|
|
Permacultura orgánica bio 04a.11b: Estanques + sistemas de estanques
Instalar el nivel del agua subterráneo y de la diversidad de especies por estanques
Foso de estanque excavado con tres niveles [9] - Enriquecimiento de oxígeno mediante turbulencia con pequeña cascada 01 [4] - Estanque de 300 m2 de superficie sin apenas fluctuaciones del nivel del agua por el agua de lluvia y por una tubería de rebose [40] - Planta de clarificación de espadaña [29].
Estanque de pesca en Mährtensmühle, al suroeste de Berlín en Alemania [19] - Construcción de un estanque en la granja "Krameterhof" del pionero Sr.Sepp Holzer: los cerdos presionan el piso del estanque en un foso lleno [50] - Proyecto Panya: se colocan planchas de arcilla en el piso del embalse 01,02 [56,57] - Peces carpín sin-madre (Leucaspius delineatus) [74]
de Michael Palomino (2020 - traducción mayormente con Deepl 2023)
Teilen / compartir: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
Zonas mencionadas de permacultura:
-- proyecto de Panya en Chian Mai, Tailandia del Norte
-- granja de verdura de Vanapa, India
Literatura
-- libro del Dr. Franz Geldhauser & Peter Gerstner: "El jefe del estanque" (orig. alemán: "Der Teichwirt") con indicaciones básicas como manejar aguas [web06]
4a11b. Sistemas de estanques: estanques según la permacultura
1) Paisajes de estanues: cómo fue una vez en tiempos históricos
Restaurar los sistemas de estanques anteriores a la industrialización: Niveles freáticos, reservas de agua, biodiversidad.
En todo el mundo hasta al año 1800 aproximadamente había estanques, lagos y pántanos como reserva natural de agua, fue un amortiguador natural contra inundaciones y contra sequías. A partir de 1700, las capas altas iniciaron con una euforía criminal de la tecnología y se formaron los "estados industriales" destruyendo sus sistemas de tanques y lagos, les llenaron con tierra convirtiéndolos en "campos de agricultura" sin saber que destruyeron con eso sus amortiguadores naturales de agua y también destruyeron sus niveles de agua subterráneos (la capa freática). Hasta hoy existen todavía partes de esos sistemas de amortiguador con lagos y estanques en Escandinavía o en Francia del Este entre Basilea y Belfort [conclusión Palomino]. Ahora, la permacultura reinstala esos sistemas amortiguador reinsrtalando tanques y lagos pequeños y así se reinstala el nivel del agua subterráneo también en una altura normal, se reinstalan las reservas naturales de agua y se reinstala la diversidad de especies [web02]. Entonces es posible de reconvertir desiertos en zonas verdes - por unos estanques y lagos (p.e. el Sr. Sepp Holzer lo hizo en Tamera en Portugal - enlace). Lo que el mundo industrial llama un biotopo y reservas de agua son "normales" en la permacultura. Los efectos laterales son la cría de peces, de cangrejos y el deporte de natación - principalmente todos esos efectos son positivos [conclusión Palomino].
Región de Francia entre Belfort y Basilea con la meseta de estanques y lagos - ¡así es como se veía TODO antes de la industrialización! [1]
Así era el paisaje en todo el mundo cuando la industrialización no destruía estos preciosos sistemas de lagunas.
Los estanques almacenan agua y son un gran hábitat para todas las especies, esquema [66] - Fondo del estanque con suelo arcilloso con al menos un 70% de contenido de arcilla, esquema [67].
Los sistemas de estanques garantizan
-- la capa freática en un nivel natural
-- las reservas de agua en épocas de sequía
-- la biodiversidad (peces, cangrejos de río, ranas, sapos, tritones, plantas acuáticas, plantas de ribera, algas, los estanques son fuentes de agua para las aves, la fauna, etc.).
Un solo estanque no aporta mucho, debería haber al menos tres estanques diferentes para crear la máxima biodiversidad [conclusión Palomino].
2) Estanques y oxígeno
El contenido de oxígeno en aguas: agua fría con mucho oxígeno - agua caliente con poco oxígeno - agua de manantial sin oxígeno - la turbulencia
El único problema de las aguas es su temperatura, porque lo más caliente son lo más plantas y animales crecen en las aguas, consumen oxígeno y el contenido de las aguas baja entonces. Además, en aguas calilentes siempre menos agua es soluble y por eso el contenido de oxígeno baja otra vez. Por 10 grados de aumento de temperatura se dobla además el crecimiento de las plantas y de los animales acuáticos. Y lo más nutrientes hay en un estanque lo que más turbia hay en el agua. Por eso se ve: un estanque debe ser construido de manera que se mantenga en el equilibrio por sí mismo [web02].
Los lagos de montaña son fríos todo el año, con agua clara, con alta solubilidad de oxígeno en el agua y con poco crecimiento de plantas acuáticas o fauna en el estanque. Los valores de solubilidad del oxígeno son los máximos posibles en cada caso [web02].
El agua dulce de manantial sigue sin oxígeno y tiene que recorrer unos 50 m en el lecho del arroyo para oxigenarse (por turbulencia [web02]) en las pequeñas piedras o por pequeños escalones en el lecho del arroyo [web07].
Enriquecimiento de oxígeno por turbulencia con pequeña caída de agua a través de la etapa 01 - 02 [4,5].
Factores del contenido de oxígeno en aguas
El contenido de oxígeno en aguas depende
-- de la afluencia de agua
-- de la temperatura del agua, y
-- de la turbulencia del agua (remolinos, cascadas),
-- el viento aumenta el oxígeno del agua
-- las plantas submarinas liberan oxígeno,
-- el fitoplancton libera algo de oxígeno [web02].
Plantas clarificadoras que liberan oxígeno: cerastium [web21]
Plantas palustres deben ser plantadas en algo menos de 1/3 de la orilla [web21].
Bombas de agua solares también pueden añadir oxígeno, pero las soluciones mecánicas deberían evitarse [web02].
Invierno con aguas heladas: Importancia de los tallos huecos de junco y las piedras que sobresalen del agua
En invierno, con las aguas heladas, los tallos huecos de los juncos y las piedras que sobresalen del agua son importantes para el intercambio de oxígeno. Las piedras se calientan al sol, el hielo que las rodea se derrite y se produce el intercambio de gases [web02].
Estanque congelado con deportes de invierno [6] - Estanque congelado con juncos para el intercambio de oxígeno [7] - Estanque congelado con piedras [8].
3) Construcción de estanques: procedimiento de obtención de permisos
Dependiendo de su tamaño, la construcción de estanques en un "recinto cerrado" requiere un permiso de obras [web09].
Foso de estanque excavado con tres niveles [9] - Construcción de estanque: cuenco con piedras grandes [10] - Estanque de jardín con borde de piedra y pequeña cascada [11] - Estanque con pasarela [12]
Procedimiento de autorización
-- La "Autoridad inferior de aguas" debe conceder el permiso para la construcción de estanques: La pérdida de agua por evaporación y contaminación del agua no debe ser demasiado grande [web09]
-- Estanque de pesca: gente que quiera construir un "estanque de pesca" y además pescar está aterrorizado en Europa con montones de normas que a veces no son fáciles de cumplir; quien quiera pescar debe obtener una licencia de pesca [web09], y quien quiera ofrecer su estanque al público como estanque de pesca debe (traducción): "crear un club de pesca o registrar una empresa comercial en la Agencia Tributaria, el Ministerio de Agricultura, Silvicultura y Pesca, la inspección de pesca competente y la cooperativa de pesca, a través de la cual deben estar asegurados todos los pescadores deportivos". [web09]
Estanque de pesca en la isla de Pellworm (Schleswig-Holstein, Alemania) [13] - Estanque de pesca en Mährtensmühle, al suroeste de Berlín, Alemania [19].
-- Los estanques en zonas abiertas [en granjas grandes] necesitan permiso del Ministerio de Agricultura [web09].
-- Los estanques adyacentes a una reserva natural también necesitan permiso de las autoridades de conservación de la naturaleza [web09].
-- Un estanque de patos con conexión a un curso de agua debe contar con la autorización de las autoridades de aguas [web79].
4) Construcción de estanques: formas - y la forma de la cuenca
Información básica sobre estanques
Se distingue: estanques piscícolas, estanques de natación, estanques naturales, estanques de pesca, etc. [web09], también estanque de cangrejos de río, estanque de ranas, estanque de patos, estanque de tritones [web78], etc.
Un estanque debe tener al menos 80 cm de profundidad para los animales que hibernan, y al menos 3 o 4 veces más de ancho que de profundidad para una buena oxigenación [web76].
Los estanques en zonas sombreadas deben ser más profundos que en zonas soleadas, porque los estanques sombreados se congelan más [hay más frío en la sombra y entonces la capa de hielo sale más gruesa] [web76].
Construir un estanque de baño en el jardín con láminas
-- "Excavación de la fosa del estanque
-- Enderezamiento del terreno (eliminación de piedras, raíces, etc.)
-- Después sigue la medición según el método de medición de cuadrícula
-- Prefabricación de las partes de lámina según la medición
-- Para estanques de natación más grandes y según los deseos del cliente, se puede soldar las piezas prefabricadas del revestimiento in situ (con o sin arrugas, según el sustrato).
-- A continuación, se llena y se planta el estanque, y ya puede empezar la diversión del baño". [web12]
El foso del estanque produce material de tierra, que se distribuye o transporta fuera, eso sólo puede hacerse con permiso [web09].
Construcción de estanques en Pinterest: https://www.pinterest.de/search/pins/?q=teichbau&rs=typed&term_meta[]=teichbau|typed
Estanques de peces (piscifactoría)
-- un estanque de truchas es largo y profundo y necesita agua fresca [web09]
-- un estanque para carpas es menos profundo y necesita agua templada [web09].
Los estanques para peces también necesitan zonas plantadas y al menos 1 m de profundidad de agua para pasar el invierno de forma segura [web08].
Ejemplo: Un estanque para peces debe tener al menos 2,5 m de profundidad. Esto proporciona una capa de agua fría profunda como reserva para la refrigeración y como reserva de oxígeno durante periodos cálidos. En la entrada, el agua se arremolina con una pequeña cascada, lo que aumenta de nuevo el contenido de oxígeno [Beat Rölli: "Aguacultura en la permacultura" (orig. alemán: Aquakultur in der Permakultur" - web02].
Ejemplo: Un estanque de truchas debería cumplir, por ejemplo, los siguientes criterios
-- de 1 a 1,5 m de profundidad
-- el estanque debe ser drenable
-- debe ser alargado
-- debe tener una orilla no demasiado pronunciada
-- debe tener una ligera pendiente hacia la salida [Creación de un estanque de truchas (orig. alemán: Einen Forellenteich anlegen - web07].
Estanques de piscifactoría: factor fondo del estanque un poco inclinado
La entrada debe ser más alta que la salida, la diferencia de altura debe ser de 20-30 cm por cada 15 m de longitud del estanque. El fondo del estanque debe ser inclinado para no tener que hacer mucho trabajo al pescar: Drenando el estanque, todos los peces restantes se reúnen en el punto más profundo frente a la salida, donde se puede sacarlos con gusto. Este piso inclinado en el estanque debe tenerse en cuenta desde el principio [web07].
5) Permacultura: El estanque natural con suelo arcilloso
-- esto puede ser arcilla [web23]
-- esto puede ser tierra arcillosa [web22] con al menos 70% de contenido de arcilla (7'15-20'') [web31]
-- esto puede ser piso presionado de sésamo bastardo (alemán: Leindotter-Presskuchen) [web24]
Fondo del estanque hecho de arcilla en la granja de hortalizas Vanapa, India [68] - Fondo del estanque revestido con piso presionado de sésamo bastardo [38]
Fondo de estanque hecho de estiércol de vaca, compost y material verde=gley
También se puede sellar una foa del estanque esparciendo estiércol de vaca y hojas de plátano u otro material orgánico (6'30''). En el proyecto Vanapa, cerca de Bangalore, se utilizó estiércol de vaca, compost y mucho material verde para cubrir el fondo de un estanque. Cuando esta capa se seca, debe ser densa (6'45''). Con el tiempo, esta mezcla forma una capa espesa, pegajosa e impermeable (6'53'') llamada "gley" (6'54''). Así es como se han formado muchos estanques de forma natural (6'57''). [web31]
Suelo de estanque de arcilla+estiércol de vaca en Vanapa, India [69] - Suelo de estanque de estiércol de vaca+materia verde, Vanapa, India [70] - Suelo de estanque de estiércol de vaca, Vanapa, India [71].
Fondo de estanque de estiércol de vaca+materia verde, Vanapa, India [72] - Fondo de estanque de estiércol de vaca+materia verde forma gley, pizarra [73].
Argumentos a favor de un estanque con suelo arcilloso (estanque con suelo arcilloso)
-- la construccion de estanques con lámina sale mayormente mucho mas cara, en construccion, y sobre todo en mantenimiento, y tambien en deconstruccion [web23].
-- si un estanque tiene un fondo de arcilla, la plantación es mucho más fácil
-- el barro se puede dragar más tarde sin riesgo de romper la lámina
-- la lámina de PVC es tóxica, la tierra arcillosa NO es tóxia (la lámina de PVC se endurece al sol por los rayos UV y se estropea si se deja [web36])
-- si el estanque se sedimenta, no es necesario retirar y eliminar la lámina
-- en caso de sequía, un estanque con un fondo de arcilla provee los alrededores del estanque con el agua del estanque, con una lámina de PVC las plantas se secan [web23].
Conclusión: Así que en realidad debería ser una normativa internacional que sólo se permitieran estanques con fondo de arcilla, las láminas de PVC deberían estar prohibidas en la naturaleza [conclusión Palomino].
Ejemplo: un estanque en suelo arcilloso
-- un suelo arcilloso pesado es una precondición para instalar un estanque sin lámina
-- o se coloca una capa de arcilla en la fosa del estanque
-- El fondo del estanque se rellena de barro y se apisona con botas de goma.
-- Al final, el fondo de arcilla del estanque se alisa con una tabla y se compacta uniformemente.
-- A continuación, se llena el estanque por primera vez y se comprueba si es impermeable; si no lo es, se compacta y se apisona de nuevo, pero también es permitido que quede un poco permeable para mantener mantener húmeda la tierra del jardín
-- En el estanque, se crean dos montículos para los anfibios
-- Luego sigue la plantación [web22].
Ejemplo: Un charco se convierte en un estanque con suelo arcilloso y con una entrada de agua de lluvia
Charco con fluctuaciones del nivel del agua de hasta 1m [39] - Estanque de 300m2 de superficie sin apenas fluctuaciones [40].
-- un charco con suelo arcilloso se transformó en un estanque natural de 300m2 de superficie con una profundidad máxima de unos 2m [web25].
-- una tubería de una zanja de aguas pluviales sirve como entrada, el tubo es colocado bajo tierra, un poco inclinado, pero no demasiado, para que el agua también pueda fluir de vuelta cuando el estanque esté lleno, por lo que el estanque nunca se desbordará (la tubería de entrada sirve así también de rebosadero) [web25].
-- El agua de lluvia de una casa también puede servir como agua para un estanque: Los canalones se conectan a la tubería entre la zanja de aguas pluviales y el estanque [web25].
Tubería de entrada de la zanja de aguas pluviales al estanque [41] - Tuberías para los canalones del techo con aguas pluviales [42].
-- el estanque puede ensancharse en función de la superficie de la orilla; bordes más pronunciados creados con una pequeña excavadora hacen que la superficie del agua permanezca igual aunque el nivel baje o suba [web25] [los bordes de orilla pronunciados, sin embargo, son obstáculos para los anfibios].
-- al final, el suelo alrededor del estanque se nivela y se siembra, y se planta las plantas acuáticas de otros aguas la zona, no hay que mover muchas plantas en absoluto, sólo plantas pequeñas y estolones, y se verá que se multiplicarán rápidamente [web25].
-- Los peces sólo deben introducirse en el estanque cuando la vegetación esté bien establecida y equilibrada [web25].
-- los estanques naturales sin entradas y sin salidas constantes sólo deberían albergar unos pocos peces, ya que de lo contrario el estanque se sobrefertilizaría con los peces [web25].
-- piedras y raíces de árboles que sobresalen del agua completan el cuadro [web25]
-- el único mantenimiento de este estanque equilibrado con entrada de agua de lluvia consiste en segar las plantas y la hierba en otoño [web25].
6) Ejemplo: Preparación de la construcción de un estanque completamente nuevo
La posición del estanque
-- un estanque no debe estar situado al sol abrasador del mediodía, de lo contrario se calienta demasiado, se evapora demasiado y salen algas, baja el nivel del agua, aumenta el nitrógeno-nutriente y las algas son aún más felices [web37].
-- el estanque no debe estar cerca de árboles de hoja caduca, de lo contrario muchas hojas volarán al estanque y provocarán mucho lodo podrido, nitrógeno y algas [web37]
-- un estanque debería por lo tanto estar a la sombra al mediodía (sombra de mediodía), por ejemplo si un seto reduce el sol de mediodía, una orientación este-oeste clara es óptima para el estanque y las plantas acuáticas [web37].
-- ya al planificar el fondo del estanque y la forma del estanque, hay que incluir las plantas posteriores en la planificación, la profundidad, las necesidades de espacio [web37].
-- los nenúfares necesitan 2-3m2, algunos hasta 6m2 -- un estanque tiene en terrazas cuatro zonas de estanque: Zona de la orilla, zona del sumidero, zona de aguas poco profundas, zona de aguas profundas, siempre con plantas típicas [web37]
-- hierbas salen como plantones en paños de plantación - las hierbas fortifican la orilla inclinada - las hierbas forman una transición armoniosa entre el estanque, la zona de orilla y el jardín
-- No plantar más del 50% del estanque, de lo contrario se romperá el equilibrio biológico y el resultado serán algas [web37].
La construcción de estanques de arcilla es siempre más o menos la misma:
-- Buena planificación del estanque con entrada y pendiente.
-- Excavar la fosa.
-- Arar y apisonar una capa gruesa de arcilla encima para sacar todas las burbujas de aire y hacer el fondo lo más denso posible.
-- Instalar la entrada y la salida.
-- Llenar y probar para asegurarse de que el estanque es impermeable.
-- Poner un cerco contra visitantes ajenos.
-- Colocar plantas acuáticas, posiblemente piedras, montículos y raíces grandes.
-- Colocar peces, cangrejos, etc. [web23].
Detalles:
Antes de construir el estanque natural de arcilla, hay que determinar el tipo de suelo. Si tiene suerte y el suelo es arcilloso, se ahorrará mucho trabajo. [web23].
Si el suelo contiene 70% o más de arcilla, se puede poner el estanque directamente en el suelo arcilloso (7'10-20'') [web31].
Ahora se puede juntar: un poco de abono y un poco de arcilla pura y otros materiales de nitrógeno viscoso si son disponibles (7'25''). Arcilla puede ser muy diferente, hasta puede ser bentonita o caolita (7'34'') [web31].
También debe conocer la estructura del suelo y, en las zonas montañosas, saber si hay huaicos donde no de todo se debe instalar un estanque, entonces, antes de construir se consulta los mapas de peligrosidad y pregunte a la gente veterana de la zona [web23].
Además, es posible que todavía haya algunos tubos en el suelo, por ejemplo líneas de electricidad, agua, gas, teléfono, etc., todo lo cual debe aclararse en los geoportales y en la administración municipal [web23].
7) Permacultura de Sepp Holzer (Austria): los estanques de tierra arcillosa en la ladera de una montaña producen trampas climáticas en una ladera alpina - Sepp Holzer, granja Krameterhof
Sepp Holzer presenta sus principios para construir estanques en su granja en una ladera montañosa en los Alpes cerca de Salzburgo (extraído de la película: Aquaculture - Sepp Holzer):
-- los estanques deben estar lo más torcidos posible [para que les dé el sol el mayor tiempo posible],
-- los estanques deben ser protegidos del viento frío en las montañas [abetos protegen el estanque del viento, por lo que el estanque se enfría mucho menos],
-- los estanques deben aprovechar al máximo del sol [35'']: El estanque refleja el sol y por eso crea una trampa solar, y así el ambiente alrededor del estanque sale húmedo y cálido [50''].
