
Verkehrszeichen: Hinweissignal Bergpoststrasse mit
Posthorn-Postauto
|

<405 Beginn einer
Bergpoststrasse. Allfällige Zeichen und
Weisungen der Führer von Fahrzeugen im
öffentlichen Linienverkehr müssen bei schwierigem
Kreuzen und Überholen befolgt werden.
Postautomobile verwenden wechseltönige
Dreiklanghörner.>
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Bergpoststrasse mit
Posthorn-Postauto, Ende
|

<406 Ende der
Bergpoststrasse.>
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Tunnel
|

<407 Tunnel.
Licht einschalten, Tempo mässigen, Auge muss sich
an die veränderten Lichtverhältnisse gewöhnen.
Weiteres Verhalten siehe Kapitel 10.>
-- retour fahren ist verboten
-- wenden ist verboten
-- Abblendlicht für alle Fahrzeuge
-- Sonnenbrille ablegen
-- Halten nur im Notfall, Motor abstellen.
aus dem Buch: verkehrstheorie.ch 2021/22:
Verkehrsregeln, S.44
Ein Tunnel ist eine potentielle Gefahrenzone.
Deswegen sollte nicht schneller gefahren werden
als erlaubt. (Interpretation Palomino)
Beim Warnschild "Achtung Tunnel" MUSS der Blick
SOFORT immer auf den Lichtschalter gehen zur
Kontrolle, ob das Licht eingeschaltet ist.
Manchmal sind Tunnels NICHT beleuchtet
(Interpretation Palomino 2022)
|
Breitere
Tunnels bauen
Tunnels und Autobahntunnels
sind meistens viel zu eng gebaut, so dass viele
Unfälle provoziert werden, die unnötig sind. Der
Berg bleibt ja gleich hoch, egal wie breit der
Tunnel ist. Es fehlen
-- bei Tunnels mit Gegenfahrbahn eine breite Mitte
von mindestens 1,5m Breite als Reserve
-- bei Autobahntunnels mit 2 gleichen Spuren ein
Pannenstreifen als Reserve
(Beobachtung Palomino 2022)
Autobahntunnels fehlen als Einschalung der
Autobahn in Wohnquartieren
Wenn Autobahnen ganze Wohnquartiere belästigen und
zerschneiden, muss man schon zur Schlussfolgerung
kommen, dass man die Autobahn überdachen kann, um
die Isolation für die BewohnerInnen zu überwinden
und den Lärm für die BewohnerInnen auf 0 zu
bringen. Eine solche Einschalung einer Autobahn
wurde z.B.
-- in Horw in der Region Luzern vollzogen
-- die Autobahngalerie bei Schweizerhalle im
Kanton Basel-Land wurde zum Tunnel umgebaut.
Solche Einschalungen von Autobahnen fehlen in der
armen Schweiz
-- in Zürich-Ost
-- in Basel im Gellert-Quartier (wo 5 Schulen an
der Autobahn liegen!)
-- in Münchenstein (Kanton Basel-Land)
-- in Bern
-- in Winterthur-Töss
-- in Mumpf, in Frick (Kanton Aargau)
-- am Sempachersee: Man hört den Autobahnlärm am
anderen Ufer des Sempachersees (Kanton Luzern)
-- am Zugersee (Kanton Schwyz) etc. (Beobachtung
Palomino 2022).
Autobahntunnels fehlen zur Aufhebung der
Zerstörung von Flussufern
In manchen Städten hat der Autowahn ganze
Flussufer zerstört. Man fragt sich, wie lange die
Autos noch die Flussufer zerstören dürfen
-- in Liestal an der Ergolz: Es fehlt ein
Stadttunnel (Kanton Basel-Land)
-- die Autobahn im Rheintal am Rhein (Kanton St.
Gallen)
-- in Freiburg im Breisgau an der Dreisam: Es gäbe
bessere Linienführungen (Baden-Württemberg,
Deutschland)
Kurze Autobahntunnels oder breite Brücken für
den Wildwechsel
Wenn Autobahnen die Landschaften und Wälder etc.
zerschneiden, dann blockieren sie nicht nur die
Menschen, sondern auch die Tierwelt und
provozieren eventuell sogar die Ausrottung von
Tierarten. Deswegen sind 50m breite Brücken oder
kurze Tunnels von 100m Länge für die Tierwelt ein
Segen und eine wichtige Massnahme zur
Artenvielfalt.
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Einbahnstrasse
geradeaus
|

