Komposter bauen - Komposthaufen schichten und
pflegen - das Kompostkraftwerk mit Wasser bis 60ºC
Der Komposter ist fertig - Dann kommen noch grosse Steine
unten dran, damit der Komposter unten am Boden nicht gleich
verrottet [4]
Warmes Bad durch Holzschnitzel-Komposthaufen [12] - der
Bio-Boiler mit Holzschnitzeln+Laub, Querschnitt [13]
Die fünf Regeln für den Komposthaufen
1. Der Komposthaufen muss auf dem Erdboden stehen:
Ein Komposthaufen sollte mit dem Boden in Kontakt sein,
damit Würmer und andere nützliche Käfer ihn bearbeiten
können.
2. Drehen Sie Ihren Komposthaufen einmal
pro Woche.
3. Überdacht: Komposthaufen sollten
überdacht sein, damit der Regen die Nährstoffe nicht
auswäscht
4. Sektoren je nach Laufzeit: Komposthaufen
sollten nach Wirkungszeit in Sektoren unterteilt sein -
das Alter der Kompostabfälle muss man im Auge behalten
5. Trennung holzig-gemüsig: Holziger und
buschiger Kompost baut sich langsamer ab als Küchenabfälle
und Unkraut, also sollte man zwei verschiedene
Komposthaufen einrichten [web01].
Weitere Standards für einen Komposthaufen
6. Die Seitenwände sollten aus einem Gitter
bestehen, so dass möglichst viel Luftzugang zum
Komposthaufen möglich ist [web05]
7. Je grösser der Komposthaufen, desto mehr Umsetzung
findet statt [web05]
Zuerst mal einen Komposter bauen
Ein Komposter muss ein dreiseitiges Gestell sein, das
Luftschlitze hat, damit die Luftzufuhr zum Kompost auf
jeder Höhe garantiert ist. Man kann die Gestelle selber
zusammenschrauben, oder man kann den Komposter aus ein
paar Paletten zusammenschrauben (weiches Tannenholz /
Fichtenholz).
Komposter halb fertig - Komposter drei Viertel fertig
Der Komposter ist fertig - Dann kommen noch grosse
Steine unten dran, damit der Komposter unten am Boden
nicht gleich verrottet
Der fertige Komposter mit grossen Steinen unten dran 02
Kalter Kompost: Einfach allen organischen Abfall
(Bio-Müll) auf einen Haufen schmeissen und 6 Monate
warten
Die untersten Schichten werden als erstes in neue
Komposterde umgewandelt. Die Umwandlungszeit geht je nach
Klima in einem feuchten Klima ca. 6 Monate, in einem
trockenen Klima 1 Jahr. Wer gut giesst, dort geht der
Umwandlungsprozess schneller vor sich. Im Winter laufen
die Abbauprozesse im Komposthaufen weiter, wo es warm
bleibt. Man kann die untersten Schichten, die zu
Komposterde geworden sind, dann abgraben, so dass die
oberen Schichten in sich zusammenfallen. Als Abschrankung
kann man z.B. Paletten nehmen, die einen einfachen Zugang
garantieren [web04].
Der Komposthaufen wird überwacht, die Temperaturen werden
gemessen, der Komposthaufen wird regelmässig umgestochen,
so dass die Komposterde in 1 bis 3 Monaten entsteht. Mit
einem Kompost-Tumbler geht der ganze Reifungsprozess noch
viel schneller vor sich, weil man den Komposthaufen nicht
mit der Schaufel oder der Heugabel umstechen muss.
Temperaturen und Feuchtigkeit müssen eingehalten werden.
Bei jedem Umstechen muss Wasser gegossen werden, um die
Feuchtigkeit zu halten. Die Temperatur im Komposthaufen
sollte sich zwischen 55 und 60ºC (130 bis 140º Fahrenheit)
bewegen. So gehen die mikrobiologischen Prozesse
ununterbrochen weiter [web04].
