Migräne Übung 1a: Der Migränestrang wird
gedehnt: Schulter fallenlassen, Faust zur
Schulter ziehen, Kopf um 45 Grad zur fallenden
Schulter drehen, mit der anderen Hand den Kopf
am Oberkopf zur anderen Seite ziehen
Migräne Massage 1a: Mit der kleinen
Massagerolle an der Rückseite des Halses im
45-Grad-Winkel langsam nach unten rollen -- Migräne
Massage 1b: Dieselbe Übung mit der kleinen Massagerolle
wird auf der anderen Seite gemacht -- Migräne
Massage 2: Mit dem kleinen Massageball wird die obere
Kante des Brustbeins massiert -- Migräne Massage 3a:
Schläfenbereich mit dem kleinen Massageball massieren --
Migräne Massage 3b: Die andere Schläfe wird mit dem
kleinen Massageball massiert -- Migräne Übung 1a:
Migränestrang dehnen auf der einen Seite -- Migräne
Übung 1b: Migränestrang auf der anderen Seite
dehnen -- Migräne Übung 2a: Dehnung der
Hals-Seitenregion -- Migräne Übung 2b: Dehnung des
Hals-Seitenbereichs auf der anderen Seite -- Migräne
Übung 3a: Dehnung von Nachbarsmuskeln des Migränestrangs
-- Migräne Übung 3b: Dehnung des Hals-Seitenbereichs mit
45-Grad-Winkel auf der anderen Seite
Prinzip
1: Durch die Übungen mit Spannung
und Druck werden Stammzellen
angelockt, um Knorpel neu
aufzubauen.
aus:
Video: Fingerschmerzen / -arthrose |
Die besten Übungen im Büro |
Faszien-Rollmassage, Polyarthrose (7min.48sek.).
https://www.youtube.com/watch?v=ULnQk62PAHE
(13min.47sek.)
Prinzip 2: Um eine Wirkung
zu haben muss man eine Übung
mindestens 2 Minuten lang
machen und es muss "ziehen".
Prinzip
3: Die Massagekugel
sollte weich sein, ein
bisschen nachgeben, um
Knochenkollisionen zu
vermeiden. Holzkugeln
oder ähnlich harte Dinge
darf man dafür nicht
nehmen. aus: Video:
Fingerschmerzen / -arthrose
| Die besten Übungen im Büro
| Faszien-Rollmassage,
Polyarthrose
https://www.youtube.com/watch?v=fCRmTIgiy8w
(2min.0-22sek.)
präsentiert
von Michael Palomino, Massage, Naturmedizin (2017)
Migräne kann sehr schlimm werden, wenn keine
Entspannung erfolgt. Es gibt Menschen, die verlieren 4
Tage pro Woche mit Migräne (17sek.). Viele Menschen
meinen, man müsse gegen Migräne viele Medikamente
nehmen und das tagelange Leid sei unheilbar (28sek.).
Migräne ist eine gesteigerte Muskelspannung, die einen
Kopfschmerz erzeugt. Dann steigert sich die Spannung
weiter und schmerzt noch mehr. "Irgendwann wird der
Kopfschmerz stechend, vielleicht gibt's einen
Cluster-Kopfschmerz" (1min.11sek.).
