Der Aufbau des Grundwasserspiegels mit
Sickergräben und Dämmen - und weitere Wassertricks
Graben+Damm am Hang mit der Versickerung zur Hebung des
Grundwasserspiegels, Schema [34] - Kreis-Grabennetz für Bäume
von Bill Mollison (engl. "net and pan"), Zeichnung [38] -
Sadhana-Forest bei Auroville in Indien, Baum gesetzt mit
Holzmulch und Wasserring rundrum [23]
Regentonnen aus Ton mit Überlauf als Ablauf in einen Teich,
Zentrum Kailash-Akhara, Nord-Thailand [37] - Dammsystem als
Wegesystem für den Waldaufbau auf dem Permakulturgelände von
Sadhana Forest bei Auroville in Indien [44] - Der Sickergraben
wird mit Kies aufgefüllt [16] - Wasserfilter selber bauen [46]
Erwähnte
Permakulturzonen:
-- Permakultur-Bauernhof "Krameterhof" von Sepp Holzer bei
Salzburg, Österreich
-- Joga-Permakultur-Gelände "Kailash-Akhara" in
Nord-Thailand
-- "Magic House" von Sekar bei Auroville, Tamil Nadu,
Indien
-- Permakulturgelände "Sadhana Forest" bei Auroville,
Tamil Nadu, Indien
4a.11a. Wassertricks
Regenwasser auffangen, hier eine gigantische Regentonne
aus Cheramik auf einer Reisfarm in Thailand [1] -
Regentonnen aus Ton mit Überlauf als Ablauf in einen
Teich, Zentrum Kailash-Akhara, Nord-Thailand [37]
Überfliessendes Wasser kann man in einen Teich ableiten
(4'20-31'') [web10].
Permakultur: Die Dürre kontern
Das Gärtnern in der Dürre funktioniert, wenn man gewisse
Prinzipien der Permakultur beachtet:
-- Mulchen: das Feld / das Gartenbeet
Mulchen, so dass in der Nacht Kondenswasser entsteht, das
den Boden feucht hält (Link: Mulchen)
-- Partnerpflanzen kann man so dicht
pflanzen, so dass das gesamte Feld / Gartenbeet im
Schatten steht (Link:
Partnerpflanzen)
-- Holz im Gartenbeet: Man kann Holz 30cm
tief ins Gartenbeet legen, und das Holz bleibt dann immer
feucht, wandelt sich in 5 Jahren in Humus um. Die Wurzeln
der Pflanzen erreichen das immerfeuchte Holz und
Trockenheit kann diesen Pflanzen NICHTS anhaben.
Regenwasser zum Giessen sammeln: Das
Regenwasser vom Herbst, Winter und Frühling sollte von den
Dachrinnen her gespeichert werden, das sind beachtliche
Mengen - dabei sollten es schadstofffreie Dächer sein,
also keine Dächer aus Metall (Kupferdach etc.) [web01].
Das Regenwasser soll aufgefangen werden:
-- in einem Garten mit Regentonnen [web02], in Containern
und Zisternen [siehe Erdschiff-Architektur von Michael
Raynolds - Link
(dt)]
-- auf einem grossen Gelände mit Entwässerungsschächten,
Auffangbecken, Teichen, Mulden, kleine Sumpfgebiete
anlegen etc. [web02].
Dachrinnen säubern
Dachrinnen kann man mit einer Plane auslegen und dann zur
Säuberung 1x monatlich bis 2x jährlich am Seil einfach
runterziehen - und eine neue Plane hinlegen [web11].
Rheumacreme oder Tigerbalsam gegen Mücken am
Regenfass
Das Regenfass muss abgedeckt UND am oberen Rand mit einer
Creme prepariert sein, die Mücken abweist. Mücken flüchten
z.B., wenn der Rand vor dem Geruch von Eukalyptuscreme
(Rheumacreme oder Tigerbalsam). Das gilt auch für die
eigene Wohnung. Man streicht die Rheumacreme oder
Tigerbalsam unter Tische, Stühle und Betten - dann kommt
da nie mehr eine Mücke [Erfahrung Palomino].