Regenwurm-Kompost
Die Regenwürmer fressen sich durch den Bio-Müll. Also: dem
Bio-Müll werden Regenwürmer beigefügt, und der
Komposthaufen kann endlos aufgeschichtet werden. Die
Ausscheidungen der Regenwürmer sind ausgezeichnete, neue
Erde. Diese Methode erfordert KEIN Umschichten und ist
auch im Innenraum anwendbar [web04].
Die "Wurmkiste"
"Wurmkisten" eignen sich sehr für Küchenabfälle im
Innenraum, wo Schädlinge keinen Zugang haben. Wenn
Küchenabfälle auf dem Komposthaufen landen, ziehen sie
Ungeziefer an [web05].
Kein Wechsel zwischen Kaltem und Heissem Kompost
Man sollte den Kompostierungsprozess nicht unterbrechen
und von Kalten auf Heissen Kompost wechseln, denn die
Abbauprozesse sind verschieden und bei einem Wechsel
beginnt alles von vorn [web04].
Den Komposthaufen anlegen
Den Ort definieren - viel Sonne ist von Vorteil, aber
der Komposthaufen sollte auch nicht austrocknen
Man kann den Komoposthaufen abgrenzen, z.B. mit einem
Zaun, oder mit Paletten. Andere verwenden einen
Kompost-Tumbler [web04].
Bei guter Sonneneinstrahlung gehen die Abbauprozesse im
Komposthaufen schneller vor sich. Aber der Komposthaufen
sollte nie austrocknen. Eine Grasschicht oben drau ist
deswegen ein guter Schutz vor Austrocknung [web04].
Kompost in der Regentonne
Kompost kann auch in der Regentonne produziert werden,
wenn Regenwürmer zugegeben werden. In 3 Monaten ist die
untere Schicht bester Humus geworden [web03].
Kompost ist mit Komposthaufen oder Blechkompostierung
möglich [web02].
Die Schichtung des Komposthaufens
Erste Schicht: braun-grün=25:1: Die
erste Schichtung sollte viel Kohlenstoffmaterial
behinhalten, Verhältnis kohlenstoffhaltig (brauner
Biomüll) zu stickstoffhaltig (grüner Biomüll) = 25:1.
So wird eine effiziente Zersetzung und mikrobielle
Aktivität optimal angeregt [web04]. Nach dem Legen des
Fundaments kann man weiteren Biomüll auflegen, wie es
gerade kommt [web04].
Die erste Schicht kann auch aus Reisig und Stöcken
bestehen, um einen Sauerstoffzugang von unten her zu
ermöglichen [web05].
Erste Schicht: Erde beigeben: etwas
reine Wiesenerde mit hineingeben, die schon eine
ausgeglichene Bodentierfauna hat, die sich dann im
gesamten Komposthaufen ausbreitet [web04].
Erste Schicht: Immer gut giessen: Damit
die Abbauprozesse gut in Gang kommen, sollte der
Komposthaufen täglich immer gut gegossen werden, vor
allem am Anfang bei der ersten Schicht. Der
Komposthaufen sollte sich immer wie ein feuchter
Schwamm anfühlen [web04].
Die weiteren Schichten: 8-10cm brauner und
grüner Biomüll
abwechselnd geschichtet wird
-- Kohlenstoff-Biomüll (braun)
-- Stickstoff-Biomüll (grün) [web05].
Zwischen die Schichten kommt immer etwas Erde, um die
Schichten mit positiven Mikroorganismen anzureichern.
Braune Schichten mit Karton etc. neutralisieren
schlechte Gerüche von grünen Schichten beim Zersetzen
(v.a. mit Küchenabfällen) [web05].
Kohlenstoffmaterial (brauner Biomüll - Faktor 25):
Holzreste und Holzprodukte (Karton, Papier, Asche) -
Baumblätter, Tannennadeln, Stroh etc.
-- Abgestorbene und getrocknete Pflanzenmaterialien
-- Asche aus Brennholz
-- Brot
-- Fussel aus einem Trockner
-- Haare (haben Sie ein Haustier?)