<408
Einbahnstrasse, kennzeichnet Strassen,
die nur in der angezeigten Richtung befahren
werden dürfen (siehe Kapitel 6 und Signal
126).>
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Einbahnstrasse
geradeaus mit Velogegenverkehr / Fahrrad im
Gegenverkehr
|

<408.1
Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Radfahrern
[Velofahrern, Velogegenverkehr]. Die Art
des Gegenverkehrs wird durch Symbol oder
Aufschrift angezeigt.>
Der Velogegenverkehr ist eine gute Sache,
-- weil viele Einbahnstrassen derart breit
angelegt sind, dass der Velogegenverkehr
problemlos ist
-- weil dadurch der lautlose und effiziente
Veloverkehr gefördert wird und flexibler wird
-- weil Velofahrer und Autofahrer Sichtkontakt
haben, vor allem beim Aussteigen aus dem Auto.
Der Velogegenverkehr wird bis heute noch in viel
zu wenig Städten angewandt.
(Interpretation Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Sackgasse
|

<409 Sackgasse,
kennzeichnet nicht durchgehende Strassen.>
Manchmal wird eine Sackgasse mit einem Weg
weitergeführt. Radfahrer (Velofahrer) können dann
weiterfahren oder müssen das Velo schieben.
(Beobachtung Palomino)
|
|
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Wasserschutzgebiet
|

<410
Wasserschutzgebiet.>
Die Angabe von
Wasserschutzgebieten wird viel zu wenig ernst
genommen. Ein Tropfen Öl verschmutzt einen m3
Wasser. Eigentlich müsste in Wasserschutzgebieten
jeglicher Transport von Gefahrengut verboten sein.
Aber auch ein Benzintank mit Benzin drin oder ein
Motor mit Öl als Schmiermittel ist ein
Gefahrengut, denn wenn es zum Unfall kommt, läuft
oft Benzin oder Öl aus. Das heisst: Auch der
Verkehr mit Benzinantrieb oder Dieselantrieb
(Autos, Motorräder / Töffs, Lastwagen, Mofas)
müsste in Wasserschutzgebieten generell verboten
sein. In Wasserschutzgebieten dürfte eigentlich
nur der benzinfreie und dieselfreie Verkehr
erlaubt sein: Fussgänger, Velofahrer, und
fahrzeugähnliche Geräte (fäG), sowie
Elektrofahrzeuge. (Interpretation Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Fussgängerstreifen
ist seit 2014ca. obsolet und sollte durch die
Warntafel "Achtung Fussgängerstreifen" ersetzt
werden,
weil jede Fussgängerperson seit 2014 den Vortritt
eines Fahrzeugs BRICHT:

In Baustellenbereichen mit Fussgängerstreifen fehlt
die Warnung vor dem versteckten
Fussgängerstreifen: Die arme Schweiz hat KEIN Geld
für diese Warntafel!