Anti-Rheumasalbe mit Eukalyptus, die Verpackung (Produkt
aus Peru) [11] - Anti-Rheumasalbe mit Eukalyptus,
orange, vertreibt Mücken [12]
Grauwasser zum Pflanzengiessen: Wenn die
Reinigungsmittel natürlich sind, kann das Abwasser von
Waschmaschinen, Badewannen und Duschen nicht nur für die
Toilettenspühlung, sondern auch zum Pflanzengiessen
verwendet werden [web01]. Das Erdschiff von Michael
Reynolds verwendet das Grauwassersystem zum Giessen von
Hauspflanzen - Link.
Hochwasser bei Regen: entsteht nur, wenn
oberhalb zu viel Regenwasser in den Bach fliesst, wenn
also Stausysteme fehlen (Teichsysteme, Seen) oder wenn
Wald fehlt [web02].
Totes Wasser - belebtes Wasser
Das Wasser, das direkt aus Druckleitungen kommt, ist aber
"totes Wasser", weil die Struktur durch den Druck
zerstört. Dagegen ist Wasser aus einer Quelle oder aus
Wolken oder aus einem drucklosen Wassertank lebendiges
Wasser mit einer gesunden und wirkungsvollen Struktur. Die
Pflanzen sollen mit belebtem Wasser resistenter und
grösser werden [web06]. Offizielle Vergleichstests fehlen
bis heute.
Totes Leitungswasser schadet den Tomaten - belebtes
Wasser für Tomaten
Tomatenpflanzen, die man mit "totem Wasser" übergiesst,
kriegen davon kranke/serbelnde Blätter (das Oppositum
davon wird dir klar sein)." [web09]
Regenwasser am Hang auffangen: kleine
Gräben und Dämme+Grundwasserspiegel auffüllen
Grundstück mit Permakultur-Wasserversickerung umgestalten:
-- als erstes werden die natürlichen Abfolgen beobachtet
-- die Flutzonen werden beobachtet (1'40'')
-- bei einem grossen Gelände die Konturen festlegen
(1'42'')
-- Joeff Lawton setzt jeweils Schlüssellinien fest: Die
Punkte der Schlüssellinie sind dort, wo ein Abhang von
einer bauchigen Linie (konkav) in eine hohle Linie
(konvex) übergeht (1'53'')
-- von dieser Schlüssellinie aus gehen dann die Gräben
aus, damit das Wasser besser versickert (2'8'').
Schlüssellinie 01: Die Punkte beim Übergang von bauchig
zu hohler Linie [30] - Schlüssellinie 02: Es werden
Gräben von Punkt zu Punkt angelegt [31]
Solche Sickerungsgräben sind 15 bis 200cm breit, 30 bis
100cm tief (3'28''). Es gibt Berechnungen der Gräben in
Verbindung mit der Regenmenge und der Durchlässigkeit der
Erde, solche Rechner sind auch online (3'37'').
Horizontale Sickergräben: alles Wasser versickert an der
Stelle [35] - Sickergräben mit Gefälle 1 bis 5 Grad [36]
Bei horizontalen Sickerungsgräben (engl. on contour)
versickert alles an der Stelle. Geneigte Sickerungsgräben
(engl. off contour) weisen ein Gefälle von 1 bis 5 Grad
auf, das meiste Wasser versickert (3'56''), ein kleiner
Teil fliesst den Graben runter (3'59'') und endet z.B. in
einem Teich (4'17'').
