Kontakt /
                      contact     Hauptseite / page
                      principale / pagina principal / home     zurück
                      / retour / indietro / atrás / back
<<         >>

DIE HÖLLE IST DA - und alle schauen zu

66-1-3. Das kriminelle Elektroauto mit krimineller Lithium-Batterie (E-Auto), die man nicht löschen kann 03 - ab 17.4.2022

E-Auto am 8.11.2022: "Irgendwann kommt
                      der Kinderstreik in Afrika gegen Musk - dann ist
                      Ende mit billigem Kobalt in E-Autos!"   Basel
                          18.11.2022: BVB will Dutzende E-Busse
                          anschaffen - Feuergefahr und Entzündungsgefahr
                          durch die Lithiumbatterien werden einfach
                          nicht erwähnt!    18.7.2023: Die Wettermanipulationen
                          werden bald aufhören - weil die E-Autos nicht
                          mehr können: Batterieschaden kommt, wenn
                          E-Autos stundenlang in der Hitze stehen:
                          Hitzetod von E-Autos: Jetzt müssen die Fahrer
                          sie einwickeln wie Ofenkartoffeln
E-Auto am 8.11.2022: "Irgendwann kommt der Kinderstreik in Afrika gegen Musk - dann ist Ende mit billigem Kobalt in E-Autos!" [1]
Basel 18.11.2022: BVB will Dutzende E-Busse anschaffen - Feuergefahr und Entzündungsgefahr durch die Lithiumbatterien werden einfach nicht erwähnt! [3]
18.7.2023: Die Wettermanipulationen werden bald aufhören - weil die E-Autos nicht mehr können: Batterieschaden kommt, wenn E-Autos stundenlang in der Hitze stehen: Hitzetod von E-Autos: Jetzt müssen die Fahrer sie einwickeln wie Ofenkartoffeln [21]




Meldungen

präsentiert von Michael Palomino
Teilen:

Facebook







München 17.4.2022: BMW-Vorstand Oliver Zipse sagt klar: E-Auto ist alleine keine Zukunft:
Elektroauto: Auch BMW sagt ganz leise servus
https://deutschlandkurier.de/2022/04/elektroauto-auch-bmw-sagt-ganze-leise-servus/

Nach Opel und Renault (der Deutschland-Kurier berichtete) rückt jetzt auch BMW vom E-Auto ab. Der BMW-Vorstandsvorsitzende Oliver Zipse warnte davor, auf eine reine Elektro-Strategie zu setzen.  Bei einem Rundtischgespräch in New York sagte der Konzernlenker, Unternehmen müssten darauf achten, nicht zu abhängig von einigen wenigen ausgewählten Ländern zu werden, indem sie sich nur auf Elektrofahrzeuge konzentrieren. Er betonte, dass es immer noch einen Markt für Autos mit Verbrennungsmotor gebe.



30.4.2022: Auto-Bosse sehen endlich, dass das E-Auto eine Falle ist:
Industrie: Aus dem E-Auto ist die Luft raus! Und: Elektro-LKW für die Feuerwehr bleiben liegen
https://eike-klima-energie.eu/2022/04/28/industrie-aus-dem-e-auto-ist-die-luft-raus-und-elektro-lkw-fuer-die-feuerwehr-bleiben-liegen/

"BMW, VW, Opel, Renault: Den Autobossen dämmert, daß die Elektro-Strategie in eine Sackgasse führt, daß Stromer zum Flop des Jahrhunderts werden. Die Anzeichen für einen Abschied vom E-Auto-Irrsinn auf Raten mehren sich. In den Konzern-Zentralen wird längst neu gedacht: Von wegen der Verbrenner ist tot – lang lebe der Verbrenner! Woher der plötzliche Sinneswandel rührt, zeigt dieses Video."





CHINA: Neben einer E-Auto-Fabrik zu wohnen provoziert Nasenbluten - Fälle in China:
Una fábrica de coches eléctricos en China causaba que los vecinos sangraran por la nariz. No era un caso aislado
https://magnet.xataka.com/en-diez-minutos/fabrica-coches-electricos-china-causaba-que-vecinos-sangraran-nariz-no-era-caso-aislado
https://t.me/laquintacolumna/22567

A las puertas de la planta de producción del fabricante de automóviles, BYD, en la ciudad china de Changsha, se manifestaban hace unos días cientos de residentes y locales. ¿Los motivos? Los niños del vecindario han comenzado a sangrar misteriosamente por la nariz. Las autoridades están investigando al que es el mayor fabricante de vehículos eléctricos de China, acusado de emitir al aire contaminantes nocivos.

Los residentes se quejaban de un olor punzante que impregnaba el vecindario desde abril. No era un caso aislado.

Los síntomas. Más de 700 niños que viven cerca de la planta de producción del fabricante de coches, BYD, en Changsha han tenido hemorragias nasales repetidas desde entonces. Es lo que indica una encuesta realizada por residentes del distrito de Yuhua, que encontró que más de 100 de ellos que vivían en las cercanías de la fábrica experimentaban múltiples hemorragias nasales al día y el 90% tenía menos de 12 años. "Las toxinas están envenenando a la gente día y noche", explicaban los manifestantes en un video compartido en las redes sociales.

Náuseas y erupciones en la piel. Además de informar hemorragias nasales y erupciones en la piel en niños, algunos adultos dijeron que también desarrollaron síntomas como náuseas, vómitos y tos persistente. "Es particularmente irritante por la noche: el aire huele a cable quemado", explicaba una mujer. Su hija de 4 años tuvo tres hemorragias nasales la semana pasada y se quejó de dolor de cabeza. “No sé cuáles serán las consecuencias a largo plazo", se lamentaba.

La investigación. El gobierno de Changs ha comunicado que ha creado un grupo de trabajo con agencias de evaluación independientes y expertos para investigar la fábrica. Según documentos compartidos por el grupo ambientalista Greenpeace Asia, la fábrica en Changsha violó previamente las regulaciones sobre la descarga de aguas residuales en 2017. En septiembre, una inspección aleatoria realizada por el ministerio local de ecología y medio ambiente encontró que el monitoreo automático y la gestión de las fuentes de contaminación de la planta no eran los estándares y su emisión de compuestos orgánicos volátiles (COV) superó los estándares regulatorios.

Como resultado, se colocó bajo una lista de vigilancia del gobierno. La exposición a los COV podría causar esa irritación de los ojos, la nariz y la garganta, y náuseas, así como una reacción alérgica en la piel, según la Agencia de Protección Ambiental de EEUU. Un estudio de 2019 en Beijing también concluía cierta correlación entre los contaminantes del aire y la incidencia de hemorragias nasales en los niños.

La compañía lo niega. BYD niega que las emisiones de su fábrica de automóviles causen hemorragias nasales en los niños. Si bien el fabricante chino de vehículos eléctricos (EV) dijo que las emisiones de su planta en el sureste del país "están en línea con los estándares del país y cumplen con las normas", admitió que la fábrica puede haber causado olores en el área residencial vecina, según un comunicado oficial.

También explicaban en aquel comunicado que los rumores eran una "fabricación maliciosa" y que habían informado del asunto a la policía y emprenderán acciones legales.

Build Your Dreams. BYD fue aclamado como el primer fabricante de automóviles chino en dejar de fabricar coches con motor de combustión interna únicamente. La medida fue en respuesta al objetivo del gobierno de llevar las emisiones de carbono a su punto máximo para 2030, paradójicamente. "Las acusaciones contra la empresa nos recuerdan que reducir las emisiones de carbono no significa que los fabricantes puedan descuidar el impacto ambiental de su proceso de fabricación", comentaba Bao Hang, líder de proyecto de Greenpeace Asia en Pekín.

Caída en picado de sus acciones. Fundada en 1995 como fabricante de baterías, inició su producción de automóviles en 2003 y desde entonces ha evolucionado hasta convertirse en el principal fabricante de vehículos de nueva energía del país. Las ventas totales de vehículos de la compañía se dispararon un 423% en el primer trimestre de este año. Lideró el mercado NEV de China con una participación de casi el 30% en febrero.

Ahora, las cosas han cambiado. Algunas de las líneas de producción en la fábrica se han detenido. Las acciones de la compañía han caído más del 5% desde el viernes pasado. Todo esto más una reciente obstaculización por problemas en la cadena de suministro y las estrictas restricciones de coronavirus en China están machacando a la compañía.




6.7.2022: Noch mehr Schwachsinn mit E-Autos: laufen nur dank Diesel!
E-Auto-Ladestationen am Glastonbury-Festival kosten £50/Stunde und werden von Diesel-Generator betrieben
https://t.me/oliverjanich/101073

Das Glastonbury Festival kündigte in diesem Jahr auf seiner Website an, dass Elektrofahrzeuge mit leeren Batterien auf dem Festival für eine Stunde langsames Aufladen mit £80 (ca. EUR 93,-)  belastet würden. Nach abrupten Rückmeldungen von Kunden wurde diese Gebühr auf £50 (ca. EUR 58,-)gesenkt. Die vom Festival verwendeten Ladegeräte werden jedoch mit Diesel und nicht mit erneuerbarer Energie betrieben.

Renewable Energy Magazine (https://www.renewableenergymagazine.com/electric_hybrid_vehicles/glastonbury-festival-lacks-a-conscience-when-it-20220629)

👉 Im Jahr 2020 rühmte sich die Festivalleitung noch selbst mit der Beschreibung: „Das einzige Festival mit einem Gewissen“.



27.8.2022: China macht bei der Stromknappheit auch mit: Erste Ladestation für E-Autos ist off - Begründung "Dürre+Hitze" - wie wenn es keine Sonnennergie gäbe (!):
Folgen von Dürre und Hitze: Wegen Strommangels: China schaltet erste Ladestationen für E-Autos ab
https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/wegen-strommangels-erste-ladestationen-werden-abgeschaltet_id_137157843.html
https://t.me/achtungachtungschweiz/32643

Strom gibts demnächst nur noch für die Fahrt zum nächsten Impfzentrum

Der Artikel:


In China wird das Laden von E-Autos aktuell eingeschränkt. Betroffen sind Ladesäulen von Tesla und Nio. Der Grund dafür ist die anhaltende Dürre. Kombiniert mit der derzeitigen Hitzewelle in dem Land, steht nicht genügend Strom für das Aufladen der Autos zu Verfügung.

Automobilhersteller Tesla und Ladeunternehmen Nio müssen derzeit ihre Ladeservices in China einschränken, wie Bloomberg berichtet. In dem Land der aufgehenden Sonne ist es aktuell außergewöhnlich heiß und trocken , was dazu führt, dass nicht genug Strom vorhanden ist und gleichzeitig der Bedarf danach steigt. Zum einen liegt das daran, dass die Region in der Regel ihren Strom zu über 80 Prozent aus Wasserkraft deckt. Doch aufgrund der Wetterlage fördern die Wasserkraftwerke weniger, wodurch der Ertrag an elektrischer Energie ungewöhnlich gering ist. Deshalb erhöhten die Chinesen in der Region im Südwesten des Landes die Kapazitäten ihrer Kohlekraftwerke, um die fehlende Stromerzeugung auszugleichen.

Zum anderen feuert die Hitze das Problem weiter an. Denn je höher die Temperaturen, desto mehr Energie wird für die Klimatisierung in den Städten benötigt. Dieses Zusammenspiel aus besonders trockenem und heißen Wetter hat drastische Folgen für Besitzer von Elektrofahrzeugen in der Region.

Auch Deutschland hat in diesem Sommer mit einer extremen Dürreperiode zu kämpfen. Warum manche Menschen hierzulande Windrädern dafür die Schuld geben, erfahren Sie hier.

Stromausfälle und Ladesäulen außer Betrieb

Die Folgen bekommen aber nicht nur Menschen mit E-Auto zu spüren. In der 20-Millionen-Einwohner-Metropole Chengdu und der noch größeren Mega-Stadt Chongqing (32 Mio. Einwohner) sind Stromausfälle keine Seltenheit mehr, weswegen auch große Fabriken von Toyota und CATL den Betrieb einstellen mussten.

In China wird das Laden von E-Autos aktuell eingeschränkt. Betroffen sind Ladesäulen von Tesla und Nio. Der Grund dafür ist die anhaltende Dürre. Kombiniert mit der derzeitigen Hitzewelle in dem Land, steht nicht genügend Strom für das Aufladen der Autos zu Verfügung.

Automobilhersteller Tesla und Ladeunternehmen Nio müssen derzeit ihre Ladeservices in China einschränken, wie Bloomberg berichtet. In dem Land der aufgehenden Sonne ist es aktuell außergewöhnlich heiß und trocken , was dazu führt, dass nicht genug Strom vorhanden ist und gleichzeitig der Bedarf danach steigt. Zum einen liegt das daran, dass die Region in der Regel ihren Strom zu über 80 Prozent aus Wasserkraft deckt. Doch aufgrund der Wetterlage fördern die Wasserkraftwerke weniger, wodurch der Ertrag an elektrischer Energie ungewöhnlich gering ist. Deshalb erhöhten die Chinesen in der Region im Südwesten des Landes die Kapazitäten ihrer Kohlekraftwerke, um die fehlende Stromerzeugung auszugleichen.

Zum anderen feuert die Hitze das Problem weiter an. Denn je höher die Temperaturen, desto mehr Energie wird für die Klimatisierung in den Städten benötigt. Dieses Zusammenspiel aus besonders trockenem und heißen Wetter hat drastische Folgen für Besitzer von Elektrofahrzeugen in der Region.

Auch Deutschland hat in diesem Sommer mit einer extremen Dürreperiode zu kämpfen. Warum manche Menschen hierzulande Windrädern dafür die Schuld geben, erfahren Sie hier.
Stromausfälle und Ladesäulen außer Betrieb

Die Folgen bekommen aber nicht nur Menschen mit E-Auto zu spüren. In der 20-Millionen-Einwohner-Metropole Chengdu und der noch größeren Mega-Stadt Chongqing (32 Mio. Einwohner) sind Stromausfälle keine Seltenheit mehr, weswegen auch große Fabriken von Toyota und CATL den Betrieb einstellen mussten.

Tesla schaltete deshalb fast alle Supercharger in den beiden Städten ab. Bis auf zwei Ladesäulen, die auch nur noch nachts funktionieren, nahm das US-Unternehmen die übrigen vom Netz. Der Batteriewechselservice von Nio stellte ebenfalls die Arbeit an einigen Stationen ein. Ein weiterer Ladesäulenbetreiber, Teld New Energy, versucht, mit vergünstigten Tarifen nachts Kunden zum Aufladen außerhalb der Spitzenzeiten zu bewegen.

Generell müssen sich Elektroauto-FahrerInnen in der Region Sichuan vor Fahrtantritt genaustens erkunden, ob die angesteuerte Ladestelle überhaupt in Betrieb ist.
Außergewöhnliche Situation

Die anhaltende Dürre in China ist schlimmer als alle in den vorigen Jahrzehnten. Gepaart mit einer gigantischen Immobilienkrise steht die Volksrepublik unter Machthaber Xi Jinping vor großen Herausforderungen. Die Bevölkerung zeigt sich allerdings solidarisch. So gibt es Berichte von E-Auto- BesitzerInnen, die ihre vollen Batterien in Ladestationen gegen leere ausgetauscht haben sollen, um den Mitmenschen, die auf das Auto angewiesen sind, auszuhelfen.



E-Autos im 4R am 4.9.2022: bleiben oft nicht im 4R sondern werden ins Ausland weiterverkauft:
Kaufprämie als Rohrkrepierer: Der Schmu mit den Elektro-Autos
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2022/der-schmu-mit-den-elektro-autos/
https://t.me/oliverjanich/106534

"Auf Deutschlands Straßen befinden sich deutlich weniger Elektro-Autos als das Kraftfahrtbundesamt zugelassen hat. Offenbar sorgt die Kaufprämie der Bundesregierung für ein gutes Geschäft bei den Herstellern und Käufern – sowie für saubere Luft auf ausländischen Straßen. Denn vielfach werden die Autos schnell und gewinnbringend in die Nachbarländer weiterverkauft. Die Marge ist die Kaufprämie. Und die beträgt 9000 Euro.

Diesen Verdacht legen Untersuchungen des Berliner „Instituts Schmidt Automotive Research“ nahe, über die der Spiegel berichtet. „Der Verlierer ist der deutsche Steuerzahler, der indirekt saubere Luft in Städten außerhalb Deutschlands subventioniert und nicht in Deutschland selbst“, erklärt Inhaber Matthias Schmidt."