|

<411 Standort
eines Fussgängerstreifens. Es muss
behutsam gefahren werden, damit Fussgängern der
Vortritt gewährt werden kann. Die Benützung des
Fussgängerstreifens ist für Fussgänger
obligatorisch, wenn dieser weniger als 50 m
entfernt ist.>
Die Situation im Jahre 2005 war so:
Fussgängerstreifen werden immer weniger beachtet,
weil die Menschen von heute immer mehr durch
Computerspiele geprägt sind, wo man Autorennen
"fahren" kann, wo keine Fussgänger vorkommen. Bis
heute sind diese Raserspiele am Computer nicht
verboten, und der Fussgängerstreifen wird immer
mehr zum Unfallort. Eine geistige Schulung der
Fahrzeuglenker zur Neutralisierung der
Raser-Energie fehlt. (Beobachtung Palomino 2005)
Situation seit ca.2014: Der Missbrauch von
Fussgängerstreifen in der Schweiz
Seit 2014ca. herrscht in der Schweiz eine
Vorschrift, wonach die FussgängerInnen auf dem
Fussgängerstreifen den ABSOLUTEN VORTRITT haben.
Die FussgängerInnen müssen somit KEIN Zeichen mehr
geben, wenn sie die Strasse überqueren wollen,
sondern BRECHEN allein durch ihre Anwesenheit in
der Zone eines Fussgängerstreifens jeden Vortritt
eines Fahrzeugs. Erhöhte Fussgängerpassagen OHNE
Markierung gelten dabei auch als
Fussgängerstreifen.
Die Fahrt innerorts "vom blauen Schild zum
blauen Schild"
Innerorts müssen FahrzeuglenkerInnen "vom blauen
Schild zum blauen Schild" fahren:
Fahrstrecke Fahrstrecke 
Man muss diese blauen Schilder jeweils schon
100m im Voraus sehen. Wenn viele beschilderte
Fussgängerstreifen sind, sieht man 2 oder
sogar 3 solche blaue Schilder mit EINEM Blick.
FahrzeugführerInnen
sind 100m im Voraus vorgewarnt. Den
Fussgängerstreifen
selber mit seiner Umgebung sieht man erst viel
später. Diese Fussgängerschilder sind sehr
wichtig vor allem bei Regen oder Schnee, wenn
man die Fussgängerstreifen selbst kaum oder
gar nicht mehr sieht. Konkret heisst das dann
bei viel Fussgängeraufkommen:
ev. Stop: Fahrstrecke Fahrstrecke
Damit ist das Verkehrszeichen "Standort eines
Fussgängerstreifens" eigentlich KEIN Hinweissignal
mehr, sondern ein VORTRITTSSIGNAL für alle
FussgängerInnen, bzw. eigentlich müsste am
Fussgängerstreifen immer das Signal "Achtung
Fussgängerstreifen" stehen und das Signal
"Standort eines Fussgängerstreifens" hat
AUSGEDIENT.
Fahrstrecke
Fahrstrecke
In gewissen verarmten Städten wie in
Pharma-Fasnacht-Zion-FCB-Velo-Basel fehlen oft die
Schilder "Fussgängerstreifen" mit dem Argument: zu
viel "Schilderwald":
Fahrstrecke Fahrstrecke

Dann fehlt die
Vorwarnung, und bei Regen oder Schnee sieht man
allenfalls durch die Fussgängerinseln, wo
Fussgängerstreifen sind, z.B. im Gellertquartier
(Tempo 50), oder an der Feldbergstrasse (Tempo
50). Unfälle oder unsicheres Fahren ist
vorprogrammiert. Der Politik in
Pharma-Fasnacht-Zion-FCB-Velo-Basel ist das egal,
denn die Velofahrer-PolitikerInnen haben einen
"höheren Ausblick" und bei Schnee fahren sie eh
nicht. Und den FahrlehrerInnen und FahrprüferInnen
der Region Basel ist es recht, wenn ein
FahrschülerInnen einen unbeschilderten
Fussgängerstreifen nicht sehen und durch die
Prüfung fallen. Das bringt Geld! Es isch pervers!
|
Die Zone um den
Fussgängerstreifen: Vergebliche Halte und
Missbrauch
Die FussgängerInnen sollen den ABSOLUTEN VORTRITT
haben. Konkret heisst das, dass die
AutofahrerInnen die GESAMTE Zone um einen
Fussgängerstreifen beobachten müssen, ob da jemand
ist, der über den Fussgängerstreifen will, und
sogar wenn FussgängerInnen von der ANDEREN Seite
kommen und noch auf dem Trottoir der Gegenseite
sind, muss angehalten werden. Konkret heisst das,
dass die FahrzeuglenkerInnen schon 50-100m VOR dem
Fussgängerstreifen die Zone eines
Fussgängerstreifens ganz erkennen müssen, wer wohl
in den nächsten 5 Sekunden über einen
Fussgängerstreifen will. Konkret heisst das,
1) dass sich oft ein VERGEBLICHER Halt vor einem
Fussgängerstreifen ereignet, wenn der Fahrer
meint, jemand wolle über den Fussgängerstreifen,
die Fussgängerperson aber GAR NICHT ÜBER DIE
STRASSE WILL. FussgängerInnen müssen ihr Verhalten
ebenfalls ändern. Und
2) konkret heisst das auch, dass diese neue
Vorschrift von 2014 von gewissen Fussgängergruppen
MISSBRAUCHT wird:
2a) Sie fahren mit Fägs einfach über den
Fussgängerstreifen, ohne zu schauen: Kinder mit
Trottinetts! Oder
2b) sie rennen (!) einfach über den
Fussgängerstreifen, ohne zu schauen: Die
JoggerInnen! Oder
2c) sie laufen einfach gemächlich über den
Fussgängerstreifen, ohne zu schauen: Leute mit
Kopfhörer am Handy (die Zombies)
Versteckte Fussgängerstreifen: Tempo 5 ist
angesagt! - CH hat KEIN Geld f Spiegel+Signale
Am Schlimmsten sind in der Schweiz
Fussgängerstreifen, wo an einer Seite eine hohe
Gartenmauer oder Hausmauer steht und man sieht die
Zone um den Fussgängerstreifen NICHT. Die
FahrlehrerInnen und PrüferInnen intervenieren
nicht, den Fussgängerstreifen an eine bessere
Stelle zu verschieben, oder dass dort Spiegel
aufgestellt werden (die arme Schweiz hat KEIN Geld
für Spiegel bei Fussgängerstreifen), sondern sie
verlangen von den AutofahrerInnen Tempo 5 und
schrittweises Vortasten, um zu kontrollieren, ob
hinter der Gartenmauer oder Hausmauer nicht ein
Kind auf dem Trottinett heranbraust oder ein
Jogger heranrennt.

