halbkreis-Filtergraben fertig 2005
Teich mit Halbkreis-Filtergraben fertig 2005 [27]


Der Boden des Filtergrabens
besteht aus Substratmaterial (Blähton), um viele Mikroorganismen zu züchten, die die Schadstoffe aus dem Teichwasser abbauen. Klärpflanzen werden draufgepflanzt [web17].

Klärpflanzen für den Filtergraben
sind z.B.:
-- Klärpflanze Kalmus (Acorus calamus)  Klärpflanze Kalmus (Acorus calamus variegatus) [28]
  • "Entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, reichert es mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität (weniger Algenwachstum).
  • Blütezeit: Juni-Juli /// Standort: sonnig-halbschattig
  • Pflanzzone: Teichrand bis Flachwasser (0-20 cm Tiefe) /// Wuchshöhe: ca. 60 cm" [web14]
-- Klärpflanze Rohrkolben (Typha) Klärpflanze
                  Rohrkolben [29]
  • "Dieser einheimische, winterharte Rohrkolben ist besonders für kleine Teiche oder Kübel geeignet, da er nicht so stark und hoch wächst. Er hat kurze Kolben, die über den Blättern stehen. Im Winter dient das Laub als Eisfreihalter, so dass der Luftaustausch im Teich gewährleistet ist.
  • Klärpflanze! Entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, reichert es mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität (weniger Algenwachstum).
  • Blütezeit: Mai-August /// Standort: sonnig /// Pflanzzone: Teichrand-Flachwasser (10-30 cm) /// Wuchshöhe: ca. 60 cm" [web15]

Schwimmblattpflanzen für den Filtergraben

  • "Schwimmpflanzen hemmen den Algenwuchs [web16]
  • Schöne Schwimmpflanzen verleihen Ihrem Teich die besondere Note [web16]
  • Beispiele: "Muschelblumen (Wassersalat, lat.: Pistia stratiotes), Büschelfarn (Schwimmfarn [web22] - lat.: Salvinia auriculata), Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Krebsschere (Stratiotes aloides)" [web16]
Muschelblume
                    (Wassersalat)   Büschelfarn (Schwimmfarn), lat.
                    Salvinia natans   Froschbiss   Krebsschere
Muschelblume (Wassersalat) [30] - Büschelfarn (Schwimmfarn) [31] - Froschbiss [32] - Krebsschere [33]

Krebsschere ist was für den grossen Teich, bildet rasch 100e rosettenförmige Blätter aus, die wie Aloe Vera aussehen. Krebsschere reagiert empfindlich auf Wasserstandsveränderungen [OBI - web45].

oder auch der Wasserstern (Callitriche):
  • "Der einheimische, winterharte, untergetaucht lebende Wasserstern bildet üppige Polster. An der Wasseroberfläche entwickeln sich zierliche schwimmende Blattrosetten.
  • Klärpflanze! Entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, reichert es mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität (weniger Algenwachstum).
  • Blütezeit: Mai-August /// Standort: sonnig-halbschattig /// Pflanztiefe: 5-50cm /// Wuchshöhe: ca. 5 cm" [web16]
    Wasserstern

-- der Filtergraben sollte eine niedrige Strömung haben, damit sich alle grossen und mittleren Schwebeteile absetzen können [web13]
-- zuerst setzen sich die gröbsten Schwebstoffe ab, dann bei den Röhricht- und Schwimmblattpflanzen die mittleren Partikel, und im Bereich der Unterwasserpflanzen die feinen Schwebstoffe [web13]

-- der Filtergraben hat auch chemische Reaktionen:

"Ein solcher Filtergraben filtert nicht nur die Schwebstoffe aus dem Wasser, die Pflanzen entziehen dem Wasser und dem schlammigen Boden Nährstoffe und die Bakterien und andere Mikroorganismen bauen Aminosäuren zu Ammonium, Nitrit und schließlich zu für die Fische ungefährlichem Nitrat ab."
Weiter:
"Ist der Graben lang genug, können anschließend denitrifizierende Bakterien das Nitrat zu gasförmigen Stickstoff reduzieren, der an die Luft abgegeben wird. Auf ähnlichem Wege werden auch Kohlenstoffverbindungen abgebaut und dem Wasser entzogen oder als Biomasse in den Pflanzen eingelagert und gelöstes Phosphat dem Wasser entzogen. Außerdem wird durch die Unterwasserpflanzen das Wasser mit gelöstem Sauerstoff angereichert.

Idealerweise verläuft der Filtergraben zur Längsseite des Gartenteichs. Dabei ist allerdings auf eine strikte Trennung von Teich- und Grabenwassers über die gesamte Laufstrecke zu achten. Dazu kann man eine Trennwand zwischen in den Boden einsetzen oder einen Damm mit Bodenmaterial aus dem Grabenaushub errichten. Die Trennwand oder der Damm kann durch Holzplanken oder Steinplatten verblenden und optisch zu einer Einheit verbunden werden."

-- Klärtiere: Teichmuscheln, ohne Fische 1 bis 2 pro m3, mit Fischen 3 bis 4 pro m3 [OBI - web38]

-- am Ende des Filtergrabens wird eine Teichpumpe mit Filter angebracht, um das saubere Wasser in den Teich zurückzudrücken [web13].


21) Teiche als Kläranlage (Link)

Teiche mit Schilf filtern Grauwasser - die biologische Kläranlage
-- Teiche können als biologische Kläranlage dienen, indem Schilf angepflanzt wird: Das Schilfbettfiltersystem recycelt Grauwasser [web01]
-- Schilf ernährt sich von Stickstoff und klärt zusammen mit Mikroorganismen die Gewässer: Das Schilf verbraucht viele Nährstoffe, und Mikroorganismen bevölkern das Schilf. Diese Organismen geben dem Wasser antibakterielle Substanzen ab und reinigen daher das mit Abwasser belastete Wasser [web10]
-- mit einer Vorklärstufe und einem Zersetzungsbecken voller Kies, Sand und Schilf sowie einem Kontrollbecken kann man also biologische Kläranlagen einrichten [web11].
Teich mit Schilfteich
                    (biologische Kläranlage) nebendran
Teich mit Schilfteich (biologische Kläranlage) oberhalb [2]

-- Schilfrohr (Phragmites australis), Details: https://www.dehner.de/produkte/schilfrohr-X008313884/
-- Buch "Tricks mit Mutter Erde" Kapitel 14: Biologische Kläranlage:
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/BUCH-tricks-m-Mutter-Erde-in-Ldw-2019-version03-2okt2019.pdf

Leicht verschmutztes Wasser oder leicht verschmutztes Material untermischen

"Chemisch leicht verschmutztes Wasser oder Material (Essig, Metallspäne beim Handwerken, Hausstaub) kann man fein unter belastbare Böden, unter den (mehrjährigen) Verrotter mischen, die höchst kreative Vegetation nimmt sich langsam davon, wenn sie überlebt. Eine Frage der Dosis."
[Angabe von Simon J. 1.8.2019 - web03]


22) Die Sicherung des Teichs

Teiche müssen abgesichert sein. Wenn Kinder zum Teich gelangen, ins Wasser fallen und ertrinken, kann auf fahrlässige Tötung entschieden werden, wenn keine Warnvorrichtungen und Abgrenzungen angebracht wurden [web09].


23) Teichtiere

Teichpflanzen brauchen ca. 12 Wochen, bis sie sich optimal etabliert haben [web38]. Dann kann man Fische einsetzen [web38].

Teiche produzieren Nahrung

Teiche sind Trinkwasserversorger oder für die Bewässerung oder Brandlöschung, und produzieren Nahrung:
-- essbare Wasserpflanzen (Wasserkastanien (Eleocharis dulcis), Sagittaria, Lotus, vietnamesische Minze etc.) [web01]
-- Fische und Frösche [web01]
-- in grossen Teichen leben Enten [web01]
-- Krebse [web04]
-- Teichmuscheln [OBI - web38]
-- Enten, Amphibien, Wasserskorpione, Wasserschildkröten, Insekten etc.

"Die letzte Vorbereitung vor dem Fischkauf ist der Wassertest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 8,5. Die Karbonathärte sollte zwischen 8 und 14 liegen." [OBI - web38]

Die Faustregel geht so: Pro 10cm Länge wird 1m3 Wasser benötigt [OBI - web38].

Die Nahrung für die Tiere und Fische im Teich

-- Algen sind die Grundlage
-- Plankton ist das Futter für die meisten Jungfische
-- der Fisch Rotfeder frisst Wasserpflanzen, und
-- die Allesfresser vertilgen die Bodenlebewesen
-- Forellen fressen "Anflugnahrung", und
-- der Hecht und Raubfische fressen die kleinen "Futterfische" [web02]

Je mehr Tiere und Mikroorganismen im Teich leben, desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Bei Wärme wachsen die Pflanzen mehr und verbrauchen ebenfalls mehr Sauerstoff. Auch abgestorbenes Pflanzenmaterial verbraucht bei der Verrottung Sauerstoff [web02].

Tiere, die den Teich säubern: Krebse, Teichmuscheln
-- Edelkrebse fressen totes Pflanzenmaterial und vermindern so den Sauerstoffverbrauch im Teich durch Verrottung [web02]
-- Teichmuscheln sind der Laichplatz für Bitterlinge, filtern das Wasser und fressen Plankton (Schwebealgen) - ohne Fische reichen 1 bis 2 Muscheln pro m3 zur Filterung, mit Fischen 3 bis 4 pro m3 - Überwinterung ist bei ausreichender Tiefe kein Problem [OBI - web38]
   Galizischer Sumpfkrebs (Europäischer Sumpfkrebs
                    - Astacus leptodactylus)   Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea)
Galizischer Sumpfkrebs (Europäischer Sumpfkrebs - Astacus leptodactylus) [118]  - Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea) [122]

Fischzucht und Krebszucht in verschiedenen Teichen

Eine Grundregel ist, 20cm Tierlänge pro m2 Teichwasser auszusetzen [web21].

Teiche sind für Fischzucht sind unterschiedlich, und Teiche für die Krebszucht sind nochmals anders.

-- kleine Fische brauchen kleine Teiche - grosse Fische brauchen grosse Teiche [web05]

-- Fischzucht mit Laich braucht Teiche mit niedrigen Zonen - ausgewachsene Fische brauchen grosse, tiefe Teiche in grossen, einfachen Beckenform [web04]

-- beim jährlichen Abfischen Ende Jahr werden die Fische sortiert und in die verschiedenen Teiche gesetzt, um entsprechend ihrer Grösse zu überwintern [web07]

-- Krebse brauchen mittlere Teiche mit etwas Gehölz im Teich [web04].

Bücher:
-- Buch von Dr. Franz Geldhauser & Peter Gerstner: "Der Teichwirt" mit den Grundlagen der Gewässerbewirtschaftung [web06]


23-1) Teichtiere: Teichfische

Teichfische einsetzen

Fische sollten erst eingesetzt werden, wenn alle Arbeiten am Teich abgeschlossen sind, denn Fische sind sehr lärmempfindlich [OBI - web38].

Fische sollen in kleinen Gruppen eingesetzt werden, nicht alle aufs Mal [OBI - web38].