Liebscher-Bracht schildert die Ursachen von Migräne
Für Kopfschmerz gibt es etwa 200 verschiedene
Definitionen und auch etwa 200 verschiedene Diagnosen
(1min.17sek.). Kopfschmerz ist eine "immer stärker
steigende Spannung" (1min.28sek.). Wenn durch
Fehlstellung des Halses nach vorne der Druck auf die
Bandscheiben immer grösser wird, reagiert das Hirn mit
Spannungen der Muskeln, um die Bandscheiben zu
schützen (2min.40sek.). Als Zweites gibt es einen
Schmerz, zuerst leicht, dann immer mehr, und wenn
nichts unternommen wird, landet der Schmerz am Ende in
der Migräne (2min.52sek.). Ein Mensch mit
Migräneanfall kann seinen Kopf nicht mehr drehen,
sondern der Kopf ist mit dem Rumpf starr verbinden und
jede Bewegung des Kopfes ist schmerzhaft
(3min.10sek.). "Die Migräne ist der Hexenschuss der
Halswirbelsäule" (3min.15sek.). Der Körper friert jede
Bewegung ein, damit die Wirbelsäule geschützt bleibt
(3min.31sek.). Die Migräne geht z.B. mit einem Ziehen
in einer Schulter los, und nach einem halben Tag kippt
das Ganze plötzlich in eine Migräne rein
(3min.48sek.). Alle Indizien während 30 Jahren
Heilungserfahrung deuten darauf hin (3min.54sek.).
Wenn der Migräneschmerz in die Augen reinzieht und an
der Schläfe entlang, das kommt alles von der
Halswirbelsäule, und so können auch die Augenmuskeln
verspannen, und so schmerzen dann bei der Migräne auch
die Augen (4min.54sek.).
========
Video 2: 3 Massagen und 3
Übungen zur Heilung von Migräne
aus: YouTube-Kanal Liebscher &
Bracht | Die Schmerzspezialisten
Video: Migräne / Kopfschmerzen | Übungen zum Mitmachen
| Liebscher & Bracht - Faszien Training
(17min.34sek.)
https://www.youtube.com/watch?v=kM0Q-BF9Chk
Video: Migräne
/ Kopfschmerzen | Übungen zum Mitmachen |
Liebscher & Bracht - Faszien Training
(17min.34sek.)
Video: Migräne / Kopfschmerzen |
Übungen zum Mitmachen | Liebscher & Bracht -
Faszien Training (17min.34sek.)
https://www.youtube.com/watch?v=kM0Q-BF9Chk
Von Migräne wird normalerweise behauptet, es handle
sich um einen verstärkten Kopfschmerz (35sek.).
Migräne wird aber von Muskeln am Hals verursacht, die
"Migränestränge". Wenn diese Muskelstränge durch das
ewige Sitzen immer kürzer werden - vor allem bei
Leuten, die dafür sowieso schon prädestiniert sind
(57sek.) - diese Leute entwickeln zuerst immer mehr
Kopfschmerzen und dann eine Migräne (1min.1sek.).
[...] Verspannungen am Hals bis hin
zu Migräne entstehen nur dadurch, dass der Körper
seine Halswirbelsäule schützen will mit Schutz vor
Verschleiss, Schutz der Bandscheiben (15min.55sek.).
Migräne Massage 1a: Mit der kleinen Massagerolle an
der Rückseite des Halses im 45-Grad-Winkel langsam
nach unten rollen
Man beginnt am Schädel über dem Ohr und rollt langsam
abwärts, immer in einem 45-Grad-Winkel (2min.10sek.).
Die Rollmassage für das Bindegewebe
(Faszien-Rollmassage) geht von der Region über dem Ohr
bis zum Schulterblatt, immer in einem 45-Grad-Winkel
schräg zum Rücken. Dabei wird die Gewebsflüssigkeit
durch das Bindegewebe gedrückt (2min.40sek.).
Migräne Massage 1 vom Schädel bis zum Schulterblatt im
45-Grad-Winkel 01+02
Migräne Massage 1 vom Schädel bis zum Schulterblatt im
45-Grad-Winkel 03
Wenn man die Übung alleine macht, erfordert dies eine
grosse Gelenkigkeit im Schulterbereich (2min.42sek.).
Der Muskelstrang ("Migränestrang") ist empfindlich,
"selbst bei Leuten, die keine Migräne entfalten"
(2min.47sek.). Am Ende kommt man mit der Rolle in den
Bereich des Schulterblatts (3min.9sek.).
Migräne Massage 1b: Dieselbe Übung mit der kleinen
Massagerolle wird auf der anderen Seite gemacht
(3min.18sek.). Dort, wo es am meisten wehtut, da hat
es der Körper am meisten nötig. Diese Massage ist eine
optimale Vobereitung für die Übungen nachher
(4min.2sek.).