-- Hackschnitzel, Häcksel, kleine Zweige, Hackschnitzel
-- Karton
-- Laub [web05]
-- Naturfasern wie Baumwolle und Leder
-- Papierteller
-- Sackleinen
-- Tannennadeln
-- Taschentücher und Servietten
-- Tote Blätter
-- Stroh
-- Zeitung [web04].
-- Eierschalen
-- Frischer Grasschnitt
-- Gezogene Unkräuter, die nicht ausgesät haben
-- Gemüse und Obst, das verfault, in der Tiefkühltruhe
verbrannt oder weggeworfen wird
-- Kaffeesatz
-- Teebeutel
-- Tiermist (vermeiden Sie Katzen- und Hundeabfälle)
-- Urin [web04].
Immer verkleinern:
Grosser Bio-Müll sollte verkleinert werden, damit er
sich schneller zersetzt [web04] - [also:
Bananenschalen sollte man z.B. in kleine Stücke
schneiden, grosse Holzstücke kann man verkleinern
etc.].
Dünger oder/und Mist (engl. manure) im Kompost:
Wer Jauche im Komposthaufen verwendet, der muss
Vorschriften einhalten:
"Wenn Sie Dünger oder/und Mist in Ihrem
Komposthaufen haben, verlangt die USDA-Bio-Regel, dass
bei der Kompostierung von pflanzlichen und tierischen
Materialien der Kompost durch einen Prozess hergestellt
werden muss, der ein anfängliches C:N-Verhältnis
zwischen 25:1 und 40:1 festlegt. Und dass eine
Temperatur zwischen 131 °F und 170 °F für 15 Tage mit
einer Mietenkompostierungsanlage gehalten wird, bei der
die Materialien fünfmal gedreht werden müssen. Oder
halten Sie eine Temperatur zwischen 131 °F und 170 °F
für drei Tage mit einem belüfteten Pfahlsystem im
Behälter oder statisch, bevor Sie es 45 Tage lang
aushärten [web01].
Fleisch- und Milchprodukte im Komposthaufen ziehen
Nagetiere an - nur im Zentrum vergraben, wo niemand
drankommt
Fleisch- und Milchprodukte können kompostiert werden,
ziehen aber auch Nagetiere an. Um das zu verhindern,
stollte man Fleisch- und Milchprodukte im Zentrum des
Komposthaufens VERGRABEN [web04].
Material, das NIE auf einen Komposthaufen gehört
Materialien, die den Abbauprozess stören oder blockieren,
gehören NIE auf einen Komposthaufen:
-- Glas
-- Kohlenasche
-- Kunststoffbeschichtete oder glänzende Papiere
-- Sägemehl oder Hackschnitzel aus behandelten Hölzern
-- Speiseöle und -fette
-- Styropor
-- Unkraut oder Krankheitspflanzen [web04]
-- gespritzte Schalen von Früchten und Gemüsen: Die
Pestizide verlangsamen die Zersetzung [web05].
Temperaturen im gut geschichteten
Komposthaufen
Temperatur im Innern eines
Komposthaufens: bis 75ºC - die "Heissrotte" Bei einer
regelmässigen Schichtung von grün - Erde - braun -
Erde - grün etc. vermehren sich die Mikroorganismen
rasant. Die Feuchtigkeit im Innern sollte sehr feucht
sein, aber nicht tropfend. Die Wärmeentwicklung
("Heissrotte") im Innern kann ab 1m3 Grösse
bis zu 75ºC erreichen. Unkrautsamen und weitere
problematische Pflanzenteile sterben ab [web05].
Alle 2 Wochen den Komposthaufen umgraben ("wenden"),
um Sauerstoff in den Kompost zu bringen - so wird die
Heissrotte erneut gestartet: Nach
jedem Umgraben beginnt eine neue "Heissrotte"
[web05].
Kalter Komposthaufen ohne Umgraben - die "Kaltrotte"
Wird ein Komposthaufen nur langsam aufgeschichtet und
nur 1x jährlich gewendet, entwickelt sich keine Wärme,
es entsteht eine Kaltrotte, es wird weniger Unkraut
abgetötet. Der Kompost ist dann reifer, hat aber weniger
Nährstoffe [web05].