Gräben und Dämme am Hang 1) gegen Erosion 2) zur
Versickerung des Regenwassers+zur Hebung des
Grundwasserspiegels
Trockene Hänge werden mit kleinen Gräben und Dämmen
wiederbelebt, die bewirken, dass das seltene Regenwasser
nicht mehr den trockenen, harten Hang runterfliesst und
verlorengeht, sondern ins Erdreich einsickert. Dies ist
das Prinzip von Sekar im Permakulturzentrum "Magic House"
in Indien: Wasser einfangen, abbremsen, aufsaugen, in der
Erde speichern (engl.: "catch, slow, soak, store water in
the soil") [web10 - 16-26''].
Kleiner Graben und Damm am Hang, wo das Regenwasser
versickert [13] - Graben am Hang bewirkt Versickerung,
und der Damm wird bewachsen [14]
Graben+Damm am Hang verhindern Erosion, Schema [33] -
Graben+Damm am Hang mit der Versickerung zur Hebung des
Grundwasserspiegels, Schema [34]
Regenwasser in der Fläche auffangen:
Wassergraben / Sickergraben mit Flies/Stoff+Kies
Man hebt einen Graben aus, setzt ein Flies [oder Stoff]
rein, das über den Graben hinausragt, legt Kies rein,
macht das Flies oben zu und überdeckt alles mit Erde
[web10 - 1-15'']
Fläche mit Sickergraben mit offenem Flies [15] - Der
Sickergraben wird mit Kies aufgefüllt [16]
Der Sickergraben ist mit dem Flies / Stoff geschlossen
[17] - Der Sickergraben wird mit Erde überdeckt [18]
Sickergraben in einer verfugten Erdterrasse [19]:
Kreis-Grabennetze mit Sickergräben für die Bäume
Bill Mollision entwarf das Netz-und-Pfannen-Grabensystem
("net and pan"): Um jeden Baum wird ein runder Graben
angelegt (4'42''), und dann werden alle Baumgräben
miteinander verbunden, so dass ein Netz entsteht (4'48'').
Mit Mulch in den Sickergräben wird die Verdunstung
minimiert und das meiste Regenwasser erreicht die gesamten
Wurzelbereiche der Bäume (5'4'').
Kreis-Grabennetz für Bäume von Bill Mollison (engl. "net
and pan"), Zeichnung [38] - Das Kreis-Grabennetz (engl.
"net and pan") an einer Wandtafel, Schema [41]
Beispiele:
Projekt Sadhana Forest (Indien): Wassergräben /
Sickergräben bewirken das Ansteigen des
Grundwasserspiegels um 6m in 10 Jahren
Mit solchen Sickergräben und 10 Jahre langem Bäume
pflanzen hat das Permakultur-Projekt "Sadhana Forest" in
Indien den Grundwasserspiegel um 6m erhöht (40-51'')
[web10].
Indien, Permakulturgelände Sadhana Forest bei Auroville,
Eingang [20] - Sadhana-Forest bei Auroville in Indien,
Haus mit Sonnenkollektor [21]
Sadhana-Forest bei Auroville in Indien, Baumsetzling
[22] - Sadhana-Forest bei Auroville in Indien, Baum
gesetzt mit Holzmulch und Wasserring rundrum [23]
Projekt Kailash Akhara (Nord-Thailand): Wassergräben /
Sickergräben bewirken die Rückkehr der Artenvielfalt
Karte von Nord-Thailand mit Phu Ruea in der Provinz
Loei, mit dem Zentrum Kailash Akhara [29] - das
Permakultur-Joga-Zentrum Kailash Akhara [24] - zuerst
war das ein degenerierter Wald [25]
Kailash Akhara ist ein Permakultur-Joga-Zentrum mit Kursen
(leider nicht ganz billig - Link).
Die Wiederherstellung der Artenvielfalt auf dem
Gelände: Es wurden Wassergräben angelegt, und
in 10 Jahren kam die gesamte Artenvielefalt zurück
(1'11''), zuerst die Gräser und die Wildblumen (1'15''),
dies zog Insekten, Vögel und Leguane an (1'18''), auch
Schnecken und Mäuse (1'20''). So wurde das komplette
Ökosystem wiederhergestellt, einfach nur, indem
Wassergräben angelegt wurden, so dass mehr Regenwasser im
Boden gespeichert wurde [die gesamte Zone erreichte wieder
ihre optimale Fruchtbarkeit] (1'26'').