Kalifornien 4.9.2022: E-Autos nur noch zu bestimmten Zeiten laden?
Sorge vor Stromausfällen: US-Bürger in Kalifornien sollen ihre E-Autos nur zu bestimmten Uhrzeiten aufladen
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/sorge-vor-stromausfaellen-us-buerger-in-kalifornien-sollen-ihre-e-autos-nur-zu-bestimmten-uhrzeiten-aufladen/





14.9.2022: Das E-Auto und das E-Velo haben ein Problem:
E-Mobilität: Recycling der Akkus komplett ungelöst

https://orf.at/stories/3285282/

Bei der Wiederverwertung von Akkus aus Elektro- und Hybridautos sowie von E-Fahrrädern seien noch sehr viele Fragen ungeklärt, viele Probleme ungelöst. Das betonen Experten der Recycling-Industrie. In Salzburg läuft derzeit der weltgrößte Kongress zu diesem schwierigen Thema – bei dem es auch um Strategien gegen „Umweltbomben“ geht.

Mehr dazu in salzburg.ORF.at




E-Auto lohnt sich nicht in München am 18.10.2022: "Münchner fährt nach einem Jahr E-Auto-Chaos wieder einen alten Diesel"
https://amp.focus.de/auto/elektroauto/das-ist-nicht-finanzierbar-nach-einem-jahr-e-auto-chaos-faehrt-muenchner-wieder-alten-diesel_id_166153386.html



E-Auto am 8.11.2022: "Irgendwann kommt der Kinderstreik in Afrika gegen Musk - dann ist Ende mit billigem Kobalt in E-Autos!"


E-Auto am 8.11.2022:
                          "Irgendwann kommt der Kinderstreik in
                          Afrika gegen Musk - dann ist Ende mit billigem
                          Kobalt in E-Autos!"
 E-Auto am 8.11.2022: "Irgendwann kommt der Kinderstreik in Afrika gegen Musk - dann ist Ende mit billigem Kobalt in E-Autos!" [1]




Thailand 11.11.2022: WAS HEISST DENN DAS? "Thailand soll globales Zentrum für Elektrofahrzeuge werden"
Thailand wird auch zum globalen Schrottplatz für E-Autos!

https://www.wochenblitz.com/news/thailand-soll-globales-zentrum-fuer-elektrofahrzeuge-werden

Bangkok — Das Kön­i­gre­ich Thai­land hat sich zum Ziel geset­zt, bis zum Jahr 2025 eine Mil­lion E‑Fahrzeuge auf die Straße zu brin­gen und inner­halb von 10 Jahren 15 Mil­lio­nen E‑Fahrzeuge zu pro­duzieren, um ein glob­ales Zen­trum für E‑Fahrzeuge zu werden.

Der stel­lvertre­tende Min­is­ter­präsi­dent von Thai­land, Supat­tanapong Pun­meechaow, gab das Ziel für erneuer­bare Energien bekan­nt, als er am Don­ner­stag die Zusam­me­nar­beit Thai­lands mit der Unit­ed Nations Part­ner­ship for Action on Green Econ­o­my (PAGE) startete.

Er sagte, die Zusam­me­nar­beit werde Thai­land dabei helfen, eine grüne Wirtschaft zu entwick­eln und bis 2050 Kohlen­stoffneu­tral­ität zu erreichen.

Er fügte hinzu, das Land habe bere­its 640 Mil­liar­den Baht in die Nach­haltigkeit investiert, von der kom­mu­nalen Ebene bis hin zu KMU und großen Indus­triepro­jek­ten, ein­schließlich der Förderung der Her­stel­lung und Nutzung von Elektrofahrzeugen.

Die Regierung hat vor kurzem weit­ere Anreize, wie z.B. Steuer­erle­ichterun­gen, geschaf­fen, um Thai­land zum Welt­mark­t­führer für Elek­tro­fahrzeuge zu machen, fügte er hinzu.

News teilen

Quelle: Nation Thailand (nationthailand.com)




Basel 18.11.2022: BVB will Dutzende E-Busse anschaffen - Feuergefahr und Entzündungsgefahr wird einfach nicht erwähnt!

Basel
                          18.11.2022: BVB will Dutzende E-Busse
                          anschaffen - Feuergefahr und Entzündungsgefahr
                          durch die Lithiumbatterien werden einfach
                          nicht erwähnt!
Basel 18.11.2022: BVB will Dutzende E-Busse anschaffen - Feuergefahr und Entzündungsgefahr durch die Lithiumbatterien werden einfach nicht erwähnt! [3]


Gruss an die BVB: Es kann erwartet werden, dass die E-Batterien der neuen E-Busse, die im Depot dann aufgeladen werden, sich irgendwann entzünden werden - und dann wird es schön brennen in Basel und niemand will etwas gewusst haben. Schlimmster Fall wäre ein Grossbrand in einem Busdepot ODER beim Bahnhof SBB direkt vor dem Bahnhof mit Übergreifen auf den Bahnhof. Ich erfinde nichts: Es sind schon manche Gebäude von brennenden E-Autos zerstört worden!
Meldungen 1: http://www.med-etc.com/soz/buch-hoelle/66a-e-fahrzeuge-batterie-brennt-001.html
Meldungen 2: http://www.med-etc.com/soz/buch-hoelle/66a-e-fahrzeuge-batterie-brennt-002-ab-20juni2022.html





Schweiz 2.12.2022: Neur Plan: Bei Stromknappheit dürfen E-Autos nicht mehr fahren:
Stromknappheit: Schweiz will Elektrofahrzeuge von den Straßen verbannen
https://report24.news/stromknappheit-schweiz-will-elektrofahrzeuge-von-den-strassen-verbannen/

Weil die Schweiz im Winter üblicherweise Strom aus Frankreich und Deutschland importiert und diese keine Reserven haben, sind die Aussichten für die Eidgenossen düster. Um Blackouts zu vermeiden, sind neue (teils kuriose) Richtlinien für den Stromverbrauch in Arbeit (Report24 berichtete). Pikant: Unter anderem sollen Elektrofahrzeuge gefälligst in der Garage stehen bleiben…

Eigentlich gilt die Schweiz – insbesondere im Winter – als idyllischer Ort. Verschneite Landschaften mit kleinen Dörfern in den Bergen, die zum Winterurlaub einladen. Doch die derzeit herrschende Energiekrise und der europaweite Strommangel dürften diesen Winter deutlich weniger idyllisch werden lassen. Denn die Schweiz produziert im Winter nicht genügend Elektrizität für den Eigenbedarf, so dass sie auf Importe aus Frankreich und Deutschland angewiesen ist. Allerdings haben beide Länder selbst ihre Probleme (ungewartete Atomkraftwerke bzw. stillstehende Windräder, sowie den Mangel an Erdgas).

Der Bundesrat der Schweiz hat daher einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, der vier Stufen von Maßnahmen vorsieht, um Strom zu sparen und mögliche Stromausfälle abzuwenden. Die erste Stufe sieht eine Reihe von Temperaturbeschränkungen für Geräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen vor (wobei dies kaum irgendwie kontrolliert werden kann). Die zweite umfasst ungewöhnlichere Regeln, wie die Forderung, dass die Heizung in Clubs und Diskotheken “auf die niedrigste Stufe eingestellt oder ganz abgeschaltet” werden muss und dass “Streaming-Dienste … die Auflösung ihrer Inhalte auf Standardauflösung begrenzen”. Die dritte Stufe sieht eine Verkürzung der Öffnungszeiten, ein Verbot der Nutzung von Blu-Ray-Playern und Spielcomputern vor – sowie eine Einschränkung der Nutzung von Elektroautos, die nur noch bei absoluter Notwendigkeit gefahren werden sollen. Eine vierte und letzte Stufe sieht die Schließung von Skianlagen, Kasinos, Kinos, Theatern und der Oper vor.

Abgesehen davon, dass viele der geplanten Maßnahmen kaum kontrolliert werden können, sticht insbesondere eine davon hervor: das Verbot der Nutzung von Elektrofahrzeugen. Angesichts dessen, dass die Politik jahrelang die Menschen dazu drängte, sich solche Fahrzeuge zuzulegen, ist diese Maßnahme wohl kaum eine Werbung für den Kauf derselben. Dabei hat sich der Anteil von Personenkraftwagen mit Elektroantrieb in der Schweiz seit dem Jahr 2010 von 0,02 auf immerhin 1,5 Prozent erhöht – mit einem besonderen Boom in den letzten beiden Jahren. Und nun werden diese Stromfresser in den kommenden Monaten vielleicht sogar für einige Zeit lang in der Garage stehen müssen.

Das zeigt, dass die “Energiewende” eigentlich nur ein großer Schwindel ist. Ohne das billige russische Erdgas fällt auch das “grüne Kartenhaus” in sich zusammen. Vor allem im Winter. Dann ist es nämlich (bis auf die nördlichen Landesteile) weniger windig und die Solarkraftwerke haben auch eine deutlich geringere Ausbeute. Ebenso produzieren die Wasserkraftwerke (von denen die Schweiz auch viele besitzt) in den Wintermonaten üblicherweise weniger Strom. Die Schweizer werden dies nun dank ihrer Abhängigkeit von Stromimporten im Winter deutlich zu spüren bekommen – und dabei ganz besonders die Elektroauto-Besitzer, die brav auf der grünen Welle schwimmen.

4R am 2.12.2022: Auch Deutschland plant Verbot von E-Autos bei Strommangel:
Kommen jetzt Fahrverbote für E-Autos?
Angst vor Blackout

https://reitschuster.de/post/kommen-jetzt-fahrverbote-fuer-e-autos/

Die Schweiz bricht mit einem Tabu-Thema. Sollte sich die Energiekrise im Winter weiter zuspitzen, müssen die Stromfresser in der Garage bleiben. Auch in Deutschland sind ähnliche Szenarien nicht ausgeschlossen. Von Kai Rebmann.

Von Kai Rebmann

Die Warnungen vor einem möglichen Blackout im Winter sind in den letzten Wochen wieder etwas leiser geworden. Volle Gasspeicher und Maßnahmen wie der befristete Weiterbetrieb von drei AKW sollen die deutsche Bevölkerung in Sicherheit wiegen. Doch je nach Verlauf des Winters könnte es eine trügerische Sicherheit sein. Die Heizperiode hat gerade erst begonnen und wirklich frostige Temperaturen wurden bisher allenfalls in den Höhenlagen verzeichnet.

Während die Ampelkoalition darauf hofft, dass man mit Hilfe von Imagefilmchen schon irgendwie durch den Winter kommen wird, nehmen die Vorkehrungen für einen möglichen Blackout in der Schweiz konkrete Formen an. Einerseits zieht sich die Heizperiode in den Alpen ohnehin deutlich länger hin und andererseits sind die Eidgenossen bei der Stromversorgung in besonderem Maße auch von ihren europäischen Nachbarn abhängig, allen voran Deutschland und Frankreich. In beide Partner scheint das Vertrauen der Schweizer momentan aber nicht sehr ausgeprägt zu sein. Die Stromproduktion mit den „Erneuerbaren“ wird in Deutschland in den kommenden Wochen zu einer Art „Wetter-Bingo“ und Frankreich hat derzeit alle Hände voll damit zu tun, seine maroden AKW wieder auf Vordermann zu bringen.

Jetzt hat die Schweiz reagiert und den Entwurf für eine vierstufige Notverordnung vorgestellt. Der Bundesrat stimmt die Eidgenossen bei dieser Gelegenheit auf mögliche Einschränkungen auch für Privathaushalte ein. Selbst der bisherigen Narrenfreiheit für das E-Auto wird ein Ende bereitet. Etwas mehr als 100.000 davon sind auf den Schweizer Straßen unterwegs und können im Zweifelsfall zu einer erheblichen Belastung für das Netz werden. Während zum Beispiel Heizlüfter in der öffentlichen Diskussion, wohl nicht ganz zu Unrecht, stets als Gefahrenquelle für den Zusammenbruch der Stromversorgung gebrandmarkt werden, kamen die E-Autos bisher weitgehend ungeschoren davon.

Tempolimits und Fahrverbote drohen

Doch damit ist jetzt Schluss, zumindest in der Schweiz. Laut dem sogenannten „Entwurf der Verordnung über Beschränkungen und Verbote der Verwendung elektrischer Energie“ droht den Haltern von E-Autos spätestens in der dritten von vier Eskalationsstufen Ungemach. In einem ersten Schritt soll das Tempolimit auf Autobahnen von 120 auf 100 km/h gesenkt werden. Dazu heißt es in dem Entwurf: „Eine Sparmaßnahme, die auch Auswirkungen auf einen anderen Erlass hat, ist die Temporeduktion auf Autobahnen. Damit soll mittelbar auf den Stromverbrauch der Elektrofahrzeuge eingewirkt werden.“ Der Ansatz mag grundsätzlich in die richtige Richtung gehen, aber wie praxistauglich ein solches „partielles Tempolimit“ ist bzw. wer das wie kontrollieren soll, muss einmal dahingestellt bleiben.

Falls diese Maßnahmen nicht fruchten oder sich aus anderen Gründen eine Verschärfung der Strommangellage abzeichnen sollte, dürfen E-Autos in der Schweiz nur noch in sehr eng begrenzten Ausnahmefällen aus der Garage geholt werden. In der soeben vorgestellten Notverordnung heißt es: „Die private Nutzung von Elektroautos ist nur für zwingend notwendige Fahrten gestattet, zum Beispiel Berufsausübung, Einkäufe, Arztbesuche, Besuche von religiösen Veranstaltungen, Wahrnehmung von Gerichtsterminen.“

Politisch heikles Signal

Egal, wie man das Risiko eines möglichen Blackouts – oder auch „nur“ einer flächendeckenden Strommangellage – bewerten möchte, eines ist sicher: Die Ankündigung aus Bern muss als politisch heikles Signal verstanden werden. Denn trotz all ihrer offensichtlichen Schwächen werden E-Autos auch in der Schweiz als goldene Zukunft der Mobilität propagiert. Da kommen Medienberichte über mögliche Fahrverbote natürlich denkbar unpassend, zumal viele Schweizer gerade im Winter auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen sind.

Und wie ist die Situation in Deutschland? Müssen sich die Halter von E-Autos auch hierzulande auf ähnliche Einschränkungen gefasst machen? Der ADAC versucht mit Bezug auf die Pläne aus der Schweiz zu beschwichtigen, da die Rahmenbedingungen in beiden Ländern „zu verschieden“ seien. So habe Deutschland im Jahr 2019 deutlich mehr Strom exportiert als es importierte, so die Gelben Engel. Was das mit der Versorgungssicherheit im Winter 2022/23 zu tun hat, bleibt auch nach mehrmaligem Lesen dieser Information ein Geheimnis des ADAC. Zudem ist die Darstellung von Deutschland als Strom-Exporteur faktisch zwar richtig, aber dennoch mit Vorsicht zu genießen, wie Sie hier nachlesen können. Der ADAC sieht die Bundesrepublik dank einem „Mix aus Grundlastkraftwerken und erneuerbaren Energien grundsätzlich gut aufgestellt“.

Verschwiegen wird leider, dass die Ampelkoalition derzeit aber nichts unversucht lässt, die Absicherung durch Grundlastkraftwerke so schnell und so radikal wie möglich zu beenden, und dass die Versorgung mit den „Erneuerbaren“ ein kaum zu kalkulierender Faktor ist. Aus diesen und ähnlichen Gründen wollen die Experten vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (VDE) den Optimismus des ADAC nicht ganz teilen. Wenn vielleicht auch keine generellen Fahrverbote, so seien zumindest Beschränkungen der Ladezeiten denkbar. Möglich wäre dann, dass E-Autos nur noch zu bestimmten Zeiten geladen werden können. Wie das in der Praxis aussehen könnte, erklärten die Experten des VDE den Kollegen vom „Focus“ so: „Die Alternative wäre, Netzanschlüsse für Wallboxen nach dem Prinzip first come, first serve zu vergeben oder in Überlastungssituationen einzelne Netzstränge zeitweise abzuschalten.“

PS: Kommentar meiner Korrektorin zu diesem Text: „Wenn E-Autos immer fahren dürfen und „nur“ die Lademöglichkeiten eingeschränkt werden, ist das in etwa so, als wenn Unternehmen nicht pleite gehen können, nur weil sie temporär nicht produzieren.“




13.12.2022: Oh weh oh weh oh weh: E-Autos im Winter: Das müssen Sie wissen

https://www.rnd.de/e-mobility/e-auto-im-winter-kann-die-batterie-einfrieren-WTRAKZ3E34QS6YZ53DHWFDNFWM.html

Winterliche Temperaturen belasten den Akku von E-Autos. Weil es zudem keine Abwärme durch einen Verbrennermotor gibt, muss eine elektrische Heizung für Wärme sorgen.


Bedeuten niedrige Temperaturen eine geringere Reichweite?

In der kalten Jahreszeit ist bei E-Autos mit geringeren Reichweiten zu kalkulieren. „Dies liegt zum einen an der benötigten Energie für die Heizung, daneben hat die Kälte aber auch Einfluss auf die Leitfähigkeit innerhalb der Batterie“, erklärt Blandow.

Bei Kälte kann elektrische Bremsleistung geringer sein



VW am 15.12.2022: geht voll in die Sacktgasse mit E-Autos:
Volkswagen: VW stellt Stammwerk auf E-Autos um
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/volkswagen-vw-stellt-stammwerk-auf-e-autos-um-82180150.bild.html
Wolfsburg – Fast eine halbe Milliarde Euro steckt VW in einem ersten Schritt in die Umstellung des Stammwerkes auf Elektroautos.