Tricks für den gut geschichteten
Komposthaufen
-- nur nach einem Wenden giessen, wenn es im Innern sehr
trocken ist [web05]
-- mit einer Plane den Komposthaufen abgecken, um
Flüssigkeitsverlust und Wärmeverlust zu verhindern
[web05]
Zersetzung und Kompost im gut
geschichteten Komposthaufen
Während der Zersetzung schrumpft der Komposthaufen
[web05]. Die Komposterde ist bei regelmässigem Wenden
nach 2 bis 3 Monaten krümelig und tiefbraun. Eine
Reifung von weiteren 2 Monaten stabilisiert die
Nährstoffe und ergibt "Reifekompost" [web05].
Regenwürmer (Lumbricus terrestris) unterstützen den
Zersetzungsprozess [web05].
Die Entwicklung zum "Reifekompost" kann mit
"Kompostwürmern" (Eisenia fetida) beschleunigt werden,
die nach der letzten Heissrotte in den Komposthaufen
gesetzt werden. Sie stabilisieren die Nährstoffe noch
weiter in "Ton-Humus-Komplexen", die vor einem
Auswaschen geschützt sind und die Wasser-Eigenschaften
des Bodens verbessern [web05].
Komposthaufen am 25.8.2023: kontrolliert
geschichtet stinkt nicht - die "Lasagne-Technik" mit
Grünzeug und Braunzeug - das Weglassen von Fleisch,
Milchprodukten, verarbeiteten Produkten: Üble Gerüche vermeiden: Das musst du beim Anlegen
deines Komposts beachten
https://www.blick.ch/video/specials/ueble-gerueche-vermeiden-das-musst-du-beim-anlegen-deines-komposts-beachten-id18865377.html
Viele scheuen sich davor, selbst einen Kompost anzulegen –
aus Angst vor dem Gestank. Üble Gerüche lassen sich aber
ganz einfach vermeiden. Welche Punkte es beim Kompostieren
zu beachten gilt, zeigt euch Blick-Gartenexpertin Scarlet
Allenspach.
Videoprotokoll:
1. WAS kommt in den Kompost? Gemüseabfall, Früchteabfall,
Kaffeesatz, Eierschalen, Gartenabfall, Karton zerrissen,
Stroh, je kleiner geschnitten, desto schneller zerrottet
der Abfall (47'') -- Stinken verhindern: Im Komposthaufen
vermeiden: Fleisch, Milchprodukte, verarbeitete Produkte
wie Brot oder Salatsosse (1'2'') --
2. Die Lasagne-Technik: Das Verhältnis von Kohlenstoff und
Stickstoff muss ausgewogen sein. Viel Stickstoff hat alles
was Grün ist, also Gartenabfall, Rasenschnitt, grünes
Gemüse (1'18'') -- Kohlenstoff ist immer in braunen Sachen
drin: Holz, Karton, Stroh, Sägemehl (1'25'') -- am besten
sind gleiche Schichten mit Kohlenstoff (Grünzeug) und
Stickstoff (Braunzeug), aber meistens dominieren
stickstoffhaltige Materialien. Man kann aus Grünzeug
Braunzeug herstellen, Gartenabfall vorher trocknen lassen,
so wird grünes Gras zu braunem Stroh, oder man streut
Holzschnitzel rein (1'52'') --
3. Kompost feucht halten: Bewohner im Kompost verwandeln
den Kompost in Humus: Regenwürmer, Pilze, Mikroorganismen,
Insekten, für diese Bewohner ist es am besten, wenn der
Kompost immer feucht ist, aber nie ganz nass und auch nie
ganz trocken (2'24'') -- man soll den Komposthaufen also
regelmässig giessen -- der Feuchtigkeitstest geht mit dem
Presstest in der Hand: Kommt kein Wasser raus, ist die
Konsistenz perfekt (2'39'') --
4. Kompost umschichten: Das Umschichten beschleunigt den
Kompostierprozess. So kommt mehr Sauerstoff zwischen die
Schichten, und alles wird gut durchmischt (2'53''). Je
mehr der Kompost gewendet wird, desto mehr verrottet er
(3'3''). Am besten ist es, den Komposthaufen einfach
nebendran neu aufzubauen (3'14''). Die unterste
Kompostschicht ist dabei bereits Komposterde und kann im
Garten verteilt werden (3'26'').