Kreis-Grabennetz für Bäume auf dem Gelände von Kalaish
Akhara in Nord-Thailand 01,02 [39,40]
Thailand, Zentrum Kailash Akhara, es werden Wassergräben
angelegt [26] - Wildblumen blühen wieder [27] -
Thailand, Zentrum Kailash Akhara, Leguane leben wieder
hier [28]
Die Dämme zum Aufhalten des Regenwassers können ganze
Dammsysteme bilden
z.B. in Indien auf dem Gelände von Sadhana Forest
bei Auroville (5'0-30'') [web10]
Graben und Damm zum Auffangen des Regenwassers, Schema
an einer Wandtafel [42]
Dammsystem für den Waldaufbau auf dem Permakulturgelände
von Sadhana Forest bei Auroville in Indien [43] -
Dammsystem als Wegesystem für den Waldaufbau auf dem
Permakulturgelände von Sadhana Forest bei Auroville in
Indien [44]
Geneigte Terrassen zum Zurückhalten des
Regenwassers
-- Terrassenhänge gibt es seit Urzeiten
-- die Breite der Terrassen hängt von der Steile des
Hanges ab
-- die Terrassen sind bis 18º nach innen geneigt, damit
kein Tropfen Regenwasser verlorengeht (5'29-58'') [web10]
Terrassensysteme mit bis zu 18º geneigten Terrassen,
damit kein Tropfen Regenwasser verlorengeht, Schema an
einer Wandtafel [45]
========
Gratis Warmwasser durch Komposthaufen -
die Komposthaufen-Wasserheizung
https://www.pinterest.de/pin/342977327846512023/
========
Wassertricks: Wasserfilter selber machen
Wasserfilter in einer
PET-Flasche: Wasserfilter selber bauen [46]
Das Wasser durchläuft hintereinander von oben
nach unten
1) einen Stoff
2) einen Pulverkarton
3) eine Sandschicht
4) eine Ascheschicht
5) Kies
6) Watte [web12]
========
Wasser giessen - am Abend ist es am besten
Blumen giessen mit Giesskanne [2] - der Trick bei der
Permakultur ist, dass man gar nicht viel giessen braucht,
wenn man Mulch, Partnerpflanzen und Holz im Boden
anwendet.
Plastik-Giesskannen sind problematisch, sie geben
Mikroplastik und Weichmacher ab.
Prinzipien zum Giessen:
1) Man sollte giessen, wenn die Sonne nicht am stärksten
ist, also am Vormittag und am Abend, damit vom Wasser
nicht zu viel verdunstet [web01], am besten am Abend, denn
über Nacht verdunstet kaum was [web03].
2) Auf grossen Höfen kann man mit einem Timer und
Schläuchen mit Tropfenbewässerung die Bewässerung
automatisieren [web03].
3) Seltenes, tiefes Bewässern zieht die Pflanzenwurzeln
tiefer als häufiges, kurzes Bewässern (!!!) [web03].
Giessen: Bei "Wasserpflanzen", die viel Wasser
brauchen: Kleine Gräben anlegen: Für Pflanzen,
die viel Wasser benötigen, sollten kleine Wassergräben ins
Beet gezogen werden und das Wasser speziell dorthin
geleitet werden, z.B. bei Tomaten [web01].