4R am 16.12.2022: Die E-Autos verbrauchen Kohlestrom:
Dank Atomausstieg: E-Autos verbrauchen in Deutschland jetzt mehr CO2 als Benziner
https://pleiteticker.de/dank-atomausstieg-e-autos-verbrauchen-in-deutschland-jetzt-mehr-co2-als-benziner/
https://t.me/SchubertsLM/99096
Dank Wirtschaftsminister Robert Habeck verheizt Deutschland so viel Kohle, wie sonst nur Polen in Europa. Ein neuer Golf 8 mit Benzin-Motor ist dadurch umweltfreundlicher als der E-Abklatsch von Volkswagen. Das absurde Ergebnis Grüner Anti-Atom-Ideologie und realitätsferner Energiepolitik.

Es gibt kaum eine Behauptung, die die Grünen öfter wiederholt haben, als dass Elektro-Autos gut für das Klima sind. In diesem Winter, wo die erneuerbaren Energien witterungsbedingt kaum einen Beitrag zum Energiehaushalt leisten können und sich die Grünen aus ideologischer Überzeugung weigern die Atomkraftwerke weiter laufen zu lassen, verfeuert Deutschland jetzt wieder große Mengen an Kohle. Die Folge ist absurd: Deutschland ist die Drecksschleuder Europas, trotz Milliardeninvestitionen in die „Energiewende“. Nur die Polen setzen noch konsequenter auf Kohlestrom als der Grüne „Klimaschutz“-Minister Habeck. Bulgarien, Rumänien, der Kosovo, Bosnien-Herzegowina – allesamt wahre Klimavorbilder im Vergleich zu Deutschland.

Dank Wirtschaftsminister Robert Habeck verheizt Deutschland so viel Kohle, dass selbst Elektro-Autos unser Klima verpesten. Schmutziger Strom ist gleichbedeutend mit einem schmutzigen E-Auto. Ein neuer Golf 8 mit Benzin-Motor ist somit umweltfreundlicher als der E-Abklatsch von Volkswagen.

Rechnung zeigt: Klimafreundlich ist der, der Benziner fährt

Schmutziger Strom gleich schmutziges E-Auto. Logisch.

So kommt man an windschwachen Tagen zu folgender Rechnung: Ein neuer Golf 8 Benziner mit 150 PS stößt 114 Gramm CO2 pro Kilometer aus – das macht auf 100 Kilometer 11,4 Kilo CO2. Im Vergleich dazu: Der E-Abklatsch von Volkswagen, der ID3, verbraucht im Schnitt 19,3 Kilowattstunden auf 100 Kilometern.  Letzten Sonntag war der bisher schmutzigste Tag des Jahres. Ausstoß der Kohle & Gas-Kraftwerke für jede einzelne Kilowattstunde: 735 Gramm CO2. 

Rechnet man das hoch, dann kommt man zum Ergebnis: Das Elektroauto ID3 wird mit mehr als 14 Kilo CO2-Ausstoß auf 100 Kilometern zum Klimaverpester. Drei Kilo CO2 mehr als der Benziner. Und ein solches Ergebnis ist kein Einzelfall: An 16 der vergangenen 30 Tagen war der Benziner im Vergleich zum E-Auto umweltfreundlicher. 

Die Anti-Atomkraft-Ideologie Habecks und der Grünen führt dazu, dass wenn sie wirklich etwas für das Klima tun wollen, weiter mit ihrem Benziner fahren sollten. Grüne Energie-Ideologie heißt: Sie dürfen ihren Diesel in gewissen Zonen nicht mehr fahren, finanzieren mit ihren Steuergeldern aber gleichzeitig den Bau von Elektroautos, die dann wiederum schmutziger sind als Ihr Verbrenner. Sie erhalten Prämien beim Kauf eines Elektroautos, obwohl sie auf die klimaunfreundliche Alternative zum Auto umsteigen. Das ist das absurde Ergebnis Grüner Energie-Politik.





Studie 4R am 19.12.2022: Diesel ist klimafreundlicher als das E-Auto mit Lithium-Kobalt-Batterie:
Vorteil liegt bei 20 Prozent: Studie: Diesel-Fahrzeuge sind klimafreundlicher als E-Autos
https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2022/diesel-klimafreundlicher-als-e-autos/
Eine neue Studie über den CO2-Verbrauch von E-Autos hat errechnet: Diesel sind deutlich klimafreundlicher.

Eine neue Studie über den CO2-Verbrauch von E-Autos hat errechnet: Diesel sind deutlich klimafreundlicher. Nach dem Atomausstieg im April wird sich das Verhältnis weiter verbessern.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sorgt mit einer Studie für Aufsehen, die den Elektroaustos den Nimbus der Klimafreundlichkeit nimmt. Demnach verbrauchten solche Autos der Kompaktklasse durch den erzeugten Strom und die Herstellung im 1. Halbjahr 2022 rund 175 Gramm CO2 pro Kilometer. Ein moderner Diesel komme dagegen auf 153 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer.




E-Busse mit Lithiumbatterie in Basel (Schweiz) 29.12.2022: Ab 2023 beginnt der Horror, denn diese E-Busse kann man NICHT löschen, wenn die Batterie brennt
und die E-Doppelgelenkbusse haben ZWEI Batterien auf dem Dach

von Michael Palomino NIE IMPFEN - 29.12.2022

Hier ist ein Video
https://www.youtube.com/watch?v=i9kf31Fa_iA 
 
Video: Das erste HESS lighTram® 25 OPP ist in Basel angekommen (1'32'')
 
Video: Das erste HESS lighTram® 25 OPP ist in Basel angekommen (1'32'')
https://www.youtube.com/watch?v=i9kf31Fa_iA - YouTube-Kanal: Hess Carosserie - hochgeladen am 9.11.2022

Begleittext:
Am 8. November 2022 traf der erste von insgesamt acht neuen E-Doppelgelenkbussen von HESS im Bus-Provisorium Klybeck ein. Der Bus verkehrt ab Mitte Januar 2023 auf der Linie 50 zum EuroAirport. Das erste lighTram® der BVB von HESS ist rund 25 Meter lang. Hat 44 Sitz-, 162 Steh- und 2 Rollstuhlplätze.

Kommentare

Diese Lithiumbatterien brennen oft im STILLSTAND. Die BVB spielt auf volles Risiko. Man hätte eine bessere Strategie erwartet.
Michael Palomino NIE IMPFEN - 28.12.2022
E-Fahrzeuge, die man nicht löschen kann, darf man NICHT in Verkehr bringen. Michael Palomino NIE IMPFEN - 29.12.2022

Basel E-Doppelgelenkbus 01 Sicht
                          aufs Dach   Basel E-Doppelgelenkbus 02
                          Sicht aufs Dach, Zoom
Basel E-Doppelgelenkbus 01 Sicht aufs Dach [4] - Zoom [5]
Basel E-Doppelgelenkbus
                          03 Sicht aufs Dach von hinten   Basel E-Doppelgelenkbus
                          04, linke Seitenansicht
Basel E-Doppelgelenkbus 03 Sicht aufs Dach von hinten [6] - Basel E-Doppelgelenkbus 04, linke Seitenansicht [7]
Basel E-Doppelgelenkbus
                          05, an einer Strom-Zapfstelle   Basel
                          E-Doppelgelenkbus 06, rechte Seitenansicht mit
                          Türen
Basel E-Doppelgelenkbus 05, an einer Strom-Zapfstelle [8] - Basel E-Doppelgelenkbus 06, rechte Seitenansicht mit Türen [9]
HESS AG Signet   HESS AG,
                          die Webseite
HESS AG Signet [10] - HESS AG, die Webseite www.hess-ag.ch [11]


Die Hess AG in Bellach (Kanton Solothurn) VERHEIMLICHT das Wort "Batterie" (!)
Link: https://www.hess-ag.ch/leistungen/busse/lightram.html

Die Hess AG meint unter dem Titel "Die Mobilität der Zukunft", dieser E-Doppelgelenkbus "lighTram® 25" soll stark, leise und sparsam sein. Zitat:

"Das lighTram® ist dank seinem lokal emissionsfreien Elektroantrieb das ideale Verkehrsmittel für den hochbelasteten Stadtverkehr. Es ist leistungsstark, leise, dabei sparsam im Energieverbrauch und nutzt die zurückgewonnene Bremsenergie. Dank zwei gelenkten Achsen verfügt das 24,7m lange Fahrzeug über die Wendigkeit wie normale Gelenkbusse."


Die Sicht aufs Dach bei einem einfachen E-Gelenkbus der Hess AG: Der Prospekt VERHEIMLICHT, was da genau auf dem Dach ist:
https://www.hess-ag.ch/fileadmin/user_upload/Hess/Bus/lighTram/E-Bus/HESS_lighTram_Brochure_V11.14_DE_03112021MIB_Web.pdf
Die Sicht aufs Dach bei
                          einem einfachen E-Gelenkbus
Die Sicht aufs Dach bei einem einfachen E-Gelenkbus - es wird VERHEIMLICHT, was da genau auf dem Dach ist! [12]


Dieselbe VERHEIMLICHUNGSSTRATEGIE gilt bei der Hess AG für die einfachen E-Gelenkbusse in Zürich: Da soll ein "Energiespeicher" sein, man darf aber nicht wissen, aus was er besteht, und sogar das Wort "Batterie" fehlt:

Hess AG mit einfachen E-Gelenkbussen in
                          Zürich: Da soll ein
                          "Energiespeicher" sein, man darf
                          aber nicht wissen, aus was er besteht, und
                          sogar das Wort "Batterie" fehlt
Hess AG mit einfachen E-Gelenkbussen in Zürich: Da soll ein "Energiespeicher" sein, man darf aber nicht wissen, aus was er besteht,
und sogar das Wort "Batterie" fehlt [13]




Meldung vom Zürichsee 29.12.2022: Betreffs E-Busse mit Lithiumbatterien: "Lithium brennt wie Napalm"
von Informant Zürichsee, E-Mail vom 29.12.2022

Informant Zürichsee präsentiert hier seine Meinung über die Inflation an E-Bussen mit hochgefährlichen Lithiumbatterien in der Schweiz. Basel will gleich einen E-Doppelgelenkbus zwischen Bahnhof SBB und Flughafen einführen. Es ist eine TOTALE FEHLENTWICKLUNG, hochgefährlich, und das Recycling ist auch nicht klar. Es drohen neue Halden, wie es heute schon mit kleinen Lithium-E-Autos der Fall ist. Und die Umweltzerstörung durch Lithiumabbau und Kobalt-Kinderarbeit werden einfach in Kauf genommen. Hier der Bericht:

Das E-Mail:

salut Michael
Wer als Kind einmal zwei eckige 9 volt Batterien "zusammengesteckt" hat, merkte, wie diese warm wurden. Akkus koppeln oder "neuer Akku(mulator)typ", das ist fast wie Bombe bauen, dächte ich mir. Ich meinte, mich zu erinnern, dass auch für eine normale Batterie etwa 250mal so viel "Energie" verarbeitet wird, denn die "Zelle" Saft abgeben kann.

Auch weil Firmen wegen so etwas wie Betriebs-geheimnis wahren die Tücken des jeweiligen Akku-typs zu wenig verfügbar machen (wer selbst heute noch auf Nachteile von Produkten hinweist, die man beim warten beachten sollte, gilt als "rückständig" oder so, oder wird entlassen, wie vor "gut" 12 Jahren Jakob Krebser aus gossau, den ich schon lange nicht mehr gesehen habe) entsteht ein Pfusch-risiko, der Techniker kriegt dann mehr als graue Haare, wenn er unter strengem Zeitdruck 'zig Ampère Stärke zusammenhängt (ein Mensch stirbt bereits bei 0,07 Amp.), dann tut er dies oft noch wohlwollend, aber auf gut Glück, fast wie militärisch "Befehl ist Befehl". Man hofft oder spekuliert dann "künstlich notgedrungen" auf Rechtsschutz, der dafür doch gegeben sein müsse. War früher bei NiMH-akkus noch ein vernachlässigbares Thema war, ist dies bei Lithium-akkus eben klar nicht mehr. Die Lithium"art" brennt wie Napalm. Ob die Hess AG in Basel solchen "Rechtsschutz" abgeklärt hat?

Akku-vehikel sind einfach keine Verbrenner-vehikel, "das müsse doch besser sein", kaum einer überlegt dabei etwas.

Also zum Wasserstoff bin ich geteilter Meinung, da gibt's Argumente auf beiden Seiten, das ist vielleicht eher etwas für diesbezüglich Begeisterte.

Aber dass man im Basel gleich mit Doppelgelenkbussen anfängt, grenzt an oder ist Vermessenheit, da kann es Schwankungen wie (elektrische) Schieflast geben, das ist gewissermassen das Pferd von hinten aufzäumen wollen. Und ungeduldig-geldgierig Lithium-akkus auf dem Markt zu verbreiten und "anzugewöhnen" ähnelt dem "horten" von abgereicherten AKW-brennstäben, bevor man ein sinnvolles (nicht übertriebenes) Endlager hat, liess man diese über vielleicht über dreissig Jahre in der Heissen Zelle im Kanton Aargau.

Der Akkupfusch wird forciert, das gibt dann eine weit verrecktere "Elektro-schrott-welle" denn wir diese mittlerweile mit solarpanels haben. Zudem wäre auch Lithium-recycling noch viel zu unterentwickelt. Und die viele Arbeit darf niemand zu bewältigen versuchen?




Dortmund (4R) am 31.12.2022: E-Autos ohne Ladestationen?
Ladestationenanbieter Compleo insolvent: 650 Arbeitsplätze in Gefahr - pleiteticker.de
https://pleiteticker.de/ladestationenanbieter-compleo-insolvent-650-arbeitsplaetze-in-gefahr/   

Eines der europaweit führenden Unternehmen in Elektromobilität hat Insolvenz angemeldet. Erst vor zwei Jahren feierte das Greentech-Unternehmen seinen Börsengang.
Bereits bevor serienreife Elektroautos auf dem Markt erschienen und Tesla weltweit bekannt wurde, gründete sich Compleo 2009. Als Greentech-Unternehmen der ersten Stunde feierte die Firma in den folgenden Jahren viele Erfolge.
Compleo bietet verschiedene Ladestationen für jeden Gebrauch an. Wallboxen zum Laden am eigenen Haus, aber auch größere Ladestationen für Unternehmen in der Logistik und Stadt. Als führender Komplettanbieter von Hard- und Software bietet Compleo zudem die notwendigen Betriebssysteme für einfache Bezahlung an Ladestationen an.
Mittlerweile ist es in 18 europäischen Ländern aktiv und betreibt über 40.000 Ladepunkte und beschäftigt über 650 Mitarbeiter. Nach dem Börsengang 2020 stieg die Aktie bis Mitte 2021 stetig.
Doch seit Dienstag befindet sich das Dortmunder Unternehmen in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.   




Mit Tesla von Orlando nach Kansas 3.1.2023: Batterie streikt fast bei Kälte:
Ein Geschwisterpaar musste seinen Tesla an einem Tag sechsmal laden – weil die Batterie des Autos nicht mit dem kalten Wetter klarkam 
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/tesla-geschwister-mussten-ihr-e-auto-an-einem-tag-6-mal-laden-a/   

Xaviar und Alice Steavenson wollten herausfinden, wie es ist, einen Tesla zu fahren, also mieteten sie einen von Hertz für eine Fahrt von Orlando, im US-Bundesstaat Florida, nach Wichita, im Bundesstaat Kansas.
Sie wussten, dass das Elektroauto unterwegs aufgeladen werden musste, aber die Geschwister hatten nicht damit gerechnet, wie oft sie es an die Steckdose anschließen mussten.
Ihnen war klar, dass es länger dauern würde, das Auto aufzuladen, nachdem es Ende Dezember sehr kalt in Teilen der USA geworden war. Sie berichten allerdings, dass der „Akku schneller leer war, als er wieder aufgeladen werden konnte“, so Xaviar im Gespräch mit Insider.