Fische im Transportbeutel kann man im Beutel aufs Wasser legen, damit sich die Wassertemperatur im Beutel der des Teichs anpasst, oder man kann die Fische in einem Eimer mit dem Beutelwasser auffangen und dann langsam immer mehr Teichwasser dazufügen und nach 2 bis 3 Stunden in den Teich entlassen, um Temperaturschocks zu verhindern [OBI - web38].

Teichmuscheln kann man von Hand langsam an der Randzone des Gartenteiches ins Wasser lassen, in den tiefen Zonen mit einem beschwerten Wasserkessel mit Schnur am Henkel [OBI - web38].

Teichfische

Moderlieschen (Leucaspius delineatus), Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Elritze (Phoxinus phoxinus), Goldfisch (Carassius auratus auratus), Orf / Aland / Nerfling (Leuciscus idus), Schleie (Tinca tinca), Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) [web08]

Teichfisch
                    Moderlieschen   Teichfisch Bitterling (Rhodeus
                    sericeus amarus)   Teichfisch Elritze (Phoxinus phoxinus)
Teichfisch Moderlieschen (Link) [74] - Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) (Link) [75] - Elritze (Phoxinus phoxinus) (Link) [76]
Teichfisch
                  Goldfisch   Orf
                    Nerfling (Leuciscus idus)   Teichfisch Schleie (Tinca tinca)   Teichfisch Gemeiner
                    Sonnenbarsch (lat. Lepomis gibbosus)
Teichfisch Goldfisch (Link) [77] - Goldorf Nerfling (Leuciscus idus) (Link) [78] - Schleie (Tinca tinca) (Link) [79] - Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) (Link) [80]

Goldfisch-Zuchtformen:
-- Shubunkin (scharlachrot gemusterter Goldfisch aus Japan - [web40])
-- Schleierschwänze (Carassius gibelio forma auratus) [OBI - web39] (die Zuchtform kommt wahrscheinlich aus China [web41])

Orf-Fische:
-- Goldorf (Aland, Nerfling - Leuciscus idus - [web42])
-- Blauorf schwimmen meist nahe der Wasseroberfläche [OBI - web39]
Goldfisch-Zuchtvariante Shubunkin aus Japan   Goldfisch-Zuchtvariante Schleierschwanz
                    (Carassius gibelio forma auratus)   Orf
                    Nerfling (Leuciscus idus)   Blauorf (Leuciscus-idus-caeruleus)
Goldfisch-Zuchtvariante Shubunkin aus Japan (Link) [112] - Goldfisch-Zuchtvariante Schleierschwanz (Carassius gibelio forma auratus) (Link) [113] - Goldorf Nerfling (Leuciscus idus) (Link) [78] - Blauorf (Leuciscus-idus-caeruleus) (Link) [114]

-- Nasen [OBI - web39] (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus) [web43]
-- Gründling [OBI - web39] (Kresse, Kressling - Gobio gobio) [web44]
Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma
                    nasus)   Teichfisch: Gründling (Kresse,
                    Kressling - Gobio gobio)  
Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus) (Link) [115] - Gründling (Kresse, Kressling - Gobio gobio) (Link) [116]

Schwarmfische
-- Bitterlinge (mindestens 10 Tiere) [OBI - web38]
-- Moderlieschen (15 Tiere) [OBI - web39]
-- Elritze (15 Tiere) [OBI - web39]
-- Goldrotfeder (mindestens 10 Tiere) [OBI - web38]
-- Goldfisch, Shubunkin, Schleierschwanz (mind. 8 Tiere) [OBI - web39]
-- Goldorf und Blauorf (mind. 8 Tiere) [OBI - web39]
-- Gründlinge [OBI - web39]

Eigenschaften bei Teichfischen: Die Winzlinge (bis 10cm lang)
-- Fische haben verschiedene Ansprüche. Euryöke Arten haben geringe Ansprüche und einen breiten Toleranzbereich, stenöke Arten haben hohe Ansprüche und einen schmalen Toleranzbereich. Der Teichbesitzer muss also genau wissen, welcher Fisch wo in welchen Teichzonen leben kann, und wie gross welche Fischart ist [web02].
-- Bitterlinge werden bis 9cm lang, schwimmen gerne an der Wasseroberfläche, brauchen einheimische Teichmuscheln als Laichplatz, um in den Muscheln ihren Laich abzulegen [OBI - web39]
-- Moderlieschen werden 6-9cm lang, schwimmen gerne an der Wasseroberfläche [OBI - web39]
-- Elritzen werden 6-9cm lang, schwimmen gerne an der Wasseroberfläche, brauchen klares, fliessendes Wasser, fressen Trockenfutter und merken sich die Stelle der "Essensausgabe", werden zutraulich [OBI - web39]

Eigenschaften bei Teichfischen: mittlere Grösse (bis 40cm lang)
-- Gründlinge werden bis 15cm lang, brauchen klares, fliessendes Wasser [OBI - web39]
-- Karpfen kann man nach dem Ablassen des Wassers eine Weile auf im Schlamm liegenlassen, Forellen nicht [web07].
-- Nasen (Näsling, Schnabel [web43]) werden bis 40cm lang, fressen Algen von den Pflanzen weg [OBI - web39]

Fische im Mini-Teich
-- Bitterlinge kombiniert mit Teichmuscheln [OBI - web39]
-- Moderlieschen [OBI - web39]
-- Elritzen [OBI - web39]

Fische für grosse Teiche und Seen
Teich- und Seefische:
-- Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) [web08],
-- kleiner Stör: Sterlet für grössere Teiche, Sternhausen (Acipenser stellatus) in sehr grossen und tiefen Teichen [web08].

Teich- und Seefisch:
                    Koi-Karpfen (lat. Cyprinus carpio)   Seefisch: Japanischer
                    Koi-Karpfen (lat. Cyprinus carpio)   Teich- und Seefisch: Sterlet (lat.
                    Acipenser ruthenus)
 Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) (Link) [81] - Japanische Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) (Link) [82], Sterlet (Acipenser ruthenus) (Link) [83]


Details über die Koi-Karpfen: Warmwasserteich ab 20 Grad mit dauerndem Wasseraustausch
-- Koi-Karpfen stammen vom Flusskarpfen ab und brauchen immer frischen Wasserzulauf, brauchen laufend Wasserwechsel, vertragen keine Schadstoffe oder Krankheitserreger [web32]
-- Koi-Karpfen haben eine längliche Form, die dem Leben im Fluss entspricht [web32], werden bis 80cm lang [OBI - web38], im Gegensatz zum Teichkarpfen mit Pfannenform [web32]
-- Koi-Karpfen sind Warmwasserfische, das Immunsystem und die Verdauung arbeiten ab 15/16ºC, sind bei 18ºC auf Touren, die Wohlfühltemperatur ist ab 20ºC, bei der die Koi-Fische dann auch wachsen - Koi-Fische sind deswegen eher Fische für Innenteiche in grossen Hallen mit grosser Wasserzufuhr als Show [web32]
-- nach dem Laichen entwickeln sich hohe Ammoniumwerte und Amoniakwerte [web32]
-- ausgewachsene Koi fressen im Teich alle Pflanzen weg [web32].

Ungeeignete Fische für Teiche

-- Graskarpfen (Ctenopharyngodon idelle) fressen alle Teichpflanzen weg und erst zuletzt fressen sie Algen [web08, OBI - web39]
-- Dreistacheliger Stichling (Gasterosteus aculeatus) vermehrt sich massenhaft [web08, web39] und ist ein Raubfisch: Er frisst Kaulquappen und den Laich anderer Fische, zerstört das Gleichgewicht im Teich [OBI - web39]
-- Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) ist ein Karpfenfisch mit starker Vermehrung [web08] und frisst anderen Tieren die Nahrung weg [OBI - web39]
-- Hecht (Esox lucius) fressen auch Frösche, Krebse, Wasservögel und kleine Säugetiere, wächst rasant und frisst alles weg, was sich bewegt [web08], junge Hechte ab 8 bis 9cm neigen zum Kannibalismus, ihre Artgenossen aufzufressen, dann sollte man sie abfischen und Angelsportvereinen abgeben [web09]
-- Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist ein Raubfisch [OBI - web39]: frisst Fische, Molche, Frösche [web08]
-- grosser Stör: wird 2 bis 4m gross, wird für Teiche absolut zu gross [OBI - web39]

Fischkrankheiten kommen immer vom Teich von oberhalb

Die Fischteiche, die oberhalb liegen, können bei direkter Verbindung Fischkrankheiten auf die unteren Teiche übertragen [web07]. Wenn Teiche relativ klein sind und immer ihren eigenen Zulauf und Ablauf haben, kann die Übertragung von Krankheiten von Teich zu Teich vermieden werden [web09].

Krankheiten sind auch durch Vogelflug möglich [web07].

Fischkrankheiten bei Teichfischen sind z.B.
-- Weisspünktchenkrankheit (Parasit)
-- Flossenfäule (Parasit)
-- Fischegel (Parasit)
-- Fleckenseuche (Bakterie)
-- Saprolegnia (Pilz)
-- Taumelkrankheit (Pilz)
-- Kiemenfäule (Pilz)
-- Bauchwassersucht+Glotzaugen (Virus) [web22]


23-2) Teichtiere: Krebse und Edelkrebse sind die Putzkolonne im Teich

Europäischer Edelkrebs (Astacus astacus)   Galizischer Sumpfkrebs (Europäischer Sumpfkrebs
                    - Astacus leptodactylus)  
Europäischer Edelkrebs (Astacus astacus) [117] - Galizischer Sumpfkrebs (Europäischer Sumpfkrebs - Astacus leptodactylus) [118]

Krebse generell
-- junge Krebse kaufen und in den Teich einsetzen, die bleiben im Teich und kosten nicht viel [web56]
-- Krebse in Teichen sind Kletterkünstler und benutzen auch Wasserpflanzen als "Säule" zum hochkrabbeln, um aus tiefen Tiefen hochzukommen [web56]
-- Krebsmännchen sind untereinander sehr kampfeslustig, bis hin zum Kannibalismus [web55]
-- Krebse greifen während der Paarungszeit auch mal Menschen an, wenn im Teich gearbeitet wird [web57]
-- Krebse werden mit einer Reuse aus dem Teich geholt, um den Bestand zu reduzieren [web55]
-- der November ist die Paarungszeit (Nordhalbkugel) und die Männchen sind auch am Tag auf Brautschau [web55]
-- Krebse sind nachtaktiv und man sieht sie am Tag nicht, ausser im November (Nordhalbkugel), oder wenn sie den Teich leergefressen haben und Hunger haben [web55]
-- Krebse überwintern wie die Fische [web57]