Giessen: Abstände bei gleichen Gemüsen einhalten,
nicht zu dicht pflanzen: Die Empfehlungen der
"Abstandsanweisungen" haben ihren Sinn: Zu dicht
gepflanzte Gemüse in einer Monokultur nehmen sich
gegenseitig das Wasser weg [web01]. Also Partnerpflanzen
sind sowieso viel besser (Link:
Partnerpflanzen)
========
Die Tröpfchenbewässerung mit Schlauch
Wer nicht viel mulchen kann, keine Partnerpflanzen kennt,
und kein Holz im Beet "einbetten" kann, der muss eine
Tröpfchenbewässerung einführen, so dass im Sommer ein
normales Wachstum der Pflanzen möglich wird [web01].
Aber Schläuche mit Löchern haben eigentlich nichts mit
Permakultur zu tun, denn das Plastik mit Weichmachern geht
auch aufs Wasser über [Schlussfolgerung Michael Palomino].
Ohne Mulch und ohne Partnerpflanzen sind der Boden und die
Bodentiere im Sommer der prallen Sonne ausgesetzt, und der
Boden verschlechtert sich [Schlussfolgerung Palomino].
Technik-Freaks, die weder Mulch noch Partnerpflanzen noch
Holz im Gartenbeet kennen, können Sprinkler-Anlagen mit
Timer in die Gewächshäuser einbauen [web03]. Vielleicht
ist es aber doch besser, Mulchen, Partnerpflanzen und Holz
im Gartenbeet zu lernen...
Eine weitere Nothilfe sind löchrige Rohre z.B. neben
Bäumen in Parks oder Alleen, um den Wurzeln im Sommer
direkt Wasser zuzuführen [web20,web21]. Das zusätzliche
Giessen durch das Drainagerohr ist vor allem bei jungen
Bäumen notwendig, die noch keine langen Wurzeln haben, die
noch nicht so viel Wasser erreichen können und bei langer
Trockenheit sehr anfällig sind. Sogar ausgetrocknete Bäume
werden wieder grün, wenn man sie mit einem Drainagerohr
giesst und das Wasser direkt in den Wurzelbereich gelangt
[web04]. Mulchen scheint aber einfachere Methode, den
Boden ringförmig rund um einen Baum feucht zu halten,
wobei der Mulch den Baumstamm nicht berühren darf! Link: Mulchen
Wasserrohr zur Bewässerung eines Baumsprösslings in
trockenen Gegenden, Schema, das Rohr ist aber nicht
genug [3]
Die PET-Flaschen-Freaks können auch eine PET-Flasche als
Bewässerungsrohr einsetzen [web01]. Nur gelangt so Plastik
ins Erdreich, was absolut zu vermeiden ist. Mulchen
scheint doch die einfachere und bessere Lösung - Link: Mulchen
Die PET-Flaschen-Freaks können auch eine PET-Flasche als
Bewässerungsrohr einsetzen [web01]. Nur gelangen so
Plastik und Weichmacher ins Erdreich, was absolut zu
vermeiden ist.
Wassertricks: Die Schnurbewässerung als
Notlösung
Für kurze Zeit von bis zu 2 bis 3 Wochen kann man für
Hauspflanzen eine Schnurbewässerung installieren, wo ein
konstant gleichmässiges Klima herrscht.
Die vollautomatische
Flaschen-Baumwollschnur-Bewässerung
Es ist sogar möglich, mit einer Flasche oder einem Kessel
neben der Pflanze und einer Baumwollschnur die Bewässerung
sicherzustellen: Die Pflanze zieht sich über die Schnur
das Wasser rein [web05]:
Eine Pflanze zieht sich über eine Baumwollschnur
Flaschenwasser rein [5] - Pflanzen ziehen über
Baumwollschnüre von einem Wassertop von oben Topfwasser
rein, das geht fast von allein [6]
Video: This Will Water Your Plants While on Vacation
Works Like A Charm (3'14'')
Der beste Trick dazu ist der, die Flasche unter einen
langsam tropfenden Wasserhahn zu stellen. Dann können die
Ferien bis zu 2 bis 3 Wochen dauern. Mehr ist nicht
ratsam, weil sich die Bedingungen in der Wohnung oder im
Haus soch verändern können und Anpassungen notwendig sind.