Tesla bei Kälte: Am Ende zwei Stunden Ladezeit
Als sie losfuhren, konnten sie mindestens zweieinhalb Stunden fahren, bevor sie den Tesla aufladen mussten. „Am Ende mussten wir alle ein bis eineinhalb Stunden anhalten, um eine Stunde, dann eineinhalb und schließlich zwei Stunden aufzuladen“, sagte er.    
‼️„Abgesehen von der verlorenen Zeit war es auch so, dass das Aufladen zwischen 25 und 30 Dollar kostete. Allein an einem Tag haben wir sechsmal angehalten, um das Auto für diesen Preis zu laden“, sagte Xaviar.‼️




3.1.2022: E-Autos mit teuren Batterien haben eine viel kürzere Lebensdauer als Verbrennermotoren:
E-Autos werden (viel) kurzlebiger sein
Zusendung von Informant Zürichsee vom 3.1.2022

Nutzungdauer Vergleich "Benzin"auto zu Elektro-vehikel

Wenn ein Elektroauto-akku zehn, vielleicht mehr Jahre genügend Saft hat, aber dann "überraschend" für 20000 Franken ersetzt werden müsste, man dann einen anderen Akku kaufen müssen wird/würde, weil dann Kobalt und Lithium zu teuer geworden sein werden/würde, welchen kaum jemand "auf Garantie" einbauen wollte, da bei fehlerhaften Kopplungen der Akku zu brennen beginnen kann und dann schwer löschbar ist wie Napalm oder Weisser Phosphor, dann wird einem in zehn Jahren "vorgeschlagen", doch gleich ein neues (Elektro)Auto anzuschaffen, welches dann "nicht viel mehr koste". Was verstehen lifestyler und Konsumisten von Elektro-produkten? Gott macht "es werde Licht" oder so den Saft in der Steckdose?

Ein neues Verbrenner-Auto besitzt nach heutigem Stand und Standard eine Lebensdauer von circa zwölf Jahren (erst dann viele Reparaturen?). Allerdings werden in Deutschland nur die wenigsten Autos (nach der "Abwrack-prämie") bis zu diesem Alter auch gefahren, meistens werden sie vorher in das Ausland weiterverkauft.

Die längste Lebensdauer aller Marken in Deutschland hatte VW mit 26 Jahren. Direkt auf die Wolfsburger folgte mit 22 Jahren im Durchschnitt Honda und Mitsubishi. Dass asiatische Autos durchaus einige Jahre überleben können, zeigt auch Platz 3 mit Honda. Wobei Honda sich diesen Platz mit BMW, Audi, Volvo und Mercedes teilt. Gerade Volvo überrascht wenig auf dem Podestplatz, da diese gemeinhin seit Jahren als sehr robust (starke Carrosserie) gelten.

Die kürzeste Lebensdauer haben laut Statista mit 14 Jahren Alfa Romeo, Lancia und Kia. Opel wird auch an diesem unteren Tabellenende vorfindbar sein.

Ist man jedoch ein Vielfahrer, der jährlich mehrere 10.000 km abspult ist sehr unwahrscheinlich, dass das Auto noch 10 Jahre ein treuer Begleiter bleibt. Auch Standschaden ist zu vermeiden, und man sollte alle paar Tage kurz aufs Pedal drücken, um den Partikelfilter zu reinigen.

Je mehr Hubraum der Motor hat (folglich eher Diesel, 5 liter big block), desto stabiler beziehungsweise langlebiger ist er auch. Als relativ anfällig gelten z.B. auch Turbomotoren, obwohl Turbinierung Sinn macht, solange das Bauteil funktioniert. Auch zwischen Diesel- und Benzinmotoren gibt es dabei oftmals Unterschiede.

Interessant: Moderne Autos könnten vom Werk aus bereits eine deutlich höhere Lebenserwartung haben, allerdings wären sie dann auch entsprechend teurer. Die Hersteller müssten dafür verschleißärmere Materialien nutzen und mehr Geld in die Forschung investieren (oder einstige errungene Erfindungen wie den Saurer-lastwagen, dessen Geschäftsmodell entstünde, wenn man diese vermiten würde aus verstaubt-verwaisten Erfinderschubladen "wiedererwecken"). Da sich diese Schritte nicht rentieren (die Masse "drückt"), werden die Autos mit der oben genannten Lebensdauer hergestellt.

Einige Verbrenner-fahrzeuge schaffen gerade mal die 200.000 Kilometer-Marke, während andere auch nach weit über 400.000 Kilometern noch kaum Ermüdungserscheinungen zeigen. Der Typ Mercedes, der bis zu 1000 000 Kilometern abspulte, wird jedoch mittlerweile ein oldtimer sein.

 

E-auto: Derzeit geht/gehe man von 1’000 bis 1'500 Ladezyklen aus. Dies ergibt bei 300 Kilometern Reichweite pro Ladung (wenn man das so voll nutzen könne) eine Lebensdauer von 300’000 bis 450’000 Kilometern, was ich für möchtegern-abstrakte Zahlen-beschönigung hielte, um "die Leute auf Elektro-vehikel umzueichen".

Das Schnellladen an einer öffentlichen Ladestation ist zwar praktisch für unterwegs, strapaziert aber den Akku und ist auch deutlich teurer als das Laden zu Hause. Das langsame Laden genüge in den meisten Fällen, schliesslich stehe ein Auto im Schnitt während 23 Stunden pro Tag still. Gibt es dann keine elektrischen (Uber)Taxis? trotzdem drängt man Elektrotaxis auch auf den Markt https://mobility-talk.com/elektrotaxis-diese-modelle-gibt-es-als-e-taxis/ , wie auch Akkus bei grösseren Vehikeln..

Die meisten Bremsvorgänge können mit der Energierückgewinnung (Rekuperation) bewältigt werden, ohne dass die Bremsbacken Rollenergie "in Form von Hitze an die Umwelt abgeben" müssen.

Die Technologien für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wurden bereits für die Akkus aus Fotoapparaten, Handys und Laptops entwickelt. Auch in der Schweiz bestehen Anlagen, welche das Recycling von Lithium-Ionen-Akkus industriell betreiben.

 

Fazit: Während beim Elektro-vehikel nach zehn Jahren 20000 Franken "kreativ zu investieren" sein werden, hat man mit dem Verbrenner-motor bessere Karten. Die oben erwähnten "Umstände" bei Elektro-vehikeln werden der "Akku-lobby" bereits bekannt gewesen sein, aber "die chinesen schienen das zu produzieren "was man ihnen "auftrug", wenn "der Kunde eben eigenwillig oder Langweiler ist", Geld komme "von ihm". China wird Milliarden bunkern, welche es wie Russland, aus Gas-verkauf hätte.

Ist ein Elektro-vehikel-händler ein Trickser, der meint, der Mechatroniker werde sich (mit dem Auto-monteur?) um einen Defekt des Elektro-vehikels kümmern? Aber wenn die "E-autos" dann unbefriedigend geworden sein sollten, dann sind die Versicherungen bereits pleite/insolvent?






Für E-Autos geeignet 12.1.2023: Riesenvorkommen seltener Erden in Schweden entdeckt

https://orf.at/stories/3301151/

In Nordschweden ist das bisher größte in Europa bekannte Vorkommen an seltenen Erden entdeckt worden. Das teilte das staatliche schwedische Bergbauunternehmen LKAB heute mit, das in Kiruna eine Eisenmine betreibt. Es handle sich um Vorkommen von über einer Million Tonnen an Metallen. Der Fund wird als spektakulär bezeichnet – und dürfte im Kampf gegen die Klimakrise in der EU eine entscheidende Rolle spielen. Die Metalle werden etwa für Elektroautos benötigt.

[Aber die Lithiumbatterien brennen dann auch mit schwedischen seltenen Erden UNENDLICH und sind UNLÖSCHBAR ohne Wasserbad].




4R am 15.1.2023: Zu viele Wärmepumpen und E-Autos:
Netzagenturchef warnt vor Stromausfällen durch Elektroautos und Wärmepumpen
https://www.welt.de/wirtschaft/article243206353/Klaus-Mueller-Netzagenturchef-warnt-vor-Stromausfaellen-durch-Elektroautos-und-Waermepumpen.html
https://t.me/SchubertsLM/102728
Die steigende Zahl privater Elektroauto-Ladestationen und strombetriebener Wärmepumpen riskiere eine Überlastung des St


[Für diesen Artikel müssen Sie sich verfolgen lassen].



Norwegen mit HAMMER 18.1.2023: Reederei Kystruten boykottiert E-Fahrzeuge wegen Feuergefahr:
Elektroauto: Norwegische Reederei Havila Kystruten nimmt keine E-Wagen mehr an Bord
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/havila-kystruten-norwegische-reederei-nimmt-keine-elektroautos-mehr-an-bord-a-72d7e346-300f-4359-bafe-4d947edd6bc9
https://t.me/SchubertsLM/103298

Brennende Elektroautos auf einem Schiff können zu einer Katastrophe führen, so wie im vergangenen Jahr beim Untergang der "Felicity Ace" mit tausenden Luxusfahrzeugen. Nun verbietet mit Havila in Norwegen die erste Reederei den Transport von E-Autos.
‼️Bei einer Risikoanalyse waren die Verantwortlichen zu dem Schluss gekommen, dass der mögliche Brand eines solchen Autos einen besonders aufwendigen Rettungseinsatz erfordern würde, der mit den Mitteln und der Mannschaft an Bord nicht zu bewerkstelligen sei – die Passagiere wären dadurch gefährdet.‼️

[Für den ganzen Artikel müssen Sie sich verfolgen lassen oder ein Abo haben].


Norwegen 19.1.2023: E-Autos auf Urlaubsfähren von "Havila Kystruten" nicht Willkommen:
Auch das noch: Alle E-Autos von Urlaubsfähre verbannt
https://exxpress.at/auch-das-noch-e-autos-werden-von-urlaubsfaehre-verbannt/

Urlaubsfahrten in einem viel beworbenen und subventionierten Elektro-Auto werden kompliziert: In Norwegen hat die erste Reederei den Transport von E-Autos auf ihren großen Fähren verboten. Die Brandgefahr sei zu hoch, Rettungseinsätze unverhältnismäßig aufwendig.

Die Diskussion läuft schon länger, jetzt zieht aber die erste Reederei Konsequenzen: Beim norwegischen Frachtunternehmen Havila Kystruten dürfen E-Autos nicht mehr an Bord. Das trifft Touristen, aber auch Einheimische schwer – immerhin sind 80 Prozent der PKW in Norwegen elektrisch betrieben.

Betroffen ist vorerst die besonders bei Touristen beliebte Route von Kirkenes nach Bergen. Auslöser für das Verbot: Der Untergang des Autofrachters “Felicity Ace”. Der mit tausenden Autos beladenene Frachter sank Anfang 2022 vor den Azoren –der Auslöser sollen brennende E-Autos gewesen sein. Folgen auch andere Reedereien diesem Verbot, könnte der Familienurlaub auf  einer kroatischen Insel mit E-Auto künftig schwierig werden.

Fünfmal mehr Löschwasser benötigt

Andere Reedereien folgen dem Trend des E-Autos vorerst noch. Auf den sogenannten “Green Ships” der TT-Linie, die in Deutschland, Polen und Litauen verkehrt, dürfen E-Autos hingegen mitkommen und während der Fahrt sogar ihre Batterien laden.

Für das Löschen eines brennenden E-Autos ist eine deutlich größere Wassermenge notwendig als für normale Autos. Während es bei einem brennenden Benzin- oder Dieselauto bis zu 2000 Liter Wasser braucht, sind bei E-Autos bis zu 11.000 Liter notwendig. Der Lösch-Aufwand ist auf einer Fähre kaum zu bewältigen, argumentierte die norwegische Reederei ihre Entscheidung.





Widerstand gegen E-Autowahn in den "USA" 20.1.2023: "Wyoming erwägt Elektroautoverbot ab 2035"
https://www.golem.de/news/schutz-der-fossilindustrie-wyoming-erwaegt-elektroautoverbot-ab-2035-2301-171251.html   
https://t.me/SchubertsLM/103534

Während der Rest der Welt über Verbrennerverbote diskutiert, macht der US-Bundesstaat Wyoming Front gegen Elektroautos.  
Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Scherz oder ein Schreibfehler, ist beim näheren Hinsehen tatsächlich ernst gemeint: Das Parlament des US-Bundesstaats Wyoming könnte eine Resolution verabschieden, wonach bis zum Jahr 2035 der Verkauf von Elektroautos auslaufen soll.  
So heißt es darin, dass "die Öl- und Gasförderung seit Langem zu den stolzen und geschätzten Industriezweigen Wyomings gehört".  



E-Autos am WEF in Davos 24.1.2023: Die "hohen Tiere" wollen keine E-Autos fahren:
WEF-Chauffeur gibt zu, dass VIP-Eliten sich weigern, in Elektroautos zu fahren und Benzin verlangen
Video-Link: https://t.me/achtungachtungschweiz/37246

In Davos sprach die japanische Journalistin Masako Ganaha mit einem Chauffeur, der die VIPs des Weltwirtschaftsforums herumfährt. Das WEF hat ihm gesagt, dass er kein Plug-in-Auto für den Transport der VIPs benutzen darf.
Der Chauffeur erklärte ihm, dass die Eliten Elektrofahrzeuge für sehr "gefährlich" halten und sie nur von gewöhnlichen Menschen benutzt werden sollten.




E-Auto im 4R (wahrscheinlich 4R-Berlin) 5.2.2023: E-Auto bleibt stehen - ADAC muss mit Dieselgenerator die E-Batterie laden
https://www.facebook.com/photo/?fbid=204817598769160&set=gm.2843911975742258&idorvanity=2226734644126664

E-Auto im 4R (wahrscheinlich 4R-Berlin)
                          5.2.2023: E-Auto bleibt stehen - ADAC muss mit
                          Dieselgenerator die E-Batterie laden
 E-Auto im 4R (wahrscheinlich 4R-Berlin) 5.2.2023: E-Auto bleibt stehen - ADAC muss mit Dieselgenerator die E-Batterie laden [15]




Widerstand in der EU 18.2.2023: CSR-Bevölkerung hält nichts von unrentablen E-Autos:
Mehrheit der Tschechen lehnt Elektromobilität und EU-Plan 2035 ab
https://journalistenwatch.com/2023/02/18/mehrheit-der-tschechen-lehnt-elektromobilitaet-und-eu-plan-2035-ab/
https://t.me/SchubertsLM/107468
„Der Kauf eines E-Autos in naher Zukunft ist für die meisten Tschechen völlig unvorstellbar. Die hohen Kosten von E-Autos und Missverständnisse über die künftigen EU-Regeln sorgten dafür, dass viele der E-Mobilität weiterhin skeptisch gegenüberstehen“, sagt Helena Truchlá, Analystin beim soziologischen Think-Tank STEM gegenüber Euractiv. Die Anzahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge in Tschechien betrug bis Mitte 2022 laut dem Online-Portal Ekovozy, weniger als 12.000 Fahrzeuge. Damit liegen die Zulassungen in Tschechien weit unter den Zulassungszahlen anderer europäischer Länder.
„Für mehr als ein Drittel der (tschechischen) Öffentlichkeit ist eine solche Anschaffung völlig unvorstellbar“, erläutert Truchlá. Die tschechische Öffentlichkeit sei auch gegen den Plan der EU, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 zu verbieten.





E-Autos auf Schiffen 23.2.2023: Immer mehr Schiffe brennen!
Warum sind in letzter Zeit so viele Schiffe in Brand geraten?
https://t.me/achtungachtungschweiz/37772

Bericht von Michael Bubendorf:

Ich bin in der Hochseeschifffahrt tätig und beobachte eine massive Zunahme von Bränden an Bord, vor allem bei Container- und Autotransportern.
Die Zunahme von Brandunfällen auf See hängt direkt mit dem Hype um die Elektromobilität zusammen, der von Politikern bei uns und weltweit angeheizt wird. Viele Brandursachen sind auf die zunehmende Beförderung von Lithium-Ionen-Batterien in Containern oder in Elektrofahrzeugen auf Autotransportern zurückzuführen.
Aus diesem Grund lehnen wir bei meiner Firma sämtliche Buchungen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge ab. Damit tragen wir dazu bei, das Leben der Seefahrer und die Meeresumwelt vor den Gefahren dieser sogenannten "grünen" Produkte zu schützen.

Siehe dazu auch mein Beitrag auf LinkedIn (Link) und ein Artikel aus einer Fachzeitschrift (Link).





Der Wahnsinn mit Verbrennerverbot 2.3.2023: kommt nur in ein paar Ecken der Welt
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1845487725809427&set=a.107073179650899

Der Wahnsinn mit Verbrennerverbot
                          2.3.2023: kommt nur in ein paar Ecken der
                          Welt
Der Wahnsinn mit Verbrennerverbot 2.3.2023: kommt nur in ein paar Ecken der Welt [16]





E-Auto am 9.3.2023: geht gar nicht, alles umzustellen:
Selbst der V8 lebt weiter: Verbrenner-Verbot? Autohersteller haben längst einen Plan B
https://m.focus.de/auto/news/selbst-der-v8-lebt-weiter-verbrenner-verbot-autohersteller-haben-laengst-einen-plan-b_id_187870853.html


Verbrenner-Verbot? Autohersteller haben längst einen Plan B

Die Diskussion um ein Verbrenner-Verbot in der EU lenkt davon ab, dass der wachsende Mobilitätsbedarf der Welt nicht allein durchs E-Auto zu decken ist und sich viele Hersteller breiter aufstellen.