-- Los estanques necesitan zonas con solo poca profundidad, necesitan tocones de raíz, necesitan zanjas bajo del agua (55''). Aquí se multiplican los nutrientes para los peces (1'1''), de modo que no hay que alimentar los peces entonces (1'2''). [web26]
Sepp Holzer explica los estanques en laderas [47]
-- cuando se "plantan" estanques en forma de media luna en las laderas de las montañas, los abetos protegen el estanque del viento y la humedad cálida permanece allí (1'39'') [web27].
-- Sepp Holzer tiene una colorida mezcla de peces en grandes estanques, lucios y su pez alimentador, la carpa (2'32''), otros peces alimentadores son pececillos, crustáceos, carpas, etc. (2'45'') [web27]
-- Estanques grandes de Sepp Holzer tienen 4 a 5m de profundidad, tocones de raíz y piedras varían los estanques (2'57'') [web27]
-- Importan escondrijos para los peces, así los peces cazadores no pueden entrar a un matorral de raíces (3'7'') [web27]
-- Estos son los lugares de descanso para los peces pequeños, de lo contrario se romperán o serán comidos debido al estrés (3'21'') [web27]
-- si en el estanque viven muchos animales pequeños, no es necesario alimentar a los peces (1'5'') [web26]
Zonas bajas en el estanque con raíces+trincheras para animales pequeños en el estanque [48]
-- así los estanques dan humedad para trampas de calor, dan agua potable, dan peces y hay la producción propia de electricidad (3'45'') [web27] y también cangrejos de río [cangrejos de río en la granja Krameterhof - enlace].
Más comentarios de Sepp Holzer sobre la construcción de estanques
-- Comentario de un lector (traducción): "La mejor tierra (según Sepp Holzer) es la tierra arcillosa que se compacta añadiendo agua y con una pala excavadora". [web22]
-- Comentario de un lector (traducción): "Muy importante con el sellado de arcilla: orillas solo poco inclinado, lo mejor 1:4" [web22]
Aprendiendo a construir estanques con Sepp Holzer: Cursos de estanques con la materia verdadera
Los estanques deben tener desagües y rebosaderos (14'32''). En los cursos se aprende con el material real y simulando una lluvia fuerte con una regadera si un estanque aguanta o no, si el material es el adecuado o no (15'17''). Y si se mantiene en el modelo, entonces también puede ser aplicado en realidad como estanque o lago (15'28'') [web29].
Sepp Holzer explicando [46].
Los estanques de Sepp Holzer en la granja Krameterhof: Los cerdos consolidan la capa de arcilla / capa de tierra
Sepp Holzer excavó sus estanques en la granja Krameterhof, y primero él dejó los cerdos caminar en las fosas nuevas de estanques, después llenó los estanques y permitió a los cerdos de disfrutar revolcarar adentro y por volteándose en las orillas , los cerdos han consilidado y compactado la capa de tierra (6'50''-7'15'') [web31].
[No se menciona el grosor de la capa de arcilla ni cómo afectaban las pezuñas de los cerdos a la capa de arcilla].
Construcción de estanques en la granja Krameterhof de Sepp Holzer: los cerdos presionan la pared del estanque en un foso vacío [49] - y la orilla en el foso lleno [50].
8) Estanques con láminas de arcilla de bentonita
La arcilla caolín es blanca y fina, para la producción de porcelana, etc. (7'38''). La arcilla bentonita es impermeable al agua cuando está húmeda (7'43''). Las partículas de arcilla se expanden en contacto con el agua y ésta deja de pasar (7'48''). Los fabricantes han diseñado láminas para colocar la arcilla de manera uniforme, es decir, la lámina de arcilla bentonítica (7'56''). Estas láminas de arcilla se utilizan en la industria para sellar recipientes, y también funcionan muy bien en estanques (8'3'') [web31].
Permacultura en Tailandia: el proyecto Panya con láminas de arcilla en el embalse
Mapa de Tailandia con el proyecto Panya cerca de Chian Mai [62] - en Ban Mae Jo (enlace (inglés)) - Proyecto Panya: huerto de mangos de 16 acres, tienen la certificación de permacultura desde 2009 [63] - El huerto de mangos y los mangos del proyecto Panya [64,65].
Los becarios pagan 400 baht (13 dólares) por noche, las estancias más largas con casa de campo propia no son problema, trabajan unas 6 horas diarias (enlace (inglés))
El depósito de agua del proyecto Panya: con láminas de arcilla
En el proyecto de permacultura de Panya, en el norte de Tailandia (enlace (inglés)), en el punto más alto del territorio se excavó un depósito de agua (8'8''), y vino la temporada de la lluvia que lo llenó pero durante la siguiente temporada de verano salió que la fosa fue permeable (8'12'). Fue una emergencia y un voluntario ha donado 4 rollos industriales de arcilla de bentonit, y con una esfuerza gigante en grupo, los rollos fueron cortados en 16 partes, transportado al embalse vacío para ser instalarlos, con solapamientos de 30cm (8'41''). Luego se vertieron todavía 30 cm de tierra encima para ejercer más presión y mantener unidas las láminas de arcilla (8'46''). Ahora el estanque contiene el agua (8'53'').
Los dos extremos del tipo de arcilla: arcilla de bentonita beige para fondos de estanques, arcilla de caolín blanco fino para porcelana, pizarra [51] - Proyecto Panya: embalse de agua en el norte de Tailandia [52] - Proyecto Panya: ponen las láminas de arcilla industrial en grupos [53].
Proyecto Panya: Las gigantescas láminas de arcilla se cortan y se cargan individualmente [54] - Proyecto Panya: Transporte de las láminas de arcilla con camioneta+remolque [55] - Proyecto Panya: Las láminas de arcilla se colocan en el embalse 01,02 [56,57].
Proyecto Panya: Las láminas de arcilla se lastran con una capa de 30 cm de tierra [58] - Proyecto Panya: La tierra se cubre con láminas de PVC y se organiza un evento en grupo saltando encima 01,02 [59,60] - Proyecto Panya: Un año después, el estanque sale como impermeable durante la próxima sequía [61].
9) Los estanques de tierra se sellan
según un vídeo de Portugal [web28].
-- el estanque de tierra en Portugal se construyó en 2011 y se ha vuelto tan denso en 2016 que tiene un nivel de agua constante incluso en verano (1'12'')
-- por lo que el hábitat de ranas y tritones es estable: rana arborícola (Hyla arborea), rana verde (Pelophylax), tritón gallipato (Pleurodeles waltl), tritón jaspeado (Triturus marmoratus), tritón de estanque ibérico (Lissotriton boscai) (1'34''), y cada primavera vienen golondrinas a construir sus nidos (1'41'').
-- están nadando pequeñas balsas hechas de corteza de maíz (corteza del roble maicero) sirviendo a las ranas como islas (1'57'')
-- en el estanque crece helecho flotante, y le seguirán nenúfares blancos (2'14'').
[Faltan plantas aclaradoras].
Otro medio de revitalizar los paisajes sin nada son cisternas con grietas (3'30'').
10) Estanques y lagos con presas naturales
-- con presas de tierra compactada, por ejemplo en Armenteras al norte de Barcelona [web30].
-- una presa natural con suelo arcilloso en Tamera en Portugal (proyecto de Sepp Holzer) [enlace].
Fosa de la presa media llena, Tamera, Portugal [111].
-- un muro de piedra con surcos de agua en un valle de montaña, por ejemplo en África, en Etiopía [enlace].
Pendientes de alta montaña con surco para permitir la infiltración parcialmente - Etiopía [110].
11) Construcción de estanques: Otros factores: turbulencia - corriente - tamaño - desagüe / descarga, etc.
Factor afluente con turbulencia
Un caudal de entrada debe proporcionar al menos 10 litros de agua por segundo, tanto en verano como en invierno [web02]. El nivel del agua en un estanque debe ser siempre aproximadamente el mismo [web25]. Muchos manantiales sólo sueltan mucha agua en invierno y primavera cuando se dan las condiciones meteorológicas adecuadas. Si el agua procede directamente de un manantial, la distancia entre el manantial y el estanque debe ser de al menos 50 m, porque el agua de manantial directo carece aún de oxígeno [web07]. El agua del manantial se enriquece con oxígeno al arremolinarse con las piedras del lecho del arroyo cuando fluye sobre las piedrecitas del lecho [web02]. [Lo mejor son pequeñas cascadas].
Entrada de estanque con escalones y pequeña cascada [14] - Entrada de estanque con escalones grandes y redondos y pequeña cascada con turbulencia para enriquecer el oxígeno del agua [15].
Factor corriente y tamaño
Los estanques rectangulares u ovalados son los de mayor caudal, con una superficie máxima de 20 por 8 m. Varios estanques más pequeños son mejores que uno grande, todos deben ser siempre drenables. Los estanques pequeños pueden drenarse o pescarse más rápidamente que los grandes [web07].
La salida / desagüe
La entrada debe ser más alta que la salida, la diferencia de altura debe ser de 20 a 30cm por cada 15m de longitud del estanque [web07]. La salida también puede consistir en un "monje de estanque" [web09], un tubo de desagüe vertical y giratorio que puede bajarse para drenar el estanque completamente [web04].
Desbordamiento de estanque pivotante ("monje de estanque") en un estanque de a granja Krameterhof de Sepp Holzer en Austria [17].
12) La pesca y limpieza de estanques
Estanques pequeñas se puede pescar bien con dos personas con una red - un estanque grande no. Cuando estanques son demasiado profundos, no se logra al piso con la red pescando. Cuando se quiere pescar todos los peces radicalmente, se debe drenar el estanque. Con el pionero Sr. Sepp Holzer es así: una vez al año se drena todos los estanques y se clasifica los peces según su tamaño, y finalmente los peces son distribuidos a sus estanques correspondientes [web07].
Si los estanques son grandes, la pesca se convierte en una fiesta pública [web18].
Estanque para pescar en el distrito de Quarto del Bosque (Waldviertel) en Austria 2013 [18]
Limpieza de estanques
Limpieza de estanques: Follaje+restos vegetales en primavera - empujar lodo en otoño - o zanja filtrante
Una limpieza de estanques se realiza en primavera: retirar hojas, eliminar restos vegetales y algas del agua [web21].
Y la segunda limpieza del estanque se hace a finales de verano y principios de otoño: aspirar el lodo con aspiradora, dejando una fina capa de lodo en el estanque [web21]. Hay que aspirar el lodo en la zona de aguas profundas para evitar la turbidez del agua debida a las turbulencias, así como la formación de algas por exceso de nutrientes en el fondo del estanque [web33].
Los sedimentos se acumulan en el fondo del estanque por:
-- Sólidos en suspensión [web13]
-- Molm [web13] (partículas orgánicas (restos de plantas y alimentos) y material inorgánico (limo y arena fina) [web19])
-- Detritus [web13] (materia orgánica gruesa procedente de restos vegetales y animales [web20])
-- Abono del césped [web68]
Para limpiar los estanques hay que drenar el agua primero. Limpiar estanques grandes puede llevar varios días de empujar barro [web07]. Aquí es donde se utilizan los limpiadores de estanques, los limpiadores biológicos de estanques y también las aspiradores de lodo llamados "Torpedo", etc. [web21]. [web21].
-- Quitar las hojas con buitrones [OBI - web47].
-- El lodo pudrido es un piso de cultivo para las algas, libera gases fétidos como el sulfuro de hidrógeno y el metano [OBI - web47].
-- se puede tender una red contra las hojas otoñales para proteger el estanque [web68].
Eliminar el lodo pudrido - y utilizar como abono o juntar al compost
-- Cuando caen muchas hojas en el estanque, se debe pescar el follaje "al menos todas las dos días" - se puede poner una red protector de foillaje con mallas de 20mm y así se proteje el estanque de la formación del lodo pudrido [OBI - web47]
-- Lodo pudrido puede ser eliminado con un balde con mango, o con una aspiradora de lodo para estanques [OBI - web47].
-- Lodo pudrido es rico en nutrientes, es un fertilizante grandioso, o para el compost [OBI - web47].
Cuando en los estanques de natación o de peces, hay movimientos repetidos en esos sedimentos, el agua se enturbia y se liberan los nutrientes del sedimento. Estos nutrientes provocan un gran aumento de las algas [web13]. Se controla las algas
-- con el control del valor de pH y la dureza del agua con la ayuda de un control del agua (prueba de contaminantes, dureza del agua, contenido de nutrientes) y con preparados especiales [o se pone plantas correspondientes] [web21].
-- las algas ya existentes pueden eliminarse, por ejemplo, con un buitrón o con un bastón antialgas [web21].
-- el estanque debe ser vaciado y el pido debe ser limpiado constantemente en ciertos intervalos [web13].
-- aspirar agua [cuando el agua no tiene salida] - sacar los peces - limpiar el fondo del estanque - rellenar el estanque - volver a meter los peces - limpiar los alrededores:
Drenar un estanque y limpiarlo 01+02 [20,21]
Video: Limpiar en 60 segundos (59'')
(orig. inglés: Clean in Sixty Seconds)
Video: Limpiar en 60 segundos (59'')
https://www.youtube.com/watch?v=TLKl89QBWK8 - canal de YouTube:Texas Ponds and Water Features - instalado el 10-12-2016
Retire las hojas del follaje con un buitrón, o las hojas bajan al piso convirtiéndose en lodo pudrido. El lodo aumenta innecesariamente el suministro de nutrientes en el estanque y es, por tanto, un piso cultivo para las algas. Además, libera gases de putrefacción como el sulfuro de hidrógeno y el metano, que no pueden escapar suficientemente del estanque bajo una capa de hielo y disolverse en el agua. El resultado es una disminución del contenido de oxígeno en el agua del estanque, lo que puede provocar falta de oxígeno en peces y plantas.
13) Limpieza de los estanques: Plantas de clarificación
Estanque de 300 m2 de superficie sin apenas fluctuaciones con plantas de clarificación en semicírculo [40].
El arte del equilibrio en un estanque con plantas depuradoras
El arte en un estanque consiste en mantener en equilibrio la contaminación (excrementos de los animales, partes podridas de las plantas) y la depuración (plantas de clarificación, entrada de agua dulce) en el estanque. Las plantas depuradoras comen los nutrientes del estanque a través de las hojas, y las raíces y las bacterias que viven en las paredes de las plantas clarificadoras, y de esta manera el agua del estanque sale purificada [Palomino].
"La cantidad adecuada de plantas acuáticas y flotantes evita la propagación de algas, pero demasiadas plantas harán que el estanque salga llena de plantas." [OBI - web45].
Un estanque es como un biorreactor y produce constantemente biomasa. La biomasa se transforma con luz y calor [web33]. La depuración biológica se realiza principalmente [por plantas clarificadoras y] por bacterias (microorganismos) [que están en las paredes exteriores de las plantas clarificadoras]. Convierten los compuestos orgánicos y los reducen. Lo que exige pare eso son ciertos nutrientes y, sobre todo, el oxígeno [web33].
El efecto de las plantas clarificadoras (filtradoras, plantas acuáticas y plantas palustres)En estanques con una gran población de peces, al menos el 50% del estanque debería estar equipado con plantas de clarificación para conseguir una depuración biológica mensurable [web32]. Otras fuentes dicen incluso que el 70% de la superficie debería estar formada por plantas de clarificación [web33].
Traducción:
"Las macrófitas y heliófitas (plantas acuáticas y palustres) absorben el abono resultante [que viene p.e. de los animales] a través de sus raíces y lo transforman fotosintéticamente de nuevo en biomasa. La excreción de las raíces de los macrófitos y heliófitos elimina las bacterias nocivas. Algunas plantas subacuáticas como el Potamogeton (espiga de agua), milenrama acuático (Myriophyllum), ranúnculo acuático (Ranunculus aquatilis L.) y, por supuesto, muchas algas absorben nutrientes directamente del agua. Sin embargo, esto sólo ocurre en aguas relativamente ricas en nutrientes ([en estanques naturales sin bomba de filtrado, en Austria esos son los estanques de] categoría 1-3)." [web33]
Plantas clarificadoras en el estanque (plantas filtrantes): Hay muchas plantas clarificadoras para cada situación - la caña es la planta que limpia lo más
Hay montones de plantas clarificadoras para estanques, para diferentes posiciones: en la luz o en la sombra parcial, en la orilla o en medio del estanque en profundidad. He aquí una selección para Europa:
-- verónica acuática o becabunga (Veronica beccabunga) cubre el suelo, flota en el agua en la orilla, el agua se vuelve pobre en nutrientes, evita la formación de algas
-- platanaria (Sparganium erectum) en las orillas de estanques, lagos y aguas de corriente lenta, hasta 80 cm de profundidad.
-- clases de juncus (Juncus effesus): en suelos pobres en cal, a orillas de estanques (suelos ricos en nutrientes).
-- junco tuberoso (Juncus conglomeratus): en suelos pobres en cal
-- cálamo aromático (Acorus calamus) le gustan los lugares soleados, forma horstes densos, tiene un aspecto decorativo, cuando los horstes son grandes las raíces sólo cuelgan hacia el agua, elimina nutrientes del agua.
Plantas clarificadoras (filtradoras): verónica acuática o becabunga (Veronica beccabunga) [84] - platanaria (Sparganium erectum) [85] - Especies de junco (Juncus effesus) [86] - cálamo aromático (Acorus calamus) [87]
-- espiga de agua:
-- espiga de agua lucens (Potamogeton lucens) para estanques profundos.
-- espiga de agua crispus (Potamogeton crispus) para zonas de estanques poco profundos hasta 1 m de profundidad, le gusta la sombra parcial.
-- hierba de la moneda (Lysimachia nummularia) en suelos ricos en nitrógeno, forma una cubierta vegetal, flota en el agua con raíces que están colgando hacia abajo en el agua.
-- espadaña, gladio, totora, boga (clases de Typha): son plantas grandes y poderosas, las espadañas utilizan los nutrientes a través de sus raíces, forman raíces adicionales si los nutrientes son insuficientes.
-- carrizo (Phragmites australis): muy asertivos, consumo nutrientes enormemente, las raíces absorben nutrientes y liberan oxígeno, multiplicando así los microorganismos, que a su vez consumen nutrientes [web33].
Plantas clarificadoras (filtradoras): Potamogeton lucens (para estanques profundos) [88] - Potamogeton crispus (para estanques poco profundos) [89] - hierba de la moneda (Lysimachia nummularia - cubre el suelo y flota en el agua) [90] - espadaña [29] - Carrizo (Phragmites australis) [91].
Las raíces del Potamogeton flotante (Potamogeton natans) pueden crecer enormemente, por eso se debería plantar el Potamogeton flotante solo en estanques grandes [OBI - web45].
yyyy
-- Potamogeton natans (Potamogeton natans) y Potamogeton fluitans (Potamogeton fluitans).
-- Juncia (especies de Carex): entre 40-60cm de profundidad, crece rápidamente, forma un cuerno denso y erguido que se ensancha continuamente, las raíces a veces sólo cuelgan en el agua, asertivas
-- Repisas: Lúgano de estanque (Schoenoplectus lacustris): En estanques y lagos, en la orilla y en aguas de corriente lenta, hasta más de 2 m de profundidad.
-- Milenrama acuática euroasiática (Myriophyllum spicatum): a menudo vive en comunidad con algas filamentosas, que a su vez consumen oxígeno.