Der Rand des Wasserkessels muss ausserdem wieder mit einer
Anti-Rheumasalbe oder mit Tigerbalsam eingestrichen sein,
damit sich keine Mückenkulturen bilden können [Erfahrung
Palomino].
Videokommentare besagen:
-- die maximale Dauer des Wegbleibens sind 3 Wochen,
dann ist die Pet-Flasche leer
-- man kann die Flasche unter einen langsam tropfenden
Wasserhahn stellen, so dass sich die Flasche immer
wieder auffüllt, dann können die Ferien unendlich lange
gehen
-- die Pflanzen sehen mit Baumwollschnurbewässerung
besser aus als vorher
-- die Schnur muss aus Baumwolle sein und darf nicht zu
dünn sein, also wenn man Zweifel hat, kann man eine
Doppelschnur drehen, oder man nimmt einen Schnürsenkel
mit abgeschnittenen Enden, dann zieht die Pflanze Wasser
und die Schnur ist feucht
-- wer in feuchten Gegenden mit Entfeuchter leben muss,
kann das Wasser aus dem Entfeuchter direkt für die
Pflanzen verwenden [web05].
Die eigene Erfahrung in einer Terrassenecke mit
Wasserkesseln und Schnürsenkeln (Schuhbändel) zeigt,
-- flache Schnürsenkel leiten Wasser weniger gut als runde
Schnürsenkel [Erfahrung Palomino]
-- einige Pflanzen ziehen mehr Wasser und andere, so dass
die Pflanzen in verschiedenen Höhen zum Wasserkessel
stehen müssen [Erfahrung Palomino]
-- man kann die Wasserversorgung von Pflanzen also je nach
Schnürsenkel oder Pflanzenposition justieren [Erfahrung
Palomino]
-- man kann die Pflanzen auch untereinander mit
Schnürsenkeln verbinden, so können die Pflanzen auch
Signale untereinander austauschen [Erfahrung Palomino].
Auch Setzlinge können sich Wasser reinziehen, z.B. auch
von unten - Weinflaschen kann man aufschneiden und für
Pflanzen verwenden - oder an schattigen Stellen kann eine
Flasche gleich mehrere Pflanzen mit Schnürsenkeln mit
Wasser versorgen:
Pflanzen saugen Wasser von unten, wenn die
Verbindungsschnur leicht Wasser leitet [7] -
Schnurbewässerung mit Weinflasche mit Kork-Isolierung
[9] - Schnurbewässerung von zentraler Flasche aus an
verschiedene Pflanzen gleichzeitig [10]
Schnurbewässerung auf einem Feld ist unrealistisch
Schnurbewässerung auf einem Feld mit hohem Kessel ist
NICHT PRAKTIKABEL, weil die Kessel laufend leer sein
werden und in der Sonne die Schnüre austrocknen [8]
Eine Schnurbewässerung auf einem Feld ist unrealistisch,
-- weil viel zu viel Wasser gesaugt wird,
-- weil die Kessel laufend leer sind, und
-- weil in der prallen Sonne ausserdem die Schnüre
zwischen den Pflanzen austrocknen [Erfahrung Palomino].
Auf einem Feld ist es dann doch besser:
-- zu mulchen (Link: Mulchen),
so dass sich in der Nacht Kondenswasser bildet, das den
Boden feucht hält
-- Partnerpflanzen dicht anzupflanzen (Link:
Partnerpflanzen), damit das gesamte Feld im
Schatten der Pflanzen steht.