-- Krebse halten das Wasser sauber, müssen nicht gefüttert werden [web50]
-- Krebse fressen abgestorbenes, totes, organisches Material (Blätter, tote Algen) [web50], andere Webseiten meinen, Krebse fressen keine Blätter [web58]
-- Krebse dünnen Schilfbestände aus, so dass nur noch die gesunden Halme übrigbleiben, fressen tote Fische, vermeiden die Entstehung von Zersetzung und Faulschlamm [web50]
-- einige Webseiten meinen: Krebs fressen keine lebenden Pflanzen, weil die viel schwerer zu kauen sind als Totmaterial [web50]
ABER
-- andere Webseiten meinen: Krebse fressen auch "alles andere, was sie erreichen können (Kaulquappen, Insektenlarven, Teichpflanzen usw.)" [web54] [das heisst: Wer Krebse im Teich hat, hat keine Frösche im Teich und kaum Insekten am Teich]
-- Krebse werden tagaktiv, wenn sie den Teich "ziemlich leergefressen haben" [web55]
-- Krebse fressen Teiche leer: am liebsten weiche Pflanzen, aber generell gilt: "Krebse fressen alles, sogar gerne das Herbstlaub, das immer im Teich landet", manchmal fressen Krebse auch Pflanzen weg, die man lieber behalten würde [web55]
-- Krebse fressen Wasserpflanzen weg, z.B. die Seekanne [web58]
-- mit Krebsen wird Teichwasser wieder total klar [web50]
-- Krebse sorgen für klares, sauberes Teichwasser und machen Wasserpumpen oder Wasserfilter ÜBERFLÜSSIG [web51]

Edelkrebse (Astacus astacus)
-- kommt in ganz Europa vor, aber in Grossbritannien nicht und auf der Iberischen Halbinsel nicht [web60]
-- lebt in stehenden Gewässern und in Uferregionen von Bächen und Flüssen [web60]
-- Männchen ca. 16cm lang, bis 150g schwer, ältere Tiere bis über 200g schwer, Weibchen bis 12cm lang, 80-85g schwer [web60]
-- Edelkrebse leben nur in kühlem Wasser mit kiesigem oder sandigem Untergrund [web54], ab 25ºC hören Edelkrebse auf zu fressen, bleiben aber im Teich [web55]
-- empfohlen wird ca. 1 Krebs pro m2, Krebspaare lohnen sich, die vermehren sich dann [web50], als Putzkolonne 3 bis 5 Krebse pro m2, dann sollten viele Verstecke im Teich eingerichtet werden [web55]
-- grosse Fische im Teich halten die Krebse in Grenzen [web55]
-- Edelkrebs (Astacus astacus), darf nicht mit dem "amerikanischen" Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) verwechselt werden [web52]
-- Edelkrebse waren bis vor 100 Jahren eine gängige Eiweissquelle in der menschlichen Nahrung [web53]
-- Edelkrebse sind nachtaktiv und brauchen für den Tag gute Unterschlupfmöglichkeiten [web52] wie z.B. Steine, Wurzeln, Tonrohre etc. [web50], Höhlen [web52], beschädigte Blumentöpfe aus Ton etc. [web51] - also für die Krebse sind das "Einfamilienhäuser" [web58]

Sumpfkrebse
-- Sumpfkrebse leben im schlammigen Untergrund und brauchen KEINE Unterschlupfmöglichkeiten, z.B. der Galizische Sumpfkrebs (astacus leptodactylus) [web52]

Flusskrebse
-- leben in Uferbereichen in Fliessgewässern (z.B. der Edelkrebs)

Steinkrebs (Bachkrebs - Austropotamobius torrentium)
ist die kleinste Krebsart Europas, lebt in Bergbächen und Bergsehen [web64]

Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes)
in Südeuropa, Westeuropa und südliches Mitteleuropa [web63]

Der "Krebszaun"
-- einige Webseiten meinen, man muss einen Krebszaun um den Teich anlegen, sonst gehen die im Garten spazieren [web50,web51]
-- andere Webseiten meinen, Krebse verlassen den Teich nur, wenn das Wasser am Umkippen ist, oder wenn zu wenig Nahrung [zu wenig verrottetes Material, faulende Blätter, Holz] vorhanden ist [web52], wenn zu wenig Sauerstoff im Teichwasser ist, gehen Edelkrebse an Land und atmen dann Luft [web59]
-- eine Leserstimme meint, Edelkrebse graben, klettern und wandern von Natur aus mehrere 100m weit [web52]
-- ausgewachsene, erwachsene Krebse verlassen den Teich manchmal und wandern woanders hin, junge Krebse (Jährlinge) jedoch nicht [web55]

"Amerikanische" Krebse

   "Amerikanischer" Signalkrebs
                    (Pacifastacus leniusculus)   Marmorkrebs aus Florida
                    (Procambarus fallax forma virginalis)   Louisiana-Sumpfkrebs (Procambarus clarkii)  
"Amerikanischer" Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) [119] - Marmorkrebs aus Florida (Procambarus fallax forma virginalis) [120] - Louisiana-Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) [121]

-- "Amerikanische" Krebse sind anspruchslos, leben in jedem Wasser und auf jedem Untergrund [web54]
-- bei Mamorkrebsen (aus Florida [web61]) zeugen die Weibchen ihren Nachwuchs selbst und zeugen so viel Nachwuchs, dass europäische Krebsarten bedroht sind [web54]
-- der "Amerikanische" Signalkrebs lebt auch in sonnigen Teichen, verlässt ab 28ºC Wassertemperatur den Teich und versteckt sich in der Teichumgebung unter Baumwurzeln, verrottenden Stämmen etc. [web55]
-- der Rote "Amerikanische" Sumpfkrebs (Louisiana-Sumpfkrebs [web65]) wird im Krebshandel auch unter dem Namen "Teichkrebs" verkauft, [als Marketingtrick, um ihn in Teichen auszusetzen und die europäischen Krebsarten auszurotten] [web64]

Ausrottung des europäischen Edelkrebs durch "amerikanische" Krebse - Krebskrankheiten
-- wenn "amerikanische" Signalkrebse eingesetzt werden, verdrängen sie den europäischen Edelkrebs, so dass der europäische Edelkrebs seit einiger Zeit auf der Roten Liste steht [web52].

-- die Krebspest (Pilzkrankheit mit einem Schlauchpilz Aphanomyces astaci) wurde durch den Import "amerikanischer" Krebse in Europa eingeführt [web53]
-- europäische Krebsarten wie Edelkrebs oder Steinkrebs sterben an der Krebspest, "amerikanische" Krebsarten nicht, Edelkrebs und Steinkrebs wurden auf wenige Quellgebiete reduziert [web52]
-- Edelkrebs wurde in den letzten 120 Jahren praktisch ausgerottet, v.a. durch die Krebspest (Erreger: Aphanomyces astaci) [web60]
ABER AUCH:
-- "Durch Gewässerverschmutzung, Bachbegradigungen, und vieles mehr wurde Ende des 19.Jahrhundert unsere Flusskrebse stark dezimiert" [web55]
-- ausserdem durch Uferbemähungen und zu viele natürliche Fressfeinde wie Aal, Zander und Barsch [web60]
-- die Krebspest hat die europäischen Krebse fast ausgerottet, Krebsfreunde organisieren neue Teiche, damit das Aussterben nicht passiert [web55].

Die Pilzsporen befallen die europäischen Krebsarten, verbreiten sich im Körper, zerstören die lebenswichtigen Organe, verliert seine Beine und Scheren, stirbt qualvoll, aus der Leiche kommen Millionen neue Zoosporen und suchen neue Opfer. Zoosporen sterben im Wasser nach 10 bis 15 Tagen. Nur die "amerikanischen" Krebse sind resistent. Sind alle europäischen Krebse vernichtet und wurden alle exotischen Krebse aus dem Teich entfernt, wartet man 6 Monate als "Sicherheitspuffer" und kann neue Edelkrebse einsetzen [web53].

Die Chronologie [web62]:
-- Krimineller Krebshandel: Der Krebshandel verkauft weiterhin die gefährlichen, exotischen, vielfarbigen Krebse für Aquarien, die dann dort alles auffressen, so dass sie am Ende IMMER ausgesetzt werden, so dass die Krebspest dann die heimischen Arten ausrottet, Warnhinweise [und Bestrafung!] fehlen [web53]
-- [es sollte für Europa ein klares IMPORTVERBOT von exotischen Krebsen gelten]
-- ein einziger exotischer Krebs mit Krebspestsporen kann das Teichwasser infizieren oder jedes technische Instrument infizieren, so dass auch über infiziertes Teichwasser oder Teichinstrumente die Krebspest weiterverbreitet wird [web53]
-- in einem Fall provozierten 3 Liter infiziertes Wasser den Tod von 6000 Krebsen [web53]

Die Rettung des Europäischen Edelkrebs
-- Krebsfreunde organisieren die gezielte Zucht von Edelkrebsen, Edelkrebsprojekte, junge Edelkrebse sind 2 bis 3cm lang, wenn sie verkauft werden und in neuen Teichen unterkommen, wo die natürlichen Fressfeinde wie der Aal nicht existieren [web60]
-- in Mecklenburg-Vorpommern leben Edelkrebse noch in 22 Gewässern (Michael Zettler, 2001) [web60]
-- die kriminelle EUdSSR hat erst 2016 reagiert und den Handel z.B. mit dem Roten "Amerikanischen" Sumpfkrebs (Louisiana-Sumpfkrebs) verboten [web65]


23-3) Teichtiere: Teichmuscheln

Die grosse Teichmuschel
auch: Weiher-Muschel, Schwanenmuschel (Anodonta cygnea) [web67]

Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea)  
Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea) [122]

-- ca. 1 Teichmuschel pro m3 Wasser, bei starker Verschmutzung auch 2 pro m3, vergraben sich in einer ca. 10cm dicken Sandschicht im Tiefwasserbereich [web66]
-- Teichmuscheln wachsen langsam, werden bis ca. 15 Jahre alt und können bis über 20cm lang werden - Teichmuscheln laufen mit einem Saugfuss und bewegen den Bodenmulm [web66]
-- Grosse Teichmuscheln filtern das Wasser, sind im Teich praktisch unsichtbar, kann man im Gartenhandel kaufen. Eine Teichmuschel filtert pro Tag ca. 1m3 Wasser, um satt zu werden, bei sehr nährstoffreichem Wasser ist sie auch schon vorher satt. Zum Verdauen vergräbt sie sich im Sand. Herausgefiltert werden vor allem grüne Schwebealgen, das Teichwasser wird wieder klar [web66].
-- Überwinterung in ausreichender Wassertiefe auf dem Boden, mind. 80cm [web66]

-- In einem Koi-Teich sollten die Teichmuscheln in speziellen Ruhezonen leben können, um nicht von den Kois angegriffen zu werden. Die Koi haben gegen die dicke Muschelschale keine Chance, aber Schäden sind trotzdem möglich [web66]

-- der Fisch "Bitterling" und die Muschel "Grosse Teichmuschel" leben in Symbiose: Das Bitterling-Weibchen legt den Laich in die Teichmuschelschale. Später haften sich die Teichmuschel-Larven an die schlüpfenden Bitterlinge und verbreiten sich so im Teich. Auch andere Fische dienen als Transportmittel zur Muschelverbreitung. Ohne Bitterlinge oder andere Teichfische sterben die Teichmuschel-Larven [web66]


Teichtiere: Amphibien, Enten, Wasserschildkröten, Wasserinsekten etc.

23-4) Amphibien: Frösche im Froschteich

Grasfrosch (Rana temporaria), Kleiner Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“), Laubfrosch (Hyla arborea), Seefrosch (Pelophylax ridibundus), Wasserfrosch etc. [web77].

Zuerst sind es Kaulquappen, dann werden sie Frösche und quaken und fressen Insekten, Spinnen, Gliedertiere und Weichtiere [web73].