-- Schwimmendes und Flutendes Laichkraut (Potamogeton natans bzw. Potamogeton fluitans)
-- Segge (Carex-Arten): zwischen 40-60cm Tiefe, wächst rasch, bildet einen dichten, aufrechten Horst, der sich laufend verbreitert, Wurzeln hängen manchmal nur noch ins Wasser, durchsetzungsfähig
-- Simsen: Gemeine Teichsimse (Schoenoplectus lacustris): In Teichen und Seen am Ufer und in langsam fliessenden Gewässern, bis über 2m Tiefe
-- Tausendblatt (Myriophyllum spicatum): lebt oft in Gemeinschaft mit Fadenalgen, die wiederum Sauerstoff konsumieren
Klärpflanzen (Filtrierer): Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) [92] - Flutendes Laichkraut (Potamogeton fluitans) [93] - Klärpflanze: Segge (Carex-Arten) [94] - Gemeine Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) [95] - Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) [96]
-- Tannenwedel: Gemeiner Tannenwedel (Hippuris vulgaris) bis über 2m Tiefe
-- Wasserhahnenfuss (Ranuculus aquatilis), liebt seichte Teichstellen von 40-60cm Tiefe, beginnt schon im Frühling mit der Sauerstoffproduktion, in sauberem Schwimmteich stirbt er ab, weil Nährstoffe fehlen
-- Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium) in Teichen, Gräben, Tümpeln und langsam fliessenden Gewässern
-- Wasser-Schwertlilie / Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) in Sümpfen, Gräben, an Teichrändern, verwertet Nährstoffe, bildet zusätzliche Wurzeln aus, wenn die Nährstoffe nicht ausreichen, um alle Nährstoffe aufzuzehren
-- Zyperngras (Cyperus longus) , bis 40cm Tiefe, wächst seitlich und abwärts ins Wasser
Klärpflanzen (Filtrierer): Gemeiner Tannenwedel (Hippuris vulgaris) [97] - Wasserhahnenfuss (Ranuculus aquatilis) [98] - Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium) [99] - Wasser-Schwertlilie / Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) [100] - Zyperngras (Cyperus longus) [101]
Klärpflanzen ("Filtrierer") für Teiche mit hoher Umwälzung:
-- Röhrichtpflanzen, v.a. Carexgewächse, Cyperngräser, Mentharten etc. [web33]
Unterwasserpflanzen produzieren am Tag Sauerstoff, aber in der Nacht verbrauchen sie auch Sauerstoff und sind deswegen nicht so nützlich [web32]. Am frühen Morgen ist der Sauerstoffgehalt dann am geringsten und das Leben im Teich gefährdet [web33].
Algen verbrauchen Sauerstoff [web32]. Algen sind Anzeiger für nährstoffreiche oder nährstoffarme Gewässer (Fadenalge: Grünalge Volvox, Armleuchteralge: Chara). Grünalgen bilden sich an bestimmten Steinritzen mit Silikaten, Eisen, Aluminium. Diese Pionieralgen Volvox und Chara bilden dann erste Sedimente, worauf sich höhere Sumpfpflanzen entwickeln [web33].
14) Die Bepflanzung von Teichen
Grundsatz: Nicht zu viel pflanzen: Man sollte gar nicht so viele Pflanzen in einen Teich setzaen, sonst ist der Teich bald zugewuchert "und viel totes Pflanzenmaterial verschlechtert die Wasserqualität." [web76]
Beispiele von Bepflanzung von Teichen: Teich 1 [Video - web34]
Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose [102] - fertig [103]
Die Pflanzen werden in Teichtöpfe (Gittertöpfe) gesetzt und mit Gartenerde aufgefüllt (21''). Auf die Erde wird Kies gelegt, damit die Erde unter Wasser nicht wegschwemmt (27''). Den Wurzelstock der Zwergseerose senkrecht pflanzen (40'') und mit Erde aufschütten (52''), dann die Erde mit Kies abdecken (1'1''). Nach dem Pflanzen sieht man nur die Schösslinge (1'6''). Die Pflanzen in den Teichtöpfen werden nun gut geduscht und durchnässt (1'13''). In den Zuber werden verschiedene Steine mit flachen Flächen gelegt (hier: Ziegelsteine mit Löchern). Dann wird der Zuber mit Wasser aufgefüllt (1'28''). Die Pflanzen werden in den vollen Zuber gesetzt. Tiefstehende Pflanzen langsam einstellen. Die Wassertiefe für Wasserpflanzen wird von der Topfoberkante bis zur Wasseroberfläche gemessen (1'31''). Die Pflanzen mit der Topfoberkante an der Wasseroberfläche können irgendwie angeordnet werden [sie müssen einfach gut stehen] (1'38''). Am Ende werden noch Unterwasserpflanzen verteilt (1'55''). Ein kleiner Springbrunnen (Wasserspiel) simuliert Leben [und reichert das Wasser mit Sauerstoff an] (2'13'') [web34].
Beispiele von Bepflanzung von Teichen: Teich 2 [Video - web35]
In einen Zuber werden grosse Steine reingelegt, um verschiedene Höhen zu schaffen [104] - Es kommt gewaschener Kies dazu [105]
Pflanzen werden in durchlässige Teichtöpfe (Gittertöpfe) gesetzt, mit Kies unten zum beschweren, dann Teicherde, und oben drauf nochmals Kies [106] - Die Pflanzen werden im Zuber auf diverse Höhen gesetzt [107]
Der Mini-Teich ist mit Wasser aufgefüllt [108] - Die Teichpflanzen sind leicht überschwemmt, also leicht unter dem Wasserspiegel [109]
Die Wasserpflanzen sollen nicht zu viel wachsen oder gar nicht wachsen, es müssen also schwachwüchsige Wasserpflanzen sein (1'3''). Zuerst kommen Steine und gewaschener Kies in den Zuber, dann werden Pflanzen in Teichtöpfe (wasserdurchlässige Gitterkörbe) gesetzt mit Kies und nährstoffarmer Teicherde (2'25''). Am Ende wird die Teicherde mit Kies bedeckt (2'42''). Die Füllung sollte kalkarmes Regenwasser sein, aber Leitungswasser aus dem Gartenschlauch geht auch (3'0''). Der optimale Standort sollte zur Mittagszeit im Schatten sein, dann heizt sich das Wasser nicht so auf. Das Wasser soll regelmässig nachgefüllt werden [web35].
Wasserpflanzen für einen kleinen Teich
-- kleine Seerosen [web45]
-- Herzblättriges Hechtkraut (Pontederia cordata) mit herzförmigen Blättern, kommt knapp über die Wasseroberfläche, Stiele werden bis zu 90cm lang [web45]
-- Zwerg-Rohrkolben (Typha minima), wird bis 80cm hoch, die Kolben werden 3cm lang [web45]
-- Fieberklee (Menyanthes trifoliata), wird 20 bis 30cm hoch, mit weissen Blüten [web45].
Weitere Möglichkeiten:
15) Bepflanzung eines grossen Teichs
Info von Obi [web37]:
Die Teichbepflanzung: Die Planung
-- Faustregel: 2 bis 3 Teichpflanzen pro m2, mehr nicht [web45]
-- Faustregel: Höchstens 50% des Teichs bepflanzen, sonst kippt das biologische Gleichgewicht und Algen sind die Folge [web37].
-- Faustregel: Einheimische Pflanzen haben normalerweise kein Problem mit Frost, sind winterhart, asiatische, exotische Pflanzen wachsen in der Kälte kaum noch oder sterben ab [web45]
-- Faustregel: Schon bei der Planung des Teichbodens und der Teichform sollten die späteren Pflanzen miteingeplant werden, Tiefe, Platzbedarf [web37]
-- ein Teich hat terrassenförmig vier Teichzonen: Uferzone, Sumpfzone, Flachwasserzone, Tiefwasserzone, immer mit den typischen Pflanzen [web37]
-- Kauf: beim Kauf der Teichpflanzen sollte man auf die Wurzelballen achten, sollten eine helle Farbe haben, frisch aussehen [web45]
-- Kauf: Wasserpflanzen werden oft im Säckchen angeboten, das Kies enthält, oder in einem Gitterkörbchen, also setzt man das in einen grossen Teichkorb mit grobem Kies und versenkt das Ganze an der passenden Stelle im Teich [web45]
-- Gräser etc. kann man auf Pflanztüchern ansähen - Gräser befestigen die Böschung - Gräser bilden einen harmonischen Übergang zw. Teich, Uferzone und Garten [web37]
Die Teichbepflanzung in den verschiedenen Tiefenzonen
-- das Bepflanzen eines Teichs beginnt an der tiefsten Stelle, am Ende kommen die Uferzonen dran [web37]
-- Wasserpflanzen werden in durchlässigen Pflanzenkörben auf den Teichboden runtergelassen, oder in Pflanzenkörben aus Stoff, der Stoff verhindert die Ausbreitung von Wurzelausläufern sehr effektiv [web37]
-- Teicherde verwenden [web37], die weniger Nährstoffe enthält als normale Gartenerde und somit den Teich weniger belastet [web35]
-- die Pflanzen werden Frühling eingesetzt und wachsen dann im Sommer mit viel Sonnenlicht -- Pflanzenpflege am Teich ist 2 Stunden pro Woche, dann immer weniger [web37]
-- die Wasserpflanzen mit dem meisten Wasserkontakt sind am wichtigsten für das biologische Gleichgewicht, also die Wasserpflanzen der Tiefwasserzone [web37]
-- Wasserpflanzen der Tiefwasserzone (ab 60cm Tiefe, meist gepflanzt in 1,5m Tiefe) für Unterwasserpflanzen und Schwimmpflanzen [web45]: Seerosen, Hornblatt (Sauerstoffproduzent), Wasserpest (Sauerstoffproduzent), Seekanne, Tausendblatt, Wasser-Knöterich, Wasserschraube [web37], Wasserstern, Lotusblume [OBI - web45]
-- die Seekanne (Wasserkanne - lat.: Nymphoides peltata) wächst ab 20 bis 50cm Wassertiefe, wächst gern in sonnigen und nährstoffreichen Teichen, kann sich nach ein paar Jahren explosionsartig ausbreiten, ist deswegen für kleine Teiche ungeeignet [web45].
-- das Tausendblatt (Myriophyllum) braucht mindestens 30-40cm Wassertiefe und ist ein Zusatz für tropisch anmutende Teiche [OBI - web45].
-- Hornblatt (Ceratophyllum)+Wasserpest (Elodea) produzieren Sauerstoff und bekämpfen Algen [OBI - web45]
-- Wasserpflanzen der Flachwasserzone (20-60cm Wassertiefe): Kalmus (Acorus), Tannenwedel (Hippuris vulgaris), Wasserähre (Aponogeton), Wasserfeder (Hottonia palustris), Wasserschlauch (Utricularia), Wasserschwaden (Glyceria maxima), Rohrkolben (schmalblättrig, breitblättrig - Typha), Zwerg-Rohrkolben (Typha minima), Schilfrohr (Phragmites australis), Hechtkraut (Pontederia), Nadelsimse (Eleocharis acicularis), Pfeilblatt (Sagittaria sagittifolia), Froschlöffel (Alisma). Teilweise wachsen diese Pflanzen auch in den Tiefwasserbereich [web37]
-- Igelkolben (Sparganium), der Tannenwedel (Hippuris vulgaris) oder der Froschlöffel (Alisma), Pfeilkraut (Sagittaria), Schilfrohr (Phragmites australis) [OBI - web45]
-- das Herzblättrige Hechtkraut (Pontederia) mit herzförmigen Blättern steht knapp über der Wasseroberfläche, mit bis zu 90cm langen Stielen [web45].
-- Wasserpflanzen der Sumpfzone (0-20cm Wassertiefe): Wechselnde Wasserstände sind unwichtig: Hechtkraut (Pontederia), Gilbweiderich (Lysimachia), Schilfrohr (Phragmites australis), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), Rohrkolben (Typha), Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Asiatische Iris (Iris laevigata), Sumpf-Simse (Eleocharis palustris), Mädesüss (Filipendula), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Zungen-Hahnenfuss (Ranunculus lingua), zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Amerikanische Schwertlilie (Iris versicolor), Wasser-Minze (Mentha aquatica), Wasser-Dickblatt (Crassula aquatica) (auf der Grafik auch: Schachtelhalm (Equisetum), Zwergbinse (Juncus ensifolius)) [web37]
-- Sumpfdotterblumen (Caltha palustris), Drachenwurz (Sumpfcalla - lat.: Calla palustris) oder die Japanische Sumpfiris (Iris kaempferie blau) [OBI - web45]
-- Sauerstoff-Pflanzen sind: Wasserpest (Elodea densa), Hornkraut (Cheratophyllum dermersum) und das Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) [web38]
-- Überwinterung: Pampasgras (Cortaderia selloana) sollte zusammengebunden werden, um es vom Absterben zu bewahren, die Wurzeln des Pampasgrases sollten im Winter mit einer dicken Laubschicht vor der Kälte geschützt werden [web37].
Die Seerosen - kompliziert und z.T. dominant
-- Seerosen brauchen 2-3m2, manche bis 6m2 [web37]
-- Seerosen der Tiefwasserzone brauchen z.T. viel Platz für ihre gesunde Entfaltung, für andere Seerosen sind 30cm Wassertiefe und ein halber m2 schon genug [web37]
-- Seerosen: sind kompliziert, brauchen ein gut funktionierendes Ökosystem, "sind relativ anfällig für Schädlinge wie Seerosen-Blattläuse, Blattkäfer und Seerosenzünsler" [web37]
-- Seerosen sind zum Teil Wucherpflanzen, die bald den gesamten Teich beherrschen, man muss genau lesen, was zum Wuchsverhalten auf der Packung steht [web45]
-- man sollte also für kleinere Teiche schwach wachsende Seerosen auswählen, mit Wurzeln in 50cm Tiefe und mit einem Umkreis (Wuchsbreite) von 1m: Sorten sind: "Rose Arey", "Perry's Fire Opal", "Froebeli" oder "James Brydon", oder die Zwergseerose mit Blüten 2,5 bis 5cm breit [OBI - web45]
-- für mittelgrosse Teiche ist die Seerose "Nymphaea Charles de meurville" geeignet, mit weinroten Blüten (bis 12cm gross), grasgrüne Blätter bis 20cm gross, bedeckt ausgewachsen 1 bis 1,5m2 Teichfläche [OBI - web45]
-- für grosse Teiche kann man wuchernde Seerosen an pflanzen, z.B. die Duftseerose, mit mindestens 1,5m Teichtiefe, mit Blättern bis 30cm Durchmesser [OBI - web45]
-- Seerosen kann man im Wachstum auch einschränken, indem man die Wurzeln in einen stabilen, wasserdurchlässigen Pflanzenkorb setzt, kleine Seerosen mit 5 Liter Fassungsvermögen, grosse Seerosen bis 30 Liter [web45]
-- Seerosen überwintern ab 60cm Wassertiefe meist problemlos [web37]
-- Seerosen aus Flachzonen kann man vor Winterbeginn tiefer setzen [web37]
-- vergilbte, abgestorbene Seerosenblätter sollte man rausschneiden, damit sie nicht auf den Teichboden sinken und Faulschlamm bilden [OBI - web47]
Wasserlinsen (Lemna)
-- wirken gegen Algen, ist eine Wucherpflanze und nur für grosse Teiche geeignet [OBI - web45].
16) Bepflanzung des Teichrands
Mit Uferbepflanzungsmatten aus Kokosfaser kann man das Bepflanzen und das Wachstum fördern [web37].
Es gibt Blumen, die sind Teichrand-Spezialisten, die am Teichrand UND im Teich angepflanzt werden können: Trollblume (Trollius europaeus), Wasserdost, Wiesen-Iris [web36].
-- Teichrand-Schönheiten sind Pflanzen, die die Wuchsformen wie Sumpfpflanzen haben. Man kann die Blumen auch nach ihrer Wuchshöhe staffeln, bis hin zum Strauch. Teichrandpflanzen: Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Pfeifengras (Molinia caerulea), Palmwedel-Segge (Carex muskingumensis), Wiesen-Iris (Iris sibirica), Teppich-Knöterich (Bistorta affinis), im Hintergrund der Strauch Blumen-Hartriegel (Cornus florida), der Schatten spendet, Waldgeissbart (Aruncus), Frauenfarn (Athyrium). In der Sonne blühen Wasserdost (Eupatorium), Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaule), Taglilie (Hemerocallis), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense). Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) ist Bodendecker [und im Teich]. [web36]
Chinaschilf (Miscanthus sinensis): wird bis 3m hoch, ist in verschiedenen Blattfarben erhältlich, wächst gern an sonnigen Standorten, zwischen den Jungpflanzen sollte 1m Abstand eingehalten werden, damit die Wurzeln gut austreiben können [OBI - web45].
Es gibt Blumen, die sind Teichrand-Spezialisten, die am Teichrand UND im Teich angepflanzt werden können: Trollblume (Trollius europaeus), Wasserdost (Eupatorium), Wiesen-Iris (Iris sibirica) [web36].
-- Pflanzen der Uferzone (Uferpflanzen): Bambus (mit Rhizomsperre gegen uferlose Ausbreitung), Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Pampasgras (Cortaderia selloana), sind Filterpflanzen, sind "weitgehend winterfest", "im Übergang zwischen Ufer- und Sumpfzone wachsen ausserdem gut: Japanische Iris (Iris ensata) und Asiatische Iris (Iris laevigata), Japanische Schwertlilie (Iris), Blaue Gauklerblume (Mimulus), Korkenzieher- und Flatter-Binse (Juncus effusus), Preslie (Preslia), Sumpfwolfsmilch (Euphorbia palustris), Hängende Segge (Carex pendula), Igelschlauch (Baldellia ranunculoides), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) und Sumpffarn (Thelypteris palustris) uvm." (auf der Grafik auch: Vergissmeinnicht (Myosotis), Funkien (Funkia), Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Aster (Asteraceae), Schattenspender: Japanischer Schliltzahorn (Acer palmatum) [web37]
Bambus braucht viel Platz, Nährstoffe und wächst schnell [OBI - web45].
Pflanzen für den "Übergang" des Teichrands in den Garten: Alant (Tribus Inuleae), Bergenien (Bergenia) oder Trollblume (Trollius europaeus) [OBI - web45].
Farne, Ziergräser und Schilf
ergeben einen natürlichen, maritimen Stil des Teichs [OBI - web46]:
-- Farne im Schatten auf Erdboden: Goldschuppenfarn (Dryopteris affinis), Bärentatzenfarn (Polystichum rigens), Kleiner Algenfarn (Azolla mexicana) [web46]
-- Ziergräser in der Sonne auf Erdboden: Gartensegge (Carex buchananii), Schwingelgräser (Festuca), Pampasgras (Cortaderia selloana) [web46]
-- Schilf in der Sonne oder im Halbschatten im Niedrigwasser: Zwerg-Kalmus (Acorus gramineus), Gewöhnliches Schilf (Phragmites australis), Chinaschilf (Miscanthus sinensis) [web46].
Manche Ziergräser entwickeln im Herbst fedrige Büschel, andere Borsten. Ziergräser sind gut kombinierbar mit Sommerblumen und Stauden mit derselben Wuchshöhe. Farne wirken romantisch, gut kombinierbar mit Pfingstrose (Paeonia), Efeu (Hedera helix), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Lilien (Lilium) [OBI - web46].
17) Pflege der Teichpflanzen: regelmässiges Schneiden
-- regelmässiger Rückschnitt der Unterwasserpflanzen und der Uferbepflanzung mit einer Teichschere, schwimmende Pflanzenreste werden mit einem Teichnetz am Stiel (Kescher) aus dem Teich gefischt [OBI - web45]
-- mineralischer Volldünger zur Förderung des Wachstums [OBI - web45]
-- das Jäten geht mit einem bis zu 30cm langen Unkrautstecher [OBI - web45]
-- abgeblühte Stauden kann man mit der Gartenschere stutzen [OBI - web45].