Migräne Massage 1 vom Schädel bis zum Schulterblatt im
45-Grad-Winkel, andere Seite
Migräne Massage
2: Mit dem kleinen Massageball wird die obere Kante
des Brustbeins massiert
Der kleine Massageball wird auf der Höhe des
Schlüsselbeins angesetzt und dann werden Schmerzpunkte
auf dieser Höhe gesucht (5min.3sek.). Der kleine
Massageball rollt also die ersten cm unter den
Schlüsselbeinen hindurch und an der oberen Kante des
Brustbeins entlang (5min.39sek.).
Migräne Massage 2: Mit dem kleinen Massageball werden
die Oberkante des Brustbeins und die ersten cm der
Unterkanten der Schlüsselbeine abgerollt, bei
Schmerzpunkten wird kreisartig spiralförmig massiert
Diese langsamen Massagen bewirken, dass die Übungen,
die nachher folgen, "wesentlich entspannter ablaufen"
(5min.49sek.). Während der Massage werden manche
Anspannungen im Gehirn bereits gelöscht (5min.58sek.).
Die Durchblutung und der Stoffwechsel werden besser.
Es fühlt sich "anders an" (6min.16sek.).
Migräne Massage
3a: Schläfenbereich mit dem kleinen
Massageball massieren
Wer eine "Migräne mit Aura-Entfaltung" hat, dann sind
die Schläfenbereiche sehr wichtig, weil bei einer
Massage der Schläfenbereiche dann auch das ganze
Gesicht entspannt (7min.0sek.). Dadurch können
Heilungen am Kopf auftreten: Verzerrungen entspannen
sich, ein eingeschränktes Gehör wird wieder normal,
Geräusche während der Migräne [Tinnitus etc.]
verschwinden etc. (7min.6sek.). Der kleine Massageball
wird in kleinen Spiralen gerollt und so werden die
Schmerzpunkte gesucht (7min.47sek.).
Migräne Massage 3a: Die Position der Schläfe mit den
Schmerzpunkten -- Migräne Massage 3a: Mit dem kleinen
Massageball wird die Schläfenregion abgerollt
Migräne Massage
3b: Die andere Schläfe wird mit dem kleinen
Massageball massiert
(8min.37sek.). Schmerzpunkte sind Bereiche, "wo es
kocht" (9min.15sek.).
Migräne Massage 3b: Mit dem kleinen Massageball wird
die Schläfenregion abgerollt - andere Seite
Migräne Übung 1a:
Migränestrang dehnen auf der einen Seite
Die eine Schulter wird fallengelassen, die Faust zur
Schulter gezogen, der Kopf wird um 45 Grad zur
hängenden Schulter hin gedreht, und mit der anderen
Hand wird der Oberkopf auf die andere Seite gezogen
(10min.36sek.). Bei jedem Ausatmen ein bisschen mehr
"ziehen": "schön reingehen" (10min.44sek.).
Migräne Übung 1a: Der Migränestrang wird gedehnt:
Schulter fallenlassen, Faust zur Schulter ziehen, Kopf
um 45 Grad zur fallenden Schulter drehen, mit der
anderen Hand den Kopf am Oberkopf zur anderen Seite
ziehen
Die Brustwirbelsäule soll während dieser Übung ganz
gerade bleiben, um die Spannung der Übung zu halten.
Dann langsam aus der Übung gehen und mit dem Kopf
wieder hochkommen (10min.59sek.).
Migräne Übung 1b:
Migränestrang auf der anderen Seite dehnen
(11min.3sek.). Wenn man die Massage mit der kleinen
Massagerolle gemacht hat, dann ist die Dehnung des
Migränestrangs viel einfacher. Dann wieder langsam aus
der Übung rausgehen und den Kopf geradestellen
(12min.10sek.).