Das Kompostkraftwerk: Gratis Warmwasser
durch Komposthaufen - die Komposthaufen-Wasserheizung -
und am Ende auch noch tolle Komposterde
https://www.pinterest.de/pin/342977327846512023/
Colorado ("USA"): Das Kompostkraftwerk:
Holzschnitzel-Komposthaufen heizt Wasser GRATIS auf
40ºC (104º Fahrenheit) - und am Ende bleibt tolle neue
Erde GRATIS für den Garten
aus: https://www.youtube.com/watch?v=zbArnw2Tfu0
Video: Compost-Powered Water Heater
provides Free heat for the Hot Tub and helps me grow
organic food (2'30'')
Video: Compost-Powered Water Heater provides Free heat
for the Hot Tub and helps me grow organic food (2'30'')
https://www.youtube.com/watch?v=zbArnw2Tfu0 -
YouTube-Kanal: GrowFoodWell
Videotext (Übersetzung):
Man kann Wasser GRATIS aufheizen, einfach mit einem
Komposthaufen aus Holzschnitzeln. Wirklich. Das ist kein
Witz. Lerne was über die heisse
Holzschnitzel-Kompost-Badewanne in diesem Video. Das ist
eine kombinierte Version, wo die Methode von "Jean Pain"
angewandt wird.
Webseite: http://growfoodwell.com/workshops/
Tom Bartels aus Colorado ("USA") meint klar: Ein
Komposthaufen kann auch ein Wasserboiler sein [6] - Der
Komposthaufen gibt gratis Heisswasser [7] - Der
Komposthaufen kann Warmwasser mit 140 Fahrenheit
produzieren = 40 Grad Celsius [8]
Der Komposthaufen kann AUCH IM
WINTER gratis Warmwasser mit 140 Fahrenheit = 40 Grad
Celsius produzieren [9] - Man kann im Winter draussen
ein Bad nehmen mit einer Wassertemperatur von 104
Fahrenheit = 40 Grad Celsius [10] - Der Komposthaufen
besteht nur aus Holzschnitzeln, die das warme Bad auf
40 Grad Celsius erwärmen [11]
Warmes Bad durch Holzschnitzel-Komposthaufen [12] - der
Bio-Boiler mit Holzschnitzeln+Laub, Querschnitt [13]
Der Holzschnitzel-Komposthaufen kann das Wasser bis 60
Grad erwärmen (140 Fahrenheit) [14] - Die Holzschnitzel
wandeln sich in Komposterde um [15] - Der
Holzschnitzel-Komposthaufen wird mit einem Gitter gebaut
und mit einem Rechen gepflegt [16]
Robustes Gemüse durch guten Kompost 1,2 [17,18] -
robuste Tomaten durch gute Komposterde [19]
Videoprotokoll:
Der Komposthaufen (das Kompostkraftwerk)
Der Holzschnitzel-Komposthaufen wird von einem Hühnerdraht
eingegrenzt (20''). Es werden in mehrfachen Windungen ein
paar Wasserschläuche durch den Komposthaufen gelegt, und
dann heizt der Komposthaufen die Schläuche auf (44''). Und
wenn der Komposthaufen sich fertig abgebaut hat, ist die
Komposterde eine tolle Bereicherung für jeden Garten
(1'16''). Also, das Warmwasser ist GRATIS, und die
Top-Erde für den Garten ist dann auch noch GRATIS
(1'19''). Und das Warmwasser steht Tag und Nacht ohne
Einschränkung zur Verfügung (1'25'').