[web01] Andy Hamilton: The Ecologist: Growing without water:
how to garden in a drought:
https://theecologist.org/2010/jul/27/growing-without-water-how-garden-drought
[web02[
https://permaculturenews.org/2011/04/11/spring-permaculture-tips-and-tricks/
[web03] Permaculture News:
https://permaculturenews.org/2011/08/19/summer-permaculture-tips-and-tricks/
[web04] Bäume mit Katheter:
https://www.bauexpertenforum.de/threads/baeume-mit-katheter.43621/
[web05] Vídeo: https://www.youtube.com/watch?v=pQc3yENYuSk
[web06] Belebtes Wasser:
https://www.grander.com/international/einsatz-anwendung/garten-teich
[web07] Australia: Deep green agriculture:
https://deepgreenpermaculture.com/diy-instructions/starting-your-permaculture-garden/
[web08] Beat Rölli: Aquakultur in der Permakultur –
ökologische Grundlagen. Provisorische Version Okt. 2013 nur
für internen Gebrauch:
https://sdc055e80a649b614.jimcontent.com/download/version/1466970462/module/12171485323/name/9.1%20Oekologie-PK-Aquakultur.pdf
[web09] Kommunikationspartner Simon Jäkle, in einem E-Mail
vom 1.8.2019
[web10] Video: 9 Earthworks (10min.):
https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
Fotoquellen
[1] Blumen giessen mit Giesskanne:
https://www.pinterest.de/pin/264938390557823135/
[2] Regenwasser auffangen, hier eine gigantische Regentonne
aus Cheramik von einer Reisfarm in Thailand: Foto von
Michael Palomino 2013
[3] Wasserrohr am Baumsprössling, Schema:
https://www.pinterest.de/pin/156148312066145900/
[4] Pet-Flasche wird kleine Giesskanne:
https://www.pinterest.de/pin/93871973468311514/
[5] Pflanze zieht sich über eine Baumwollschnur
Flaschenwasser rein:
https://www.pinterest.de/pin/611152611906011846/
[6] Pflanzen ziehen über Baumwollschnüre Topfwasser rein:
Video: This Will Water Your Plants While on Vacation Works
Like A Charm:
https://www.youtube.com/watch?v=pQc3yENYuSk (1'59'')
[7] Schnurbewässerung von unten mit mehreren Schnüren:
https://www.pinterest.de/pin/452330356309432734/
[8] Schnurbewässerung horizontal mit Pflanzen in Reihe
geschaltet: https://www.pinterest.de/pin/302796774927565129/
[9] Scnurbewässerung mit Weinflasche+Kork:
https://www.pinterest.de/pin/863917140993532676/
[10] Schnurbewässerung von Flasche an div. Pflanzen
gleichzeitig:
https://www.pinterest.de/pin/636626097300113422/
[9] Tabelle: Sauerstoffgehalt im Wasser und Fischpopulation:
https://sdc055e80a649b614.jimcontent.com/download/version/1466970462/module/12171485323/name/9.1%20Oekologie-PK-Aquakultur.pdf
[13,14] Kleiner Graben und Damm am Hang, wo das Regenwasser
versickert: Video: 9 Earthworks (10min.):
https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[15-18] Sickergraben mit Flies / Stoff+Kies mit Erde
überdeckt: Video: 9 Earthworks (10min.):
https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[19] Sickergraben in verfugter Erdterrasse:
https://www.kaderli.ch/shop/sickergraben-als-entwaesserung/
[20] Sadhana Forest, Permakulturgelände, Eingang:
https://www.inspirock.com/india/auroville/sadhana-forest-a4514721439
[21,22,23] Sadhana Forest in Indien, Wiederaufforstung mit
Wasserringen um die Bäume rundrum:
Video: 9 Earthworks (10min.):
https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[24] Nord-Thailand, das Permakultur-Joga-Zentrum Kailash
Akhara: Video: 9 Earthworks (10min.):
https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[46] Filteranlage in PET-Flasche: ¿Cómo hacer un filtro
casero para el agua? - Ein Filter mit Stoff, Sand und
Steinen etc.: https://www.pinterest.de/pin/715861303241347724/
[47] Erdfilter:
https://www.pinterest.de/pin/587016132662955891/