Migräne Übung 1b: Der Migränestrang wird gedehnt:
Schulter fallenlassen, Faust zur Schulter ziehen, Kopf
um 45 Grad zur fallenden Schulter drehen, mit der
anderen Hand den Kopf am Oberkopf zur anderen Seite
ziehen - andere Seite
Migräne Übung 2a:
Dehnung der Hals-Seitenregion
Die Schulter hängt, die Faust wird an die Schulter
gezogen und der Kopf wird ohne Drehung von der anderen
Hand auf die andere Seite gezogen (12min.35sek.). Der
Dehnungsschmerz der Übung ist am Hals-Seitenbereich
(12min.42sek.). Da wird dann auch die Halsschlagader
gedehnt, "wo sich die ganzen Ablagerungen bilden"
(13min.2sek.).
Migräne Übung 2a: Die Seite am Hals wird gedehnt:
Schulter fallenlassen, Faust zur Schulter ziehen, Kopf
schaut geradeaus, mit der anderen Hand den Kopf am
Oberkopf zur einer Seite ziehen
Migräne Übung
2b: Dehnung des Hals-Seitenbereichs auf der anderen
Seite
und der Rücken und die Brustwirbelsäule (BWS) muss
dabei immer gerade bleiben (13min.56sek.). Die Haltung
muss aufrecht bleiben, und "immer weiter reinsteigern"
[mit jedem Ausatmen kann man die Spannung erhöhen bis
vor die Schmerzgrenze] (14min.2sek.). Man merkt dabei,
wie das Gewebe an der Halsseite "mm für mm" immer
weiter nachgibt (14min.10sek.).
Migräne Übung 2b: Die Seite am Hals wird gedehnt:
Schulter fallenlassen, Faust zur Schulter ziehen, Kopf
schaut geradeaus, mit der anderen Hand den Kopf am
Oberkopf zur einer Seite ziehen, andere Seite
"Die Migräne ist letztendlich nichts anderes als eine
"überschnappende Spannung", die irgendwann alles dazu
bringt, sich nur noch zusammenzuziehen (14min.32sek.).
Deswegen können Sie auch als Migränepatient ihren Kopf
gar nicht mehr bewegen, weil alles nur noch verspannt
ist." (14min.38)
Migräne Übung 3a:
Dehnung von Nachbarsmuskeln des Migränestrangs
Schulter fallen lassen, Faust an Schulter ziehen, Kopf
um 45 Grad zur ANDEREN Schulter drehen und mit der
anderen Hand am Oberkopf in Richtung der anderen
Schulter ziehen (15min.4sek.). Dann kann man mit dem
Kopf noch etwas drehen, um die Muskulatur zu finden,
die am meisten schmerzt (15min.19sek.).
Migräne Übung 3a: Weitere Muskeln an der Seite am Hals
werden gedehnt: Schulter fallenlassen, Faust zur
Schulter ziehen, Kopf 45 Grad in Richtung der anderen
Schulter drehen, mit der anderen Hand den Kopf am
Oberkopf zur einer Seite ziehen
Verspannungen am Hals bis hin zu Migräne entstehen
nur dadurch, dass der Körper seine Halswirbelsäule
schützen will mit Schutz vor Verschleiss, Schutz der
Bandscheiben (15min.55sek.).
Migräne Übung 3b:
Dehnung des Hals-Seitenbereichs mit 45-Grad-Winkel
auf der anderen Seite
und am Ende langsam wieder aus der Übung rausgehen
(16min.51sek.).
Migräne Übung 3b: Weitere Muskeln an der Seite am Hals
werden gedehnt: Schulter fallenlassen, Faust zur
Schulter ziehen, Kopf 45 Grad in Richtung der anderen
Schulter drehen, mit der anderen Hand den Kopf am
Oberkopf zur einer Seite ziehen - andere Seite
Nach diesen Massagen und Übungen fühlt sich der Kopf
viel leichter an (16min.56sek.).