18) Teichpflanzen: Algen
Fadenalgen 01 [123] - Fadenalgen 02 [124] - Blattförmige Grünalge (Anadyomene stellata): Foto von Peter Jonas [125]
Es gibt verschiedene Arten von Algen die sich in Teichen bilden:
Bartalgen
Blaualgen
Braunalgen
Fadenalgen
Schwebealgen
Schleimalgen [web71]
Begriffsverwirrung: "Wenn es um den Gartenteich geht spricht man in aller Regel von Schwebealgen und von Fadenalgen. Sehr oft hört man auch den Begriff Grünalgen. Umgangssprachlich sind damit häufig die Schwebealgen gemeint obwohl die Fadenalgen ebenfalls zu den Grünalgen gehören." [web69]
pH-Wert - Wasserhärte - Karbonathärte
pH-Wert: Schwankungen im Teich beim Sauerstoffgehalt und Algengehalt sind normal. Ein basischer Wert des Teichwassers ab pH8,2 erhöht die Algenbildung [OBI - web48].
oder so:
"Der optimale pH-Wert für einen Teich pendelt in einer Spanne zwischen 7,5 und 8,5. Je mehr Trüb- und Nährstoffe im Gewässer vorhanden sind, desto höher steigt der Wert. Beträgt dieser mehr als 8,5, ist eine Algenblüte nicht mehr weit entfernt." [web72]
Phosphatgehalt: "Wenn der Phosphat-Gehalt auf mehr als 0,035 Milligramm je Liter steigt, verbessern sich die Lebensbedingungen für Algen." [web72]
Wasserhärte: "Die Härte des Wassers wird durch Calcium und Magnesium bestimmt. Dies nennt man auch den GH-Wert des Wassers. Ein guter GH-Wert für Teichwasser liegt zwischen 8 und 12 dH. Die meisten Teichpflanzen wachsen optimal zwischen diesen Werten und außerdem ist in diesem mittelharten Wasser die Entwicklung und Aktivität der Mikro-Organismen optimal." [web71]
Karbonathärte: "Die Karbonathärte (KH-Wert) ist ein wichtiger Pfeiler in der Teichumwelt. Der KH-Wert wird auch temporäre Härte genannt, man spricht auch vom Säure bindenden Vermögen. Karbonat entsteht durch Binden von freiem Kohlendioxid an Calcium oder Magnesium. Es formt damit eine Kohlendioxid (CO2)-Quelle für Wasserpflanzen und Algen. Ein guter KH-Wert liegt zwischen 6 und 10 dH." [web71]
Viele Algen im Teich bedeutet im Teich viel Sauerstoff am Tag (CO2 wird aufgespalten und der Kohlenstoff eingebaut) und in der Nacht aber viel Sauerstoffentzug - kann gefährlich werden [web69].
Fadenalgen (Drahtalgen [web69]): werden mehrere Meter lang, bedecken bei viel Sonne und Nährstoffen einen ganzen Teich [web69], liefern Sauerstoff, sind Nahrung und Versteck für Kleinlebewesen wie Kaulquappen [web68], Käferlarven und Libellenlarven [web69]; Fadenalgen müssen mit einem speziellen Algenkescher oder an einem langen Ast aufgewickelt entfernt werden, weil sie sonst beim Verrotten am Boden zu viel Sauerstoff verbrauchen und zu viel neue Nährstoffe freisetzen; dann landen sie auf dem Kompost [web68].
Algenblüte mit Schwebealgen im Teich: "Spricht man von Algenblüte dann sind Schwebealgen gemeint die sich explosionsartig vermehren. Das Wasser erscheint dann trüb und grün. Manchmal kann man nicht tiefer als wenige Zentimeter ins Wasser blicken." Schwebealgen "blühen" gerne im Frühjahr, wenn alles noch im Wachstum ist. Dann sterben sie ab und bilden Mulm am Teichgrund [web69].
Algenblüte in New Yorker Stadtpark [126] - Algenblüte in den Grossen Seen, Satellitenfoto [127] - Algenblüete in Florida, es kommen grüne Wellen [128]
Algenblüte entsteht durch Überdüngung:
-- da wurde scheinbar zu viel Fischfutter gegeben
-- Fische koten zu viel
-- Pflanzen im Teich sind zu dicht gepflanzt
-- Laub und tote Pflanzenteile verbrauchen den Sauerstoff im Teichwasser
-- zu viel Sonneneinwirkung
-- es wurde bei der Pflanzung nährstoffreiche Gartenerde statt nährstoffarme Teicherde verwendet [OBI - web48]
-- Klärpflanzen und Teichmuscheln fehlen, um das Wasser zu filtern und zu klären, sowie Krebse fehlen, um aufzuräumen [Schlussfolgerung Palomino].
Algenschleim (Algenschaum)
entsteht an Steinen oder an der Teichoberfläche [web69].
Blaualgen
[web70]; "Hinter den schleimigen Algen im Teich verbergen sich häufig Blaualgen, die genaugenommen keine Algen sondern Bakterien sind. Diese Organismen schwimmen auf der Wasseroberfläche und bilden einen pelzartigen Überzug an Blättern und Stängeln von Wasserpflanzen. Typisch ist der unangenehme Geruch." [web72]
Braunalgen
wachsen v.a. intiefern Zonen, sind bräunlich bis rötlich, wachsen auf Steinen im Teich oder an Teichwänden, auch bei wenig Licht und wenig Nahrung [web72].
Bartalgen
ähnlich wie Fadenalgen, bilden lange Ausläufer, wachsen um Pflanzenstängel, wachsen in schwach durchströmten Teichen bei wenig CO2, begünstigt durch zu viel Fütterung, sind schwer entfernbar [web72].
Gefahr der Verlandung
Wenn man die Algen nicht reguliert, beherrschen die Algen den Teich immer mehr, die verrotteten Algen bilden eine immer dickere Bodenschicht, und so verlandet der Teich mit der Zeit [web69].
Verfahren gegen Algen
-- "Je größer und tiefer, desto langsamer erwärmt sich das Wasser und die Algen vermehren sich nicht so schnell" [web68]
-- Klärpflanzen setzen (nährstoffzehrende Wasserpflanzen)
-- Kleintiere einsetzen (z.B. Schnecken)
-- Reduktion der Sonneneinstrahlung auf den Teich organisieren, damit die Wassertemperatur nicht mehr so hoch ansteigt [z.B. Schattenwand mit Schilf]
-- Bewegung für das Teichwasser organisieren
-- Fadenalgen von Hand entfernen [OBI - web48]
Technische Notaktionen gegen Algen
-- Reduktion des pH-Werts mit pH-Minus-Präparaten
-- einen biologischen Algenentferner einsetzen [OBI - web48]
-- Aktivsauerstoff anwenden, die Reste mit einem Kescher rausfischen [web70].
Pflanzen gegen Algen
Algenblüte entsteht, wenn die "falschen Pflanzen" gepflanzt wurden. Es fehlen Klärpflanzen. Pflanzen, die Sauerstoff fördern und Algenwuchs verhindern [OBI - web45]:
- Blütenloser Sumpffreund (Limophila sessiliflora)
- Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
- Grundnessel (Hydrilla verticillate)
- Hornblatt oder Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
- Igelkolben (Sparganium erectum)
- Krebsschere (Stratiotes aloides)
- Muschelblume (Pistia stratiotes)
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
- Schwanenblume (Butomus umbellatus)
- Sumpfiris (Iris laevigata)
- Tannenwedel (Hippuris vulgais)
- Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum)
- Wasserfeder (Hottonia palustris)
- Wasserlinse (Lemna)
- Wasserpest (Egeria densa)
- Zwergbinse (Juncus ensifolius) [OBI - web45].
Sumpf- und Schwimmpflanzen oder vollständig untergetauchte Gewächse, die ebenfalls Stickstoff zum Wachsen benötigen und die Algen nicht wachsen lassen. "Besonders Pflanzen der sumpfigen Standorte sind starke Stickstoffzehrer und eignen sich langfristig zur Verbesserung der Teichqualität.":
- Seerosen [OBI - web48]
- Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) [web70]
- Hahnenfuß: Ranunculus aquatilis oder Ranunculus trichophyllus
- Tausendblatt: Myriophyllum spicatum oder Myriophyllum verticillatum
- Wasserpest: starkwüchsige Elodea canadensis oder Elodea densa
- Wasserschlauch: anspruchsvolle Urticularia vulgaris oder Urtikularia minor [web72].
Salat gegen Algen
-- mit Salatinseln, die Schatten bewirken, so dass der Teich nicht zu sehr aufheizt [web72]
-- Salatpflanzen im Topf werden mit einem Styroporring zusammengehalten und schwimmen auf dem Teich [web72]
Tiere gegen Algen
Arbeitsintensive Lösungen gegen Algen
- Wasserflöhe fressen im Frühling die Schwebealgen auf, und danach sterben die Wasserflöhe [web68]
- Schnecken gegen Algen [web70]: Sumpfdeckelschnecke (Viviparidae - Kiemenatmer), Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) und Posthornschnecke (Planorbarius corneus - Lungenatmer) [web72]
- Fische gegen Algen: Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus - 20-30cm lang), Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix - bis 130cm lang) [web72]
-- Wasserwechsel und Teichreinigung [OBI - web48]
-- Wasserwechsel von 10-20% des Wasservolumens in 2 Tagen, z.B. mit gefiltertem Regenwasser aus einer [abgedeckten] Regentonne [OBI - web48]
Trick-"Impfungen" gegen Algen: pH-Wert des Teichwassers senken
-- "Impfung" mit Teichwasser von woanders her: Teichimpfung mit Wasser aus einem gesunden Teich: Die Mikroorganismen aus dem "gesunden" Teichwasser vernichten die Algen im kranken Teich [OBI - web48; web27]
-- "Impfung" mit Torf oder Rindenmulch: Man kann auch eine Teichimpfung machen mit Torf oder Rindenmulch, die Gerbsäuren und Huminsäuren enthalten, in einem geschlossenen Netz (oder in einem Jutesack [web72]): Dies senkt den pH-Wert im Teichwasser, und gleichzeitig wird die Sonnenreflexion des Teichwassers erhöht, und den Algen geht das "Licht aus" - später wird das Netz mit dem Torf oder Rindenmulch herausgezogen [OBI - web48]
-- "Impfung" mit einem dicken Eichenast: Die Gerbsäure des Eichenholzes senkt den pH-Wert des Teichwassers, Algenwachstum wird gestoppt; "allerdings muss man den Ast wieder herausnehmen, bevor er sich zersetzt", sonst entzieht die Zersetzung dem Teichwasser wieder Sauerstoff [web68]
-- "Impfung" mit Stroh in einem Jutesack: Die Verrottung des Strohs provoziert einen grossen Verbrauch an Stickstoff. Das verrottete Stroh landet auf dem Kompost oder wird als Mulch verwendet [web72]
-- "Impfung" mit Gerstenstroh-Pellets in einem Jutesack: Die Gerstenstroh-Pellets verrotten, es wird dabei viel Stickstoff verbraucht, der Rest landet auf dem Kompost oder wird als Mulch verwendet [web72]
-- Frischwasser: bei starker Verdunstung immer Frischwasser nachschütten, Zisternenwasser [OBI - web48]
Technische Notlösungen: Pumpen+Filter
-- Pumpen und UV-Filter einsetzen oder auch einen Oxidator ("Sauerstoffanreicherer") [OBI - web48]
-- ein kleiner Springbrunnen hält das Wasser immer in Bewegung und verhindert Algenwachstum [web68]
Technische Notlösungen: Algen mit Skimmer absaugen
-- Algen kann man mit einem Schlamm- und Teichsauger absaugen
-- frei im Wasser treibende Fadenalgen gehen schnell weg
-- Algen, die an Steinen oder am Boden haften gehen auch weg, mit speziellen Aufsätzen, an Flächen und in Ritzen, aber Kleintiere wie Fische oder Schnecken sollte man dabei nicht einsaugen [OBI - web48]
-- Teichskimmer und Kupfersulfat [web69]
Technische Notlösungen: Algenblocker-Granulat
-- immer genau dosieren [OBI - web49]
-- das Algenblocker-Granulat wird mit Teichwasser in einer Giesskanne gemischt und über den Teich verteilt, hat einen Sonnenreflexions-Effekt, verringert die Lichteinstrahlung und reduziert so die Algen im Teich, wirkt auch vorbeugend [web49]
-- manche Algenblocker-Granulate enthalten Aktiv-Jod und Vitalstoffe "zur Gesundheitsförderung der Fische" [web49]
-- der pH-Wert oder die Wasserhärte bleiben unbeeinflusst [web49]
-- Überangebot an Phosphat im Wasser wird reduziert und das Nahrungsangebot für die Algen reduziert [OBI - web48]
19) Wege am Teich
-- mit Wegeplatten [web37]
-- mit Ziersplitt [web37]
Grosse Fische im Teich fressen die Wasserpflanzen weg
Fische wie der ausgewachsene Koi fressen Pflanzen weg [web32].
Wer grosse Fische wie den Koi weiter im Teich halten will, sollte einen getrennten Filtergraben mit Klärpflanzen anlegen, wo die Fische keinen Zugang haben. Ein Filtergraben hat aber einige cm Neigung und braucht deswegen am Ende eine kleine Wasserpumpe, um das geklärte Wasser in den Teich zurückzupumpen [web13]:
20) Der Filtergraben: Die biologische Reinigung von Teichen
-- ein Filtergraben sollte ein paar cm unterhalt des Teichs liegen, nicht weit entfernt vom Teich, durchschnittlich 75cm tief sein, für einen Badeteich 20% der Fläche beinhalten, für einen Fischzuchtteich bis über 100% der Fläche [web17].
-- der Filtergraben wird dicht mit Sumpf-, Teich- und Wasserpflanzen besetzt [web13]
-- am Anfang werden kalkfreie Steine und Grobkies gesetzt, dann Röhricht und Emersen (Sumpfpflanzen, die über den Wasserspiegel ragen), Schwimmblattpflanzen, am Ende kommen Wasserpflanzen, die unter dem Wasserspiegel bleiben (submerse Wasserpflanzen) [web13]
Plan eines Teichs mit Filtergraben 01 [22] - Plan eines Teichs mit Filtergraben 02: Innenteich (tief) + Halbkreis-Aussenteich (seicht) [23]
Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 01 [24] - 02 [25] - 03 [26]
Dann wurde mit weissen Fliesmatten (Filzmatten) und mit PVC-Folie ausgelegt - also alles ziemlich unnatürlich, und am Ende sieht das Ganze mit viel Stromaufwand und Leitungsaufwand so aus:
Teich mit Halbkreis-Filtergraben fertig 2005 [27]
Der Boden des Filtergrabens
besteht aus Substratmaterial (Blähton), um viele Mikroorganismen zu züchten, die die Schadstoffe aus dem Teichwasser abbauen. Klärpflanzen werden draufgepflanzt [web17].
Klärpflanzen für den Filtergraben
sind z.B.:
-- Klärpflanze Kalmus (Acorus calamus) [28]
-- Klärpflanze Rohrkolben (Typha) [29]
- "Entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, reichert es mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität (weniger Algenwachstum).
- Blütezeit: Juni-Juli /// Standort: sonnig-halbschattig
- Pflanzzone: Teichrand bis Flachwasser (0-20 cm Tiefe) /// Wuchshöhe: ca. 60 cm" [web14]
- "Dieser einheimische, winterharte Rohrkolben ist besonders für kleine Teiche oder Kübel geeignet, da er nicht so stark und hoch wächst. Er hat kurze Kolben, die über den Blättern stehen. Im Winter dient das Laub als Eisfreihalter, so dass der Luftaustausch im Teich gewährleistet ist.
- Klärpflanze! Entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, reichert es mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität (weniger Algenwachstum).
- Blütezeit: Mai-August /// Standort: sonnig /// Pflanzzone: Teichrand-Flachwasser (10-30 cm) /// Wuchshöhe: ca. 60 cm" [web15]
Schwimmblattpflanzen für den Filtergraben
- "Schwimmpflanzen hemmen den Algenwuchs [web16]
- Schöne Schwimmpflanzen verleihen Ihrem Teich die besondere Note [web16]
- Beispiele: "Muschelblumen (Wassersalat, lat.: Pistia stratiotes), Büschelfarn (Schwimmfarn [web22] - lat.: Salvinia auriculata), Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Krebsschere (Stratiotes aloides)" [web16]
Muschelblume (Wassersalat) [30] - Büschelfarn (Schwimmfarn) [31] - Froschbiss [32] - Krebsschere [33]
Krebsschere ist was für den grossen Teich, bildet rasch 100e rosettenförmige Blätter aus, die wie Aloe Vera aussehen. Krebsschere reagiert empfindlich auf Wasserstandsveränderungen [OBI - web45].
oder auch der Wasserstern (Callitriche):
- "Der einheimische, winterharte, untergetaucht lebende Wasserstern bildet üppige Polster. An der Wasseroberfläche entwickeln sich zierliche schwimmende Blattrosetten.
- Klärpflanze! Entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, reichert es mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität (weniger Algenwachstum).
- Blütezeit: Mai-August /// Standort: sonnig-halbschattig /// Pflanztiefe: 5-50cm /// Wuchshöhe: ca. 5 cm" [web16]
-- der Filtergraben sollte eine niedrige Strömung haben, damit sich alle grossen und mittleren Schwebeteile absetzen können [web13]
-- zuerst setzen sich die gröbsten Schwebstoffe ab, dann bei den Röhricht- und Schwimmblattpflanzen die mittleren Partikel, und im Bereich der Unterwasserpflanzen die feinen Schwebstoffe [web13]
-- der Filtergraben hat auch chemische Reaktionen:
"Ein solcher Filtergraben filtert nicht nur die Schwebstoffe aus dem Wasser, die Pflanzen entziehen dem Wasser und dem schlammigen Boden Nährstoffe und die Bakterien und andere Mikroorganismen bauen Aminosäuren zu Ammonium, Nitrit und schließlich zu für die Fische ungefährlichem Nitrat ab."Weiter:
"Ist der Graben lang genug, können anschließend denitrifizierende Bakterien das Nitrat zu gasförmigen Stickstoff reduzieren, der an die Luft abgegeben wird. Auf ähnlichem Wege werden auch Kohlenstoffverbindungen abgebaut und dem Wasser entzogen oder als Biomasse in den Pflanzen eingelagert und gelöstes Phosphat dem Wasser entzogen. Außerdem wird durch die Unterwasserpflanzen das Wasser mit gelöstem Sauerstoff angereichert.Idealerweise verläuft der Filtergraben zur Längsseite des Gartenteichs. Dabei ist allerdings auf eine strikte Trennung von Teich- und Grabenwassers über die gesamte Laufstrecke zu achten. Dazu kann man eine Trennwand zwischen in den Boden einsetzen oder einen Damm mit Bodenmaterial aus dem Grabenaushub errichten. Die Trennwand oder der Damm kann durch Holzplanken oder Steinplatten verblenden und optisch zu einer Einheit verbunden werden."
-- Klärtiere: Teichmuscheln, ohne Fische 1 bis 2 pro m3, mit Fischen 3 bis 4 pro m3 [OBI - web38]
-- am Ende des Filtergrabens wird eine Teichpumpe mit Filter angebracht, um das saubere Wasser in den Teich zurückzudrücken [web13].
21) Teiche als Kläranlage (Link)
Teiche mit Schilf filtern Grauwasser - die biologische Kläranlage
-- Teiche können als biologische Kläranlage dienen, indem Schilf angepflanzt wird: Das Schilfbettfiltersystem recycelt Grauwasser [web01]
-- Schilf ernährt sich von Stickstoff und klärt zusammen mit Mikroorganismen die Gewässer: Das Schilf verbraucht viele Nährstoffe, und Mikroorganismen bevölkern das Schilf. Diese Organismen geben dem Wasser antibakterielle Substanzen ab und reinigen daher das mit Abwasser belastete Wasser [web10]
-- mit einer Vorklärstufe und einem Zersetzungsbecken voller Kies, Sand und Schilf sowie einem Kontrollbecken kann man also biologische Kläranlagen einrichten [web11].