Noch schlimmer sind Fussgängerstreifen in
Baustellenbereichen, die NICHT extra markiert sind
bzw. die KEINE Sperrstreifen haben, wo der Abstand
10m zum Fussgängerstreifen mit Abschrankungen
VERBAUT ist, wo also die Randbereiche oder die
Mittelinsel NICHT oder FAST NICHT EINSEHBAR IST.
Vor solchen VERSTECKTEN Fussgängerstreifen wird
nicht GEWARNT. Die Schweiz ist eben ein ARMES LAND
und hat KEIN Geld für sinnvolle Warnschilder
"Achtung Fussgängerstreifen", obwohl auch in
Baustellenbereichen auf einem VERSTECKTEN
Fussgängerstreifen die Fussgängerperson am
Fussgängerstreifen den ABSOLUTEN Vortritt hat,
auch bei Regen und in der Nacht, wenn man die
Markierung kaum oder gar nicht sieht, wenn der
Fussgängerstreifen dann noch in Rot "provisorisch"
aufgemalt ist.
Das heisst: Man kann in der Schweiz in
gewissen Städten und Siedlungsbereichen im
Sommer gar nicht mehr flüssig fahren,
und Baustellen werden zum HORROR.
Unvollständige Fussgängerstreifen
Die Baustellen sind ja noch perverser: Wenn die
Baustelle halb fertig ist, fehlen oft
Fussgängerstreifen zur Hälfte und werden
monatelang wenn nicht jahrelang nicht
komplettiert! Beispiel ist nicht nur der Kanton
Basel-Land in Birsfelden an der Birseckstrasse,
sondern z.B. auch Basel mit einer lange
vergangenen Baustelle, wo der halbe
Fussgängerstreifen FEHLT, an der Kreuzung
Klybeckstrasse / Mauerstrasse vor dem Eingang zur
Gift-Pharma von Novartis! Die arme Schweiz hat
KEIN Geld für Farbe! Was passiert dann in der
Nacht oder bei Regen, wenn der halbe
Fussgängerstreifen jahrelang fehlt? Im Kanton
Zürich werden laufend Fussgängerstreifen
AUFGEHOBEN, weil es zu wenig FussgängerInnen habe.
Der Kanton Zürich ist sooooo arm.
Aber die Perversion in der Region Basel in Sachen
Fussgängerstreifen ist noch nicht ausgereizt:
Noch perverser: Verkehrssignal "Strasse mit
Vortritt" VOR Fussgängerstreifen!
Die Situation in der Schweiz ist in manchen
Kantonen NOCH PERVERSER: Da steht tatsächlich VOR
Fussgängerstreifen an der rechten Seite das Schild
"Hauptstrasse mit Vortritt", z.B. im Kanton
Basel-Land in Birsfelden Birseckstrasse /
Redingbrücke oder im Kanton Solothurn in
Breitenbach an der Laufenstrasse, oder gleich
mehrfach über Kreuzungssignalen "Hauptstrasse mit
Kurve" in Therwil im Kanton Basel-Land oder in
Bättwil im Kanton Solothurn.
Raserzeichen vor
Kreuzung: besser wäre doch die
Warnung vor der Kreuzung: 
Das Raserzeichen "Strasse mit Vortritt" wird mit
dem Kreuzungszeichen kombiniert, Fussgänger kommen
nicht vor, obwohl die FussgängerInnen auf einem
Fussgängerstreifen seit 2014 den ABSOLUTEN
Vortritt haben - das ist Sadismus - geht nicht!
Besser wäre die Kombination mit der Warnung
"Achtung Fussgängerstreifen".
WO ist der gesunde Menschenverstand bei den
Verkehrsverantwortlichen, dieses Raserzeichen ,
das einem den Vortritt garantiert, vor
Fussgängerstreifen zu platzieren? Das ist
IRREFÜHRUNG, weil jede/r FussgängerIn auf einem
Fussgängerstreifen den Vortritt BRICHT.
Vielen Dank an ASTRA, VSS, FahrlehrerInnen und
Prüferinnen, die nichts verbessern!
Vielen Dank für diese terroristische Vorschrift
von 2014 wegen dem Fussgängerstreifen. Und vielen
Dank an die Idioten von ASTRA und VSS und
FahrlehrerInnen und FahrprüferInnen, die KEINE
Notwendigkeit sehen, da etwas zu ändern oder in
unübersichtlichen Bereichen zumindest mit Spiegeln
oder Warnschildern vor Baustellen etwas zu
verbessern. Das sind SADISTEN.
(Beobachtung Palomino Stand April 2022) |