Heizmöglichkeiten
Also man kann damit auch ein kleines Haus beheizen , ein
Treibhaus beheizen, einen kleinen Laden beheizen, eine
Bodenheizung betreiben, Installationen betreiben, die ohne
Netzanschluss sind (1'32''), oder eben einen kleinen
Swimmingpool betreiben (1'36'').
Die Verwendung der Komposterde
Und mit der frischen Komposterde wird das Gemüse stärker,
widerstandsfähiger, ist weniger anfällig und wird einfach
wunderbar (1'58''). Webseite: growfoodwell.com (2'10'').
Auf der Webseite sind die Workshops auf Videos, wie man
was macht, und dann geht's los (2'23'').
Die Kompost-Heizung 29.9.2023: kann jeder: Warum verwenden Sie nicht Compost, um Ihr Zuhause zu
erhitzen?
https://t.me/c/1292545312/48402
Die Kompost-Heizung 29.9.2023: kann jeder: Warum
verwenden Sie nicht Compost, um Ihr Zuhause zu erhitzen?
[20]
Anstatt Holz für Hitze zu verbrennen, bauen einige
Europäer jetzt einen Komposthaufen über
Kunststoffwasserleitungen, die dem zersetzenden
Pflanzenmaterial Hitze entnehmen. Die Temperaturen können
bis zu 149 Grad werden. Mit einer umlaufenden Pumpe als
einzigen beweglichen Teil hält die Kompostheizung
durchschnittlich 12 bis 16 mos. – und gelegentlich bis zu
24 mos. – Wärme und bis zu 80 Prozent des Warmwassers für
1.500 qm versorgen. ft. Zuhause.
Der komplette Kompost-Gartenbau-Guide:
http://amzn.to/1qhk6T4
bei Amazon kaufen:
https://www.amazon.com/gp/product/1580177026?ie=UTF8&camp=1789&creativeASIN=1580177026&linkCode=xm2&tag=wwwhomesteadi-20
28.7.2024: Kompost mit Küchenabfällen und
Kompostmieten - jede Woche umgraben - 13 Wochen Zeit: Nur so wird Kompost hochwertig: Küchenabfälle sind
wertvoll
https://www.suedtirolnews.it/unterhaltung/wer-haette-das-gedacht/nur-so-wird-kompost-hochwertig
Von: mk
Bozen – Kompost ist ein Humus-Produkt. Er wird aus
organischen Abfällen durch einen biologischen Prozess, die
Kompostierung oder Rotte, gewonnen. Kompost ist ein
wertvolles Bodenverbesserungs- und Düngemittel und kann
Torfprodukte ersetzen. „Die Erzeugung und die Verwendung
von Kompost tragen somit zur Abfallvermeidung, zur
Kreislaufwirtschaft, zur Ressourcenschonung und zum Erhalt
der Moore bei“, ist Silke Raffeiner, die
Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol,
überzeugt.
Beinahe 39.000 Tonnen Bioabfälle (organische Abfälle aus
Küchen und Kantinen) wurden 2022 in Südtirol getrennt
gesammelt. 53 Prozent der Bioabfälle wurden in den beiden
Vergärungsanlagen in Lana und Toblach zwecks Gewinnung von
Biogas und Elektrizität verwertet, 47 Prozent in den
öffentlichen Kompostieranlagen in Bruneck, Eppan,
Neumarkt, Sand in Taufers, Schabs und Schlanders zu
Kompost umgewandelt.
Nach der Anlieferung der Bioabfälle in den
Kompostieranlagen werden sichtbare Fremdstoffe wie
beispielsweise Plastikverpackungen händisch entfernt.
Bioabfälle sind üblicherweise feucht, sie werden daher mit
trockeneren Grünabfällen aus Gärten, Parkanlagen und der
Landschaftspflege durchmischt und sodann in langgezogenen
Reihen, den so genannten Kompostmieten, aufgehäuft.
Nun beginnt die „Arbeit“ der Mikroorganismen: Bakterien,
Pilze und andere Einzeller bauen zunächst Zucker, Stärke
und Proteine zu Kohlendioxid und Wasser ab und vermehren
sich dabei stark. In dieser Phase kann die Temperatur im
Inneren der Mieten 70°C erreichen.