-- Schilfrohr (Phragmites australis), Details: https://www.dehner.de/produkte/schilfrohr-X008313884/
-- Buch "Tricks mit Mutter Erde" Kapitel 14: Biologische Kläranlage:
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/BUCH-tricks-m-Mutter-Erde-in-Ldw-2019-version03-2okt2019.pdf
Leicht verschmutztes Wasser oder leicht verschmutztes Material untermischen
"Chemisch leicht verschmutztes Wasser oder Material (Essig, Metallspäne beim Handwerken, Hausstaub) kann man fein unter belastbare Böden, unter den (mehrjährigen) Verrotter mischen, die höchst kreative Vegetation nimmt sich langsam davon, wenn sie überlebt. Eine Frage der Dosis."
[Angabe von Simon J. 1.8.2019 - web03]
22) Die Sicherung des Teichs
Teiche müssen abgesichert sein. Wenn Kinder zum Teich gelangen, ins Wasser fallen und ertrinken, kann auf fahrlässige Tötung entschieden werden, wenn keine Warnvorrichtungen und Abgrenzungen angebracht wurden [web09].
23) Teichtiere
Teichpflanzen brauchen ca. 12 Wochen, bis sie sich optimal etabliert haben [web38]. Dann kann man Fische einsetzen [web38].
Teiche produzieren Nahrung
Teiche sind Trinkwasserversorger oder für die Bewässerung oder Brandlöschung, und produzieren Nahrung:
-- essbare Wasserpflanzen (Wasserkastanien (Eleocharis dulcis), Sagittaria, Lotus, vietnamesische Minze etc.) [web01]
-- Fische und Frösche [web01]
-- in grossen Teichen leben Enten [web01]
-- Krebse [web04]
-- Teichmuscheln [OBI - web38]
-- Enten, Amphibien, Wasserskorpione, Wasserschildkröten, Insekten etc.
"Die letzte Vorbereitung vor dem Fischkauf ist der Wassertest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 8,5. Die Karbonathärte sollte zwischen 8 und 14 liegen." [OBI - web38]
Die Faustregel geht so: Pro 10cm Länge wird 1m3 Wasser benötigt [OBI - web38].
Die Nahrung für die Tiere und Fische im Teich
-- Algen sind die Grundlage
-- Plankton ist das Futter für die meisten Jungfische
-- der Fisch Rotfeder frisst Wasserpflanzen, und
-- die Allesfresser vertilgen die Bodenlebewesen
-- Forellen fressen "Anflugnahrung", und
-- der Hecht und Raubfische fressen die kleinen "Futterfische" [web02]
Je mehr Tiere und Mikroorganismen im Teich leben, desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Bei Wärme wachsen die Pflanzen mehr und verbrauchen ebenfalls mehr Sauerstoff. Auch abgestorbenes Pflanzenmaterial verbraucht bei der Verrottung Sauerstoff [web02].
Tiere, die den Teich säubern: Krebse, Teichmuscheln
-- Edelkrebse fressen totes Pflanzenmaterial und vermindern so den Sauerstoffverbrauch im Teich durch Verrottung [web02]
-- Teichmuscheln sind der Laichplatz für Bitterlinge, filtern das Wasser und fressen Plankton (Schwebealgen) - ohne Fische reichen 1 bis 2 Muscheln pro m3 zur Filterung, mit Fischen 3 bis 4 pro m3 - Überwinterung ist bei ausreichender Tiefe kein Problem [OBI - web38]
Galizischer Sumpfkrebs (Europäischer Sumpfkrebs - Astacus leptodactylus) [118] - Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea) [122]
Fischzucht und Krebszucht in verschiedenen Teichen
Eine Grundregel ist, 20cm Tierlänge pro m2 Teichwasser auszusetzen [web21].
Teiche sind für Fischzucht sind unterschiedlich, und Teiche für die Krebszucht sind nochmals anders.
-- kleine Fische brauchen kleine Teiche - grosse Fische brauchen grosse Teiche [web05]
-- Fischzucht mit Laich braucht Teiche mit niedrigen Zonen - ausgewachsene Fische brauchen grosse, tiefe Teiche in grossen, einfachen Beckenform [web04]
-- beim jährlichen Abfischen Ende Jahr werden die Fische sortiert und in die verschiedenen Teiche gesetzt, um entsprechend ihrer Grösse zu überwintern [web07]
-- Krebse brauchen mittlere Teiche mit etwas Gehölz im Teich [web04].
Bücher:
-- Buch von Dr. Franz Geldhauser & Peter Gerstner: "Der Teichwirt" mit den Grundlagen der Gewässerbewirtschaftung [web06]
23-1) Teichtiere: Teichfische
Teichfische einsetzen
Fische sollten erst eingesetzt werden, wenn alle Arbeiten am Teich abgeschlossen sind, denn Fische sind sehr lärmempfindlich [OBI - web38].
Fische sollen in kleinen Gruppen eingesetzt werden, nicht alle aufs Mal [OBI - web38].
Fische im Transportbeutel kann man im Beutel aufs Wasser legen, damit sich die Wassertemperatur im Beutel der des Teichs anpasst, oder man kann die Fische in einem Eimer mit dem Beutelwasser auffangen und dann langsam immer mehr Teichwasser dazufügen und nach 2 bis 3 Stunden in den Teich entlassen, um Temperaturschocks zu verhindern [OBI - web38].
Teichmuscheln kann man von Hand langsam an der Randzone des Gartenteiches ins Wasser lassen, in den tiefen Zonen mit einem beschwerten Wasserkessel mit Schnur am Henkel [OBI - web38].
Teichfische
Carpín sin-madre (Leucaspius delineatus), Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Elritze (Phoxinus phoxinus), Goldfisch (Carassius auratus auratus), Orf / Aland / Nerfling (Leuciscus idus), Schleie (Tinca tinca), Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) [web08]
Goldfisch-Zuchtformen:
Teichfisch carpín sin-madre (Leucaspius delineatus) (Link) [74] - Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) (Link) [75] - Elritze (Phoxinus phoxinus) (Link) [76]
Teichfisch Goldfisch (Link) [77] - Goldorf Nerfling (Leuciscus idus) (Link) [78] - Schleie (Tinca tinca) (Link) [79] - Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) (Link) [80]
-- Shubunkin (scharlachrot gemusterter Goldfisch aus Japan - [web40])
-- Schleierschwänze (Carassius gibelio forma auratus) [OBI - web39] (die Zuchtform kommt wahrscheinlich aus China [web41])
Orf-Fische:
-- Goldorf (Aland, Nerfling - Leuciscus idus - [web42])
-- Blauorf schwimmen meist nahe der Wasseroberfläche [OBI - web39]
Goldfisch-Zuchtvariante Shubunkin aus Japan (Link) [112] - Goldfisch-Zuchtvariante Schleierschwanz (Carassius gibelio forma auratus) (Link) [113] - Goldorf Nerfling (Leuciscus idus) (Link) [78] - Blauorf (Leuciscus-idus-caeruleus) (Link) [114]
-- Nasen [OBI - web39] (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus) [web43]
-- Gründling [OBI - web39] (Kresse, Kressling - Gobio gobio) [web44]
Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus) (Link) [115] - Gründling (Kresse, Kressling - Gobio gobio) (Link) [116]
Schwarmfische
-- Bitterlinge (mindestens 10 Tiere) [OBI - web38]
-- carpín sin-madre (Leucaspius delineatus) (15 Tiere) [OBI - web39]
-- Elritze (15 Tiere) [OBI - web39]
-- Goldrotfeder (mindestens 10 Tiere) [OBI - web38]
-- Goldfisch, Shubunkin, Schleierschwanz (mind. 8 Tiere) [OBI - web39]
-- Goldorf und Blauorf (mind. 8 Tiere) [OBI - web39]
-- Gründlinge [OBI - web39]
Eigenschaften bei Teichfischen: Die Winzlinge (bis 10cm lang)
-- Fische haben verschiedene Ansprüche. Euryöke Arten haben geringe Ansprüche und einen breiten Toleranzbereich, stenöke Arten haben hohe Ansprüche und einen schmalen Toleranzbereich. Der Teichbesitzer muss also genau wissen, welcher Fisch wo in welchen Teichzonen leben kann, und wie gross welche Fischart ist [web02].
-- Bitterlinge werden bis 9cm lang, schwimmen gerne an der Wasseroberfläche, brauchen einheimische Teichmuscheln als Laichplatz, um in den Muscheln ihren Laich abzulegen [OBI - web39]
-- carpín sin-madre (Leucaspius delineatus) werden 6-9cm lang, schwimmen gerne an der Wasseroberfläche [OBI - web39]
-- Elritzen werden 6-9cm lang, schwimmen gerne an der Wasseroberfläche, brauchen klares, fliessendes Wasser, fressen Trockenfutter und merken sich die Stelle der "Essensausgabe", werden zutraulich [OBI - web39]
Eigenschaften bei Teichfischen: mittlere Grösse (bis 40cm lang)
-- Gründlinge werden bis 15cm lang, brauchen klares, fliessendes Wasser [OBI - web39]
-- Karpfen kann man nach dem Ablassen des Wassers eine Weile auf im Schlamm liegenlassen, Forellen nicht [web07].
-- Nasen (Näsling, Schnabel [web43]) werden bis 40cm lang, fressen Algen von den Pflanzen weg [OBI - web39]
Fische im Mini-Teich
-- Bitterlinge kombiniert mit Teichmuscheln [OBI - web39]
-- carpín sin-madre (Leucaspius delineatus) [OBI - web39]
-- Elritzen [OBI - web39]
Fische für grosse Teiche und Seen
Teich- und Seefische:
-- Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) [web08],
-- kleiner Stör: Sterlet für grössere Teiche, Sternhausen (Acipenser stellatus) in sehr grossen und tiefen Teichen [web08].
Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) (Link) [81] - Japanische Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) (Link) [82], Sterlet (Acipenser ruthenus) (Link) [83]
Details über die Koi-Karpfen: Warmwasserteich ab 20 Grad mit dauerndem Wasseraustausch
-- Koi-Karpfen stammen vom Flusskarpfen ab und brauchen immer frischen Wasserzulauf, brauchen laufend Wasserwechsel, vertragen keine Schadstoffe oder Krankheitserreger [web32]
-- Koi-Karpfen haben eine längliche Form, die dem Leben im Fluss entspricht [web32], werden bis 80cm lang [OBI - web38], im Gegensatz zum Teichkarpfen mit Pfannenform [web32]
-- Koi-Karpfen sind Warmwasserfische, das Immunsystem und die Verdauung arbeiten ab 15/16ºC, sind bei 18ºC auf Touren, die Wohlfühltemperatur ist ab 20ºC, bei der die Koi-Fische dann auch wachsen - Koi-Fische sind deswegen eher Fische für Innenteiche in grossen Hallen mit grosser Wasserzufuhr als Show [web32]
-- nach dem Laichen entwickeln sich hohe Ammoniumwerte und Amoniakwerte [web32]
-- ausgewachsene Koi fressen im Teich alle Pflanzen weg [web32].
Ungeeignete Fische für Teiche
-- Graskarpfen (Ctenopharyngodon idelle) fressen alle Teichpflanzen weg und erst zuletzt fressen sie Algen [web08, OBI - web39]
-- Dreistacheliger Stichling (Gasterosteus aculeatus) vermehrt sich massenhaft [web08, web39] und ist ein Raubfisch: Er frisst Kaulquappen und den Laich anderer Fische, zerstört das Gleichgewicht im Teich [OBI - web39]
-- Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) ist ein Karpfenfisch mit starker Vermehrung [web08] und frisst anderen Tieren die Nahrung weg [OBI - web39]
-- Hecht (Esox lucius) fressen auch Frösche, Krebse, Wasservögel und kleine Säugetiere, wächst rasant und frisst alles weg, was sich bewegt [web08], junge Hechte ab 8 bis 9cm neigen zum Kannibalismus, ihre Artgenossen aufzufressen, dann sollte man sie abfischen und Angelsportvereinen abgeben [web09]
-- Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist ein Raubfisch [OBI - web39]: frisst Fische, Molche, Frösche [web08]
-- grosser Stör: wird 2 bis 4m gross, wird für Teiche absolut zu gross [OBI - web39]
Fischkrankheiten kommen immer vom Teich von oberhalb
Die Fischteiche, die oberhalb liegen, können bei direkter Verbindung Fischkrankheiten auf die unteren Teiche übertragen [web07]. Wenn Teiche relativ klein sind und immer ihren eigenen Zulauf und Ablauf haben, kann die Übertragung von Krankheiten von Teich zu Teich vermieden werden [web09].
Krankheiten sind auch durch Vogelflug möglich [web07].
Fischkrankheiten bei Teichfischen sind z.B.
-- Weisspünktchenkrankheit (Parasit)
-- Flossenfäule (Parasit)
-- Fischegel (Parasit)
-- Fleckenseuche (Bakterie)
-- Saprolegnia (Pilz)
-- Taumelkrankheit (Pilz)
-- Kiemenfäule (Pilz)
-- Bauchwassersucht+Glotzaugen (Virus) [web22]
23-2) Teichtiere: Krebse und Edelkrebse sind die Putzkolonne im Teich
Europäischer Edelkrebs (Astacus astacus) [117] - Galizischer Sumpfkrebs (Europäischer Sumpfkrebs - Astacus leptodactylus) [118]
Krebse generell
-- junge Krebse kaufen und in den Teich einsetzen, die bleiben im Teich und kosten nicht viel [web56]
-- Krebse in Teichen sind Kletterkünstler und benutzen auch Wasserpflanzen als "Säule" zum hochkrabbeln, um aus tiefen Tiefen hochzukommen [web56]
-- Krebsmännchen sind untereinander sehr kampfeslustig, bis hin zum Kannibalismus [web55]
-- Krebse greifen während der Paarungszeit auch mal Menschen an, wenn im Teich gearbeitet wird [web57]
-- Krebse werden mit einer Reuse aus dem Teich geholt, um den Bestand zu reduzieren [web55]
-- der November ist die Paarungszeit (Nordhalbkugel) und die Männchen sind auch am Tag auf Brautschau [web55]
-- Krebse sind nachtaktiv und man sieht sie am Tag nicht, ausser im November (Nordhalbkugel), oder wenn sie den Teich leergefressen haben und Hunger haben [web55]
-- Krebse überwintern wie die Fische [web57]
-- Krebse halten das Wasser sauber, müssen nicht gefüttert werden [web50]
-- Krebse fressen abgestorbenes, totes, organisches Material (Blätter, tote Algen) [web50], andere Webseiten meinen, Krebse fressen keine Blätter [web58]
-- Krebse dünnen Schilfbestände aus, so dass nur noch die gesunden Halme übrigbleiben, fressen tote Fische, vermeiden die Entstehung von Zersetzung und Faulschlamm [web50]
-- einige Webseiten meinen: Krebs fressen keine lebenden Pflanzen, weil die viel schwerer zu kauen sind als Totmaterial [web50]
ABER
-- andere Webseiten meinen: Krebse fressen auch "alles andere, was sie erreichen können (Kaulquappen, Insektenlarven, Teichpflanzen usw.)" [web54] [das heisst: Wer Krebse im Teich hat, hat keine Frösche im Teich und kaum Insekten am Teich]
-- Krebse werden tagaktiv, wenn sie den Teich "ziemlich leergefressen haben" [web55]
-- Krebse fressen Teiche leer: am liebsten weiche Pflanzen, aber generell gilt: "Krebse fressen alles, sogar gerne das Herbstlaub, das immer im Teich landet", manchmal fressen Krebse auch Pflanzen weg, die man lieber behalten würde [web55]
-- Krebse fressen Wasserpflanzen weg, z.B. die Seekanne [web58]
-- mit Krebsen wird Teichwasser wieder total klar [web50]
-- Krebse sorgen für klares, sauberes Teichwasser und machen Wasserpumpen oder Wasserfilter ÜBERFLÜSSIG [web51]
Edelkrebse (Astacus astacus)
-- kommt in ganz Europa vor, aber in Grossbritannien nicht und auf der Iberischen Halbinsel nicht [web60]
-- lebt in stehenden Gewässern und in Uferregionen von Bächen und Flüssen [web60]
-- Männchen ca. 16cm lang, bis 150g schwer, ältere Tiere bis über 200g schwer, Weibchen bis 12cm lang, 80-85g schwer [web60]-- Edelkrebse leben nur in kühlem Wasser mit kiesigem oder sandigem Untergrund [web54], ab 25ºC hören Edelkrebse auf zu fressen, bleiben aber im Teich [web55]
-- empfohlen wird ca. 1 Krebs pro m2, Krebspaare lohnen sich, die vermehren sich dann [web50], als Putzkolonne 3 bis 5 Krebse pro m2, dann sollten viele Verstecke im Teich eingerichtet werden [web55]
-- grosse Fische im Teich halten die Krebse in Grenzen [web55]
-- Edelkrebs (Astacus astacus), darf nicht mit dem "amerikanischen" Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) verwechselt werden [web52]
-- Edelkrebse waren bis vor 100 Jahren eine gängige Eiweissquelle in der menschlichen Nahrung [web53]
-- Edelkrebse sind nachtaktiv und brauchen für den Tag gute Unterschlupfmöglichkeiten [web52] wie z.B. Steine, Wurzeln, Tonrohre etc. [web50], Höhlen [web52], beschädigte Blumentöpfe aus Ton etc. [web51] - also für die Krebse sind das "Einfamilienhäuser" [web58]
Sumpfkrebse
-- Sumpfkrebse leben im schlammigen Untergrund und brauchen KEINE Unterschlupfmöglichkeiten, z.B. der Galizische Sumpfkrebs (astacus leptodactylus) [web52]
Flusskrebse
-- leben in Uferbereichen in Fliessgewässern (z.B. der Edelkrebs)
Steinkrebs (Bachkrebs - Austropotamobius torrentium)
ist die kleinste Krebsart Europas, lebt in Bergbächen und Bergsehen [web64]
Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes)
in Südeuropa, Westeuropa und südliches Mitteleuropa [web63]
Der "Krebszaun"
-- einige Webseiten meinen, man muss einen Krebszaun um den Teich anlegen, sonst gehen die im Garten spazieren [web50,web51]
-- andere Webseiten meinen, Krebse verlassen den Teich nur, wenn das Wasser am Umkippen ist, oder wenn zu wenig Nahrung [zu wenig verrottetes Material, faulende Blätter, Holz] vorhanden ist [web52], wenn zu wenig Sauerstoff im Teichwasser ist, gehen Edelkrebse an Land und atmen dann Luft [web59]
-- eine Leserstimme meint, Edelkrebse graben, klettern und wandern von Natur aus mehrere 100m weit [web52]
-- ausgewachsene, erwachsene Krebse verlassen den Teich manchmal und wandern woanders hin, junge Krebse (Jährlinge) jedoch nicht [web55]
"Amerikanische" Krebse
"Amerikanischer" Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) [119] - Marmorkrebs aus Florida (Procambarus fallax forma virginalis) [120] - Louisiana-Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) [121]
-- "Amerikanische" Krebse sind anspruchslos, leben in jedem Wasser und auf jedem Untergrund [web54]
-- bei Mamorkrebsen (aus Florida [web61]) zeugen die Weibchen ihren Nachwuchs selbst und zeugen so viel Nachwuchs, dass europäische Krebsarten bedroht sind [web54]
-- der "Amerikanische" Signalkrebs lebt auch in sonnigen Teichen, verlässt ab 28ºC Wassertemperatur den Teich und versteckt sich in der Teichumgebung unter Baumwurzeln, verrottenden Stämmen etc. [web55]
-- der Rote "Amerikanische" Sumpfkrebs (Louisiana-Sumpfkrebs [web65]) wird im Krebshandel auch unter dem Namen "Teichkrebs" verkauft, [als Marketingtrick, um ihn in Teichen auszusetzen und die europäischen Krebsarten auszurotten] [web64]
Ausrottung des europäischen Edelkrebs durch "amerikanische" Krebse - Krebskrankheiten
-- wenn "amerikanische" Signalkrebse eingesetzt werden, verdrängen sie den europäischen Edelkrebs, so dass der europäische Edelkrebs seit einiger Zeit auf der Roten Liste steht [web52].