Verkehrszeichen: Hinweissignal
Fussgängerunterführung
|

<412
Fussgänger-Unterführung. Innerhalb von 50 m
ist deren Benützung obligatorisch.>
Die
Fussgänger-Unterführungen mit Treppen sind
diskriminierend für Rollstuhlfahrer und
Kinderwagen. Das Verkehrszeichen müsste mitsamt
allen Unterführungen in stufenlose Unterführungen
mit Rampen abgeändert werden. (Interpretation
Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Fussgängerüberführung
|

<413
Fussgänger-Überführung. Innerhalb von 50 m
ist deren Benützung obligatorisch.>
Die
Fussgänger-Unterführungen mit Treppen sind
diskriminierend für Rollstuhlfahrer und
Kinderwagen. Das Verkehrszeichen müsste mitsamt
allen Unterführungen in stufenlose Unterführungen
mit Rampen abgeändert werden. (Interpretation
Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Spital
|

<414 Spital.
Lärm vermeiden und rücksichtsvoll fahren.>
Dieses
Verkehrszeichen "Spital" ist im Zeitalter der
Raser-Computerspiele und der immer schnelleren
Autos so gut wie überflüssig, denn die
Fahrzeughalter pfeifen auf die Rücksichtnahme von
Verletzten in einem Spital. Besser wäre es, die
Strassen rund um ein Spital für den
Motorfahrzeugverkehr zu sperren, so dass eine
Energie um das Spital entsteht, die
positiv-konstruktiv und nicht destruktiv
vernichtend ist wie die des Raser-Autoverkehrs von
heute. Das heisst: Spitäler an Durchgangsstrassen
müssten eigentlich geschlossen werden.
(Interpretation Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Ausstellplatz
|

<415
Ausstellplatz, kennzeichnet Plätze, auf
die langsame Fahrzeuge ausweichen müssen, um
schnelleren Fahrzeugen das Überholen zu
erleichtern. Das freiwillige Halten und Parkieren
ist untersagt.>
Man darf den
Ausstellplatz also nicht als Rastplatz
missbrauchen, denn er muss für Lastwagen,
Sattelschlepper oder Traktoren frei sein.
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal SOS-Abstellplatz mit
Notrufsäule
|