Grasfrosch+Wasserfrösche mit Überwinterung im Teich
Grasfrösche und Wasserfrösche leben bereits in kleinen, sonnigen Teichen [web76], und überwintern auch im mindestens 80cm tiefen Teichboden, indem sie sich in den bewachsenen Bodenschlamm eingraben (Wasserfrosch, Grasfrosch etc.) [web75]. Teiche in Schattenlagen müssen tiefer sein als in Sonnenlagen, weil Schattenteiche mehr zufrieren [web76]. Schilfgräser sorgen für Sauerstoffzufuhr, wenn der Teich zugefroren ist. Seichte Tümpel sind keine Option für die Überwinterung von Fröschen, sondern eine Todesfalle. Fällt die Temperatur im Winterquartier auf unter 0, stirbt der Frosch. Während der Winterstarre sollten die Frösche nicht gestört werden, sonst droht Energieverlust und Tod beim Aufwachen im Frühling durch Energiemangel. Ein mehrfaches Aufwachen bei 10 Grad und neue Wintestarre bei unter 10 Grad ist sehr energieraubend. Eislaufen und Schlittschuhlaufen auf einem zugefrorenen Teich ist eine Störung für die Frösche im Boden, kurzes Aufwachen kostet Sauerstoff, der kaum vorhanden ist, und im Frühling ist ein Froschsterben möglich [web75].

Die Überwinterung von Fröschen ausserhalb des Teichs
Frösche überwintern in sicheren Winterquartieren in der Umgebung des Teichs, wenn die Temperatur unter 10 Grad sinkt: Sie verfallen in eine Winterstarre, z.B. in einem Komposthaufen oder in Mauerspalten [in Trockenmauern!]. Wenn die dummen Industrie-Menschen alle Laubhaufen und Steinhaufen um einen Teich entfernt haben, müssen Frösche lange Wanderungen unternehmen, um einen Winterunterschlupf zu suchen, mit hoher Todesrate. Oft sterben Frösche auch in Gulis oder in einem Kellerschacht, wenn sie im Frühling den "Ausstieg" nicht schaffen [web74]. Die Überwinterungsquartiere der Frösche:
  • "Feuchte Erdlöcher  oder Hohlsysteme von Mäusen oder Maulwürfen
  • Bereiche von Baumwurzeln
  • Felsspalten
  • Unterirdische Zwischenräume unter Steinwegen
  • In Baumhöhlen
  • Unter feuchten Hölzern oder Ästen
  • Unter Laubhaufen" [web75]
  • Erdhöhlen, Laub- und Asthaufen [web76]
In der Regel suchen die Frösche immer dasselbe Winterquartier auf, wo es zwischen 0 und 10 Grad "warm" ist [web75].


Amphibien: Kröten
brauchen grössere und tiefere Teiche (ab 1m Wassertiefe) [web76], suchen sich oft Komposthaufen als Winterquartier [web75]. Da die dummen Industrie-Menschen oft alle Steinhaufen und Laubhaufen beseitigt haben, müssen Kröten oft lange Wanderungen für ein Winterquartier in Kauf nehmen, bei hoher Todesrate [web75].


23-5) Amphibien: Molche im Molchteich

Molchteich in Maddau,
                    Niedersachsen, Deutschland   Fadenmolch   Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)   Teichmolch (Lissotriton vulgaris)
Molchteich in Maddau, Niedersachsen, Deutschland [132] - Fadenmolch (Lissotriton helveticus) [133] - Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) [134] - Teichmolch (Lissotriton vulgaris) [135]

Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), Fadenmolch (Lissotriton helveticus), Teichmolch (Lissotriton vulgaris) [web77]. Molche wandern auf dem Land laufend die Gegend ab und entdecken neue Teiche in einigen Wochen. Voraussetzungen zum Überleben sind aber genügend Pflanzen und Verstecke. Ein Molchteich (kleiner Weiher ohne Fische, oder auch seichte Überschwemmungsflächen neben Fliessgewässern) soll 60 bis 80cm Tiefe aufweisen, braucht eine flache Uferzone als Zugangsmöglichkeit, braucht Verstecksmöglichkeiten im Teich und in der Umgebung, braucht feinblättrige Unterwasserpflanzen zur Fortpflanzung. Die Molche erreichen im Frühjahr den Teich, wenn das Wasser 8 Grad erreicht hat, legen ihren Laich ab und gehen ab Mai wieder über die flache Uferzone an Land. Der Nachwuchs entwickelt sich im Teich in 3 Monaten bis zum Herbst vollständig und die jungen, ca. 3cm langen Molche wandern ebenfalls aus dem Teich aufs Land. Im Winter kann der Molchteich ganz zufrieren, ist egal, weil sich keine Molche im Molchteich befinden [web78].

Molche verstecken sich unter Pflanzen: Molche sind auch Fischfutter: Fische im Teich fressen Molchlaich und Molchlarven, der Sonnenbarsch frisst auch junge Molche. Um sich vor Fischen zu schützen, halten sich Molche vor allem im flachen, bepflanzten Uferbereich auf, die klassische Ruhezone und Aufenthaltszone von Molchen, wo Fische keinen Zugang haben, mit "Sumpfdotterblumen, Gauklerblumen, Bach-Nelkenwurz oder auch Beinwell, Zwergrohrkolben, Schwanenblume, Pfeilblatt. Bodendeckende Arten wie Pfennigkraut oder Lippenmäulchen bieten ausreichenden Schutz und bilden zudem ein blühendes Teichufer." Auch Wurzelstöcke, Äste oder Steine sind Verstecksmöglichkeiten [web78].

Am Übergang von der Sumpfzone zur Flachwasserzone können Sumpf-Simse, Tannenwedel oder Wasserdickblatt gesetzt werden, wo die Laichablage stattfindet: Molcheier werden in die Blätter eingewickelt [web78].

Flachwasserzone: Hechtkraut, Wasserfeder und Schwimmendes Laichkraut, und Klärpflanzen: Hornblatt, Wasserstern, Wasserpest oder Tausendblatt, das sind beliebte Laichpflanzen für Molche [web78].

Tiefenzone: Schwimmblattpflanzen und Seerosen. Molche verstecken sich hinter den Blättern vor Fressfeinden [web78].

Teichpumpen sind Todesfallen für Molche [web78].

Molche auf dem Land: Nach dem Laichen wandern die Molche wieder auf dem Land, ihr "eigentlicher Lebensraum". Im Sommer sind kaum noch Molche im Teich, aber nun entwickeln sich die Molchlarven aus dem Teichschlamm in 3 Monaten und verlassen den Teich dann ebenfalls. Molche suchen sich auf dem Land Verstecksmöglichkeiten wie Steine, Holz, Staudenpflanzen, Bodendecker, Komposthaufen, Hecken, Natursteinmauern. Molche leben gern mit Sträuchern, Farn, Blütenwiesen [web78].

Im Herbst ist der Molchteich leer, die beste Zeit zur Teichpflege und Pflanzenpflege: Pflanzen zurückschneiden, Teichschlamm absaugen. Der Pflanzenmulch kann im Teichumfeld liegengelassen werden und kann den Molchen als Schutz oder Überwinterungsplatz dienen, für Molche, die noch kein Überwinterungsquartier gefunden haben [web78].

Überwinterung von Molchen: Molche überwintern in frostsicheren Landverstecken. Bei optimalen Bedingungen um den Teich bleiben sie im Teichbereich von ca.50m Umkreis [web78].


23-6) Teichtiere: Enten im Ententeich

Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen,
                    Schweinz (Schweiz)   Ententeich aus einem alten Kanu   Ententeich aus alten Badewannen mit Ablauf
Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen, Schweinz (Schweiz) [136] - Ententeich aus einem alten Kanu mit Ablauf [137] - Ententeich aus alten Badewannen mit Ablauf [138]

Enten zerstören normale Teiche: Enten gründeln, also, Enten suchen im Teichboden laufend nach Futter, wühlen den Schlamm auf und zerstören die Wasserpflanzen. Die Exkremente der Enten sind ein guter Dünger, zerstören aber das Teichwasser und verwandeln es in eine Kloake. Pflanzen, die noch nicht zerstört worden sind, gehen nun wegen Lichtmangels ein, Fische [und andere Wassertiere] sterben wegen Sauerstoffmangel. Der Uferbereich wird durch die watschelnden Enten zur Schlammzone [web79].

Ententeich mit Wasserdurchfluss, Verstecke in der Böschung: Der Ententeich sollte für Zierenten mind. 1 mal 2 Meter gross und mindestens 60cm tief sein. Je mehr Enten, desto grösser sollte der Teich sein. Ein Ententeich muss einen Zulauf und einen Ablauf haben, sonst kippt der Teich im Sommer durch die Exkremente der Enten [web81]. Filteranlagen haben gegen Enten KEINE Chance. Ein Ententeich mit Fliessgewässeranschluss muss von den Wasserbehörden bewilligt werden [web79]. PVC-Folien werden von Enten zerstört. Industrie-Menschen ohne Permakultur bauen für Enten einen Betonteich oder einen Teichboden aus verfugten Tonziegeln [web79], oder man legt ein Teichflies, dann eine Sandschicht, und dann eine starke Dachfolie (EPDM-Folie) [web81]. Industrie-Menschen können kleine Ententeiche auch als Plastikwanne von OBI etc. kaufen, muss man aber einen Stöpsel anbringen und im Sommer wöchentlich das Wasser wechseln, Schlamm und Schmutz entfernen [web81]. In der Praxis bewähren sich alte Badewannen mit Rampe, oder ein altes Kanu mit Abfluss und Rampe [web82].

Die Bepflanzung eines Ententeichs: Webseiten behaupten, die Bepflanzung des Ententeichs geht wie in einem Filtergraben mit allen möglichen Klärpflanzen, so dass das Teichwasser beim Ablauf gereinigt ist [web79], und im Teich selbst Wasserpflanzen, die von den Enten gefressen werden [web81]. Das Ufer muss wechselnd gestaltet sein mit Flachwasserzone für den Zugang, aber auch mit Verstecken, mit Gräsern, kleinen Sträuchern oder Bäumen, mit einem 30cm  breiten Kiesrand, mit Teichmatten [web81].

KEINE Bepflanzung bei Ententeichen: Die Praxis bei der Durchsicht der Fotos von Ententeichen sagt aber klar, dass Ententeiche praktisch KEINE Bepflanzung haben [weil Enten die Bepflanzung gern zerstören] [web83].