-- die Krebspest (Pilzkrankheit mit einem Schlauchpilz Aphanomyces astaci) wurde durch den Import "amerikanischer" Krebse in Europa eingeführt [web53]
-- europäische Krebsarten wie Edelkrebs oder Steinkrebs sterben an der Krebspest, "amerikanische" Krebsarten nicht, Edelkrebs und Steinkrebs wurden auf wenige Quellgebiete reduziert [web52]
-- Edelkrebs wurde in den letzten 120 Jahren praktisch ausgerottet, v.a. durch die Krebspest (Erreger: Aphanomyces astaci) [web60]
ABER AUCH:
-- "Durch Gewässerverschmutzung, Bachbegradigungen, und vieles mehr wurde Ende des 19.Jahrhundert unsere Flusskrebse stark dezimiert" [web55]
-- ausserdem durch Uferbemähungen und zu viele natürliche Fressfeinde wie Aal, Zander und Barsch [web60]
-- die Krebspest hat die europäischen Krebse fast ausgerottet, Krebsfreunde organisieren neue Teiche, damit das Aussterben nicht passiert [web55].
Die Pilzsporen befallen die europäischen Krebsarten, verbreiten sich im Körper, zerstören die lebenswichtigen Organe, verliert seine Beine und Scheren, stirbt qualvoll, aus der Leiche kommen Millionen neue Zoosporen und suchen neue Opfer. Zoosporen sterben im Wasser nach 10 bis 15 Tagen. Nur die "amerikanischen" Krebse sind resistent. Sind alle europäischen Krebse vernichtet und wurden alle exotischen Krebse aus dem Teich entfernt, wartet man 6 Monate als "Sicherheitspuffer" und kann neue Edelkrebse einsetzen [web53].
Die Chronologie [web62]:
-- Krimineller Krebshandel: Der Krebshandel verkauft weiterhin die gefährlichen, exotischen, vielfarbigen Krebse für Aquarien, die dann dort alles auffressen, so dass sie am Ende IMMER ausgesetzt werden, so dass die Krebspest dann die heimischen Arten ausrottet, Warnhinweise [und Bestrafung!] fehlen [web53]
- ~ 1860: erstes Auftreten in Europa im Bereich des Flusses Po in Italien
- 1875 Frankreich
- 1880 Mitteleuropa (z. B. Österreich: 1879[3])
- 1890 Russland
- 1893 Finnland
- 1900 Bulgarien
- 1907 Schweden
- 1978 Spanien
- 1981 Britische Inseln
- 1982 Griechenland
- 1985 Türkei
- 1987 Norwegen
-- [es sollte für Europa ein klares IMPORTVERBOT von exotischen Krebsen gelten]
-- ein einziger exotischer Krebs mit Krebspestsporen kann das Teichwasser infizieren oder jedes technische Instrument infizieren, so dass auch über infiziertes Teichwasser oder Teichinstrumente die Krebspest weiterverbreitet wird [web53]
-- in einem Fall provozierten 3 Liter infiziertes Wasser den Tod von 6000 Krebsen [web53]
Die Rettung des Europäischen Edelkrebs
-- Krebsfreunde organisieren die gezielte Zucht von Edelkrebsen, Edelkrebsprojekte, junge Edelkrebse sind 2 bis 3cm lang, wenn sie verkauft werden und in neuen Teichen unterkommen, wo die natürlichen Fressfeinde wie der Aal nicht existieren [web60]
-- in Mecklenburg-Vorpommern leben Edelkrebse noch in 22 Gewässern (Michael Zettler, 2001) [web60]
-- die kriminelle EUdSSR hat erst 2016 reagiert und den Handel z.B. mit dem Roten "Amerikanischen" Sumpfkrebs (Louisiana-Sumpfkrebs) verboten [web65]
23-3) Teichtiere: Teichmuscheln
Die grosse Teichmuschel
auch: Weiher-Muschel, Schwanenmuschel (Anodonta cygnea) [web67]
Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea) [122]
-- ca. 1 Teichmuschel pro m3 Wasser, bei starker Verschmutzung auch 2 pro m3, vergraben sich in einer ca. 10cm dicken Sandschicht im Tiefwasserbereich [web66]
-- Teichmuscheln wachsen langsam, werden bis ca. 15 Jahre alt und können bis über 20cm lang werden - Teichmuscheln laufen mit einem Saugfuss und bewegen den Bodenmulm [web66]
-- Grosse Teichmuscheln filtern das Wasser, sind im Teich praktisch unsichtbar, kann man im Gartenhandel kaufen. Eine Teichmuschel filtert pro Tag ca. 1m3 Wasser, um satt zu werden, bei sehr nährstoffreichem Wasser ist sie auch schon vorher satt. Zum Verdauen vergräbt sie sich im Sand. Herausgefiltert werden vor allem grüne Schwebealgen, das Teichwasser wird wieder klar [web66].
-- Überwinterung in ausreichender Wassertiefe auf dem Boden, mind. 80cm [web66]
-- In einem Koi-Teich sollten die Teichmuscheln in speziellen Ruhezonen leben können, um nicht von den Kois angegriffen zu werden. Die Koi haben gegen die dicke Muschelschale keine Chance, aber Schäden sind trotzdem möglich [web66]
-- der Fisch "Bitterling" und die Muschel "Grosse Teichmuschel" leben in Symbiose: Das Bitterling-Weibchen legt den Laich in die Teichmuschelschale. Später haften sich die Teichmuschel-Larven an die schlüpfenden Bitterlinge und verbreiten sich so im Teich. Auch andere Fische dienen als Transportmittel zur Muschelverbreitung. Ohne Bitterlinge oder andere Teichfische sterben die Teichmuschel-Larven [web66]
Teichtiere: Amphibien, Enten, Wasserschildkröten, Wasserinsekten etc.
23-4) Amphibien: Frösche im Froschteich
Grasfrosch (Rana temporaria), Kleiner Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“), Laubfrosch (Hyla arborea), Seefrosch (Pelophylax ridibundus), Wasserfrosch etc. [web77].
Zuerst sind es Kaulquappen, dann werden sie Frösche und quaken und fressen Insekten, Spinnen, Gliedertiere und Weichtiere [web73].
Grasfrosch+Wasserfrösche mit Überwinterung im Teich
Grasfrösche und Wasserfrösche leben bereits in kleinen, sonnigen Teichen [web76], und überwintern auch im mindestens 80cm tiefen Teichboden, indem sie sich in den bewachsenen Bodenschlamm eingraben (Wasserfrosch, Grasfrosch etc.) [web75]. Teiche in Schattenlagen müssen tiefer sein als in Sonnenlagen, weil Schattenteiche mehr zufrieren [web76]. Schilfgräser sorgen für Sauerstoffzufuhr, wenn der Teich zugefroren ist. Seichte Tümpel sind keine Option für die Überwinterung von Fröschen, sondern eine Todesfalle. Fällt die Temperatur im Winterquartier auf unter 0, stirbt der Frosch. Während der Winterstarre sollten die Frösche nicht gestört werden, sonst droht Energieverlust und Tod beim Aufwachen im Frühling durch Energiemangel. Ein mehrfaches Aufwachen bei 10 Grad und neue Wintestarre bei unter 10 Grad ist sehr energieraubend. Eislaufen und Schlittschuhlaufen auf einem zugefrorenen Teich ist eine Störung für die Frösche im Boden, kurzes Aufwachen kostet Sauerstoff, der kaum vorhanden ist, und im Frühling ist ein Froschsterben möglich [web75].
Die Überwinterung von Fröschen ausserhalb des Teichs
Frösche überwintern in sicheren Winterquartieren in der Umgebung des Teichs, wenn die Temperatur unter 10 Grad sinkt: Sie verfallen in eine Winterstarre, z.B. in einem Komposthaufen oder in Mauerspalten [in Trockenmauern!]. Wenn die dummen Industrie-Menschen alle Laubhaufen und Steinhaufen um einen Teich entfernt haben, müssen Frösche lange Wanderungen unternehmen, um einen Winterunterschlupf zu suchen, mit hoher Todesrate. Oft sterben Frösche auch in Gulis oder in einem Kellerschacht, wenn sie im Frühling den "Ausstieg" nicht schaffen [web74]. Die Überwinterungsquartiere der Frösche:
In der Regel suchen die Frösche immer dasselbe Winterquartier auf, wo es zwischen 0 und 10 Grad "warm" ist [web75].
- "Feuchte Erdlöcher oder Hohlsysteme von Mäusen oder Maulwürfen
- Bereiche von Baumwurzeln
- Felsspalten
- Unterirdische Zwischenräume unter Steinwegen
- In Baumhöhlen
- Unter feuchten Hölzern oder Ästen
- Unter Laubhaufen" [web75]
- Erdhöhlen, Laub- und Asthaufen [web76]
Amphibien: Kröten
brauchen grössere und tiefere Teiche (ab 1m Wassertiefe) [web76], suchen sich oft Komposthaufen als Winterquartier [web75]. Da die dummen Industrie-Menschen oft alle Steinhaufen und Laubhaufen beseitigt haben, müssen Kröten oft lange Wanderungen für ein Winterquartier in Kauf nehmen, bei hoher Todesrate [web75].
23-5) Amphibien: Molche im Molchteich
Molchteich in Maddau, Niedersachsen, Deutschland [132] - Fadenmolch (Lissotriton helveticus) [133] - Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) [134] - Teichmolch (Lissotriton vulgaris) [135]
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), Fadenmolch (Lissotriton helveticus), Teichmolch (Lissotriton vulgaris) [web77]. Molche wandern auf dem Land laufend die Gegend ab und entdecken neue Teiche in einigen Wochen. Voraussetzungen zum Überleben sind aber genügend Pflanzen und Verstecke. Ein Molchteich (kleiner Weiher ohne Fische, oder auch seichte Überschwemmungsflächen neben Fliessgewässern) soll 60 bis 80cm Tiefe aufweisen, braucht eine flache Uferzone als Zugangsmöglichkeit, braucht Verstecksmöglichkeiten im Teich und in der Umgebung, braucht feinblättrige Unterwasserpflanzen zur Fortpflanzung. Die Molche erreichen im Frühjahr den Teich, wenn das Wasser 8 Grad erreicht hat, legen ihren Laich ab und gehen ab Mai wieder über die flache Uferzone an Land. Der Nachwuchs entwickelt sich im Teich in 3 Monaten bis zum Herbst vollständig und die jungen, ca. 3cm langen Molche wandern ebenfalls aus dem Teich aufs Land. Im Winter kann der Molchteich ganz zufrieren, ist egal, weil sich keine Molche im Molchteich befinden [web78].
Molche verstecken sich unter Pflanzen: Molche sind auch Fischfutter: Fische im Teich fressen Molchlaich und Molchlarven, der Sonnenbarsch frisst auch junge Molche. Um sich vor Fischen zu schützen, halten sich Molche vor allem im flachen, bepflanzten Uferbereich auf, die klassische Ruhezone und Aufenthaltszone von Molchen, wo Fische keinen Zugang haben, mit "Sumpfdotterblumen, Gauklerblumen, Bach-Nelkenwurz oder auch Beinwell, Zwergrohrkolben, Schwanenblume, Pfeilblatt. Bodendeckende Arten wie Pfennigkraut oder Lippenmäulchen bieten ausreichenden Schutz und bilden zudem ein blühendes Teichufer." Auch Wurzelstöcke, Äste oder Steine sind Verstecksmöglichkeiten [web78].
Am Übergang von der Sumpfzone zur Flachwasserzone können Sumpf-Simse, Tannenwedel oder Wasserdickblatt gesetzt werden, wo die Laichablage stattfindet: Molcheier werden in die Blätter eingewickelt [web78].
Flachwasserzone: Hechtkraut, Wasserfeder und Schwimmendes Laichkraut, und Klärpflanzen: Hornblatt, Wasserstern, Wasserpest oder Tausendblatt, das sind beliebte Laichpflanzen für Molche [web78].
Tiefenzone: Schwimmblattpflanzen und Seerosen. Molche verstecken sich hinter den Blättern vor Fressfeinden [web78].
Teichpumpen sind Todesfallen für Molche [web78].
Molche auf dem Land: Nach dem Laichen wandern die Molche wieder auf dem Land, ihr "eigentlicher Lebensraum". Im Sommer sind kaum noch Molche im Teich, aber nun entwickeln sich die Molchlarven aus dem Teichschlamm in 3 Monaten und verlassen den Teich dann ebenfalls. Molche suchen sich auf dem Land Verstecksmöglichkeiten wie Steine, Holz, Staudenpflanzen, Bodendecker, Komposthaufen, Hecken, Natursteinmauern. Molche leben gern mit Sträuchern, Farn, Blütenwiesen [web78].
Im Herbst ist der Molchteich leer, die beste Zeit zur Teichpflege und Pflanzenpflege: Pflanzen zurückschneiden, Teichschlamm absaugen. Der Pflanzenmulch kann im Teichumfeld liegengelassen werden und kann den Molchen als Schutz oder Überwinterungsplatz dienen, für Molche, die noch kein Überwinterungsquartier gefunden haben [web78].
Überwinterung von Molchen: Molche überwintern in frostsicheren Landverstecken. Bei optimalen Bedingungen um den Teich bleiben sie im Teichbereich von ca.50m Umkreis [web78].
23-6) Teichtiere: Enten im Ententeich
Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen, Schweinz (Schweiz) [136] - Ententeich aus einem alten Kanu mit Ablauf [137] - Ententeich aus alten Badewannen mit Ablauf [138]
Enten zerstören normale Teiche: Enten gründeln, also, Enten suchen im Teichboden laufend nach Futter, wühlen den Schlamm auf und zerstören die Wasserpflanzen. Die Exkremente der Enten sind ein guter Dünger, zerstören aber das Teichwasser und verwandeln es in eine Kloake. Pflanzen, die noch nicht zerstört worden sind, gehen nun wegen Lichtmangels ein, Fische [und andere Wassertiere] sterben wegen Sauerstoffmangel. Der Uferbereich wird durch die watschelnden Enten zur Schlammzone [web79].
Ententeich mit Wasserdurchfluss, Verstecke in der Böschung: Der Ententeich sollte für Zierenten mind. 1 mal 2 Meter gross und mindestens 60cm tief sein. Je mehr Enten, desto grösser sollte der Teich sein. Ein Ententeich muss einen Zulauf und einen Ablauf haben, sonst kippt der Teich im Sommer durch die Exkremente der Enten [web81]. Filteranlagen haben gegen Enten KEINE Chance. Ein Ententeich mit Fliessgewässeranschluss muss von den Wasserbehörden bewilligt werden [web79]. PVC-Folien werden von Enten zerstört. Industrie-Menschen ohne Permakultur bauen für Enten einen Betonteich oder einen Teichboden aus verfugten Tonziegeln [web79], oder man legt ein Teichflies, dann eine Sandschicht, und dann eine starke Dachfolie (EPDM-Folie) [web81]. Industrie-Menschen können kleine Ententeiche auch als Plastikwanne von OBI etc. kaufen, muss man aber einen Stöpsel anbringen und im Sommer wöchentlich das Wasser wechseln, Schlamm und Schmutz entfernen [web81]. In der Praxis bewähren sich alte Badewannen mit Rampe, oder ein altes Kanu mit Abfluss und Rampe [web82].
Die Bepflanzung eines Ententeichs: Webseiten behaupten, die Bepflanzung des Ententeichs geht wie in einem Filtergraben mit allen möglichen Klärpflanzen, so dass das Teichwasser beim Ablauf gereinigt ist [web79], und im Teich selbst Wasserpflanzen, die von den Enten gefressen werden [web81]. Das Ufer muss wechselnd gestaltet sein mit Flachwasserzone für den Zugang, aber auch mit Verstecken, mit Gräsern, kleinen Sträuchern oder Bäumen, mit einem 30cm breiten Kiesrand, mit Teichmatten [web81].
KEINE Bepflanzung bei Ententeichen: Die Praxis bei der Durchsicht der Fotos von Ententeichen sagt aber klar, dass Ententeiche praktisch KEINE Bepflanzung haben [weil Enten die Bepflanzung gern zerstören] [web83].
Verstecke für Enten zum Brüten: Idealerweise sollte die Teichböschung eines Ententeichs [oder die Umgebung] Versteckmöglichkeiten zum Brüten bieten. Im Frühling beginnt die Eiablage in einem Versteck an einer Uferböschung oder weiter weg, das Weibchen legt täglich ein Ei, ab 8-15 Eiern beginnt die Brut, nach 1 Monat schlüpfen die entenküken und beginnen nach wenigen Tagen zu laufen [web80]. Beim Füttern sollte nur so viel gefüttert werden, wie die Enten fressen, sonst verrottet Futter im Teich, was Sauerstoff entzieht [web81].
Entenmutter mit Entenküken [139]
Die Enteninsel: In Westfrankreich gibt es zwei Inseln (Quiberon), die "Enteninsel" heissen [web84]. Das muss man wissen, wenn man im Internet nach "Enteninsel" sucht [Palomino]. Enten lieben eine kleine Insel mit einem Entenhäuschen als Regenschutz [oder Schattenplatz] [web79]. Enten ohne Unterschlupf auf dem Festland können eine Insel erhalten [web81]. Diese Enteninsel muss mindestens 1m Abstand zum Ufer haben, damit die Fressfeinde wie wilde Katzen, Füchse, Marder oder Wiesel diese Insel nicht erreichen können. Die Enteninsel bekommt eine starke Holzplatte als Basis, mit Seilen oder Anker (Metallgewicht, Ziegelsteine) verankert, und ein Entenhäuschen drauf, 80 auf 60cm, 40 bis 50cm hoch, der Eingang 40cm breit und 30cm hoch. Man sollte Enten nicht zu sehr füttern (Weizen, Gersten, Maisbruch, KEIN Brot für die Entenküken), sonst suchen sie kaum mehr selber Nahrung [web80].
Entenhäuschen kann man auch in breiten Bächen oder Flüssen aufstellen [web85]. Bei schwimmenden Inseln sind unten dran Schwimmkörper, Luftbehälter bzw. Regenfässer für den Auftrieb fixiert [web86].
Ist die Insel fest montiert, muss sie flexibel für hohe und niedrige Wasserstände gestaltet sein:
Enteninsel mit Entenhaus 01 [140] - Schwerin: Enteninsel mit Entenhaus 02 sechseckig [141] - Entenhäuschen in der Region Wismar im Mühlenbach [142]
Der Fantasie sind bei diesen kleinen Entenhäuschen keine Grenzen gesetzt:
Enteninsel mit Entenhäuschen als Festungsturm, Lissabon [143] - Entenhäuschen mit grossem Überspanndach "The Green Garden Gate" (ohne Ort) [144] - Enteninsel mit Entenhäuschen als Jugendstilhaus, Stockholm [145]
Enteninsel mit Entenhäuschen mit geöffnetem Dach [147] - Enteninsel mit Entenhäuschen 08 auf Wasserfässern mit Rampe [148] - Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit Regenfass mit Sand drin als Auftrieb [149,150]
Enteninsel mit Entenhäuschen fest montiert mit Rampen und Spiel für hohen oder niedrigen Wasserstand [146]
23-7) Teichtiere: Wasserschildkröten im Schildkrötenteich
Schildkrötenteich mit sich sonnenden Wasserschildkröten an flachen Ufersteinen [151] - Wasserschildkröte sonnt sich auf einem flachem Randstein [152] oder auf einer flachen Steininsel [153] - bei Wasserschildkröten muss ALLES FLACH sein...
Buch: Schildkröten im Gartenteich von V. Müller und W. Schmidt, Natur und Tier-Verlag, 16,80 Euro
In Europa existiert nur eine einzige Art der Wasserschildkröten, die Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis orbicularis) [web88], die aber sehr verschieden sind, je nachdem, ob es sich um eine mitteleuropäische oder südeuropäische Wasserschildkröte handelt, z.B. die nördliche Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii, picta, marginata), oder die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris) [web89]. Alle anderen Arten kommen aus Nord-"Amerika" oder aus dem tropischen Südostasien [web88].