<416 Abstellplatz
für Pannenfahrzeuge, kennzeichnet für
Nothalte bestimmte Plätze an Autobahnen und
Autostrassen ohne Pannenstreifen. Das freiwillige
Halten und Parkieren ist untersagt.>
Man darf also den Abstellplatz für Pannenfahrzeuge
nicht als Rastplatz missbrauchen.
|
Was
geschieht auf einem SOS-Abstellplatz
Rad montieren
-- schrauben lösen - Wagen anheben -
Schrauben abnehmen - altes Rad weg -
neues Rad drauf - Schrauben
anschrauben - Wagen senken - Schrauben
anziehen (Loh)
-- Stahlfelgen und Leichtmetallfelgen
haben verschiedene Schrauben (Ford
Focus, Handbuch von 2001, S.175)
-- Leichtmetallfelgen haben
Felgenschlösser (Ford Focus, Handbuch
von 2001, S.174)
Reserverad zu klein
-- wenn das Reserverad zu klein ist, soll man
maximal 80 km/h fahren, und keine Ketten dran
montieren (Ford Focus, Handbuch von 2001,
S.169))
-- das Anti-Schlupfsystem abschalten (TCS),
sonst kann es zu Unregelmässigkeiten kommen
-- das elektrische Stabilitätsprogramm
abschalten (ESP), sonst kann es zu
Unregelmässigkeiten kommen
(Ford Focus, Handbuch von 2001, S.169)
Radwechsel
-- der kleine Wagenheber im Auto
(Bordwagenheber) darf nur an den dafür
vorgesehenen Kerben angesetzt werden (Ford
Focus, Handbuch von 2001, S.173)
Radwechsel in Hanglage
-- der Keil kommt an das Rad diagonal
gegenüber (Ford Focus, Handbuch von 2001,
S.172)
Motor
anstellen durch Anschieben oder
Anschleppen (nur geschaltete Autos!)
-- [wenn die Batterie leer ist, aber noch nicht
kaputt ist, kann man das geschaltete Auto mit
gestecktem Zündschlüssel "anschieben" oder
"anschleppen"]
-- der Motor muss kalt sein
-- man schaltet die Zündung auf II und legt den
3. Gang ein
-- eine Person sitzt am Steuer und drückt die
Kupplung durch (kuppelt aus)
-- andere Personen stossen oder ziehen das
Fahrzeug
-- die Person am Steuer lässt langsam die
Kupplung hochkommen (kuppelt ein) [und zündet
mit dem Schlüssel] und so springt der Motor an
-- bei Dieselmotoren ist das Anspringen des
Motors schwieriger
(Ford Focus, Handbuch von 2001, S.183)
Achtung:
-- wenn der Motor heiss ist, soll man das Auto
nicht anschieben, denn es könnten Schäaden am
Katalisator entstehen (Ford Focus, Handbuch von
2001, S.183)
-- Automatik-Autos kann man nicht anschieben
oder anschleppen, mit Automatik geht nur die
Überbrückung (Ford Focus, Handbuch von 2001,
S.184)
Motor: Batterie ist leer und die Starthilfe
kommt: Die "Strombrücke" ("Überbrückung")
-- da ist ein Auto mit einer leeren Batterie
[das kann verschiedene Gründe haben]
-- da kommt ein Auto nebendran oder gegenüber
mit einer Batterie, die funktioniert
-- man verbindet mit einem Kabel die beiden
+Pole der beiden Batterien miteinander
-- man verbindet den -Pol der vollen Batterie
mit einem Metallteil des Autos mit der leeren
Batterie
(Ford Focus, Handbuch von 2001, S.179)
-- man startet den Motor des Autos mit der
vollen Batterie und lässt den Motor "mit
erhöhter Drehzahl" laufen [also etwas Gas geben
ca. 1 Minute lang]
-- dann startet man den Motor des Autos mit der
leeren Batterie, die nun etwas voll ist
-- dann sollen beide Motoren noch 3 Minuten
laufen [mit erhöhter Drehzahl?]
(Ford Focus, Handbuch von 2001, S.180)
Die Beendigung der Strombrücke:
-- man muss beim Demontieren Spannungsspitzen
beim Auto mit der aufgefüllten Batterie
verhindern
-- beim Auto mit der aufgefüllten Batterie soll
man Sachen zum Puffern der Spannungsspitzen
einschalten, also Gebläse, Heckscheibenheizung,
KEINE Lampen, denn die brennen sonst durch etc.
-- dann wird das -Kabel entfernt
-- dann wird das +Kabel entfernt
(Ford Focus, Handbuch von 2001, S.180)
Motor: Batterie wechseln
-- Batterie wechseln: Man soll eine Schutzbrille
tragen (Ford Focus, Handbuch von 2001, S.176)
-- es geht um Silber-Kalzium-Batterien (Ford
Focus, Handbuch von 2001, S.177)
-- gebrauchte Batterien enthalten
Blei+Schwefelsäure (Ford Focus, Handbuch von
2001, S.178)
Nach dem Batteriewechsel:
-- soll man 8km fahren, so dass die
Motorsteuerung sich neu programmiren kann
-- das Radio muss mit dem Keycode neu
programmiert werden
-- die elektrischen Fensterheber müssen neu
programmiert werden (Ford Focus, Handbuch von
2001, S.178) |