Verstecke für Enten zum Brüten: Idealerweise sollte die Teichböschung eines Ententeichs [oder die Umgebung] Versteckmöglichkeiten zum Brüten bieten. Im Frühling beginnt die Eiablage in einem Versteck an einer Uferböschung oder weiter weg, das Weibchen legt täglich ein Ei, ab 8-15 Eiern beginnt die Brut, nach 1 Monat schlüpfen die entenküken und beginnen nach wenigen Tagen zu laufen [web80]. Beim Füttern sollte nur so viel gefüttert werden, wie die Enten fressen, sonst verrottet Futter im Teich, was Sauerstoff entzieht [web81].
Entenmutter
                  mit Entenküken
Entenmutter mit Entenküken [139]

Die Enteninsel: In Westfrankreich gibt es zwei Inseln (Quiberon), die "Enteninsel" heissen [web84]. Das muss man wissen, wenn man im Internet nach "Enteninsel" sucht [Palomino]. Enten lieben eine kleine Insel mit einem Entenhäuschen als Regenschutz [oder Schattenplatz] [web79]. Enten ohne Unterschlupf auf dem Festland können eine Insel erhalten [web81]. Diese Enteninsel muss mindestens 1m Abstand zum Ufer haben, damit die Fressfeinde wie wilde Katzen, Füchse, Marder oder Wiesel diese Insel nicht erreichen können. Die Enteninsel bekommt eine starke Holzplatte als Basis, mit Seilen oder Anker (Metallgewicht, Ziegelsteine) verankert, und ein Entenhäuschen drauf, 80 auf 60cm, 40 bis 50cm hoch, der Eingang 40cm breit und 30cm hoch. Man sollte Enten nicht zu sehr füttern (Weizen, Gersten, Maisbruch, KEIN Brot für die Entenküken), sonst suchen sie kaum mehr selber Nahrung [web80].

Entenhäuschen kann man auch in breiten Bächen oder Flüssen aufstellen [web85]. Bei schwimmenden Inseln sind unten dran Schwimmkörper, Luftbehälter bzw. Regenfässer für den Auftrieb fixiert [web86].

Enteninsel
                    mit Entenhaus 01   Schwerin: Enteninsel mit Entenhaus
                    02 sechseckig   Entenhäuschen in der Region Wismar
                    im Mühlenbach
Enteninsel mit Entenhaus 01 [140] - Schwerin: Enteninsel mit Entenhaus 02 sechseckig [141] - Entenhäuschen in der Region Wismar im Mühlenbach [142]

Der Fantasie sind bei diesen kleinen Entenhäuschen keine Grenzen gesetzt:

Enteninsel mit
                        Entenhäuschen als Festungsturm, Lissabon   Entenhäuschen mit
                      Überspanndach "The Green Garden Gate"   Enteninsel mit
                      Entenhäuschen als Jugendstilhaus, Stockholm
Enteninsel mit Entenhäuschen als Festungsturm, Lissabon [143] - Entenhäuschen mit grossem Überspanndach "The Green Garden Gate" (ohne Ort) [144] - Enteninsel mit Entenhäuschen als Jugendstilhaus, Stockholm [145]

Enteninsel mit Entenhäuschen mit
                      geöffnetem Dach   Enteninsel mit
                        Entenhäuschen 08 auf Wasserfässern mit Rampe   Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit
                        Regenfass mit Sand drin als Auftrieb   Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit
                        Regenfass mit Sand drin als Auftrieb 02
Enteninsel mit Entenhäuschen mit geöffnetem Dach [147] - Enteninsel mit Entenhäuschen 08 auf Wasserfässern mit Rampe [148] - Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit Regenfass mit Sand drin als Auftrieb [149,150]

Ist die Insel fest montiert, muss sie flexibel für hohe und niedrige Wasserstände gestaltet sein:
Enteninsel mit Entenhäuschen fest
                    montiert mit Rampen und Spiel für hohen oder
                    niedrigen Wasserstand  
Enteninsel mit Entenhäuschen fest montiert mit Rampen und Spiel für hohen oder niedrigen Wasserstand [146]


23-7) Teichtiere: Wasserschildkröten im Schildkrötenteich

Schildkrötenteich mit sich sonnenden
                    Wasserschildkröten an flachen Ufersteinen   Wasserschildkröte sonnt sich
                    auf einem flachem Randstein   Wasserschildkröte sonnt sich auf
                    flacher Steininseln
Schildkrötenteich mit sich sonnenden Wasserschildkröten an flachen Ufersteinen [151] - Wasserschildkröte sonnt sich auf einem flachem Randstein [152] oder auf einer flachen Steininsel [153] - bei Wasserschildkröten muss ALLES FLACH sein...


Buch: Schildkröten im Gartenteich von V. Müller und W. Schmidt, Natur und Tier-Verlag, 16,80 Euro

In Europa existiert nur eine einzige Art der Wasserschildkröten, die Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis orbicularis) [web88], die aber sehr verschieden sind, je nachdem, ob es sich um eine mitteleuropäische oder südeuropäische Wasserschildkröte handelt, z.B. die nördliche Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii, picta, marginata), oder die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris) [web89]. Alle anderen Arten kommen aus Nord-"Amerika" oder aus dem tropischen Südostasien [web88].

Europäische
                    Sumpfschildkröte (Emys orbicularis orbicularis)  
Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis orbicularis) [154]

Der Schildkrötenteich mit 2/3 seichten, sonnigen Flächen und relativ flach ansteigenden Wänden: Kleine Wasserschildkröten bis 10cm werden von Krähen oder Katzen gefressen, deswegen kann man Wasserschildkröten erst ab 10cm in einen Teich setzen. Schildkröten brauchen ausgedehnte Flachwasserbereiche bis 20cm Wassertiefe mit warmem Wasser, 2/3 des Teichs sollten Flachwasserbereich sein und in der Sonne liegen, um bei asiatischen Wasserschildkröten tropische Gewässer zu imitieren. Man kann für Wasserschildkröten spezielle Sonnenplätze einrichten, z.B. mit einem Baumstamm im seichten Gewässer. Bei Gefahr ziehen sich Wasserschildkröten in tiefere Wasserschichten zurück.  ALLE Teichwände müssen relativ flach ansteigen und rau strukturiert sein, wenn Wasserschildkröten an die Wasseroberfläche laufen wollen [web89].

Der Teichrand eines Schildkrötenteichs kann z.B. aus flachen Steinen bestehen, wo sich die Schildkröten sonnen und aufwärmen können [web90]. Flache Inseln aus flachen Steinen sind bei Wasserschildkröten ebenfalls sehr beliebt [web91].

Man kann den Schildkrötenteich in einem Treibhaus anlegen, um tropisches Klima zu imitieren, dann leben sie ganzjährig dort [web89].

Wasserschildkröten fressen: Die Europäische Sumpfschildkröte frisst keine Wasserpflanzen, sondern Amphibien und Insekten. Wasserschildkröten fressen: Frösche, Molche, Kaulquappen, kleine, geschlüpfte Molche. Andere Arten, v.a. die Schmuckschildkröte [aus den "USA"], frisst alle Wasserpflanzen weg, so dass man laufend neue Wasserpflanzen setzen muss. Um Pflanzenfrass zu verhindern, kann man zufüttern [web89].

Wasserschildkröten gehen mit: Goldfischen mit kurzen Flossen, asiatischen Kois. Seichte Uferstellen ziehen den Fischreiher an, der sich dort ein paar Fische schnappt [web89].

Expeditionen+Telefonnummer: Wasserschildkröten laufen gerne weg. Ein niedriger Zaun reicht nicht, sondern erst 50cm Mauer reichen aus. Man kann die Telefonnummer des Eigentümers auf den Panzer schreiben, mit Lackmalstift auf Alkoholbasis, damit beim Fund sofort klar ist, wo die Schildkröte hingehört. Nach dem Häuten erneut hinschreiben [web89].

Überwinterung von Wasserschildkröten: Nur die Europäische Sumpfschildkröte aus Osteuropa und Russland überwintert im Teich, in mind. 1m Tiefe, wo Fische ebenso überwintern. Zierformen der Europäischen Sumpfschildkröte überwintern auch im Keller oder im Kühlschrank. Alle anderen Sumpfschildkröten aus Südeuropa, aus Nord-"Amerika" und aus Asien überwintern im Aquarium. Im Frühling oder Frühsommer werden die Wasserschildkröten vom Aquarium in den Teich versetzt, wenn im Aquarium und im Teich dieselbe Wassertemperatur herrscht [web89].

Wasserschildkrötenaquarium von Walmart 01   Wasserschildkrötenaquarium Doppelstock
Wasserschildkrötenaquarium von Walmart 01 [159] - Wasserschildkrötenaquarium Doppelstock [160]

Wohnungsteiche für Wasserschildkröten
(da fehen noch Fotos)

Schildkröten-Variationen, die in Mitteleuropa nur in den Sommermonaten im Teich gehalten werden sollten, sind:
-- die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) [web89] - stammt aus den südlichen "USA" und nördliches Mexiko [web95]
-- die Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna) [web89] - lebt normalerweise in den östlichen "USA", a. Mittelwesten [web94]
-- die Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) [web89] - lebt normalerweise in den SO-"USA", v.a. Süd-Virginia+Florida [web93]
-- die Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii) [web89] - lebt normalerweise im Mississippi, bis Florida [web92]

Rotwangen-Schmuckschildkröte
                    (Trachemys scripta elegans)   Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys
                    concinna concinna)   Gelbwangen-Schmuckschildkröte
                    (Trachemys scripta scripta)   Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys
                    scripta troostii)
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) [155] - Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna) [156] - Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) [157] - Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii) [158]

"Amerikanische" und asiatische Wasserschildkröten, die in Mitteleuropa nur ins Aquarium [oder Treibhaus] gehören:
-- die Höckerschildkröten (Graptemys-Arten)
-- die Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys nelsoni)
-- die Peninsula-Schmuckschildkröte (Pseudemys peninsularis)
-- die Südliche Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis)
-- die Rotbauch-Spitzkopfschildkröten (Emydura subglobosa) tropisch [web89].

Nord-"amerikanische" Schildkröten in Europa aussetzen: Sie werden sterben, weil in Europa Frühling und Herbst viel länger sind als in Nord-"Amerika", sie sterben wegen Leber- und Nierenschäden oder wegen einer Legenot, weil der Sommer in Europa zu kühl ist [web89].


Wasserinsekten am Teich

Libellen, Wasserfliegen, Stechmücken etc.



24) Industrielle Zuchtteiche

Industrielle Fischzuchtanlage
                    mit Betonteichbecken
Industrielle Fischzuchtanlage mit Betonteichbecken [129]

-- das sind in der Fischindustrie langweilige Teiche, im Extremfall einfache Betonbecken, die nebeneinanderliegen
-- es wird kräftig zugefüttert und die Wasserbelastung am Abfluss ist erheblich [web09]
-- eine Bewilligung für einen industriellen Zuchtteich wird wegen der Wasserbelastung oft abgelehnt [web09]
-- mit einem Filtergraben zwischen Einlauf und Abfluss kann man die Belastung ins öffentliche Fliessgewässer reduzieren [web09]
-- in der Permakultur sind Zuchtteiche hochinteressante Gebilde, wo alle Wassertiere sich entwickeln können, so dass nichts dazugegeben werden muss [web26,web27]

Bau eines Fischzuchtteichs

Faktor Teichboden mit Gefälle

Der Einlauf muss höher liegen als der Auslauf, der Höhenunterschied sollte 20-30cm auf 15m Teichlänge betragen. Der Teichboden sollte ein Gefälle aufweisen, um beim Abfischen keine grosse Arbeit zu haben: Nach dem Ablassen sammeln sich alle restlichen Fische an der tiefsten Stelle vor dem Auslauf, wo man sie genüsslich herausnehmen kann. Diese Gefälle im Teich müssen von Anfang an berücksichtigt werden [web07].