Die EU ist zwar ein wichtiger Automarkt, aber nicht der größte - und schon gar nicht der mit den besten Wachstumsaussichten. Auch die besonders engagierte Klima-Agenda der EU ist weltweit betrachtet ein Sonderfall. So setzt etwa China auch künftig massiv auf fossile Brennstoffe bei der Energieerzeugung.

„Die chinesischen Behörden genehmigten den Bau neuer Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 106 Gigawatt - das entspricht in etwa zwei großen Kraftwerksblöcken pro Woche. Das ist viermal mehr als im Jahr zuvor und so viel wie seit 2015 nicht mehr“, berichtet die „Tagesschau".

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen? Eher nein

Zwar werden auch Wind- oder Sonnenenergie ausgebaut, doch die Stromproduktion und erst recht die Primärenergieversorgung Chinas ist Jahrzehnte davon entfernt, „klimaneutral“ zu werden.



Fakten 10.3.2023: über die Produktion einer "Lithium-Autobatterie": Katastrophaler Energieverbrauch und Umweltzerstörung
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/45466

Bagger in einer Mine: Das ist ein CAT994A.


Bagger in einer Mine: Das ist
                          ein CAT994A.
 Bagger in einer Mine: Das ist ein CAT994A. [17]

Es verbrennt rund 1000 Liter Treibstoff in 12 Stunden, bewegt rund 250 Tonnen Dreck, um Materialien zu entfernen, die erforderlich sind, um EINE Tesla-Batterie zu produzieren.

Um jede Batterie herzustellen, muss man bearbeiten:
- 12 Tonnen Lithium-Salke
- 15 Tonnen Erz für Kobalt
- 3 Tonnen Erz für Nickel,
- 12 Tonnen Erz für Kupfer
Und 250 Tonnen Erdkruste verschieben.
Für nur - eine - Batterie, die ca:
- 12 kg Lithium
- 30 kg Nickel
- 22 kg Mangan
- 15 kg Kobalt
- 100 kg Kupfer
- 200 kg Aluminium, Stahl und Kunststoff

Und die Menschen glauben an "Null Emission" wenn sie mit ihrem Elektroauto fahren.



12.3.2023: Schon eine "normale" Batterie braucht 250mal so viel Energie zur Produktion, wie dann rauskommt
Kommentar von Informant Zürichsee vom 12.3.2023

"Bereits bei einer "normalen oder durchschnittlichen" Batterie werde 250 mal soviel energie reingesteckt, wie dann verfügbar ist, bei Lithiumakkus wird dieses "Verhältnis" noch einmal anders sein. Eine "gelebte Schande", dass man überall Lithium-akkus möchte, dass man nicht NiMH (Nickel Metallhabrid) behält. Oder sich gleich auf Kabel-betriebene Geräte rückbesinnt. "Produkte", bei denen nur ein Lithium-akku eingesetzt werden darf/kann sind auch eine Schande, und sollten demgemäss entsprechend angeschrieben sein.

"Null Emission", das wäre greenwashing á la Köpfe (auf den Hälsen) der EU, "für Klima und energiesparen" die normale Wirtschaft kaputtmachen. Null Emission bald auch bei Nutztieren?

Akku-vehikel "kann nur gut finden oder vertreten, wer sich der Elektrotechnik konsequent verweigert und ahnungslos-kindlicher Geniesser bleiben möchte, solange es geht"."







4R am 27.3.2023: Der Widerstand gegen den Irrsinn mit E-Autos wächst:
Der Benziner wird bei Autofahrern wieder beliebter
https://www.spiegel.de/auto/autos-benziner-wird-bei-autofahrerin-wieder-beliebter-a-cd272893-bdd5-4e8c-8d3c-fc7d67b20449
https://t.me/SchubertsLM/112255

Hybrid? Elektro? Die Mehrheit der Autofahrer würde sich einen Benziner zulegen, wie aus einer Forsa-Umfrage hervorgeht.
Die Gründe der Befragten gegen E-Autos
Die Bedenken gegen E-Autos liegen laut der »Autostudie« zum Teil in Nachhaltigkeitsaspekten begründet: 57 Prozent bemängeln die Umweltschädlichkeit der Akkus, 49 Prozent deren begrenzte Lebenszeit. 63 Prozent führen als Argumente gegen den Kauf eines E-Autos das zu gering ausgebaute Ladesäulennetz, 66 Prozent die zu geringe Reichweite an. Für 64 Prozent spricht der Anschaffungspreis gegen ein E-Auto.‼️   




Die Rechnung 27.3.2023: E-Autos sind viel zu teuer und schädlich:
Horrende Kosten und Belastung für die Umwelt: So “nachhaltig” sind E-Autos
https://report24.news/horrende-kosten-und-belastung-fuer-die-umwelt-so-nachhaltig-sind-e-autos/

E-Autos stehen für Umwelt- und Klimafreundlichkeit – zumindest wird es seitens Politik und Medien gemeinhin so kolportiert. In Wahrheit sind Elektrofahrzeuge vielfach alles andere als nachhaltig: Selbst mit nur leichten Schäden und geringen Kilometerständen müssen sie reihenweise verschrottet werden. Das zeigt erneut, dass es bei der Debatte ums Verbrenner-Aus nicht etwa um Umweltschutz geht, sondern vielmehr um die Beschränkung der individuellen Mobilität.

Ein Video des Finnen Tuomas Katainen gilt mittlerweile als legendär: Sein Tesla Model S hatte den Geist aufgegeben – und die Reparatur sollte schlappe 20.000 Euro kosten, weil laut Werkstatt die gesamte Batterie-Einheit getauscht werden müsse. Katainen ging das zu weit und er entschied sich für eine sehr kreative Verschrottung des E-Fahrzeugs: Er sprengte es mit Dynamit in die Luft.

Katainen ist bei Weitem nicht der einzige, der mit horrenden Kosten für Reparaturen an seinem E-Auto konfrontiert wurde. Die ach so nachhaltige “Zukunft der Mobilität”, die sich so überzeugend durchsetzt, dass seine Konkurrenten nach Ansicht der EU-Politik verboten werden müssen, mutiert für Fahrer und Umwelt gleichermaßen schnell zur Zumutung.

Das Portal futurezone.at bemängelte jüngst unter Berufung auf Informationen von Reuters, dass E-Fahrzeuge oft schon bei kleinen Schäden verschrottet werden müssen: Sie lassen sich erheblich schwerer reparieren als Autos mit Verbrennungsmotor – einerseits, weil ein Batterietausch meist kompliziert und obendrein extrem teuer ist, andererseits aber auch, weil die Hersteller verhindern, dass unabhängige Werkstätten und Versicherungen die Batteriedaten auslesen können. Wenn unklar ist, ob der Akku des Fahrzeugs Schaden genommen hat, ist die weitere Verwendung zu riskant. (Man erinnere sich an dieser Stelle an all jene Berichte, wo E-Fahrzeuge sich selbst entzündeten und nur sehr schwer wieder löschen ließen.) So landen viele E-Autos mit minimalen Kilometerständen auf dem Schrottplatz.

Das trifft nicht nur die Besitzer der betreffenden Fahrzeuge finanziell hart. Auch die Versicherungsprämien für E-Autos steigen so zunehmend, denn für die Versicherungen werden schon leicht beschädigte Fahrzeuge schnell zum Totalschaden.

Hinzu kommt die hohe Belastung für die Umwelt: Landen reihenweise E-Autos auf den Schrottplätzen, so ist das freilich alles andere als nachhaltig. Die “Klimafreundlichkeit” der Elektrofahrzeuge ist aufgrund der Akkus ohnehin sehr fragwürdig: In der Produktion verbrauchen E-Autos mehr verteufeltes CO2 als Verbrenner – nur durch Verwendung von nachhaltig produziertem Strom sollen sie dann im Alltag klimafreundlicher als ihre bewährten Konkurrenten sein. In der FAZ las man im Mai 2021 Folgendes:

„Der Punkt, von dem an sich das Elektroauto in der Umweltbilanz gegenüber dem Verbrenner lohnt, hängt stark von der Fahrzeugklasse und der Nutzung ab“, sagt der promovierte Ingenieur, der am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe unter anderem zur Nachhaltigkeitsbilanz von Elektroautos forscht. „Meistens liegt dieser Punkt zwischen 30.000 und 80.000 Kilometern Fahrleistung.“

Quelle

Viele E-Autos dürften diese Fahrleistung wohl nie erreichen.





E-Autos = Schrott am 29.3.2023: Mechaniker können Batterien nicht kontrollieren - Versicherungen machen lieber Tabula Rasa!
Das ist “grün”: Elektroautos werden schon bei kleinsten Schäden zur Sicherheit verschrottet
https://report24.news/das-ist-gruen-elektroautos-werden-schon-bei-kleinsten-schaeden-zur-sicherheit-verschrottet/

Versicherungen deklarieren Elektroautos bereits bei kleinsten Schäden als Totalschaden und geben sie der Verschrottung preis. Der Hintergrund ist die Befürchtung, dass eine beschädigte Batterie zu verheerenden Explosionen und Bränden führen könnte. Ob die Batterie überhaupt beschädigt ist, bleibt meist unbekannt – denn viele Werkstätten können den Zustand aufgrund proprietärer Herstellersysteme nicht feststellen. Ein weiteres Kapitel der großen Energiewende-Lüge.

Leidtragende sind zunächst die Autobesitzer. Denn für die Versicherungen bedeutet es hohe Kosten, selbst Elektroautos mit nur wenigen gefahrenen Kilometern als Totalschaden zu deklarieren. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.

Angeblich wären Elektoautos sauber und nachhaltig – doch dies ist aktuell noch aus jeder Perspektive betrachtet eine Lüge. Die nötige Energie wird zumeist “schmutzig” gewonnen und bis sie in der Autobatterie landet kommt es zu hohen Verlusten. Doch die Batterien, die sich mittlerweile in Entsorgungszentren stapeln sollen, sind alles andere als nachhaltig. Von einer funktionierenden und effizienten Kreislaufwirtschaft kann nicht die Rede sein.

Bei einem Elektroauto macht die Batterie oft die Hälfte des Kaufpreises aus, was eine Reparatur unrentabel macht. Hinzu kommt, dass manche Hersteller wie Tesla darauf setzen, dass ihre Batterien nicht reparierbar sind – beispielsweise im Modell Y. Hinzu kommt das Problem, dass selbst nach kleinsten Unfällen kaum feststellbar ist, ob die Batterie Schaden genommen hat. Speziell freie Werkstätten verfügen nicht über die Systeme um diese Statusinformationen auszulesen.

Wenn Tesla und andere Autohersteller nicht leichter reparierbare Batteriepacks herstellen und Dritten Zugang zu Batteriezellendaten gewähren, werden die bereits hohen Versicherungsprämien weiter steigen, da die Verkäufe von Elektrofahrzeugen wachsen und mehr Autos mit geringer Kilometerleistung nach Kollisionen verschrottet werden, sagten Versicherer und Branchenexperten.

Reuters Business

Wenn man dem CO2-Wahn verfallen ist, muss man nüchtern rechnen. Die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge benötigt weitaus mehr CO2-Emissionen als herkömmliche Motoren. Entsprechend müssen diese Fahrzeuge erst viele tausend Kilometer betrieben werden, damit die CO2-Rechnung aufgeht. Werden sie schon zuvor als Totalschaden abgeschrieben, sieht die Bilanz für Klimafanatiker düster aus.

Die meisten Hersteller von Elektroautos wollen keinen Zugang zu den Diagnosedaten herausgeben. Somit gelten beispielsweise auch Fahrzeuge als Totalschaden, wo die Batterien nur außen einige Kratzer aufweisen. Ohne Informationen über das Innenleben ist der weitere Betrieb einfach zu riskant.

Hinzu kommt, dass die Recyclingwirtschaft vieler Länder noch keine Lösung für die Batterien anbieten kann. In ganz Großbritannien gibt es noch kein Unternehmen, das diese Batterien zerlegen oder wieder aufbereiten kann. Dementsprechend werden sie aktuell in Containern eingelagert, bis es eine Lösung für das Problem gibt.

In den USA kassieren Versicherer aktuell bereits 27% mehr Versicherungsgebühren für E-Autos. In Europa gibt die Versicherungswirtschaft an, dass sich 8% der ausbezahlten Summen auf Akkus von E-Autos beziehen. Natürlich werden auch hier die Prämien steigen, wenn sich die Kosten für bestimmte Modelle häufen.





Das ärgert uns bei E-Autos am meisten!

https://www.nau.ch/lifestyle/auto/elektroauto-das-argert-uns-bei-diesen-autos-am-meisten-66453711

Das Elektroauto entwickeln sich rasant weiter. Doch nicht alle Dinge machen Sinn. Das sind die Top 5-Ärgernisse bei neuen Elektroautos.

    Obwohl Elektrofahrzeuge an Beliebtheit gewinnen, gibt es immer noch einige Hürden.
    Reichweiten-Berechnung und unfertige Software sind nur einige der Ärgernisse.
    GO! hat eine Liste mit den Hauptproblemen zusammengestellt.

Elektrofahrzeuge haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Doch trotz des Fortschritts in der Technologie gibt es immer noch einige Ärgernisse.

Wir haben die Top 5 dieser Ärgernisse zusammengestellt.

Platz 5: Ladeanschlussposition vom Elektroauto
Auf Platz 5 befindet sich die Position des Ladeanschlusses. Während Mischplattformen den Ladeanschluss oft an der gleichen Stelle wie den Tankdeckel haben, macht dies beim reinen Elektroauto keinen Sinn.
Ladeanschluss Honda e
Nicht immer ist der Ladeanschluss so praktisch positioniert wie beim Honda E. - GO!

Einige Hersteller platzieren den Ladeanschluss fast an extra unzugänglichen Stellen. Doch es gibt auch gute Beispiele wie den Honda E oder den Hyundai Ioniq 5. Bei denen ist der Ladeanschluss einfach zu erreichen.

Platz 4: Die Reichweiten-Berechnung
Die ungenaue Berechnung der Restreichweite ist bekanntes Problem beim Elektroauto. Besonders bei anspruchsvollen Strecken wie Bergfahrten vergisst das System oft, den durch die Rekuperation zurückgewonnen Strom einzukalkulieren.
Rekuperation Elektroauto
Die Rekuperation wird bei der Reichweitenberechnung oft nicht berücksichtig. - GO!

Eine bessere Kommunikation zwischen Navigation und Bordcomputer könnte hier Abhilfe schaffen.

Platz 3: Softwarefehler
Softwarefehler treten nicht nur bei Elektrofahrzeugen, sondern oft auf neuen Plattformen mit komplexen Software-Architekturen auf.
Infotainmentsysteme, die sich aufhängen oder Klimaanlagen, die nicht mehr reagieren, sind zwar nervig, aber nicht gefährlich. Doch wenn sicherheitsrelevante Systeme wie der Notbremsassistent ausfallen, kann das gefährlich werden. Unfertige Software sollte deshalb vermieden werden.

Platz 2: Ladeplanung
Auf Platz 2 befindet sich die Ladeplanung. Während der Tesla genau sagen kann, wo und wie lange geladen werden muss, haben andere Hersteller hier noch Nachholbedarf.
Ladeplanung Elektroauto
Bei der Ladeplanung könnten viele Hersteller noch optimieren. - GO!

Eine gemeinsame Sprache zwischen Herstellern und Ladesäulenbetreibern könnte die Ladeplanung für alle Elektroautofahrer verbessern.

Platz 1: die Platzverschwendung
Mit einer reinen Elektro-Plattform kann der Innenraum eines Fahrzeugs effizienter genutzt werden. Doch leider machen das längst nicht alle Hersteller.
Motorhaube BMW iX
Was ist unter der Motorhaube? Einen Frunk kann Cyndie Allemann auf jeden Fall nicht finden. - GO!

Grosse Mittelkonsolen ohne Ablagen oder Getriebetunnel, die Platz wegnehmen, obwohl Elektrofahrzeuge kein Getriebe benötigen, sind häufige Ärgernisse. Hier können Hersteller wie Hyundai und Tesla mit ihren cleveren Raumkonzepten zeigen, wie es besser geht.

Tesla Model Y
Tesla nutzt den Platz im Elektroauto besonders sinnvoll. - GO!

Insgesamt gibt es also noch einige Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von einem Elektroauto.



E-Autos weltweit am 17.4.2023: sind manchmal fast 2 Tonnen schwer - zu schwer für alte Parkhäuser:
Alte Parkhäuser drohen wegen schweren E-Autos einzustürzen
https://www.nau.ch/news/europa/alte-parkhauser-drohen-wegen-schweren-e-autos-einzusturzen-66474771
Autos wiegen immer mehr. Das betrifft besonders Elektrowagen mit ihren schweren Batterien. Nun droht in älteren Parkhäusern deswegen sogar Gefahr.
  • Die Batterie von E-Autos wiegt eine halbe Tonne oder mehr.
  • Parkhäuser sind jedoch nicht auf solch schwere Wagen ausgerichtet.
  • Experten befürchten deshalb, dass die Parkings einstürzen könnten.