Der Schildkrötenteich mit 2/3 seichten, sonnigen Flächen und relativ flach ansteigenden Wänden: Kleine Wasserschildkröten bis 10cm werden von Krähen oder Katzen gefressen, deswegen kann man Wasserschildkröten erst ab 10cm in einen Teich setzen. Schildkröten brauchen ausgedehnte Flachwasserbereiche bis 20cm Wassertiefe mit warmem Wasser, 2/3 des Teichs sollten Flachwasserbereich sein und in der Sonne liegen, um bei asiatischen Wasserschildkröten tropische Gewässer zu imitieren. Man kann für Wasserschildkröten spezielle Sonnenplätze einrichten, z.B. mit einem Baumstamm im seichten Gewässer. Bei Gefahr ziehen sich Wasserschildkröten in tiefere Wasserschichten zurück. ALLE Teichwände müssen relativ flach ansteigen und rau strukturiert sein, wenn Wasserschildkröten an die Wasseroberfläche laufen wollen [web89].
Der Teichrand eines Schildkrötenteichs kann z.B. aus flachen Steinen bestehen, wo sich die Schildkröten sonnen und aufwärmen können [web90]. Flache Inseln aus flachen Steinen sind bei Wasserschildkröten ebenfalls sehr beliebt [web91].
Man kann den Schildkrötenteich in einem Treibhaus anlegen, um tropisches Klima zu imitieren, dann leben sie ganzjährig dort [web89].
Wasserschildkröten fressen: Die Europäische Sumpfschildkröte frisst keine Wasserpflanzen, sondern Amphibien und Insekten. Wasserschildkröten fressen: Frösche, Molche, Kaulquappen, kleine, geschlüpfte Molche. Andere Arten, v.a. die Schmuckschildkröte [aus den "USA"], frisst alle Wasserpflanzen weg, so dass man laufend neue Wasserpflanzen setzen muss. Um Pflanzenfrass zu verhindern, kann man zufüttern [web89].
Wasserschildkröten gehen mit: Goldfischen mit kurzen Flossen, asiatischen Kois. Seichte Uferstellen ziehen den Fischreiher an, der sich dort ein paar Fische schnappt [web89].
Expeditionen+Telefonnummer: Wasserschildkröten laufen gerne weg. Ein niedriger Zaun reicht nicht, sondern erst 50cm Mauer reichen aus. Man kann die Telefonnummer des Eigentümers auf den Panzer schreiben, mit Lackmalstift auf Alkoholbasis, damit beim Fund sofort klar ist, wo die Schildkröte hingehört. Nach dem Häuten erneut hinschreiben [web89].
Überwinterung von Wasserschildkröten: Nur die Europäische Sumpfschildkröte aus Osteuropa und Russland überwintert im Teich, in mind. 1m Tiefe, wo Fische ebenso überwintern. Zierformen der Europäischen Sumpfschildkröte überwintern auch im Keller oder im Kühlschrank. Alle anderen Sumpfschildkröten aus Südeuropa, aus Nord-"Amerika" und aus Asien überwintern im Aquarium. Im Frühling oder Frühsommer werden die Wasserschildkröten vom Aquarium in den Teich versetzt, wenn im Aquarium und im Teich dieselbe Wassertemperatur herrscht [web89].
Wasserschildkrötenaquarium von Walmart 01 [159] - Wasserschildkrötenaquarium Doppelstock [160]
Wohnungsteiche für Wasserschildkröten
(da fehen noch Fotos)
Schildkröten-Variationen, die in Mitteleuropa nur in den Sommermonaten im Teich gehalten werden sollten, sind:
-- die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) [web89] - stammt aus den südlichen "USA" und nördliches Mexiko [web95]
-- die Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna) [web89] - lebt normalerweise in den östlichen "USA", a. Mittelwesten [web94]
-- die Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) [web89] - lebt normalerweise in den SO-"USA", v.a. Süd-Virginia+Florida [web93]
-- die Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii) [web89] - lebt normalerweise im Mississippi, bis Florida [web92]
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) [155] - Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna) [156] - Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) [157] - Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii) [158]
"Amerikanische" und asiatische Wasserschildkröten, die in Mitteleuropa nur ins Aquarium [oder Treibhaus] gehören:
-- die Höckerschildkröten (Graptemys-Arten)
-- die Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys nelsoni)
-- die Peninsula-Schmuckschildkröte (Pseudemys peninsularis)
-- die Südliche Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis)
-- die Rotbauch-Spitzkopfschildkröten (Emydura subglobosa) tropisch [web89].
Nord-"amerikanische" Schildkröten in Europa aussetzen: Sie werden sterben, weil in Europa Frühling und Herbst viel länger sind als in Nord-"Amerika", sie sterben wegen Leber- und Nierenschäden oder wegen einer Legenot, weil der Sommer in Europa zu kühl ist [web89].
Wasserinsekten am Teich
Libellen, Wasserfliegen, Stechmücken etc.
24) Industrielle Zuchtteiche
-- das sind in der Fischindustrie langweilige Teiche, im Extremfall einfache Betonbecken, die nebeneinanderliegen
-- es wird kräftig zugefüttert und die Wasserbelastung am Abfluss ist erheblich [web09]
-- eine Bewilligung für einen industriellen Zuchtteich wird wegen der Wasserbelastung oft abgelehnt [web09]
-- mit einem Filtergraben zwischen Einlauf und Abfluss kann man die Belastung ins öffentliche Fliessgewässer reduzieren [web09]
-- in der Permakultur sind Zuchtteiche hochinteressante Gebilde, wo alle Wassertiere sich entwickeln können, so dass nichts dazugegeben werden muss [web26,web27]
Bau eines Fischzuchtteichs
Faktor Teichboden mit Gefälle
Der Einlauf muss höher liegen als der Auslauf, der Höhenunterschied sollte 20-30cm auf 15m Teichlänge betragen. Der Teichboden sollte ein Gefälle aufweisen, um beim Abfischen keine grosse Arbeit zu haben: Nach dem Ablassen sammeln sich alle restlichen Fische an der tiefsten Stelle vor dem Auslauf, wo man sie genüsslich herausnehmen kann. Diese Gefälle im Teich müssen von Anfang an berücksichtigt werden [web07].
Forellenteich: kühles Wasser
-- sauerstoffhaltiges, relativ kühles Wasser
-- Zulauf mindestens 10 Liter pro Sekunde (oder Umwälzpumpe mit mind. 10 l/s)
-- langestreckte Teichform mit 1 bis 1 1/2m Tiefe
-- Teichmönch am Ende für konstanten Wasserspiegel oder zum kontrollierten Ablassen des Teichs [web09].
Karpfenteich: warmes Wasser
-- Karpfen brauchen einen grossen, flachen Teich, und nebendran einen Planktonteich
-- Teichboden mit einer geschlossenen Grasnarbe
-- nach dem Fluten im Frühjahr wird abgewartet, bis sich das Wasser erwärmt und sich genügend Zooplankton bildet, denn Karpfen brauchen zum Ablaichen hohe Wassertemperaturen - Karpfenspezialisten können mit Hypophysierung die Laichbereitschaft der Karpfen fördern [web09]
-- dann werden die Zuchttiere abgefischt, die Jungfische entwickeln sich bis zum Herbst, müssen täglich Zooplankton aus dem Planktonteich erhalten, später werden sie auch mit Pellets gefüttert
-- man kann Karpfen mit Schleien kombinieren, die die Futterreste am Boden auffressen
-- im Spätherbst wird der Teich abgelassen und die ausgewachsenen Karpfen entnommen [web09].
Niedrige Zonen mit Verstecken anlegen - Kleintierzucht ersetzt die Fütterung
von Sepp Holzer:
-- Verstecke für die Fische sind wichtig, so dass der Jagdfisch dort in ein Wurzeldickicht nicht eindringen kann (3'7'') [web27]
-- das sind die Ruheplätze für die kleinen Fische, sonst gehen sie durch Stress kaputt oder werden gefressen (3'21'') [web27]
-- wenn die vielen Kleintiere im Teich leben, braucht man die Fische nicht zufüttern (1'5'') [web26]
Niedrigzonen im Teich mit Wurzeln+Gräben für Kleintiere im Teich [48]
25) Überwinterung im Teich ab unter 10ºC
Sinkt die Wassertemperatur dauerhaft auf unter 10ºC, sollte der Teich auf die Winterstarre vorbereitet werden [OBI - web47]. Also:
-- wenn da Pumpen, Springbrunnen, Teichbeleuchtungen und Filteranlagen sind, müssen die raus
-- Laub und Verschmutzungen müssen mit einem Kescher (Netz am Stiel) rausgeholt werden, Faulschlamm muss rausgeholt werden, Laub muss mit Laubschutznetz raus [web47]
-- bei kleinen Teichen nur bis 60cm Tiefe muss man die Fische rausholen und in ein Winterquartier setzen [web47]
-- Teichpflanzen beschneiden und ausdünnen, abgestorbene Pflanzenreste entfernen [web47]
-- ev. kann man im Teich einen Eisfreihalter und eine Teichsicherung installieren [web47].
Fische überwintern ab 80cm Wassertiefe
-- die Fische ziehen sich in die tiefe Zone zurück, fallen ab ca. 8ºC in eine Art Winterstarre, ohne Bewegung, bei minimalem Sauerstoffverbrauch, ohne Nahrungsaufnahme [OBI - web47]
-- der Teich muss teilweise eisfrei bleiben für genügend Gasaustausch [OBI - web47]
-- wenn Faulschlamm im Teich bleibt und "überwintert", wird Schwefelwasserstoff und Methan freigesetzt, das unter einer Eisdecke nicht entweichen kann und sich im Wasser löst. Folglich sinkt der Sauerstoffgehalt im Teichwasser und Fische und Pflanzen können ersticken [OBI - web47].
Pflanzen schneiden vor dem Winter
-- Seerosen überwintern ab 80cm Wassertiefe problemlos; vergilbte und abgestorbene Blätter muss man im Herbst entfernen [OBI - web47]
-- Unterwasserpflanzen vorsichtig mit einem Rechen auslichten, "aber nicht alle Pflanzen, da diese Sauerstoff für die Fische im winterlichen Teich liefern" [OBI - web47]
-- Uferpflanzen ausdünnen (Schilf, Röhricht etc.) [OBI - web47]
-- wuchernde Uferpflanzen auf 15cm Länge über dem Wasserspiegel zurückschneiden - "Uferpflanzen sorgen auch im Winter bei geschlossener Eisdecke für den Gasaustausch im Gartenteich. Sie fungieren quasi als "Strohhalme"." [OBI - web47]
Tropische Teichpflanzen rausholen
-- Wasserhyazinthen [OBI - web47]
-- tropische Seerosen [OBI - web47]
Die Überwinterung erfolgt "in einem Kübel an einem hellen und frostsicheren Platz im Keller". Wenn die Pflanzen in einem Pflanzenkorb gepflanzt wurden, kann man sie leicht rausholen [OBI - web47].
Eisfreihalter und Absperrung installieren
-- so dass ein Loch in der Eisdecke offenbleibt, für mehr Sauerstoff und weniger Faulgaskonzentration [braucht es nur, wenn kaum Wasserpflanzen existieren] [OBI - web47]
-- Eisfreihalter sind: Styropor-Ring mit Abdeckhaube, oder Geräte mit Senkkammer und Pumpsystem [OBI - web47].
Absperrung installieren, damit Kinder nicht in den Teich fallen [OBI - web47].
Teilen / compartir: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
Quellen
[web01] Australia: Deep green agriculture: https://deepgreenpermaculture.com/diy-instructions/starting-your-permaculture-garden/
[web02] Beat Rölli: Aquakultur in der Permakultur – ökologische Grundlagen. Provisorische Version Okt. 2013 nur für internen Gebrauch:
https://sdc055e80a649b614.jimcontent.com/download/version/1466970462/module/12171485323/name/9.1%20Oekologie-PK-Aquakultur.pdf
[web03] Kommunikationspartner Simon Jäkle, in einem E-Mail vom 1.8.2019
[web04] Sepp Holzer auf seinem Krameterhof mit 72 Teichen:
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d03-permakultur-Sepp-Holzer-krameterhof-72-teiche+mittelwaldbeweidung.html
[web05] http://garten-teichfische.de/
[web06] https://fischzucht-gerstner.de/
[web07] Einen Forellenteich anlegen: http://www.fischundzucht.de/berichte/977-einen-forellenteich-anlegen.html
[web08] Fische für den Gartenteich: http://garten-teichfische.de/
[web09] Der Fischteich: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/fischteich/
[web10] Schilfrohr "Dehner Aqua": https://www.dehner.de/produkte/schilfrohr-X008313884/
[web11] Die natürliche Pflanzenkläranlage OHNE Chemie; In: Tricks mit Mutter Erde in der Landwirtschaft 2019 Version 3 (2.10.2019)
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/BUCH-tricks-m-Mutter-Erde-in-Ldw-2019-version03-2okt2019.pdf
[web12] Teichbau: https://www.mielkesteiche.de/teichbau/
[web13] Filtergraben: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/filtergraben/
[web14] Klärpflanze: Woff - Acorus calamus: https://www.amazon.de/gp/product/B00MX2ZSUK/?tag=gteich-pflemp-21
[web15] Klärpflanze: Rohrkolben: https://www.amazon.de/gp/product/B00R4R97CE/?tag=gteich-pflemp-21
[web16] Schwimmpflanzen: https://www.amazon.de/gp/product/B00BIJKY62/?tag=gteich-pflemp-21
[web17] Filtergraben Bauanleitung: https://www.helpster.de/filtergraben-bauanleitung_24604
[web18] Abfischen im Waldviertel: https://www.biorama.eu/leser-safari-abfischen-im-waldviertel/
[web19] Mulm - Glossar: https://www.gartenteich-ratgeber.com/glossar/mulm/
[web20] Detritus - Glossar: https://www.gartenteich-ratgeber.com/glossar/detritus/
[web21] Wie Sie Ihren Gartenteich reinigen: https://www.gartenflora.de/gartenwissen/gartenpflege/gartenteich-reinigen/
[web22] Permakultur-Seminar: Teichdichtung ohne Folie: https://www.konstantin-kirsch.de/2010/04/permakultur-seminar-teichdichtung-ohne-folie.html
[web23] Natürlich dicht: https://permakultur.de/neuigkeit/natuerlich-dicht/
[web24] Teichdichtung ohne Folie: https://www.konstantin-kirsch.de/2010/04/permakultur-seminar-teichdichtung-ohne-folie.html
[web25] Video: Naturteich Anlegen Ohne Folie | 300m2 Günstig+Schön | Natur-Garten-Teich-Tipps Fürs Selber Bauen. Carl Der Landschaftsbauer 04:10 HD: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q
[web26] Video: Aquakultur - Sepp Holzer - Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=5nuX13ol3FE
[web27] Video: Sepp Holzer Aquaculture: https://www.youtube.com/watch?v=lGGEt_st_80
[web28] Video: Der Erdteich ist dicht - Und eine Einladung zu Haliotis´ Permakultur Praktika: https://www.youtube.com/watch?v=MX9YB3M5Iog
[web29] Video: Sepp Holzer - KLARTEXT: https://www.youtube.com/watch?v=yVUsQJiQGYY
[web30] verdichtete Erddämme für Teiche: Projekt Armenteras - Region Katalonien: http://www.seppholzer.at/cms/index.php?id=32
[web31] Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s;
also on: Earthworks: http://www.permaville.com/course/earthworks/
[web32] Bonsai und Koi: http://www.bonsai-und-koi-breit.de/index.php/kundeninfo
[web33] Klärpflanzen (Filtrierer): Das RABAGS-Handbuch: https://www.schwimmteich.com/Leitfaden_2012.pdf (S.32-38)
[web34] Video: Anleitung: Miniteich für Garten und Balkon anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=6epa68aE6Ws
[web35] Video: Anlage eines Miniteichs für Balkon und Terrasse - Der Grüne Tipp kompakt: https://www.youtube.com/watch?v=CfRs_2skY38
[web36] Gartenteiche schön bepflanzen: https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/gartenteiche-bepflanzen-11026
[web37] Gartenteich bepflanzen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/gartenteich-bepflanzen
[web38] Fische im Gartenteich einsetzen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/fische-einsetzen
[web39] Fische für den Gartenteich: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/fische-fuer-den-gartenteich
[web40] Goldfisch-Zuchtform Shubunkin: https://de.wikipedia.org/wiki/Shubunkin
[web41] Goldfisch-Zuchtform Schleierschwanz: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleierschwanz
[web42] Goldorf (Aland, Nerfling): https://de.wikipedia.org/wiki/Aland_(Fisch)
[web43] Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus): https://de.wikipedia.org/wiki/Nase_(Fisch)
[web44] Gründling, Kresse, Kressling: https://de.wikipedia.org/wiki/Gründling
[web45] Beliebte Teichpflanzen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/beliebte-teichpflanzen
[web46] Farne, Ziergräser und Schilf: https://www.obi.de/magazin/garten/pflanzen/farne-ziergraeser-schilf
[web47] Winterfester Gartenteich: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/winterfester-gartenteich
[web48] Algen im Teich entfernen: https://www.obi.de/magazin/garten/teich/algen-im-teich-entfernen
[web49] Algenblocker-Granulat: https://www.amazon.de/JBL-AlgoPond-27362-Biologischer-Algenblocker/dp/B004AWBG0M/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=algenblocker&qid=1579973954&sr=8-3
[web50] Krebse für den Gartenteich: https://www.gartentipps.com/krebse-fuer-den-gartenteich.html
[web51] Krebse im Gartenteich sorgen für sauberes Wasser:
https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_46585232/krebse-im-gartenteich-sorgen-fuer-sauberes-wasser.html
[web52] Forum: Garten pur: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=13378.0
[web53] Edelkrebse für den Gartenteich: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/edelkrebse-für-den-gartenteich.3727/
[web54] Krebse für den Teich: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-für-den-teich-welche.1252/
[web55] Krebse für den Teich: Welche? Seite 1: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-für-den-teich-welche.1252/
[web56] Krebse für den Teich: Welche? Seite 2: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-für-den-teich-welche.1252/page-2
[web57] Krebse für den Teich: Welche? Seite 3: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-f%C3%BCr-den-teich-welche.1252/page-3
[web58] Krebse für den Teich: Welche? Seite 4: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/krebse-f%C3%BCr-den-teich-welche.1252/page-4
[web59] https://www.wirbellose.de/artendatenbank/1771-astacus-astacus-edelkrebs
[web60] Krebsgarten: http://krebsgarten.de/
[web61] Marmorkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Marmorkrebs
[web62] Krebspest Chronologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Krebspest
[web63] Dohlenkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Dohlenkrebs
[web64] Steinkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkrebs
[web65] Roter "Amerikanischer" Sumpfkrebs (Louisiana-Sumpfkrebs): https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Amerikanischer_Sumpfkrebs
[web66] Teichmuschel als Teichfilter: http://www.gartenteich-wasserpflanzen.de/Teichmuschel-als-Teichfilter.htm
[web67] Grosse Teichmuschel: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Teichmuschel
[web68] Algen im Teich, was hilft? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Algen-im-Teich-was-hilft,teichpflege101.html
[web69] Fadenalgen entfernen: https://fadenalgen-entfernen.de/
[web70] Algen im Teich: https://www.teich-profi.de/algen-im-teich/
[web71] Algen: https://www.velda.de/teichpflege/algen/
[web72] Algen im Teich: https://www.gartenjournal.net/algen-im-teich
[web73] Frösche: https://de.wikipedia.org/wiki/Froschlurche
[web74] Frösche im Winter: So überwintern Frösche: https://praxistipps.focus.de/froesche-im-winter-so-ueberwintern-froesche_106156
[web75] Wie überwintern Frösche? https://www.hausgarten.net/tiere/im-winter/wie-ueberwintern-froesche.html
[web76] Froschteich anlegen: http://froschnetz.ch/forum/gartenweiher-weiherbau-naturgarten-f5/froschteich-anlegen-t528.html
[web77] Tiere aus der Natur: https://www.gartenteich-ratgeber.com/tiere/tiere-aus-der-natur/frosch/
[web78] Molchteiche: https://teichratgeber-garten.de/teicharten-gartenteiche/molchteiche/
[web79] Ententeich: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/ententeich/