Forellenteich: kühles Wasser
-- sauerstoffhaltiges, relativ kühles Wasser
-- Zulauf mindestens 10 Liter pro Sekunde (oder Umwälzpumpe mit mind. 10 l/s)
-- langestreckte Teichform mit 1 bis 1 1/2m Tiefe
-- Teichmönch am Ende für konstanten Wasserspiegel oder zum kontrollierten Ablassen des Teichs [web09].

Forellenteich Cooiper Creek trout farm in
                    Bryton, North Carolina,"USA"
Forellenteich Cooiper Creek trout farm in Bryton, North Carolina,"USA" [130]

Karpfenteich: warmes Wasser
-- Karpfen brauchen einen grossen, flachen Teich, und nebendran einen Planktonteich
-- Teichboden mit einer geschlossenen Grasnarbe
-- nach dem Fluten im Frühjahr wird abgewartet, bis sich das Wasser erwärmt und sich genügend Zooplankton bildet, denn Karpfen brauchen zum Ablaichen hohe Wassertemperaturen - Karpfenspezialisten können mit Hypophysierung die Laichbereitschaft der Karpfen fördern [web09]

-- dann werden die Zuchttiere abgefischt, die Jungfische entwickeln sich bis zum Herbst, müssen täglich Zooplankton aus dem Planktonteich erhalten, später werden sie auch mit Pellets gefüttert
-- man kann Karpfen mit Schleien kombinieren, die die Futterreste am Boden auffressen
-- im Spätherbst wird der Teich abgelassen und die ausgewachsenen Karpfen entnommen [web09].

Karpfenteich in Pankow, Deutschland
Karpfenteich in Pankow, Deutschland [131]

Niedrige Zonen mit Verstecken anlegen - Kleintierzucht ersetzt die Fütterung
von Sepp Holzer:
-- Verstecke für die Fische sind wichtig, so dass der Jagdfisch dort in ein Wurzeldickicht nicht eindringen kann (3'7'') [web27]
-- das sind die Ruheplätze für die kleinen Fische, sonst gehen sie durch Stress kaputt oder werden gefressen (3'21'') [web27]
-- wenn die vielen Kleintiere im Teich leben, braucht man die Fische nicht zufüttern (1'5'') [web26]
Niedrigzonen im Teich mit
                  Wurzeln+Gräben für Kleintiere im Teich
Niedrigzonen im Teich mit Wurzeln+Gräben für Kleintiere im Teich [48]


25) Überwinterung im Teich ab unter 10ºC

Sinkt die Wassertemperatur dauerhaft auf unter 10ºC, sollte der Teich auf die Winterstarre vorbereitet werden [OBI - web47]. Also:

-- wenn da Pumpen, Springbrunnen, Teichbeleuchtungen und Filteranlagen sind, müssen die raus
-- Laub und Verschmutzungen müssen mit einem Kescher (Netz am Stiel) rausgeholt werden, Faulschlamm muss rausgeholt werden, Laub muss mit Laubschutznetz raus [web47]
-- bei kleinen Teichen nur bis 60cm Tiefe muss man die Fische rausholen und in ein Winterquartier setzen [web47]
-- Teichpflanzen beschneiden und ausdünnen, abgestorbene Pflanzenreste entfernen [web47]
-- ev. kann man im Teich einen Eisfreihalter und eine Teichsicherung installieren [web47].

Fische überwintern ab 80cm Wassertiefe
-- die Fische ziehen sich in die tiefe Zone zurück, fallen ab ca. 8ºC in eine Art Winterstarre, ohne Bewegung, bei minimalem Sauerstoffverbrauch, ohne Nahrungsaufnahme [OBI - web47]
-- der Teich muss teilweise eisfrei bleiben für genügend Gasaustausch [OBI - web47]
-- wenn Faulschlamm im Teich bleibt und "überwintert", wird Schwefelwasserstoff und Methan freigesetzt, das unter einer Eisdecke nicht entweichen kann und sich im Wasser löst. Folglich sinkt der Sauerstoffgehalt im Teichwasser und Fische und Pflanzen können ersticken [OBI - web47].

Pflanzen schneiden vor dem Winter
-- Seerosen überwintern ab 80cm Wassertiefe problemlos; vergilbte und abgestorbene Blätter muss man im Herbst entfernen [OBI - web47]
-- Unterwasserpflanzen vorsichtig mit einem Rechen auslichten, "aber nicht alle Pflanzen, da diese Sauerstoff für die Fische im winterlichen Teich liefern" [OBI - web47]
-- Uferpflanzen ausdünnen (Schilf, Röhricht etc.) [OBI - web47]
-- wuchernde Uferpflanzen auf 15cm Länge über dem Wasserspiegel zurückschneiden - "Uferpflanzen sorgen auch im Winter bei geschlossener Eisdecke für den Gasaustausch im Gartenteich. Sie fungieren quasi als "Strohhalme"." [OBI - web47]

Tropische Teichpflanzen rausholen
-- Wasserhyazinthen [OBI - web47]
-- tropische Seerosen [OBI - web47]

Die Überwinterung erfolgt "in einem Kübel an einem hellen und frostsicheren Platz im Keller". Wenn die Pflanzen in einem Pflanzenkorb gepflanzt wurden, kann man sie leicht rausholen [OBI - web47].

Eisfreihalter und Absperrung installieren
-- so dass ein Loch in der Eisdecke offenbleibt, für mehr Sauerstoff und weniger Faulgaskonzentration [braucht es nur, wenn kaum Wasserpflanzen existieren] [OBI - web47]
-- Eisfreihalter sind: Styropor-Ring mit Abdeckhaube, oder Geräte mit Senkkammer und Pumpsystem [OBI - web47].

Absperrung installieren, damit Kinder nicht in den Teich fallen [OBI - web47].

<<           >>

Teilen:

Facebook







Quellen
[web01] Australia: Deep green agriculture: https://deepgreenpermaculture.com/diy-instructions/starting-your-permaculture-garden/
[web02] Beat Rölli: Aquakultur in der Permakultur – ökologische Grundlagen. Provisorische Version Okt. 2013 nur für internen Gebrauch:
https://sdc055e80a649b614.jimcontent.com/download/version/1466970462/module/12171485323/name/9.1%20Oekologie-PK-Aquakultur.pdf
[web03] Kommunikationspartner Simon Jäkle, in einem E-Mail vom 1.8.2019
[web04] Sepp Holzer auf seinem Krameterhof mit 72 Teichen:
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d03-permakultur-Sepp-Holzer-krameterhof-72-teiche+mittelwaldbeweidung.html
[web05] http://garten-teichfische.de/
[web06] https://fischzucht-gerstner.de/
[web07] Einen Forellenteich anlegen: http://www.fischundzucht.de/berichte/977-einen-forellenteich-anlegen.html 
[web08] Fische für den Gartenteich: http://garten-teichfische.de/
[web09] Der Fischteich: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/fischteich/
[web10] Schilfrohr "Dehner Aqua": https://www.dehner.de/produkte/schilfrohr-X008313884/

[web11] Die natürliche Pflanzenkläranlage OHNE Chemie; In: Tricks mit Mutter Erde in der Landwirtschaft 2019 Version 3 (2.10.2019)
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/BUCH-tricks-m-Mutter-Erde-in-Ldw-2019-version03-2okt2019.pdf
[web12] Teichbau: https://www.mielkesteiche.de/teichbau/
[web13] Filtergraben: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/filtergraben/
[web14] Klärpflanze: Woff - Acorus calamus: https://www.amazon.de/gp/product/B00MX2ZSUK/?tag=gteich-pflemp-21
[web15] Klärpflanze: Rohrkolben: https://www.amazon.de/gp/product/B00R4R97CE/?tag=gteich-pflemp-21
[web16] Schwimmpflanzen: https://www.amazon.de/gp/product/B00BIJKY62/?tag=gteich-pflemp-21
[web17] Filtergraben Bauanleitung: https://www.helpster.de/filtergraben-bauanleitung_24604
[web18] Abfischen im Waldviertel: https://www.biorama.eu/leser-safari-abfischen-im-waldviertel/
[web19] Mulm - Glossar: https://www.gartenteich-ratgeber.com/glossar/mulm/
[web20] Detritus - Glossar: https://www.gartenteich-ratgeber.com/glossar/detritus/

[web21] Wie Sie Ihren Gartenteich reinigen: https://www.gartenflora.de/gartenwissen/gartenpflege/gartenteich-reinigen/
[web22] Permakultur-Seminar: Teichdichtung ohne Folie: https://www.konstantin-kirsch.de/2010/04/permakultur-seminar-teichdichtung-ohne-folie.html
[web23] Natürlich dicht: https://permakultur.de/neuigkeit/natuerlich-dicht/
[web24] Teichdichtung ohne Folie: https://www.konstantin-kirsch.de/2010/04/permakultur-seminar-teichdichtung-ohne-folie.html
[web25] Video: Naturteich Anlegen Ohne Folie | 300m2 Günstig+Schön | Natur-Garten-Teich-Tipps Fürs Selber Bauen. Carl Der Landschaftsbauer 04:10 HD: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q
[web26] Video: Aquakultur - Sepp Holzer - Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=5nuX13ol3FE
[web27] Video: Sepp Holzer Aquaculture: https://www.youtube.com/watch?v=lGGEt_st_80
[web28] Video: Der Erdteich ist dicht - Und eine Einladung zu Haliotis´ Permakultur Praktika: https://www.youtube.com/watch?v=MX9YB3M5Iog
[web29] Video: Sepp Holzer - KLARTEXT: https://www.youtube.com/watch?v=yVUsQJiQGYY 
[web30] verdichtete Erddämme für Teiche: Projekt Armenteras - Region Katalonien: http://www.seppholzer.at/cms/index.php?id=32

[web31] Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s;
also on: Earthworks: http://www.permaville.com/course/earthworks/
[web32] Bonsai und Koi: http://www.bonsai-und-koi-breit.de/index.php/kundeninfo
[web33] Klärpflanzen (Filtrierer): Das RABAGS-Handbuch: https://www.schwimmteich.com/Leitfaden_2012.pdf (S.32-38)
[web34] Video: Anleitung: Miniteich für Garten und Balkon anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=6epa68aE6Ws
[web35] Video: Anlage eines Miniteichs für Balkon und Terrasse - Der Grüne Tipp kompakt: https://www.youtube.com/watch?v=CfRs_2skY38
[web36] Gartenteiche schön bepflanzen: https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/gartenteiche-bepflanzen-11026
[web37] Gartenteich bepflanzen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/gartenteich-bepflanzen
[web38] Fische im Gartenteich einsetzen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/fische-einsetzen
[web39] Fische für den Gartenteich: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/fische-fuer-den-gartenteich
[web40] Goldfisch-Zuchtform Shubunkin: https://de.wikipedia.org/wiki/Shubunkin