Damit der Abbauprozess optimal abläuft, braucht es ein
bestimmtes Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Stickstoff
sowie zwischen feineren und gröberen Materialien,
ausreichend Luft und ausreichend, aber nicht zu viel
Feuchtigkeit. Mittels regelmäßiger Messungen überwachen
die Kompostmeister die Temperatur. Um das Material zu
lockern, zu durchlüften und die Feuchtigkeit gleichmäßig
zu verteilen, werden die Kompostmieten wöchentlich mit
speziellen Maschinen umgesetzt, sprich durchmischt und
gewendet. Bei Bedarf werden die Mieten bewässert.
In den Kompostieranlagen ist für die Kompostierung ein
Zeitraum von 13 Wochen ab dem vollständigen Aufsetzen der
Kompostmiete vorgeschrieben. Beim Übergang von der Haupt-
zur Nachrottephase verlangsamt sich der biologische Abbau,
die Temperatur der Mieten sinkt allmählich ab. Die
Kompostmieten verlieren an Volumen und setzen sich. In den
letzten Wochen reift der Frischkompost: Humus wird
aufgebaut, und die wasserlöslichen Mineralsalze aus den
Abbauprozessen – Nitrate, Ammoniumsalze, Phosphate,
Kalium- und Magnesiumsalze – werden im Humus gespeichert.
Nach 13 Wochen erhält man Fertigkompost. Zur vollständigen
Ausreifung wird dieser meist noch einige Monate
nachgelagert. Der letzte Arbeitsschritt ist das Sieben des
reifen Komposts, um größere Teile abzuscheiden. Die
Verwendung des reifen Komposts als Bodenverbesserungs- und
Düngemittel in der Landwirtschaft, in öffentlichen
Grünanlagen und privaten Gärten schließt den Kreislauf:
die im Kompost gespeicherten Nährstoffe stehen den
Pflanzen wieder zur Verfügung.
Nur wenn die gesammelten Bioabfälle frei von Fremd- und
Störstoffen sind, kann hochwertiger Kompost entstehen bzw.
läuft die Vergärung der Bioabfälle störungsfrei ab.
Typische Fremd- und Störstoffe sind Plastikabfälle, Glas,
Metalle, Papier (ausgenommen die Säcke zur Sammlung der
Bioabfälle), altes Speiseöl, Windeln, Tierstreu, der
Inhalt von Staubsaugerbeuteln, Steine und
Zigarettenstummel.
Bioabfälle, die in eine Vergärungsanlage verbracht werden,
dürfen darüber hinaus keine Obstkerne, Nussschalen,
Eierschalen, Knochen, Muscheln und Grünabfälle (z.B.
Rasenschnitt, Äste) enthalten.
Infoblatt der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
„Biomüll richtig sammeln“ gibt es hier!
[web01] Permaculture News:
https://permaculturenews.org/2011/08/19/summer-permaculture-tips-and-tricks/
[web02] Australia: Deep green agriculture:
https://deepgreenpermaculture.com/diy-instructions/starting-your-permaculture-garden/
[web03] Kompost in der Mülltonne mit Regenwürmern in 3
Monaten: https://www.pinterest.de/pin/514888169886123912/
[web04] Kalter Kompost - heisser Kompost:
https://www.backyardboss.net/how-to-make-compost-black-gold-for-your-own-gardens/
[web05]
https://www.wurmwelten.de/einen-komposthaufen-anlegen/
Fotoquellen
[1-5] [1-5] Video: Komposter aus Paletten selber bauen:
https://www.youtube.com/watch?v=J4FQsEkJ8R4 - YouTube-Kanal:
Natürliches
Leben - hochgeladen am 3.3.2017
[6-19] Video: Compost-Powered Water Heater provides Free
heat for the Hot Tub and helps me grow organic food (2'30'')
https://www.youtube.com/watch?v=zbArnw2Tfu0 - YouTube-Kanal:
GrowFoodWell