Der Wechsel vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroauto gilt als zeitgemäss. Was jedoch oft unerwähnt bleibt: Elektroautos sind schwere Fahrzeuge. Sie wiegen teilweise das Doppelte von älteren, herkömmlichen Autos.

Das kann für Strassen, aber insbesondere auch für Parkhäuser, zum Problem werden. Darum warnt die British Parking Association gemäss «Focus» nun davor, dass die Parkhäuser wegen der schweren Autos gar einstürzen könnten.

Denn E-Auto-Batterien mit einer Reichweite über 500 Kilometer können schnell mal bis zu 700 Kilogramm wiegen. So wiegt der Akku eines Tesla Model 3 eine halbe Tonne, jener eines Mercedes EQC sogar 650 Kilogramm.

Problematisch: Viele der Parkhäuser in England sind für Autos mit einem Gewicht bis zu 1000 Kilogramm gebaut. Doch heute wiegen die Wagen viel mehr. Der Tesla Model 3 zum Beispiel kommt auf insgesamt 1,8 Tonnen, ein moderner E-SUV hat oft sogar über zwei Tonnen Leergewicht.

«Nur eine Frage der Zeit»

«Wir hatten noch keinen Zwischenfall, aber ich vermute, dass es nur eine Frage der Zeit ist. Wir raten den Besitzern älterer Parkhäuser, Kontrollen durchzuführen», rät Bauingenieur Chris Whapples, Mitglied der British Parking Association.

Ein Beispiel aus Deutschland zeigt, dass das Problem nicht nur Grossbritannien betrifft. So musste Henryk Fridman auf Offenbach seinen Parkausweis nur wenige Tage nach dessen Ausstellung wieder zurückgeben. Der Grund: Sein Audi e-tron sei mit rund drei Tonnen Gewicht schwerer als die Strassenverkehrsordnung in Deutschland erlaube.

Mit diesem Gewicht dürfe er nicht auf dem Trottoir parkieren, so wie es in Offenbach (D) sonst erlaubt wäre.




New York am 18.4.2023: Parkhaus in New York kracht zusammen - Verdacht Ursache E-Autos:
Mehrere Verletzte: Mindestens ein Toter bei Einsturz in New Yorker Parkhaus
https://www.msn.com/de-ch/nachrichten/international/mehrere-verletzte-mindestens-ein-toter-bei-einsturz-in-new-yorker-parkhaus/ar-AA1a1LV7
 
De-Vizzi Carla (dzc)

Beim Einsturz eines Parkhauses in New York ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen und weitere sind verletzt worden. Zahlreiche Autos wurden zusammengedrückt. Es besteht die Gefahr, dass weitere Teile des Gebäudes in Manhattan zusammenstürzen.

Mitten in New York ist es am Dienstagabend zu einer Tragödie gekommen: Ein Parkhaus in Manhattan ist eingestürzt und hat mindestens einen Menschen aus dem Leben gerissen. Mehrere Personen wurden bei dem Vorfall verletzt.

Das mehrstöckige Gebäude im Finanzdistrikt in Manhattan sei «bis ins Untergeschoss eingestürzt», sagte der Leiter der New Yorker Gebäudeverwaltung, Kazimir Vilenchik, am Dienstag bei einer Pressekonferenz vor Ort.

Nach Angaben von Rettungskräften wurden vier Verletzte ins Spital eingeliefert. Eine weitere Person wurde ebenfalls verletzt, lehnte aber medizinische Hilfe ab, erklärte die Feuerwehr. Die Betroffenen seien zwischen den Autos eingeklemmt worden. Alle hatten in dem Gebäude gearbeitet, als es gegen 16.10 Uhr einstürzte.
Videos zeigen übereinander gestapelte Autos

In Online-Netzwerken wurden Videoaufnahmen veröffentlicht, die eingestürzte Mauern und übereinander gestapelte Autos zeigten. Über den Trümmern schien Rauch aufzusteigen. Die Aussenwände des Parkhauses standen noch. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams (62) sagte allerdings, es sei zu befürchten, dass weitere Teile des Gebäudes einstürzen.

Wegen der Einsturzgefahr mussten alle Rettungskräfte das Parkhaus verlassen, wie Feuerwehr-Einsatzleiter John Esposito sagte. In dem Gebäude werde aber mit einem Roboter und Drohnen aber weiter nach möglichen weiteren eingeschlossenen Menschen gesucht. Die New Yorker Bürgerinnen und Bürger wurden aufgerufen, die Umgebung der Unglücksstelle zu meiden.
«Wir wussten, dass es nicht sicher war»

Wie die «New York Post» einen 22-Jährigen, der neben der Garage arbeitet, zitiert, ist der Einsturz «aus dem Nichts» gekommen: «Wir hörten ein lautes Geräusch und wussten, dass es nicht sicher war.»

Warum das mehrstöckige Gebäude in sich zusammenbrach, war zunächst noch unklar und soll nun untersucht werden. (SDA/AFP/dzc)




Passt alles zusammen:
17.4.2023: Alte Parkhäuser drohen wegen schweren E-Autos einzustürzen
https://www.nau.ch/news/europa/alte-parkhauser-drohen-wegen-schweren-e-autos-einzusturzen-66474771


18.4.2023: Mehrere Verletzte: Mindestens ein Toter bei Einsturz in New Yorker Parkhaus
https://www.msn.com/de-ch/nachrichten/international/mehrere-verletzte-mindestens-ein-toter-bei-einsturz-in-new-yorker-parkhaus/ar-AA1a1LV7




Österreich-Umfrage 30.4.2023: Ein Drittel will weiter normale Motor-Autos faan:
Große Umfrage: Ein Drittel der Österreicher will Verbrenner-Auto weiter fahren
https://exxpress.at/grosse-umfrage-ein-drittel-der-oesterreicher-will-verbrenner-auto-weiter-fahren/
Ab 2035 soll es in der EU keine neuen Autos mehr mit Verbrenner-Motoren geben, es sollen nur noch Elektrofahrzeuge über die Straßen rollen. Die Österreicher sind aber skeptisch: Ein Drittel will die alten Benziner und Diesel weiter fahren, wie eine neue Umfrage ergab.




E-Auto in Österreich hat Probleme 17.5.2023:
Kündigungswelle geht weiter: E-Autobauer Polestar streicht 300 Stellen

https://exxpress.at/kuendigungswelle-geht-weiter-e-autobauer-polestar-streicht-300-stellen/





E-Autos sind Katastrophe 20.5.2023: und die Ladesäulen auch:
Wie viele Elektro-Autos in Köln und NRW um eine Ladesäule kämpfen

https://www.ksta.de/wirtschaft/koeln-und-nrw-wie-viele-elektro-autos-um-eine-ladesaeule-kaempfen-568259

Der Bestand an Elektroautos in Deutschland wächst schneller als die öffentliche Ladeinfrastruktur. In NRW gibt es in puncto Ladesäulen noch viele weiße Flecken.




Schweiz 29.5.2023: E-Auto ist NICHT RENTABEL: 71% der Schweizer wollen keinen Stromer:
Die schreckliche Wahrheit über die schädlichen Elektroautos scheint anzukommen
https://www.blick.ch/auto/news_n_trends/ist-der-boom-vorbei-viele-schweizer-wollen-kein-e-auto-kaufen-id18606032.html

Laut einer neuen Umfrage wollen über 70 Prozent der Schweizer Bevölkerung in den nächsten Jahren kein E-Auto kaufen. Schuld seien aber nicht ewiggestrige Kunden, sondern vor allem Bund und Kantone, sagt der Branchenverband Swiss E-Mobility.

Andreas Engel - Redaktor Auto & Mobilität

Schlechte Nachrichten für Elektroautobauer: Laut einer Umfrage des Online-Vergleichsportals bonus.ch wollen 71 Prozent der Schweizer Bevölkerung aktuell kein strombetriebenes Fahrzeug kaufen. Demgegenüber stehen 22 Prozent, die den Kauf eines E-Autos planen und 7 Prozent, die bereits eines besitzen. Bei der Umfrage wurden über 2900 Schweizerinnen und Schweizer mit einer Autoversicherung befragt.

Zwar sei der Markt für Elektroautos 2022 auch in der Schweiz weiter gewachsen – 17,7 Prozent aller neu zugelassenen PW waren reine Stromer. 2021 lag der Anteil noch bei 13,2 Prozent. Doch das Vergleichsportal befürchtet gleichzeitig, dass sich das Wachstum jetzt wieder verlangsamen könnte. Schuld daran seien Bund und Kantone. Zum einen hätte der Bundesrat beschlossen, die Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge ab 2024 wieder abzuschaffen. Andererseits würden kantonale Subventionen beim Kauf eines Stromers immer seltener oder ebenfalls abgeschafft.

Interesse am E-Auto sinkt
Auch im Ende November 2022 veröffentlichten TCS-Barometer E-Mobilität ist ein sinkendes Interesse an Elektroautos in der Schweizer Bevölkerung auszumachen. Zwar bleibe das reine E-Auto 2022 eines der Fortbewegungsmittel, auf das die meisten Einwohnerinnen und Einwohner auch in Zukunft setzen möchten. Gleichzeitig habe es insbesondere im Vergleich zu 2021 an seiner Vormachtstellung eingebüsst – was laut den Studienautoren wohl auch auf die vergangenen Winter drohende Strommangellage zurückzuführen sein dürfte.

Während der Anteil an Personen, die sich in den nächsten Jahren ein Elektroauto zulegen möchten, laut Umfragen des GFS Bern stagniert oder teils sogar zurückgegangen ist, ist der Anteil derjenigen, die nicht bereit sind, sich in Zukunft einen Stromer zuzulegen, sogar leicht gewachsen.

Schweiz ist nicht bereit
Es steht die Frage im Raum: Ist der Elektroauto-Boom schon wieder vorbei? «Nein», sagt Krispin Romang, Geschäftsführer des Branchenverbands Swiss E-Mobility. «Die E-Mobilität ist kein Boom, der einfach irgendwann wieder zu Ende ist. Elektroautos sind Gegenwart und Zukunft und sie werden kommen – ob man will oder nicht. Die Frage ist, ob wir als Schweizer Bevölkerung bereit sind für die Elektromobilität. Und die aktuellen Umfragewerte zeigen, dass wir es eben nicht sind.»

Die Gründe für die nach wie vor grosse Skepsis gegenüber strombetriebenen Fahrzeugen seien vielschichtig, sagt Romang. Während vor zehn Jahren, also zu Beginn des E-Auto-Zeitalters, noch zu hohe Preise, zu geringe Reichweiten und zu lange Ladezeiten viele Autofahrende vom Umstieg abhielten, würden heute fehlende Lademöglichkeiten zu Hause die Leute vom Kauf abschrecken. «Mietern oder Stockwerkeigentümern fehlt häufig der Zugang zum Ladenetz. Und solange dieser fehlt, werden sich zu viele gegen ein Elektroauto entscheiden.»

Die Schweiz fällt bei der Elektrifizierung des Verkehrs weiter zurück

Volk hat ein Recht auf Laden
Auch Krispin Romang macht zu einem grossen Teil den Bund für die aktuelle Situation verantwortlich: «Im Vergleich zum Ausland tut die Schweiz extrem wenig, um die E-Mobilität zu fördern. Es wird ständig auf freiwillige Massnahmen verwiesen und auf private Akteure gesetzt, statt dass der Staat die Entwicklung aktiv mitgestaltet. Die Schweiz braucht einen regulativen Rahmen, die Bevölkerung hat ein Recht auf Laden. Andernfalls werden wir bald sehr schlecht dastehen.» Ob die Schweiz beim Thema E-Mobilität den Anschluss verliert oder nicht, darüber werden die nächsten Jahre entscheiden.



E-Autos am 30.5.2023: In Frankreich wird eine Batteriefabrik gebaut für "Batteriezellen": ACC:
Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich

https://www.swissinfo.ch/ger/batteriezellen-hersteller-acc-eroeffnet-werk-in-nordfrankreich/48552108

Der Batteriezellen-Hersteller ACC hat in Frankreich ein erstes grosses Werk für Autobatterien eröffnet. ACC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der...




E-Auto in Freudenstadt (BW) 5.6.2023: WO steht das E-Auto? Bei gut EINEM Prozent - denn viele lassen sich nicht mehr verarschen:
Zulassungen im Kreis Freudenstadt: E-Autos machen nur gut ein Prozent aus
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.zulassungen-im-kreis-freudenstadt-e-autos-machen-nur-gut-ein-prozent-aus.caef50ce-1ecb-4a9d-83df-5760b9a9e342.html





https://exxpress.at/neues-konzept-vorgestellt-e-autos-sollen-auf-zuegen-geladen-werden/




Köln am 12.6.2023: Die meinen immer noch, die E-Autos fahren, wenn es keinen Strom mehr gibt?
1,8 Milliarden Euro investiert: Ford eröffnet Elektroauto-Werk in Köln – Kanzler Scholz erzählt bewegende Familiengeschichte
https://www.ksta.de/wirtschaft/koeln-ford-eroeffnet-neues-werk-fuer-elektroautos-olaf-scholz-besuch-589711




Tesla in der Schweiz 12.6.2023: Tesla-Batterie nach 4 Jahren kaputt mit 270.000 km - Kosten 28.600 Franken + 1800 Franken Arbeit
Post auf FB von Cornelia Wälchli - 12.6.2023
https://www.facebook.com/cornelia.walchli.7 - Link  

Elektroauto Tesla P90d mit 272 PS nach 4 Jahren Batterie defekt mit 270‘000 Km Kosten von 28‘600.- plus 1‘800.- Arbeit! Clou: Garantie abgelehnt, mein Kollege hat sich gefreut, sein letzter Tesla




China 18.6.2023: Verkaufsstrategie mit E-Autos: Hohe Verkaufszahlen präsentieren und dann viele E-Autos auf Halde verrotten lassen:
Erschreckende Bilder: Hunderttausende E-Autos verrotten einfach auf Parkplätzen
Focus Archive: https://archive.ph/KhetR
https://t.me/basel2020Einladung/48545

 Videoaufnahmen aus China zeigen riesige Parkplätze mit Tausenden von nahezu fabrikneuen E-Autos. Die Fahrzeuge warten dort allerdings nicht darauf, dass ihre Besitzer nach einem Shopping-Ausflug wieder zurückkommen. Ganz im Gegenteil: sie wurden dort massenweise abgestellt, um zu verrotten.
Die Bilder sind erschreckend. Allein auf einer einzigen Fläche stehen Zehntausende E-Autos. Allesamt von BYD aus dem Jahr 2021. In seinem Video zeigt der Kanal „serpentza“ Originalaufnahmen aus China. Darin erklärt der Ersteller, dass der Großteil der abgestellten Fahrzeuge weniger als 31 Meilen, also knapp 50 Kilometer, auf dem Tacho haben.
Bei genauerem Hinsehen fällt auch auf, dass die Sitze mit einer Plastikfolie überzogen sind. Ebenfalls merkwürdig: alle E-Autos haben ein Kennzeichen. Sie sind also allesamt offiziell registriert. Aber warum stehen all diese neuen Fahrzeuge dort herum, statt auf der Straße unterwegs zu sein? Offenbar will China damit seine Zahlen etwas polieren.

Verkaufszahlen aus China sind offenbar nur Fassade
China legte in den vergangenen Jahren im Bereich der E-Mobilität ordentlich zu und gehört mittlerweile zu den Ländern mit den meisten verkauften E-Autos. Doch das scheint nur die halbe Wahrheit zu sein. Die Zahlen, die China präsentiert, sind laut „serpentza“ korrekt. Welche Fahrzeuge aber insgesamt dazu gezählt werden, geht häufig unter. Denn all die Felder, voll mit neuen E-Autos, die in dem Video zu sehen sind, werden dazu gezählt. Und das, obwohl niemand diese Fahrzeuge je gefahren ist.
Um die Anforderungen der Regierung zu erfüllen, benötigen die Autohersteller eine bestimmte Anzahl an Verkäufen. Dafür nutzen einige Hersteller wie etwa BYD einen Trick. Sie melden die Fahrzeuge an, bringen sie auf den Markt und behaupten dann, sie wären verkauft worden. Diese Fake-Verkäufe zählen allesamt in die E-Auto-Statistiken von China rein. Die „verkauften“ Fahrzeuge ohne Besitzer landen dann auf den riesigen Autofriedhöfen.