[web41] Goldfisch-Zuchtform Schleierschwanz: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleierschwanz
[web42] Goldorf (Aland, Nerfling): https://de.wikipedia.org/wiki/Aland_(Fisch)
[web43] Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus): https://de.wikipedia.org/wiki/Nase_(Fisch)
[web44] Gründling, Kresse, Kressling: https://de.wikipedia.org/wiki/Gründling
[web45] Beliebte Teichpflanzen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/beliebte-teichpflanzen  
[web46] Farne, Ziergräser und Schilf: https://www.obi.de/magazin/garten/pflanzen/farne-ziergraeser-schilf
[web47] Winterfester Gartenteich: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/winterfester-gartenteich
[web48] Algen im Teich entfernen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/algen-im-teich-entfernen
[web49] Algenblocker-Granulat: https://www.amazon.de/JBL-AlgoPond-27362-Biologischer-Algenblocker/dp/B004AWBG0M/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=algenblocker&qid=1579973954&sr=8-3
[web50] Krebse für den Gartenteich: https://www.gartentipps.com/krebse-fuer-den-gartenteich.html

[web51] Krebse im Gartenteich sorgen für sauberes Wasser:
https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_46585232/krebse-im-gartenteich-sorgen-fuer-sauberes-wasser.html
[web52] Forum: Garten pur: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=13378.0
[web53] Edelkrebse für den Gartenteich: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/edelkrebse-für-den-gartenteich.3727/
[web54] Krebse für den Teich: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-für-den-teich-welche.1252/
[web55] Krebse für den Teich: Welche? Seite 1: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-für-den-teich-welche.1252/
[web56] Krebse für den Teich: Welche? Seite 2: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-für-den-teich-welche.1252/page-2
[web57] Krebse für den Teich: Welche? Seite 3: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-f%C3%BCr-den-teich-welche.1252/page-3
[web58] Krebse für den Teich: Welche? Seite 4: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-f%C3%BCr-den-teich-welche.1252/page-4
[web59] https://www.wirbellose.de/artendatenbank/1771-astacus-astacus-edelkrebs
[web60] Krebsgarten: http://krebsgarten.de/

[web61] Marmorkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Marmorkrebs
[web62] Krebspest Chronologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Krebspest  
[web63] Dohlenkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Dohlenkrebs
[web64] Steinkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkrebs 
[web65] Roter "Amerikanischer" Sumpfkrebs (Louisiana-Sumpfkrebs): https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Amerikanischer_Sumpfkrebs
[web66] Teichmuschel als Teichfilter: http://www.gartenteich-wasserpflanzen.de/Teichmuschel-als-Teichfilter.htm
[web67] Grosse Teichmuschel: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Teichmuschel
[web68] Algen im Teich, was hilft? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Algen-im-Teich-was-hilft,teichpflege101.html
[web69] Fadenalgen entfernen: https://fadenalgen-entfernen.de/
[web70] Algen im Teich: https://www.teich-profi.de/algen-im-teich/

[web71] Algen: https://www.velda.de/teichpflege/algen/
[web72] Algen im Teich: https://www.gartenjournal.net/algen-im-teich
[web73] Frösche: https://de.wikipedia.org/wiki/Froschlurche
[web74] Frösche im Winter: So überwintern Frösche: https://praxistipps.focus.de/froesche-im-winter-so-ueberwintern-froesche_106156
[web75] Wie überwintern Frösche? https://www.hausgarten.net/tiere/im-winter/wie-ueberwintern-froesche.html
[web76] Froschteich anlegen: http://froschnetz.ch/forum/gartenweiher-weiherbau-naturgarten-f5/froschteich-anlegen-t528.html
[web77] Tiere aus der Natur: https://www.gartenteich-ratgeber.com/tiere/tiere-aus-der-natur/frosch/
[web78] Molchteiche: https://teichratgeber-garten.de/teicharten-gartenteiche/molchteiche/
[web79] Ententeich: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/ententeich/
[web80] Entenhaus: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/ententeich/ein-entenhaus-am-gartenteich-aufbauen/

[web81] Ententeich selber anlegen: https://www.markt.de/ratgeber/enten/ententeich-selber-anlegen/
[web82] Ententeich aus einem alten Kanu: https://co.pinterest.com/pin/245164773441560967/
Ententeiche aus alten Badewannen: https://co.pinterest.com/pin/645985140275958276/
[web83] Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen, Schweinz (Schweiz): https://www.schweizersee.ch/ententeich_wil/
[web84] Enteninseln vor Westfrankreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Quiberon
[web85] Entenhaus: https://www.myheimat.de/themen/entenhaus.html
[web86] Schwimmendes Entenhaus mit 80 Liter Luftvolumen in Plastikflaschen als Auftrieb: Video: Three landlubbers build a duck house - Drei Landratten bauen ein Entenhaus: https://www.youtube.com/watch?v=KzwUhdPA0hc&t=11s (14'-16'30''; )
[web87] Wasserschildkröten: http://www.zierschildkroete.de/pages/teichhaltung.php
[web88] Mossad-Wikipedia über Schildkröten: https://de.wikipedia.org/wiki/Schildkröten
[web89] Wasserschildkröten: http://www.zierschildkroete.de/pages/teichhaltung.php 
[web90] Wasserschildkrötenteich mit flachen Randsteinen: Designing and building ponds for turtles:
https://www.pondtrademag.com/designing-and-building-ponds-for-turtles/

[web91] Wasserschildkröte sonnt sich auf flacher Steininseln:
https://www.reptilegardens.com/gallery/view/category/botanical-gardens/album/outdoor-tortuga-falls/image/turtle-pond-at-tortuga-falls/
[web92] https://en.wikipedia.org/wiki/Cumberland_slider
[web93] https://en.wikipedia.org/wiki/Yellow-bellied_slider
[web94] https://en.wikipedia.org/wiki/Eastern_river_cooter
[web95] https://en.wikipedia.org/wiki/Red-eared_slider


Fotoquellen
[1] Region zwischen Belfort und Basel mit der Teichplatte / Seenplatte:
https://www.viamichelin.fr/web/Cartes-plans/Carte_plan-Belfort-90000-Territoire_de_Belfort-France
[2] Teich mit Schilfteich nebendran: https://naturbauhof.de/lad_pka_funktion.php
[3] Tabelle: Sauerstoffgehalt im Wasser und Fischpopulation:
https://sdc055e80a649b614.jimcontent.com/download/version/1466970462/module/12171485323/name/9.1%20Oekologie-PK-Aquakultur.pdf
[4] Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit kleinem Wasserfall durch Stufe 01: https://www.pinterest.de/pin/516999232225769368/
[5] Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit kleinem Wasserfall durch Stufe 02: https://www.pinterest.de/pin/108649409738000457/
[6] Zugefrorener Teich mit Wintersport: https://www.pinterest.de/pin/472737292120969399/
[7] Zugefrorener Teich mit Binsen: https://www.pinterest.de/pin/772719248544181272/
[8] Zugefrorener Teich mit Steinen: http://www.mielkesteiche.de/schwimmteiche-im-winter/
[9] Dreistufige Teichgrube ausgehoben: https://www.pinterest.de/pin/658932989214619074/
[10] Teichbau: Schale mit grossen Steinen: https://www.pinterest.de/pin/695032154977455195/

[11] Gartenteich: https://www.pinterest.de/pin/791648440736031673/
[12] Teich mit Steg: https://www.pinterest.de/pin/791648440736132810/
[13] Angelteich in Pellworm (Schleswig-Holstein): https://www.pinterest.com/pin/363454632419501825/?lp=true
[14] Teichzufluss mit Stufen und kleinem Wasserfall: https://www.pinterest.de/pin/670754938233327395/
[15] Teichzufluss mit grossen, runden Stufen und kleinem Wasserfall: https://www.pinterest.de/pin/601441725207917989/
[16] 3 Langteiche: Kramterhof von Sepp Holzer in Österreich: http://permacultureapprentice.com/how-to-set-up-a-permaculture-farm/
auch: http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d03-permakultur-Sepp-Holzer-krameterhof-72-teiche+mittelwaldbeweidung.html
[17] Schwenkbarer Teichüberlauf ("Teichmönch") in einem Teich auf dem Krameterhof von Sepp Holzer in Österreich:
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d03-permakultur-Sepp-Holzer-krameterhof-72-teiche+mittelwaldbeweidung.html
[18] Abfischteich im Waldviertel in Österreich 2013: https://www.biorama.eu/leser-safari-abfischen-im-waldviertel/
[19] Angelteich in Mährtensmühle bei Berlin: https://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/Luckenwalde/Fisch-zum-Selberfangen
[20] Teich saubermachen 01: http://www.texasponds.com/koi-pond-and-water-feature-cleaning-781890.html

[21] Teich saubermachen 02: http://www.texasponds.com/koi-pond-and-water-feature-cleaning-781890.html
[22] Plan eines Teichs mit Filtergraben 01: http://www.murphys-pcwelt.de/Gartenteich/Bauphase.htm
[23] Plan eines Teichs mit Filtergraben 02: Innenteich+Halbkreis-Aussenteich: http://www.alenck.de/Gartenteich_3_Filterprinzip.html
[24] Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 01: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[25] Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 02: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[26] Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 03: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[27] Teich mit Halbkreis-Filtergraben fertig 2005: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[28] Klärpflanze Kalmus (Acorus calamus variegatus): https://www.poisson-or.com/plantes-de-bassin-a/17372-acorus-calamus-variegatus-feuillage-panache.html
[29] Klärpflanze Rohrkolben: https://www.pinterest.de/pin/542965298827386569/
[30] Muschelblume (Wassersalat): https://de.wikipedia.org/wiki/Wassersalat

[31] Büschelfarn (Schwimmfarn): https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Schwimmfarn
[32] Froschbiss: https://de.wikipedia.org/wiki/Froschbiss
[33] Krebsschere: https://de.wikipedia.org/wiki/Krebsschere
[34] Wasserstern: https://de.wikipedia.org/wiki/Wassersterne
[35,36,37] Teich im schweren Lehmboden: Teichgrube - halb voll, voll: http://permakultur-blog.de/praxis/teich-ohne-folie
[38] Teich mit Leindotter-Presskuchen ausgekleidet: https://www.konstantin-kirsch.de/2010/04/permakultur-seminar-teichdichtung-ohne-folie.html
[39] Wasserloch mit Schwankungen von bis zu 1m: Video: Naturteich anlegen ohne Folie: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (15'')
[40] Teich mit 300m2 Oberfläche mit kaum Schwankungen: Naturteich anlegen ohne Folie: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (21'')

[41] Zuflussrohr vom Regenwassergraben zum Teich: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (1'2'')
[42] Abflussrohre für Regenrinnen: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (1'19'')
[43] Die Teich-Uferkante wird mit einem kleinen Bagger hergestellt: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (2'9'')
[44] Teich mit Wasserpflanzen ohne Ende:  https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (2'38'')
[45] Sepp Holzer erklärt: Video: Sepp Holzer - KLARTEXT: https://www.youtube.com/watch?v=yVUsQJiQGYY 
[46] Sepp Holzer erklärt Teiche am Berghang: Video: Sepp Holzer Aquaculture: https://www.youtube.com/watch?v=lGGEt_st_80
[47] Niedrige Zonen im Teich mit Wurzeln und Gräben: Video: Aquakultur - Sepp Holzer - Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=5nuX13ol3FE

[51-61] Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s

[62] Karte von Thailand mit Panyaproject: google maps
[63] Basis-Angaben über das Panya-Projekt: http://www.panyaproject.org/
[64,65] Der Mango-Obstgarten und Mangos vom Panya-Projekts: http://www.panyaproject.org/, Fotos 110+111
[66] Teiche speichern Wasser und sind ein toller Lebensraum für alle Arten, Schema: Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[67] Teiche mit Lehmboden oder mit Lehmerde mit mind. 70% Lehm: Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s