[web80] Entenhaus: https://www.gartenteich-ratgeber.com/sonderformen/ententeich/ein-entenhaus-am-gartenteich-aufbauen/
[web81] Ententeich selber anlegen: https://www.markt.de/ratgeber/enten/ententeich-selber-anlegen/
[web82] Ententeich aus einem alten Kanu: https://co.pinterest.com/pin/245164773441560967/
Ententeiche aus alten Badewannen: https://co.pinterest.com/pin/645985140275958276/
[web83] Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen, Schweinz (Schweiz): https://www.schweizersee.ch/ententeich_wil/
[web84] Enteninseln vor Westfrankreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Quiberon
[web85] Entenhaus: https://www.myheimat.de/themen/entenhaus.html
[web86] Schwimmendes Entenhaus mit 80 Liter Luftvolumen in Plastikflaschen als Auftrieb: Video: Three landlubbers build a duck house - Drei Landratten bauen ein Entenhaus: https://www.youtube.com/watch?v=KzwUhdPA0hc&t=11s (14'-16'30''; )
[web87] Wasserschildkröten: http://www.zierschildkroete.de/pages/teichhaltung.php
[web88] Mossad-Wikipedia über Schildkröten: https://de.wikipedia.org/wiki/Schildkröten
[web89] Wasserschildkröten: http://www.zierschildkroete.de/pages/teichhaltung.php
[web90] Wasserschildkrötenteich mit flachen Randsteinen: Designing and building ponds for turtles:
https://www.pondtrademag.com/designing-and-building-ponds-for-turtles/
[web91] Wasserschildkröte sonnt sich auf flacher Steininseln:
https://www.reptilegardens.com/gallery/view/category/botanical-gardens/album/outdoor-tortuga-falls/image/turtle-pond-at-tortuga-falls/
[web92] https://en.wikipedia.org/wiki/Cumberland_slider
[web93] https://en.wikipedia.org/wiki/Yellow-bellied_slider
[web94] https://en.wikipedia.org/wiki/Eastern_river_cooter
[web95] https://en.wikipedia.org/wiki/Red-eared_slider
Fotoquellen
[1] Region zwischen Belfort und Basel mit der Teichplatte / Seenplatte:
https://www.viamichelin.fr/web/Cartes-plans/Carte_plan-Belfort-90000-Territoire_de_Belfort-France
[2] Teich mit Schilfteich nebendran: https://naturbauhof.de/lad_pka_funktion.php
[3] Tabelle: Sauerstoffgehalt im Wasser und Fischpopulation:
https://sdc055e80a649b614.jimcontent.com/download/version/1466970462/module/12171485323/name/9.1%20Oekologie-PK-Aquakultur.pdf
[4] Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit kleinem Wasserfall durch Stufe 01: https://www.pinterest.de/pin/516999232225769368/
[5] Sauerstoffanreicherung durch Verwirbelung mit kleinem Wasserfall durch Stufe 02: https://www.pinterest.de/pin/108649409738000457/
[6] Zugefrorener Teich mit Wintersport: https://www.pinterest.de/pin/472737292120969399/
[7] Zugefrorener Teich mit Binsen: https://www.pinterest.de/pin/772719248544181272/
[8] Zugefrorener Teich mit Steinen: http://www.mielkesteiche.de/schwimmteiche-im-winter/
[9] Dreistufige Teichgrube ausgehoben: https://www.pinterest.de/pin/658932989214619074/
[10] Teichbau: Schale mit grossen Steinen: https://www.pinterest.de/pin/695032154977455195/
[11] Gartenteich: https://www.pinterest.de/pin/791648440736031673/
[12] Teich mit Steg: https://www.pinterest.de/pin/791648440736132810/
[13] Angelteich in Pellworm (Schleswig-Holstein): https://www.pinterest.com/pin/363454632419501825/?lp=true
[14] Teichzufluss mit Stufen und kleinem Wasserfall: https://www.pinterest.de/pin/670754938233327395/
[15] Teichzufluss mit grossen, runden Stufen und kleinem Wasserfall: https://www.pinterest.de/pin/601441725207917989/
[16] 3 Langteiche: Kramterhof von Sepp Holzer in Österreich: http://permacultureapprentice.com/how-to-set-up-a-permaculture-farm/
auch: http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d03-permakultur-Sepp-Holzer-krameterhof-72-teiche+mittelwaldbeweidung.html
[17] Schwenkbarer Teichüberlauf ("Teichmönch") in einem Teich auf dem Krameterhof von Sepp Holzer in Österreich:
http://www.soz-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d03-permakultur-Sepp-Holzer-krameterhof-72-teiche+mittelwaldbeweidung.html
[18] Abfischteich im Waldviertel in Österreich 2013: https://www.biorama.eu/leser-safari-abfischen-im-waldviertel/
[19] Angelteich in Mährtensmühle bei Berlin: https://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/Luckenwalde/Fisch-zum-Selberfangen
[20] Teich saubermachen 01: http://www.texasponds.com/koi-pond-and-water-feature-cleaning-781890.html
[21] Teich saubermachen 02: http://www.texasponds.com/koi-pond-and-water-feature-cleaning-781890.html
[22] Plan eines Teichs mit Filtergraben 01: http://www.murphys-pcwelt.de/Gartenteich/Bauphase.htm
[23] Plan eines Teichs mit Filtergraben 02: Innenteich+Halbkreis-Aussenteich: http://www.alenck.de/Gartenteich_3_Filterprinzip.html
[24] Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 01: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[25] Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 02: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[26] Teich mit Halbkreis-Filtergraben: Baufortschritt 03: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[27] Teich mit Halbkreis-Filtergraben fertig 2005: http://www.alenck.de/Gartenteich.html
[28] Klärpflanze Kalmus (Acorus calamus variegatus): https://www.poisson-or.com/plantes-de-bassin-a/17372-acorus-calamus-variegatus-feuillage-panache.html
[29] Klärpflanze Rohrkolben: https://www.pinterest.de/pin/542965298827386569/
[30] Muschelblume (Wassersalat): https://de.wikipedia.org/wiki/Wassersalat
[31] Büschelfarn (Schwimmfarn): https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Schwimmfarn
[32] Froschbiss: https://de.wikipedia.org/wiki/Froschbiss
[33] Krebsschere: https://de.wikipedia.org/wiki/Krebsschere
[34] Wasserstern: https://de.wikipedia.org/wiki/Wassersterne
[35,36,37] Teich im schweren Lehmboden: Teichgrube - halb voll, voll: http://permakultur-blog.de/praxis/teich-ohne-folie
[38] Teich mit Leindotter-Presskuchen ausgekleidet: https://www.konstantin-kirsch.de/2010/04/permakultur-seminar-teichdichtung-ohne-folie.html
[39] Wasserloch mit Schwankungen von bis zu 1m: Video: Naturteich anlegen ohne Folie: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (15'')
[40] Teich mit 300m2 Oberfläche mit kaum Schwankungen: Naturteich anlegen ohne Folie: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (21'')
[41] Zuflussrohr vom Regenwassergraben zum Teich: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (1'2'')
[42] Abflussrohre für Regenrinnen: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (1'19'')
[43] Die Teich-Uferkante wird mit einem kleinen Bagger hergestellt: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (2'9'')
[44] Teich mit Wasserpflanzen ohne Ende: https://thewikihow.com/video_X__gmmV18-Q (2'38'')
[45] Sepp Holzer erklärt: Video: Sepp Holzer - KLARTEXT: https://www.youtube.com/watch?v=yVUsQJiQGYY
[46] Sepp Holzer erklärt Teiche am Berghang: Video: Sepp Holzer Aquaculture: https://www.youtube.com/watch?v=lGGEt_st_80
[47] Niedrige Zonen im Teich mit Wurzeln und Gräben: Video: Aquakultur - Sepp Holzer - Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=5nuX13ol3FE
[51-61] Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[62] Karte von Thailand mit Panyaproject: google maps
[63] Basis-Angaben über das Panya-Projekt: http://www.panyaproject.org/
[64,65] Der Mango-Obstgarten und Mangos vom Panya-Projekts: http://www.panyaproject.org/, Fotos 110+111
[66] Teiche speichern Wasser und sind ein toller Lebensraum für alle Arten, Schema: Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[67] Teiche mit Lehmboden oder mit Lehmerde mit mind. 70% Lehm: Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[69-73] Teichboden mit Kuhdung und Grünzeug auslegen: Video: 9 Earthworks: https://www.youtube.com/watch?v=oeAHynOPw-o&t=317s
[74] Teichfisch carpín sin-madre (Leucaspius delineatus): http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00185-Moderlieschen/HWG00185-Moderlieschen.html
[75] Teichfisch Bitterling (Rhodeus sericeus amarus): http://xopark.com/poissons/bouviere/
[76] Teichfisch Elritze (Phoxinus phoxinus): https://www.pinterest.de/pin/568157309241182146/
[77] Teichfisch Goldfisch: https://www.pinterest.ca/pin/503558802069334677/
[78] Teichfisch: Orf Nerfling (Leuciscus idus): https://www.pinterest.ca/pin/562246334726965535/
[79] Teichfisch: Schleie (Tinca tinca): https://www.pinterest.ca/pin/362469470005357190/
[80] Teichfisch: Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus): https://www.pinterest.ca/pin/284008320238855072/
[81] Teich- und Seefisch: Koi-Karpfen (lat. Cyprinus carpio): https://www.pinterest.ca/pin/396950154632956821/
[82] Teich- und Seefisch: Japanische Koi-Karpfen (lat. Cyprinus carpio): https://www.pinterest.ca/pin/677862181394831592/
[83] Teich- und Seefisch: Sterlet (lat. Acipenser ruthenus): https://www.pinterest.ca/pin/56506170317771687/
[84] Klärpflanze (Filterpflanze) Bachbunge: https://www.pinterest.ca/pin/472315079671866152/
[85] Klärpflanze (Filterpflanze) Igelkolben: https://www.pinterest.ca/pin/542965298827386578/
[86] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Juncus-Arten (Juncus effesus): https://www.pinterest.ca/pin/275212227221775541/
[87] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Kalmus (Acorus calamus): https://www.pinterest.ca/pin/471470654732940672/
[88] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Glänzendes Laichkraut (Potamogeton lucens): https://www.pinterest.com/pin/360288038929680418/
[89] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus): https://www.pinterest.com/pin/362469470001527904/
[90] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Pfennigkraut (Lysimachia nummularia): https://www.pinterest.com/pin/844847211325444814/
[91] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Schilf (Phragmites australis): https://www.pinterest.com/pin/844847211325444814/
[92] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans): https://www.pinterest.com/pin/542965298827111683/
[93] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Flutendes Laichkraut (Potamogeton fluitans): https://www.aquaticbezancon.fr/plantes-flottantes/potamogeton-fluitans-20.html
[94] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Segge (Carex-Arten): https://de.wikipedia.org/wiki/Seggen
[95] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Simsen: Gemeine Teichsimse (Schoenoplectus lacustris): https://co.pinterest.com/pin/383650462008708658/
[96] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Tausendblatt (Myriophyllum spicatum): https://co.pinterest.com/pin/716705728169717452/
[97] Klärpflanze (Filtrierpflanze) Gemeiner Tannenwedel (Hippuris vulgaris): https://co.pinterest.com/pin/642748178048796648/
[98] Klärpflanze (Filtrierpflanze): Wasserhahnenfuss (Ranuculus aquatilis): https://co.pinterest.com/pin/489836896961482246/
[99] Klärpflanze (Filtrierpflanze): Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium): https://co.pinterest.com/pin/402650022921980079/
[100] Klärpflanze (Filtrierpflanze): Wasser-Schwertlilie / Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus): https://co.pinterest.com/pin/420382946469501499/
[101] Klärpflanze (Filtrierpflane): Zyperngras (Cyperus longus): https://co.pinterest.com/pin/809029520532915494/
[102] Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose:
Video: Anleitung: Miniteich für Garten und Balkon anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=6epa68aE6Ws
[103] Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen: Iris, Zwergrohrkolben, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergseerose - fertig:
Video: Anleitung: Miniteich für Garten und Balkon anlegen: https://www.youtube.com/watch?v=6epa68aE6Ws
[104-109] Miniteich in Zuber mit Zier- und Klärpflanzen anlegen: Video: Anlage eines Miniteichs für Balkon und Terrasse - Der Grüne Tipp kompakt:
https://www.youtube.com/watch?v=CfRs_2skY38
[110] Hohe Berghänge mit Wasserfurche: http://www.med-etc.com/natur/wald-pflanzen/Dt/wueste-in-wald-verwandeln03-Aethiopien-hochland-Amhara+Tigray+Oromia.html
[111] Staudammgraben halb voll, Tamera, Portugal: http://www.med-etc.com/natur/Ldw-perma/Dt/004d02-permakultur-Sepp-Holzer-seenlandschaft-Tamera-Portugal.html
[112] Goldfisch-Zuchtform Shubunkin: https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[113] Goldfisch-Zuchtvariante Schleierschwanz (Carassius gibelio forma auratus): https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[114] Blauorf (Leuciscus-idus-caeruleus): https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[115] Nase (Näsling, Schnabel - Chondrostoma nasus): https://co.pinterest.com/pin/386465211774846448/
[116] Gründling (Gobio gobio): https://co.pinterest.com/pin/842454674029822029/
[117] Edelkrebs im Aquarium: https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_46585232/krebse-im-gartenteich-sorgen-fuer-sauberes-wasser.html
[118] Galizischer Sumpfkrebs: https://de.wikipedia.org/wiki/Galizischer_Sumpfkrebs
[119] "Amerikanischer" Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus): https://co.pinterest.com/pin/822540319415718577/
[120] Marmorkrebs aus Florida: https://de.wikipedia.org/wiki/Marmorkrebs
[121] Louisiana-Sumpfkrebs (Roter "Amerikanischer" Sumpfkrebs - Procambarus clarkii): https://www.garnelenhaus.de/wiki/louisiana-sumpfkrebs
[122] Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea): https://co.pinterest.com/pin/341358846752221890/
[123] Algen: Fadenalgen 01: https://co.pinterest.com/pin/169588742205104629/
[124] Algen: Fadenalgen 02: https://www.fishandmore.de/wp-content/uploads/2018/05/Fadenalgen.jpg
[125] Algen: Blattförmige Grünalge (Anadyomene stellata): Foto von Peter Jonas: http://www.unterwasser-welt-mittelmeer.de/html/blattformige_grunalge.html
[126] Algenblüte in New Yorker Stadtpark: https://co.pinterest.com/pin/175288610483524736/
[127] Algenblüte in den Grossen Seen, Satellitenfoto: https://co.pinterest.com/pin/337347828337798549/
[128] Algenblüte in Florida, grüne Wellen: https://co.pinterest.com/pin/7248049388846140/
[129] Video: Aquarium fish breeding pond: https://www.youtube.com/watch?v=5U74GNoBDeg (20'')
[130] Forellenteich Cooper Creek in Bryton in North Carolina, "USA":
https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g48984-d2192800-Reviews-Cooper_Creek_Trout_Farm_Pond-Bryson_City_North_Carolina.html
[131] Karpenteich in Pankow, Deutschland: https://prlbr.de/2017/drei-stunden-in-gross-pankow/
[132] Molchteich: https://co.pinterest.com/pin/95068242106820385/
[133] Fadenmolch (Lissotriton helveticus): https://co.pinterest.com/pin/522839837963947207/
[134] Bergmolch (Ichthyosaura alpestris): https://co.pinterest.com/pin/415879346841625098/
[135] Teichmolch (Lissotriton vulgaris): https://co.pinterest.com/pin/135389532536163007/
[136] Ententeich in Wil, Kanton St.Gallen, Schweinz (Schweiz): https://www.schweizersee.ch/ententeich_wil/
[137] Ententeich aus einem alten Kanu: bricks, drill a drain hole, then fill with water: https://co.pinterest.com/pin/245164773441560967/
[138] Ententeich aus alten Badewannen: https://co.pinterest.com/pin/645985140275958276/
[139] Entenmutter mit Entenküken: https://www.tiere-kleinanzeigen.com/nutztiere-ente-page1.html
[140] Enteninsel mit Entenhaus 01: http://www.kriszun.de/haeus.html
[141] Enteninsel mit Entenhaus 02 sechseckig: https://www.myheimat.de/de--schwerin--74/natur/dreister-reiher-auf-der-plattform-des-entenhauses-d2692560.html
[142] Enteninsel mit Entenhäuschen in der Region Wismar im Mühlenbach:
https://www.myheimat.de/wismar/ratgeber/in-wismar-ein-neues-entenhaeuschen-auf-dem-muehlenbach-d2811774.html
[143] Enteninsel mit Entenhäuschen als Festungsturm, Lissabon:
https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g189164-d10624010-Reviews-Ancient_Duck_Houses_at_Park_of_Pena-Sintra_Sintra_Municipality_Lisbon_District_C.html#photos;aggregationId=&albumid=&filter=2&ff=400796520
[144] Enteninsel mit Entenhäuschen mit grossem Überspanndach "The Green Garden Gate": https://www.pinterest.com/pin/493355334149240993/
[145] Enteninsel mit Entenhäuschen als Jugendstilhaus, Stockholm: https://www.theguardian.com/news/blog/2009/may/21/duck-islands
[146] Enteninsel mit Entenhäuschen fest montiert mit Rampen: http://hff-construction.co.uk/duck-boxes/
[147] Enteninsel mit Entenhäuschen mit geöffnetem Dach: https://www.pinterest.com/pin/178666310194537308/
[148] Enteninsel mit Entenhäuschen 08 auf Wasserfässern mit Rampe: https://www.pinterest.com/pin/178666310194537310/
[149] Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit Wasserfass unten dran 01: Video: Three landlubbers build a duck house - Drei Landratten bauen ein Entenhaus: https://www.youtube.com/watch?v=KzwUhdPA0hc&t=11s
[150] Enteninsel mit Entenhäuschen 09 mit Wasserfass unten dran 02: Video: Three landlubbers build a duck house - Drei Landratten bauen ein Entenhaus: https://www.youtube.com/watch?v=KzwUhdPA0hc&t=11s
[151] Schildkrötenteich mit sich sonnenden Wasserschildkröten an flachen Ufersteinen: http://turtle_tails.tripod.com/backyardturtles/byttour10.htm
[152] Schildkröte sonnt sich auf flachem Randstein: https://www.pondtrademag.com/designing-and-building-ponds-for-turtles/
[153] Schildkröte sonnt sich auf flacher Steininsel: Tortuga Falls:
https://www.reptilegardens.com/gallery/view/category/botanical-gardens/album/outdoor-tortuga-falls/image/turtle-pond-at-tortuga-falls/
[154] Europäische Sumpfschildkröte: https://co.pinterest.com/pin/704743041672339335/
[155] Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans): https://co.pinterest.com/pin/16888567341543090/
[156] Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna): https://co.pinterest.com/pin/160229699221994288/
[157] Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta): https://co.pinterest.com/pin/156148312061296905/
[158] Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii): https://co.pinterest.com/pin/668221663441926115/
[159] Wasserschildkrötenaquarium von Walmart: https://co.pinterest.com/pin/861735709935824692/
[160] Wasserschildkrötenaquarium Doppelstock: https://animals.unsecuredcreditcardsi.com/image/
[161] Kanufischteich: https://co.pinterest.com/pin/544794886174725264/
[162] Zuberteich kreisrund: https://co.pinterest.com/pin/677862181394777805/
[163] Teichbepflanzung Schema: https://co.pinterest.com/pin/379217231118466571/
[164] Teichbepflanzung Schema 02: Vom Ufer zum Tiefpunkt: https://co.pinterest.com/pin/673147475529703536/
[165] Ufergestaltung von Teichen, Schema: https://co.pinterest.com/pin/642537071821255755/
^