E-Autos landen direkt nach der Produktion auf dem Abstellgleis
Das Problem beschränkt sich in China allerdings nicht nur auf E-Autos. 2016 etwa entstand plötzlich ein Hype um ein neues Fahrrad-Konzept: Bicycle Sharing. Solange die Hersteller ihre Zahlen erreichten, steckten die Investoren weiterhin Geld in die Projekte. Dabei war es egal, dass die Bevölkerung dieses Konzept nicht nutzte. Am Ende landeten, ähnlich wie bei den E-Autos, tausende Fahrräder ungenutzt auf riesigen Müllhalden. 2018 endete dies Ära schließlich und eine neue Investitionsidee gewann an Zuspruch: Carsharing mit E-Autos.
Gerade einmal ein Jahr später gab es bereits die ersten Autofriedhöfe mit Hunderttausenden von E-Autos. Das Problem dabei ist, dass es sich laut „serpentza“ dabei in den meisten Fällen um Schneeballsysteme handelt. Und solange Geld fließt, wird auch produziert. Doch das hat drastische Folgen. Für die Herstellung einer E-Auto-Batterie müssen die Materialien wie beispielsweise Lithium erst einmal abgebaut werden. Teilweise geschieht das unter schlechten Bedingungen für die Arbeiter. Die Ausmaße, die diese Abertausenden von unnötig produzierten E-Autos für die Umwelt mit sich bringen, sind unvorstellbar.




Köln 19.6.2023: ALLES NUR ZUFALL in Köln: E-MOTOREN-Fabrik schliesst nach 3 Jahren:
Köln: Marelli schließt Werk für E-Motoren – 140 Mitarbeiter betroffen
https://www.ksta.de/wirtschaft/koeln-marelli-schliesst-werk-fuer-e-motoren-140-mitarbeiter-betroffen-594343

Seit 2021 lief die Produktion auf dem Gelände der Kölner Ford-Werke. Jetzt ist schon wieder Schluss, auch für eine große Zahl von




https://de.rt.com/wirtschaft/150363-krisen-und-insolvenzticker/



E-Auto in der Schweiz am 27.6.2023: macht nur Probleme, wenn man Mieter ist!
10 Fragen rund ums E-Auto: Wie komme ich als Mieter zu einer Ladestation?
https://www.blick.ch/green/wissen/10-fragen-rund-ums-e-auto-wie-komme-ich-als-mieter-zu-einer-ladestation-id18559406.html

Das Laden ist Anliegen Nummer eins bei E-Autos – gerade bei Mietenden. Aber auch wer eine Liegenschaft besitzt, kommt um das Thema nicht herum. Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Fragen.

1. Warum überhaupt ein E-Auto fahren?
E-Mobilität lohnt sich für die Umwelt, aber auch finanziell. Strom ist günstiger als Benzin, zusätzlich sind E-Autos von der Automobilsteuer befreit. Und: E-Autos sind auch in Bezug auf Service- und Betriebskosten kostengünstiger. Der Kaufpreis von Elektroautos ist zwar bis zu 20 Prozent höher. Tiefe Energie- und Servicekosten gleichen aber die höheren Anschaffungskosten über die gesamte Besitzdauer aus. Unter Berücksichtigung des Restwertes sind die Gesamtkosten über die gesamte Besitzdauer deshalb klar niedriger (Quelle: EnergieSchweiz).

2. Ist der Ladestrom wirklich sauber?
Immer wieder ist zu hören, dass der Strom für E-Autos gar nicht sauber ist. Das mag für andere Länder mit Strom aus Kohle oder Gas stimmen. Doch der Strommix in der Schweiz ist einer der grünsten in Europa. Laut Bundesamt für Energie stammen aktuell 62 Prozent des Schweizer Stroms aus erneuerbarer Energie, zumeist Wasserkraft. Notabene hat sich auch die Strommangellage entschärft und dürfte künftig kein Faktor bei der E-Mobilität sein.

3. Wie kommen Mietende zu einer Ladestation?
Wer zur Miete wohnt, hat häufig keine Ladestation in der Tiefgarage oder im Quartier. Das E-Auto ab einer Haushaltssteckdose zu laden, ist gesetzlich jedoch nicht erlaubt. Denn ein Elektrofahrzeug lädt mit bis zu 11 kWh – dafür sind in jedem Fall speziell dafür vorgesehene Stromanschlüsse nötig. Was also tun? «Wir empfehlen, mit der Verwaltung oder dem Hausbesitzer das Gespräch zu suchen», rät E-Mobilitätsexperte Peter Arnet von der BKW. Die Chancen, auf offene Ohren zu stossen, seien gut: «Viele Vermietende kennen das Problem und sind daran interessiert, für alle Seiten eine gute Lösung zu finden».

4. Was kann ich tun, wenn sich mein Vermieter oder andere im Haus querstellen?
Aktuell leider wenig. Der Immobilienbesitzer ist in seiner Entscheidung frei und kann nicht dazu gezwungen werden, eine Ladeinfrastruktur zu installieren. Anders liegt der Fall bei Uneinigkeit unter Stockwerkeigentümern. Hier reicht ein Mehrheitsbeschluss, damit eine Ladeinfrastruktur gebaut wird – und alle ihren Anteil an der Investition bezahlen müssen.

5. Habe ich ein grundsätzliches Recht auf Laden?
Nein, ein Recht auf Laden gibt es nicht. Zwar laufen politischen Vorstösse in diese Richtung, Stand heute sind Mietende aber auf den Goodwill der Vermietenden angewiesen. Juristin Annekäthi Krebs vom Schweizer Hauseigentümerverband HEV sagt: «Wir empfehlen unseren Mitgliedern grundsätzlich, eine Grundinfrastruktur mit Lastmanagement zu erstellen und den Mietenden den Endausbau und die Errichtung einer Ladestation zu bewilligen».

6. Darf ich eine Ladestation selbst installieren?
Nein, ohne Erlaubnis des Vermieters dürfen keine elektrischen Installationen eingerichtet werden. Ohnehin sind solche Installationen eine Angelegenheit für Fachpersonal

7. Wie willig sind Vermietende, Ladestationen für die Mieterschaft einzurichten?
Die gute Nachricht ist: Es geht voran, Wille und Nachfrage steigen. «Wir haben vermehrt Anfragen von Immobilieneigentümern oder Verwaltungen mit kleineren oder grösseren Garagen zum Thema. Wir führen dazu auch Kurse durch, die jeweils ausgebucht sind», bestätigt Annekäthi Krebs. Auch Peter Arnet sagt: «Die Anfragen haben in jüngster Zeit stark zugenommen, viele Immobilienbesitzer:innen und Anbieter:innen sind regelrecht unter Wasser».

8. Was sollen Vermietende tun, wenn sie eine Ladeinfrastruktur einrichten möchten?
Es gibt keine generelle Lösung, die für alle Gebäude geeignet ist. Gegebenheiten und Bedürfnisse müssen im Einzelfall berücksichtigt werden. «Wir raten Vermietenden, zuerst die Kapazität der Gebäudeanlage abzuklären und sich bei der Wahl der Erschliessungsvariante von einer Fachperson beraten zu lassen und Offerten einzuholen», sagt Annekäthi Krebs. Erfahren Sie hier mehr über Lade-Lösungen für Mehrfamilienhäuser und Einstellhallen.
Wer elektrisch fährt, hat bei Brusa kein Problem, sein Auto aufzuladen.
Vom Einfamilienhaus bis zur Firmengarage: Es gibt für alle Gebäude und Situationen eine passende Ladelösung.

9. Wie kompliziert ist die Installation von Ladestationen?
Je nach Grösse der Einstellhalle sind Stromkreisläufe relativ schnell eingebaut. Peter Arnet: «Wir empfehlen, separate E-Mobilitätszähler einzubauen und danach in der Garage oder Einstellhalle eine Ringleitung einzurichten. Das erleichtert das Energiemanagement und die Installation der Ladeeinrichtung für das E-Auto enorm.»

10. Warum sollen Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien jetzt für die Mietenden aufrüsten?
Auch wenn sie (noch) nicht gesetzlich vorgeschrieben sind: Dass an Lademöglichkeiten für Mietende kaum ein Weg vorbeiführt, ist klar. «Den Entscheid, ob Immobilieneigentümer eine Ladeinfrastruktur erstellen wollen, haben sie in eigener Verantwortung zu treffen. Aufgrund der Wertvermehrung und der steigenden Nachfrage erachten wir die Errichtung einer Grundinfrastruktur mit Lastmanagement aber als sinnvoll», sagt Krebs. Auch Peter Arnet betont: «E-Mobilität ist die Zukunft. Am Thema Laden kommen Immobilienbesitzer und Vermietende früher oder später sowieso nicht vorbei.»




Das E-Auto-Märchen am 1.7.2023: Die Batterieherstellung eines E-Autos produziert so viel CO2, dass man dafür einen Diesel 19 Jahre lang fahren könnte
https://vk.com/feed?z=photo417878056_457277805%2Falbum417878056_00%2Frev

"Die Batterieherstellung eines E-Autos produziert so viel CO2, dass man dafür einen Diesel 19 Jahre lang fahren könnte.
Aber Batterien, die früher als Sondermüll galten, sind jetzt plötzlich "grün".
Und wr sollen uns alle en neues E-Auto kaufen und unsere noch einfwandfreien Verbrenner den Afrikanern geben, denn die produzieren damit anscheinend KEIN CO2.
Hört auf mit Eurem "Wir retten die Welt"-Märchen auf UNSERE KOSTEN!"
Das
                          E-Auto-Märchen am 1.7.2023: Die
                          Batterieherstellung eines E-Autos produziert
                          so viel CO2, dass man dafür einen Diesel 19
                          Jahre lang fahren könnte  
Das E-Auto-Märchen am 1.7.2023: Die Batterieherstellung eines E-Autos produziert so viel CO2, dass man dafür einen Diesel 19 Jahre lang fahren könnte [19]









E-Auto muss noch laden am 18.7.2023
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/58035

E-Auto muss noch laden am 18.7.2023  
E-Auto muss noch laden am 18.7.2023 [20]


18.7.2023: Die Wettermanipulationen werden bald aufhören - weil die E-Autos nicht mehr können: Batterieschaden kommt, wenn E-Autos stundenlang in der Hitze stehen:
Hitzetod von E-Autos: Jetzt müssen die Fahrer sie einwickeln wie Ofenkartoffeln
https://efahrer.chip.de/news/hitzetod-von-e-autos-jetzt-muessen-die-fahrer-sie-einwickeln-wie-ofenkartoffeln_1013986

18.7.2023: Die Wettermanipulationen
                          werden bald aufhören - weil die E-Autos nicht
                          mehr können: Batterieschaden kommt, wenn
                          E-Autos stundenlang in der Hitze stehen:
                          Hitzetod von E-Autos: Jetzt müssen die Fahrer
                          sie einwickeln wie Ofenkartoffeln 
18.7.2023: Die Wettermanipulationen werden bald aufhören - weil die E-Autos nicht mehr können: Batterieschaden kommt, wenn E-Autos stundenlang in der Hitze stehen: Hitzetod von E-Autos: Jetzt müssen die Fahrer sie einwickeln wie Ofenkartoffeln [21]

Die hohen Temperaturen machen nicht nur uns Menschen ordentlich zu schaffen, sondern auch den E-Autos. In einigen Teilen der USA droht nun eine neue Hitzewelle, die Rekorde von bis zu 50 Grad mit sich bringen könnte. Um das E-Auto vor den enormen Temperaturen zu schützen, hilft eine spezielle Folie.

Zu hohe Temperaturen im Sommer können die Lebensdauer der E-Autos drastisch reduzieren. Denn mit steigender Hitze beschleunigen die Ionen in der Batterie. Das hat zur Folge, dass durch den Druck und die Geschwindigkeit kleine Risse entstehen können. In gewissem Maße passiert das zwar auch beim Schnellladen, doch dabei ist der Zeitraum begrenzt. Im Sommer hingegen ist das Fahrzeug oft stundenlang der enormen Hitze ausgesetzt. Da jedoch nicht jeder eine klimatisierte Garage oder einen Stellplatz im Schatten zu Hause hat, arbeiten Forscher gerade an einer Schutzhülle, die das E-Auto kühl halten soll. Wie das Branchenportal carscoops berichtet, kann die Temperatur damit um rund die Hälfte gesenkt werden. Bis der Schutzmantel fürs Auto fertig ist, können Sie aber auf einen Trick zurückgreifen, der fast genauso gut funktioniert.

Folie sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer

Wissenschaftler der Shanghai Jiao Tong University haben einen Thermomantel entwickelt, der die Lebensdauer der E-Auto-Batterie verbessern soll. Die Folie hält das Fahrzeug im Sommer kühl und im Winter warm. Dafür benutzt das Team zwei unterschiedliche Materialien. Bei der äußeren Schicht kommt eine Quarzfaser zum Einsatz, die mit Bornitrid beschichtet ist und das Sonnenlicht reflektiert. Die andere Seite besteht aus einer Aluminiumlegierung und speichert die Wärme. Die Anwendung ist dabei kinderleicht: einfach den Schutzmantel über das Auto legen und den Rest erledigt die Folie von selbst. In ersten Tests blieb die Temperatur trotz direkter Sonneneinstrahlung bei 22,8 Grad, während das Fahrzeug ohne Folie auf 50,5 Grad aufheizte. Bislang sind die Forscher jedoch noch nicht sicher, ob es tatsächlich möglich ist, daraus eine Abdeckung zu bauen, die ein gesamtes Auto abdeckt.

Doch keine Angst. Auch ohne den „Automantel“ gibt es eine einfache Möglichkeit, die Temperatur in Ihrem Wagen im Sommer angenehm zu halten. Denn in jedem Auto befindet sich ein Hilfsmittel, das ähnlich funktioniert: die Thermo-Folie aus dem Verbandskasten. Die kostet gerade einmal 1,60 Euro pro Stück und wirkt fast genauso gut. Klemmen Sie die Folie einfach in den Türen des Fahrzeugs ein. EFAHRER hat den Trick bereits getestet. Statt 72 Grad im Wageninneren waren es mit der Folie nur 41 Grad.






https://exxpress.at/energie-boss-strom-anbieter-muessen-e-autos-gedrosselt-laden-sonst-droht-blackout/

Die Atom-Kamikaze-Aktion Deutschlands wird immer mehr zum Super-GAU. Die Stromnetze sind von der Energiewende heillos überfordert. Brauchen Elektro-Autos und Wärmepumpen gleichzeitig Saft, müssen Versorger die Energie rationieren.

Es ist ein ziemlich dringender Appell vom Münchner Stadtwerke-Boss, Florian Bieberbach: Er hat Stromversorgern vorgeschlagen, künftig vorübergehend die Leistung zu reduzieren. Bei einer Überlastung würde man „schon gerne an der ein oder anderen Stelle den Ladevorgang von E-Autos drosseln“. Ein E-Auto würde dann beispielsweise anstatt mit 22 Kilowatt verlangsamt nur mit fünf Kilowatt aufladen. Mit der Reduktion solle die Versorgungssicherheit gewährleistet werden, berichtet “Junge Freiheit”.

Wenn alle plötzlich E-Autos haben, wird es knapp

Warum also E-Autofahrer künftig nicht mehr pünktlich in die Arbeit kommen können, weil ihr Akku leer ist, erklärt der Experte so: „Unsere Stromnetze sind für die Energiewende nicht gerüstet.“ Er warnte angesichts der zunehmenden Zahl von E-Autos und Wärmepumpen in den kommenden Jahren: „Wenn in einem Wohngebiet plötzlich alle ein Elektroauto haben und dann alle gleichzeitig laden, könnte dies das lokale Stromnetz überfordern.“




Neue "Batterie" aus China 30.7.2023: Lithium und Eisenphosphat OHNE Kobalt in Form einer Klinge von der Firma "Build Your Dreams" (BYD): Die "Blade"-Batterie:
Blade-Batterie von BYD: Das kann der Wunderakku aus China
https://www.blick.ch/auto/blade-batterie-von-byd-das-kann-der-wunderakku-aus-china-id18788101.html

Während die deutschen Autobauer um sichere Akku-Lieferketten ringen, nimmt der chinesische Autobauer BYD mit seinen Blade-Batterien die gesamte Wertschöpfungskette in die eigene Hand. Wir waren in der Fabrik und konnten die Geheimnisse der Wunderakkus entschlüsseln. [...]

Eine zuverlässige Versorgung mit dem teuersten und wichtigsten Teil eines Elektroautos ist nur dann gewährleistet, wenn man die Zügel der Batterieherstellung selbst in der Hand hält und sich nicht auf andere verlassen muss. Der chinesische Autobauer BYD setzt dieses Konzept seit über 20 Jahren um. Zunächst mit Lithium-Ionen-Batterien und seit 2020 mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus, deren Zellen die Form einer Klinge haben. Daher der Name «Blade Battery».

Acht Schritte für den Bau nötig
In der Nähe der chinesischen Stadt Bishan, westlich der 30-Millionen-Metropole Chongqing, produziert BYD in einer 20-Gigawatt-Fabrik die Blade-Batterien auf acht Linien. Eine zweite Fertigung mit 15 Gigawattstunden Kapazität ist bereits fertiggestellt. Auch wenn die Produktion der Zellen weitgehend automatisiert abläuft, arbeiten auf dem rund sechs Quadratkilometer grossen Gelände etwa 17'000 Angestellte.