[69-73] Teichboden mit Kuhdung und Grünzeug auslegen: Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[74] Teichfisch Moderlieschen: http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00185-Moderlieschen/HWG00185-Moderlieschen.html
[75] Teichfisch Bitterling  (Rhodeus sericeus amarus): http://xopark.com/poissons/bouviere/
[76] Teichfisch Elritze (Phoxinus phoxinus): https://www.pinterest.de/pin/568157309241182146/
[77] Teichfisch Goldfisch: https://www.pinterest.ca/pin/503558802069334677/
[78] Teichfisch: Orf Nerfling (Leuciscus idus): https://www.pinterest.ca/pin/562246334726965535/
[79] Teichfisch: Schleie (Tinca tinca): https://www.pinterest.ca/pin/362469470005357190/
[80] Teichfisch: Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus): https://www.pinterest.ca/pin/284008320238855072/

[81] Teich- und Seefisch: Koi-Karpfen (lat. Cyprinus carpio): https://www.pinterest.ca/pin/396950154632956821/
[82] Teich- und Seefisch: Japanische Koi-Karpfen (lat. Cyprinus carpio): https://www.pinterest.ca/pin/677862181394831592/
[83] Teich- und Seefisch: Sterlet (lat. Acipenser ruthenus): https://www.pinterest.ca/pin/56506170317771687/
[84] Klärpflanze (Filterpflanze) Bachbunge: https://www.pinterest.ca/pin/472315079671866152/
[85] Klärpflanze (Filterpflanze) Igelkolben: https://www.pinterest.ca/pin/542965298827386578/
[86] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Juncus-Arten (Juncus effesus): https://www.pinterest.ca/pin/275212227221775541/
[87] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Kalmus (Acorus calamus): https://www.pinterest.ca/pin/471470654732940672/
[88] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Glänzendes Laichkraut (Potamogeton lucens): https://www.pinterest.com/pin/360288038929680418/
[89] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus): https://www.pinterest.com/pin/362469470001527904/
[90] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Pfennigkraut (Lysimachia nummularia): https://www.pinterest.com/pin/844847211325444814/

[91] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Schilf (Phragmites australis): https://www.pinterest.com/pin/844847211325444814/
[92] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans): https://www.pinterest.com/pin/542965298827111683/
[93] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Flutendes Laichkraut (Potamogeton fluitans): https://www.aquaticbezancon.fr/plantes-flottantes/potamogeton-fluitans-20.html
[94] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Segge (Carex-Arten): https://de.wikipedia.org/wiki/Seggen
[95] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Simsen: Gemeine Teichsimse (Schoenoplectus lacustris): https://co.pinterest.com/pin/383650462008708658/
[96] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Tausendblatt (Myriophyllum spicatum): https://co.pinterest.com/pin/716705728169717452/
[97] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Gemeiner Tannenwedel (Hippuris vulgaris): https://co.pinterest.com/pin/642748178048796648/
[98] Klärpflanze (Filtrierpflanze): Wasserhahnenfuss (Ranuculus aquatilis): https://co.pinterest.com/pin/489836896961482246/
[99] Klärpflanze (Filtrierpflanze): Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium): https://co.pinterest.com/pin/402650022921980079/
[100] Klärpflanze (Filtrierpflanze): Wasser-Schwertlilie / Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus): https://co.pinterest.com/pin/420382946469501499/

[101] Klärpflanze (Filtrierpflane): Zyperngras (Cyperus longus): https://co.pinterest.com/pin/809029520532915494/
[102] Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose:
Video: Anleitung: Miniteich für Garten und Balkon anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=6epa68aE6Ws
[103] Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose - fertig:
Video: Anleitung: Miniteich für Garten und Balkon anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=6epa68aE6Ws
[104-109] Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen anlegen: Video: Anlage eines Miniteichs für Balkon und Terrasse - Der Grüne Tipp kompakt:
https://www.youtube.com/watch?v=CfRs_2skY38
[110] Hohe Berghänge mit Wasserfurche: http://www.med-etc.com/natur/wald-pflanzen/Dt/wueste-in-wald-verwandeln03-Aethiopien-hochland-Amhara+Tigray+Oromia.html

[111] Staudammgraben halb voll, Tamera, Portugal: http://www.med-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d02-permakultur-Sepp-Holzer-seenlandschaft-Tamera-Portugal.html
[112] Goldfisch-Zuchtform Shubunkin: https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[113] Goldfisch-Zuchtvariante Schleierschwanz (Carassius gibelio forma auratus): https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[114] Blauorf (Leuciscus-idus-caeruleus): https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/  
[115] Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus): https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[116] Gründling (Gobio gobio): https://co.pinterest.com/pin/842454674029822029/
[117] Edelkrebs im Aquarium: https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_46585232/krebse-im-gartenteich-sorgen-fuer-sauberes-wasser.html
[118] Galizischer Sumpfkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Galizischer_Sumpfkrebs
[119] "Amerikanischer" Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus): https://co.pinterest.com/pin/822540319415718577/
[120] Marmorkrebs aus Florida: https://de.wikipedia.org/wiki/Marmorkrebs

[121] Louisiana-Sumpfkrebs (Roter "Amerikanischer" Sumpfkrebs - Procambarus clarkii): https://www.garnelenhaus.de/wiki/louisiana-sumpfkrebs 
[122] Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea): https://co.pinterest.com/pin/341358846752221890/
[123] Algen: Fadenalgen 01: https://co.pinterest.com/pin/169588742205104629/
[124] Algen: Fadenalgen 02: https://www.fishandmore.de/wp-content/uploads/2018/05/Fadenalgen.jpg
[125] Algen: Blattförmige Grünalge (Anadyomene stellata): Foto von Peter Jonas: http://www.unterwasser-welt-mittelmeer.de/html/blattformige_grunalge.html
[126] Algenblüte in New Yorker Stadtpark: https://co.pinterest.com/pin/175288610483524736/
[127] Algenblüte in den Grossen Seen, Satellitenfoto: https://co.pinterest.com/pin/337347828337798549/
[128] Algenblüte in Florida, grüne Wellen: https://co.pinterest.com/pin/7248049388846140/
[129] Video: Aquarium fish breeding pond: https://www.youtube.com/watch?v=5U74GNoBDeg  (20'')
[130] Forellenteich Cooper Creek in Bryton in North Carolina, "USA":
https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g48984-d2192800-Reviews-Cooper_Creek_Trout_Farm_Pond-Bryson_City_North_Carolina.html

[131] Karpenteich in Pankow, Deutschland: https://prlbr.de/2017/drei-stunden-in-gross-pankow/
[132] Molchteich: https://co.pinterest.com/pin/95068242106820385/
[133] Fadenmolch (Lissotriton helveticus): https://co.pinterest.com/pin/522839837963947207/
[134] Bergmolch (Ichthyosaura alpestris): https://co.pinterest.com/pin/415879346841625098/
[135] Teichmolch (Lissotriton vulgaris): https://co.pinterest.com/pin/135389532536163007/
[136] Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen, Schweinz (Schweiz): https://www.schweizersee.ch/ententeich_wil/
[137] Ententeich aus einem alten Kanu: bricks, drill a drain hole, then fill with water: https://co.pinterest.com/pin/245164773441560967/
[138] Ententeich aus alten Badewannen: https://co.pinterest.com/pin/645985140275958276/
[139] Entenmutter mit Entenküken: https://www.tiere-kleinanzeigen.com/nutztiere-ente-page1.html
[140] Enteninsel mit Entenhaus 01: http://www.kriszun.de/haeus.html

[141] Enteninsel mit Entenhaus 02 sechseckig: https://www.myheimat.de/de--schwerin--74/natur/dreister-reiher-auf-der-plattform-des-entenhauses-d2692560.html
[142] Enteninsel mit Entenhäuschen in der Region Wismar im Mühlenbach:
https://www.myheimat.de/wismar/ratgeber/in-wismar-ein-neues-entenhaeuschen-auf-dem-muehlenbach-d2811774.html
[143] Enteninsel mit Entenhäuschen als Festungsturm, Lissabon:
https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g189164-d10624010-Reviews-Ancient_Duck_Houses_at_Park_of_Pena-Sintra_Sintra_Municipality_Lisbon_District_C.html#photos;aggregationId=&albumid=&filter=2&ff=400796520
[144] Enteninsel mit Entenhäuschen mit grossem Überspanndach "The Green Garden Gate": https://www.pinterest.com/pin/493355334149240993/
[145] Enteninsel mit Entenhäuschen als Jugendstilhaus, Stockholm: https://www.theguardian.com/news/blog/2009/may/21/duck-islands
[146] Enteninsel mit Entenhäuschen fest montiert mit Rampen: http://hff-construction.co.uk/duck-boxes/
[147] Enteninsel mit Entenhäuschen mit geöffnetem Dach: https://www.pinterest.com/pin/178666310194537308/
[148] Enteninsel mit Entenhäuschen 08 auf Wasserfässern mit Rampe: https://www.pinterest.com/pin/178666310194537310/
[149] Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit Wasserfass unten dran 01: Video: Three landlubbers build a duck house - Drei Landratten bauen ein Entenhaus: https://www.youtube.com/watch?v=KzwUhdPA0hc&t=11s  
[150] Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit Wasserfass unten dran 02: Video: Three landlubbers build a duck house - Drei Landratten bauen ein Entenhaus: https://www.youtube.com/watch?v=KzwUhdPA0hc&t=11s  

[151] Schildkrötenteich mit sich sonnenden Wasserschildkröten an flachen Ufersteinen: http://turtle_tails.tripod.com/backyardturtles/byttour10.htm
[152] Schildkröte sonnt sich auf flachem Randstein: https://www.pondtrademag.com/designing-and-building-ponds-for-turtles/
[153] Schildkröte sonnt sich auf flacher Steininsel: Tortuga Falls:
https://www.reptilegardens.com/gallery/view/category/botanical-gardens/album/outdoor-tortuga-falls/image/turtle-pond-at-tortuga-falls/
[154] Europäische Sumpfschildkröte: https://co.pinterest.com/pin/704743041672339335/
[155] Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans): https://co.pinterest.com/pin/16888567341543090/
[156] Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna): https://co.pinterest.com/pin/160229699221994288/
[157] Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta): https://co.pinterest.com/pin/156148312061296905/
[158] Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii): https://co.pinterest.com/pin/668221663441926115/
[159] Wasserschildkrötenaquarium von Walmart: https://co.pinterest.com/pin/861735709935824692/
[160] Wasserschildkrötenaquarium Doppelstock: https://animals.unsecuredcreditcardsi.com/image/

[161] Kanufischteich: https://co.pinterest.com/pin/544794886174725264/
[162] Zuberteich kreisrund: https://co.pinterest.com/pin/677862181394777805/
[163] Teichbepflanzung Schema: https://co.pinterest.com/pin/379217231118466571/
[164] Teichbepflanzung Schema 02: Vom Ufer zum Tiefpunkt: https://co.pinterest.com/pin/673147475529703536/
[165] Ufergestaltung von Teichen, Schema: https://co.pinterest.com/pin/642537071821255755/

^