Verkehrszeichen: Hinweissignal Parkplatz
|

<417 Parkieren
gestattet. Beschränkungen können auf einer
Zusatztafel stehen. Öffentliche Parkplätze dürfen
nicht reserviert werden.>
|
Ergänzung:
von Michael Palomino 15.2.2022
-- das Parkiermanöver hat spezielle Regeln mit
Schritttempo
-- das Auto fährt auf flacher Fläche im 1. Gang von
selbst ca. 2 bis 3 km/h vorwärts und im
Rückwärtsgang ca. 2-3 km/h rückwärts
("Kriechwirkung" durch den Motor)
-- die fahrende Person muss also im flachen Gelände
vor dem Parkiermanöver und während dem
Parkiermanöver nicht viel Gas geben, um ein
Parkmanöver durchzuführen, sondern nur mit der
Kupplung "spielen", beim Automat nur mit der Bremse
"spielen"
(Hinweis von Michael Palomino 2022)
-- gefährlich ist das Parken
über trockenem Laub oder über trockenem Gras
(Wiese nach langer Trockenheit): Das Auto ist noch
heiss und das trockene Laub oder das trockene Gras
können sich entzünden. Dann ist Feuer auf dem
Parkplatz! (Ford Focus, Handbuch von 2001, S.127)
-- Parkstreifen längs rückwärts einparkieren, wenn
vorne dran ein breites Auto oder ein Lkw steht:
Dann verändert sich das Parkiermanöver, weil der
Abstand zum Bordstein länger ist. Man dreht also
mit 50º statt mit 45º ein. (Hinweis Palomino 2022)
-- Parkstreifen längs rückwärts einparkieren, wenn
das Parkfeld HALB auf dem Trottoir ist (z.B.
Zürich): Dann verändert sich das Pakiermanöver,
weil sich die Distanz zum rechten Parkfeldrand
halbiert. Man dreht also mit 22,5º statt mit 45º
ein (Hinweis Palomino 2022).
-- rückwärts rechtwinklig einparkieren: ist ein
grosser Vorteil beim Verlassen des Parkplatz
(Hinweis Badur 2022). Man sollte aber einen
unbekannten Parkplatz zuerst genau ansehen oder
zuerst vorwärts einparkieren, bevor man rückwärts
einparkiert, sonst kann man am Heck des Autos
"Überraschungen" erleben (Hinweis Palomino 2022)
-- neuere Autos haben am Heck einen Abstandswarner
("Parkpilot") mit Piepton, wenn der Abstand hinten
unter 30cm ist, aber bei ungünstigen Bedingungen
werden nicht alle Hindernisse erfasst, oder die
Sensoren werden von aussen durch andere Strahlung
blockiert etc., die Sensoren muss man regelmässig
putzen
(Bedienungsanleitung Ford Focus 2001, S.
146-147)
-- neuere Autos haben manchmal hinten eine Kamera
eingebaut mit Bildschirm am Armaturenbrett (Hinweis
von Michael Palomino 2022)
-- im Zweifelsfall kann man die Tür etwas öffnen, um
zu kontrollieren, ob die Räder im Parkfeld sind
(Hinweis Palomino 2022).
Parkieren
auf Behindertenparkplatz
-- geht nur mit spezieller Ausweisnummer
-- Autos ohne die Behindertennummer werden
abgeschleppt plus Geldbusse = über 400 Euro
Schaden
(Video-Link: Die neuen Prüfungsfragen Live:
https://www.youtube.com/watch?v=JIDrrnjOz-k)
Längs Parkieren und den Parkplatz
verlassen
-- wenn hinter einem ein Lkw parkiert hat, sieht
man beim Ausfahren kaum, wer von hinten kommt
(Video-Link: Die neuen Prüfungsfragen Live:
https://www.youtube.com/watch?v=JIDrrnjOz-k)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Parkplatz mit
Parkscheibe
|

<418 Parkieren
mit Parkscheibe (blaue Zone) bei Ankunft
zwischen:
-- 08.00-11.30 und 13.30-18.00 Uhr: 1 Std.
-- 11.30 und 13.30 Uhr: bis 14.30 Uhr
-- 18.00 und 8.00 Uhr: bis 9.00 Uhr.
Die Parkscheibe ist richtig einzustellen und hinter
der Frontscheibe gut sichtbar anzubringen.>
Die Parkscheibe wird immer mehr durch zentrale,
elektronische Parkuhren abgelöst. (Beobachtung
Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Parkplatz mit
Parkscheibe, Ende
|

<419 Ende des
Parkierens mit Parkscheibe.>
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Parkplatz mit
Parkuhr, Gebühr zahlen
|