Wer ist BYD?
Build Your Dreams (BYD) – sozusagen vom Tellerwäscher zum Millionär: Der chinesische Konzern startete 1995 als Bastelbude für wiederaufladbare Batterien – heute ist er der weltweit zweitgrösste Batterieproduzent hinter CATL. Zusätzlich zur Autobranche ist er auch in den Bereichen Elektronik, neue Energien und Eisenbahnen tätig. Im Juli 2022 hat BYD nur knapp die Ablösung von Tesla als weltweit führendem Elektroautobauer verpasst. Anfang Jahr hatte BYD auf dem Heimmarkt Volkswagen abgehängt.

Die Fertigung von Verbrennungsmotoren hat BYD im März 2022 schon eingestellt und setzt nur noch auf E-Autos mit der hauseigenen sogenannten Blade-Batterie, die ohne giftiges Kobalt auskommt und 15 Prozent weniger Gewicht und 20 Prozent weniger Volumen als vergleichbare Akkus aufweist. Rund 70'000 Ingenieure arbeiten derzeit für BYD.

Die Produktion der Blade-Batterien läuft in acht Schritten ab: mischen, beschichten, pressen, laminieren, montieren, trocknen, Einspritzen des Elektrolyts und den Funktionstests der Zelle. Bei der Beschichtung wird die Rohstoffpaste auf die Kupfer- und Aluminiumfolie aufgetragen, wobei ganz entscheidend ist, dass die Beschichtung hochpräzise abläuft. Jede Zelle hat 155 Schichten: 39 Anoden-, 38 Kathoden- und 78 Isolierfolien.

9000 Zellen pro Tag
Nach der Beschichtung erhitzt man das Rohmaterial, damit sich dieses ausdehnt. Hierbei muss man das Kathodenblech zweimal walzen, die Anode lediglich einmal. Danach wickelt man die Schichten wieder auf und laminiert sie zusammen. In einem 70 Meter langen Ofen trocknen die Zellen und werden noch per Vakuum von Staub gesäubert. Die eigentliche Produktion dauert zwei, jede Zelle braucht aber 14 Tage für den Werksdurchlauf: Den Rest der Zeit wird sie noch getestet. Aktuell sind pro Tag 9000 Zellen möglich, in der Fabrik arbeitet man an sechs Tagen pro Woche in zwei Schichten.

Und was macht die Blade-Zellen zum Wunderakku? Im Vergleich zu anderen sind sie günstiger und nachhaltiger, da nur wenige sogenannte seltene Erden verwendet werden. BYD verspricht, dass nach 120'000 Kilometern die Batterien immer noch 90 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität haben sollen. Das Laden geht flott vonstatten: Die Zellen sind in rund 20 Minuten zu 70 Prozent gefüllt. Weiterer Vorteil ist ihre hohe Stabilität und Sicherheit. Die BYD-Klingenzellen überstehen sogar den Nageltest, bei dem man einen grossen Nagel quer durch die Akkus treibt. Herkömmliche Energiespeicher gehen mit einem lauten Knall in Flammen auf.

Schlaue Batterie – sogar für die Konkurrenz
Die Klingenzellen helfen auch, möglichst viel Energie auf geringem Raum speichern zu können. Beim Tesla-Model-3-Konkurrenten BYD Seal sind in der 82,5-kWh-Batterie 172 solcher Blade-Zellen verbaut, womit eine der Klingen eine Kapazität von 0,48 Kilowattstunden hat. Eine einzelne Zelle wiegt inklusive Elektrolyt 2,6 Kilogramm, die Batterie kommt auf insgesamt 560 Kilogramm.

Die Blade-Batterien entwickeln sich für BYD zum Verkaufsschlager. Auch China-Konkurrent Great Wall Motor, Toyota und sogar Tesla setzen auf die Klingen-Akkus. Die ersten Modelle des US-Autobauers mit Blade Batterien rollen in Berlin-Grünheide (D) bereits vom Band.

Mehr zu BYD
Ein Albtraum für Tesla und VW
Chinesischer Elektrogigant BYD
Ein Albtraum für Tesla und VW
Luxus aus China
Yangwang U8 und U9
Luxus aus China
Überrollen China-Marken Europas Autoindustrie?
BYD, Great Wall, Nio und Co.
Überrollen China-Marken Europas Autoindustrie?
Der China-Stromer für Familien
Paris-Premiere BYD Atto 3
Der China-Stromer für Familien
Chinas Tesla startet mit 3 Stromern
BYD kommt nach Europa
Chinas Tesla startet mit 3 Stromern




4R-Berlin am 31.7.2023 mit E-Feuerwehrauto mit Dieselaggregat und viel zu schwer
https://www.facebook.com/photo/?fbid=6636568143057760&set=a.431212963593340

4R-Berlin am 31.7.2023 mit
                          E-Feuerwehrauto mit Dieselaggregat und viel zu
                          schwer
4R-Berlin am 31.7.2023 mit E-Feuerwehrauto mit Dieselaggregat und viel zu schwer [22]

4R-Berlin am 31.7.2023 mit
                          E-Feuerwehrauto mit Dieselaggregat und viel zu
                          schwer, Zoom 
4R-Berlin am 31.7.2023 mit E-Feuerwehrauto mit Dieselaggregat und viel zu schwer, Zoom [23]





Der Tesla-Trottel mit seinen brennenden E-Autos am 5.8.2023: sitzt wohl bald im Dunkeln:
Tesla-Milliardär Elon Musk warnt: In 24 Monaten sitzen wir im Dunkeln

https://exxpress.at/tesla-milliardaer-elon-musk-warnt-in-24-monaten-sitzen-wir-im-dunkeln/


Nach 1 Woche Feuer auf dem Autofrachter wegen E-Autos am 5.8.2023: Kaum noch Nachfrage nach E-Autos:
VW drosselt Produktion von E-Autos
https://www.tz.de/welt/vw-drosselt-produktion-von-autos-zr-92376352.html

Der Absatz von E-Fahrzeugen hinkt den Zielen hinterher. Am Emder VW-Standort hat das nun Konsequenzen: Eine Schicht wird gestrichen, und Leiharbeiter werden nicht weiterbeschäftigt.

Emden - Volkswagen drosselt nach Angaben des Betriebsrates in seinem Emder Werk wegen eines schwächelnden Absatzes vorübergehend die Produktion von E-Autos. In den kommenden beiden Wochen bis zu den Werksferien werde die Spätschicht bei der Fertigung des Kompakt-SUV ID.4 und bei den ersten Modellen der neuen Elektro-Limousine ID.7 gestrichen, sagte Betriebsratschef Manfred Wulff auf Anfrage und bestätigte einen Bericht der „Nordwest-Zeitung“. Eine VW-Sprecherin in Emden sagte dem Blatt: „Wir sind zuversichtlich, dass die Auslastung des Werks mit der Markteinführung des ID.7 Ende des Jahres wieder steigt.“

Die Belegschaft sei darüber am Montag informiert worden, so der Betriebsrat. Während die Produktion von Verbrennermodellen, etwa des Passats, demnach unverändert weiterläuft, sollen die dreiwöchigen Werksferien für die Beschäftigten im E-Segment auch um eine Woche verlängert werden. Zudem sollen rund 300 der aktuell 1500 Leiharbeiter in Emden ab August nicht weiterbeschäftigt werden.

„Die Kundenzurückhaltung merken wir in der Elektrowelt ganz vehement“
Der Grund für die Produktionseinschränkungen ist nach Angaben des Betriebsrates ein schwächelnder Absatz von E-Fahrzeugen. „Die Kundenzurückhaltung merken wir in der Elektrowelt ganz vehement“, sagte Wulff. Die Verunsicherung bei Kunden sei groß. Die Nachfrage liege fast 30 Prozent unter den ursprünglich geplanten Produktionszahlen. Unter der Emder VW-Belegschaft herrsche angesichts der Nachricht von den gekürzten Schichten Ernüchterung, sagte Wulff.

Ursprünglich war am Emder VW-Standort nach Angaben des Betriebsrates der Start einer dritten Fertigungsschicht für die E-Modelle im Herbst geplant. Der offizielle Festakt zum Start der Fertigung des ID.7 in Emden wird nach Angaben von VW verschoben. Die Produktion des Modells ist demnach bereits termingerecht gestartet. Laut dem Betriebsrat werden zurzeit einige wenige Modelle vorab produziert.

Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) wertete die Entscheidung als „nachvollziehbar“; sieht aber auch ein Warnsignal für die Branche. „Die Zulassungszahlen von E-Autos sind weiter hoch, was wir aber mit Sorge betrachten ist die aktuelle Delle in der Nachfrage - und zwar nicht nur bei Volkswagen, sondern bei allen Herstellern“, sagte Lies. Die stark eingedampfte Förderung sei eine enorme Herausforderung. Lies sprach sich dafür aus, über neue Kaufanreize zu diskutieren - etwa über eine vergünstigte Mehrwertsteuer. (dpa/lni)



Neuruppin (Brandenburg, 4R) 23.8.2023: E-Ladestation läuft mit Dieselgenerator
https://t.me/c/1292545312/44709
In Neuruppin wird die Ladestation für Elektroautos mit einem Dieselgenerator betrieben. So klappt's auch mit der Energiewende. Muss ein richtig gutes Gefühl sein, wenn man als Grüner sein Elektroauto dort auflädt.

Neuruppin (Brandenburg, 4R) 23.8.2023:
                          E-Ladestation läuft mit Dieselgenerator  
 Neuruppin (Brandenburg, 4R) 23.8.2023: E-Ladestation läuft mit Dieselgenerator [24]




Kriminelle E-Autos sind nicht mehr so beliebt im 4R am 13.9.2023: Grüne+Kommunisten sind gescheitert:
Fehlende Nachfrage nach E-Autos – Transformation gescheitert: VW-Mitarbeiter bangen um Jobs

https://report24.news/fehlende-nachfrage-nach-e-autos-transformation-gescheitert-vw-mitarbeiter-bangen-um-jobs/

“VW Zwickau stellt auf E-Autos um: Zukunft made in Sachsen” titelte 2019 die linke taz voller Begeisterung. Das Werk sollte die große “Transformation” vorantreiben: Es sollte das weltweit erste sein, in dem ausschließlich Elektroautos hergestellt werden. Dumm nur, dass kein Mensch, der wirklich mobil sein will, ein solches Fahrzeug haben möchte. Heute sehen die Schlagzeilen ganz anders aus: Aufgrund fehlender Nachfrage bangen die Mitarbeiter des Werks nun um ihren Job. Ist das die versprochene “Zukunft”?

1,2 Milliarden Euro wurden investiert, um das VW-Werk in Zwickau zur reinen Elektroauto-Fabrik umzubauen. Jedoch: Die Nachfrage nach Stromern ist gering – und bricht weiter ein. Der Hauptgrund, warum Menschen sich so ein Fahrzeug zulegen, sind Förderungen, doch die staatlichen Zuschüsse sinken: Kaufprämien für gewerbliche Halter entfallen im September, bis Ende 2025 sinken zudem stetig die Prämien für private Käufer. Überteuerte und unzuverlässige Fahrzeuge mit schwacher Reichweite, die aufgrund der empfindlichen, umweltschädlichen und teuren Batterien obendrein schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden mutieren, haben für die meisten Bürger keinen Wert. Wer wirklich etwas für die Umwelt tun will, bleibt ohnehin seinem alten Verbrenner treu. Ohne stetige politische Eingriffe in den Markt hätten diese Fahrzeuge (ähnlich wie “grüne” Energien) überhaupt keine Chance.

Vielen Mitarbeitern des VW-Werks in Zwickau droht nun der Jobverlust. Insgesamt arbeiten dort 10.700 Beschäftigte, 2.700 davon mit befristeten Verträgen. Wie viele davon nicht verlängert werden, ist noch unklar. Medienberichten zufolge soll die dritte Schicht auf einer von zwei Montagelinien gestrichen werden, Genaueres zu den Stellenkürzungen im Werk werde aber erst auf einer Betriebsversammlung am Donnerstag bekanntgegeben.

Man sei stolz auf das gewesen, was in Sachsen bei Volkswagen entstanden sei, gab Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Dienstagabend an: „Jetzt sehen wir, ganz so erfolgreich ist es dann am Ende doch nicht. Eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen werden zumindest zeitweise dort erstmal nicht mehr arbeiten können. Das wird diese Leute frustrieren.“ Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) bezeichnete die Lage als “ernste Situation”. Anderen Autoherstellern sollte das VW-Werk Zwickau aus Mahnmal dienen: Nur weil die Politik eine Transformation fordert, bedeutet das nicht, dass die Bürger mitspielen. Es ist der Wille der Verbraucher, der für ein Unternehmen zählen sollte.






E-Autos sind nicht mehr so beliebt am 25.9.2023: Preissturz: Niemand will gebrauchte Elektroautos kaufen
https://report24.news/preissturz-niemand-will-gebrauchte-elektroautos-kaufen/

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Doch offensichtlich scheint die Nachfrage bei gebrauchten Elektroautos extrem niedrig zu sein. In Großbritannien beispielsweise fallen die Preise in den Keller. In Deutschland ist der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos hingegen kaum existent.

An und für sich sind Autos lediglich Nutzgegenstände und keine gute Geldanlage. Mit jedem gefahrenen Kilometer verlieren diese sprichwörtlich an Wert. Dennoch lassen sich bestimmte Marken und Modelle trotz Gebrauchs auch noch nach Jahren zu einem anständigen Preis weiterverkaufen, da sich nicht jeder einen Neuwagen leisten kann oder möchte. Doch bei den Elektrofahrzeugen sieht dies offensichtlich anders aus.

Wie britische Medien berichten, sank der durchschnittliche Preis für gebrauchte Elektroautos in Großbritannien innerhalb eines Jahres um 21,4 Prozent. Im Premium-Sektor – mit Tesla, BMW und Mercedes-Benz – gab es demnach sogar einen Preissturz um durchschnittlich 24,1 Prozent. Trotz der Bemühungen der Politik, den Kauf von solchen Fahrzeugen attraktiver zu machen, scheinen die Briten doch lieber auf die klassischen und zuverlässigen Verbrenner zu setzen.

In Zeiten, in denen die Strompreise durch die Decke schießen und die Lebenshaltungskosten ungeahnte Höhen erreichen, scheint der Sprit noch vergleichsweise erschwinglicher, sodass diese Entwicklung kein Wunder ist. Private Käufer haben kaum Interesse an diesen Autos, sodass vor allem Unternehmen die Umsatztreiber sind. Doch diese leasen die Autos zumeist, sodass die Risiken auch bei den Leasingunternehmen liegen. Diese haben mit einem deutlich höheren Wiederverkaufswert am Gebrauchtwagenmarkt gerechnet und müssen nun Abschreibungen vornehmen.

In Deutschland ist der Preiskollaps bei den gebrauchten Elektroautos noch nicht angekommen. Obwohl das Interesse weitestgehend gering ist, bleiben diese Fahrzeuge auch gebraucht noch relativ teuer. Denn auch das Angebot ist (im Gegensatz zu Großbritannien) relativ niedrig. Jene deutschen Bürger (und Unternehmen), die sich so ein Auto zulegen, fahren es offensichtlich auch länger als die Briten. Wohl auch im Wissen darum, dass sich ihr Gebrauchter ohnehin nur schwer zu einem angemessenen Preis verkaufen lässt.




https://exxpress.at/klingt-gut-aber-ist-das-moeglich-macron-verspricht-das-100-euro-e-auto/


Bangkok (Thailand) 26.9.2023: E-Bus hat Bremsversagen:
Hor­ror-Unfall in Bangkok: Per­so­n­en­bus kol­li­diert mit drei Autos — 18 Men­schen ver­let­zt (Fotos)

Di., 26. Sept. 2023 | Bangkok

Bangkok — 18 Fahrgäste und Aut­o­fahrer wur­den ver­let­zt, als die Brem­sen eines Elek­trobusses ver­sagten und er am Dien­stag­mor­gen im Berufsverkehr auf der Rama II Road in Bangkok mit drei Autos zusammenst...







<<          >>

Teilen:

Facebook






Fotoquellen
[1] Text von Michael Palomino 8.11.2022: "Irgendwann kommt der Kinderstreik in Afrika gegen Musk - dann ist Ende mit billigem Kobalt in E-Autos!"


Kronenzeitung online, Logo  
Netzfrauen online, Logo  Infosperber online, Logo     Epoch Times online, Logo      Journalistenwatch
                                        online, Logo   RT Deutsch online, Logo   
20 minuten online, Logo  Basler Zeitung online, Logo   Der Bund online, Logo  n-tv online, Logo        Der Standard online,
                                    Logo  facebook Logo  Spiegel online, Logo    Deutsche
                                    Wirtschaftsnachrichten online, Logo Tagesanzeiger online, Logo Die Presse.com online, Logo     Heise online, Logo  Netzfrauen online, Logo  Stimme Russlands online, Logo  Welt im Würgegriff online,
                                    Logo      Infosperber online, Logo  News
                                    top aktuell online, Logo  YouTube online, Logo   Wochenblitz
                    online,Logo  
^