<420 Parkieren
gegen Gebühr. Sofort Geldstück einwerfen
oder das Feld bei Ablauf der Restzeit wieder
verlassen. Es ist nicht gestattet, in
unmittelbarer Nähe einen anderen Parkplatz zu
belegen.>
Die Parkuhren
werden immer mehr durch zentrale Parkuhren
abgelöst. Parkuhren, die mehrere Währungen
annehmen, sind in der Regel mit einem falschen,
viel zu niedrigen Wechselkurs für die ausländische
Währung eingestellt. Ausländer werden an Parkuhren
mit ausländischer Währung praktisch immer
abgezokkt, z.B. in Zürich, wenn an Parkuhren mit
Euro bezahlt wird. Die Justiz in Zürich lässt das
zu... (Beobachtung Palomino)
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Parkhaus
|

<421 Parkhaus,
kennzeichnet gedeckte Parkflächen.>
Grausame Parkhäuser mit Säulen
Beobachtung Palomino 15.2.2022
-- Parkhäuser in Europa haben oft Säulen zwischen
den Parkfeldern die das enge Parkfeld noch
zusätzlich einengen (!) und laufend
Streifkollisionen zwischen Auto und Säule
provozieren (!)
-- Rückspiegel sollte man dann einbiegen, sonst
werden sie von den Säulen ev. ausgebogen
-- diese Architektur mit Säulen am Anfang von
Parkfeldern, die die Parkfelder einengen, ist total
illegal, denn man kann die Säulen am ENDE der
Parkfelder setzen. Das heisst, in vielen Parkhäusern
muss man die Parkfelder einfach anders streichen, um
die Situation zu entschärfen.
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Parkhaus 50m entfernt
|

<422 Entfernung
und Richtung eines Parkplatzes. Parkplatz
befindet sich 50 m weiter vorn, links.>
|

Verkehrszeichen: Hinweissignal Notfallspur mit
Kieswanne
|

<Notfallspur
mit anschliessender Kieswanne. Beim Versagen der
Bremsen kann das Fahrzeug zum Stillstand gebracht
werden.>
Bei längeren
Gefällestrecken ist die Kieswanne für Lastwagen
und Sattelschlepper anzutreffen, für den Fall,
dass Bremsprobleme auftreten oder die Bremsen
versagen. Die Erfindung der Kieswanne ist aber
ziemlich sinnlos, denn die Wahrscheinlichkeit,
dass genau dort, wo sich die Kieswanne befindet,
die Bremsen versagen, ist ziemlich
unwahrscheinlich. Es müsste also bei längeren
Gefällestrecken eine Standspur mit Kies der
gesamten Gefällestrecke entlang angebracht werden,
so dass die Lastwagen und Sattelschlepper
jederzeit einen "Kieshalt" einlegen können, wenn
die Bremsen überhitzen. In "Entwicklungsländern"
wie Peru gibt es keine "Kieshalte", keine
Kieswanne und keine Kiesspur, sondern nur schwere
Unfälle mit vielen Toten durch Gefahrengut...
(Interpretation Palomino)
|
Ergänzungen
|
|

Hinweissignal: Kriechspur (Spanien) |
Fahrzeuge,
die
in
einer
Steigung
unter 60 km/h fahren, müssen die Kriechspur
benützen, so dass schnellere Fahrzeuge nicht
behindert werden. (Interpretation Palomino)
Eine freie Kriechspur darf nicht von schnelleren
Fahrzeugen befahren werden, da jederzeit plötzlich
langsam kriechende Sattelschlepper auftauchen
können, die nur mit 30 km/h den Berg hochkeuchen, so
dass gefährliche Bremsmanöver oder Ausweichmanöver
nötig wären, um Unfälle zu vermeiden, bzw. es kann
dann zu schwersten Unfällen kommen, wenn die
Rasenden sich auf einer Kriechspur zu sicher fühlen.
(Interpretation Palomino)
Die Kriechspur ist eine wichtige Einrichtung des
Strassenverkehrs, die in Europa üblich ist, die aber
in "Entwicklungsländern" bis heute meistens fehlt.
In Peru z.B. fehlt die Kriechspur als
Verkehrsprinzip total, und das führt zu vielen
unnötigen Zeitverlusten, zu vielen tödlichen
Überholmanövern und auch zu tödlichen
Auffahrunfällen, wenn ein schneller Bus in der Nacht
einen kriechenden Sattelschlepper zu spät entdeckt.
(Beobachtung Palomino in Peru)
Eigenartigerweise das wichtige Verkehrszeichen
"Kriechspur" aus dem deutschen Sprachraum im
Internet unter dem Stichwort "Kriechspur"
nicht auffindbar (Stand 2009).
|