========
Video 3: 1 Übung und 1 Massage zur Heilung
von Migräne
Video: Migräne
// Übungen und was Sie dagegen tun können
(6min.23sek.)
Video: Migräne // Übungen und was
Sie dagegen tun können (6min.23sek.)
https://www.youtube.com/watch?v=kM0Q-BF9Chk
Bei Migräne muss man die Spannungen rund um die
Wirbelsäule mindern (16sek.). Wenn Bindegewebe
(Faszien) und Muskeln wegen dauernder Fehlhaltung zu
kurz geworden sind, muss man sie also wieder in die
Länge ziehen (27sek.). An der Rückseite des Halses (am
Nacken) befinden sich links und rechts die beiden
Migränestränge (35sek.).
Liebscher-Bracht zeigt die beiden Migränestränge am
Nacken links und rechts
Die meisten Migräne-Patienten beschreiben den Beginn
der Migräne an diesen beiden Migränesträngen: Die
Spannung wird immer grösser "und dann kippt das und
plötzlich ist die Migräne da" (47sek.). Genau an
diesen Muskelsträngen sind also Verspannungen, die man
auflösen sollte (51sek.). Zuerst muss man die
verspannten Muskeln geschmeidig machen, und dann
dehnen, so dass sie sich wieder in die Normallänge
zurückversetzen - und dann kann sich da keine Spannung
mehr aufbauen (57sek.).
Migräne Video 2 Übung 1: Migränestrang dehnen
Schulter hängenlassen, leichte Faust zur Schulter,
Kopf 45 Grad in Richtung der gesenkten Schulter
drehen, und mit der anderen Hand den Kopf am Oberkopf
nach unten ziehen, dorthin, wo der Ellenbogen ist
[ungefähr rechtwinklig zur Nase] (1min.46sek.). Man
dehnt bis kurz vor den Schmerzpunkt, "so dass es
gerade noch positiv ist" (2min.21sek.). Dann reduziert
sich der Dehnschmerz mit der Zeit, und dann kann man
etwas weiter dehnen (2min.34sek.). Dann geht man aus
der Übung raus und macht die Dehnung auf der anderen
Seite (2min.50sek.).
Migräne Übung 1: Migränestrang dehnen 01+02 mit 45
Grad gedrehtem Kopf in Richtung hängende Schulter,
Kopf in die entgegengesetzte Richtung ziehen
Migräne Video 2 Massage 1: Der Nacken wird mit der
kleinen Massagerolle von unten nach oben
abgerollt
Mit der kleinen Massagerolle wird der Nacken von unten
nach oben abgerollt und wo der sensible
Knochenvorsprung ist, bleibt man stehen und massiert
so diesen sensiblen Punkt (4min.33sek.)
Migräne Video 2 Massage 1: Der Nacken wird mit der
kleinen Massagerolle von unten nach oben abgerollt -
Die kleine Massagerolle bleibt am Knubbel an der
Kante des Schädels und massiert den sensiblen Punkt
Dann wird die Massagerolle wieder runtergerollt
(4min.38sek.). Auf diese Weise werden die Muskeln am
Nacken entkrampft und wieder beweglich gemacht
(4min.47sek.).
Massage 2: Die kleine Massagerolle wird schräg den
Nacken hochgerollt
Die kleine Massagerolle wird nun an einer Seite des
Nackens schräg hochgerollt. So wird der seitliche
Bereich des Nackens entspannt, bis zum Schädelansatz
und wieder runter - alles langsam (5min.14sek.).
Migräne Video 2 Massage 2: Die kleine Massagerolle
wird an der Seite schräg den Nacken langsam
hinaufgerollt und wieder hinuntergerollt
Massage 3: Massage der anderen Nackenseite
mit der kleinen Massagerolle einmal hoch bis zum
Schädelansatz und dann wieder runter (6min.4sek.).
Migräne Video 2 Massage 3: Die kleine Massagerolle
wird an der anderen Seite schräg den Nacken langsam
hinaufgerollt und wieder hinuntergerollt
========
Video 4: Aura-Migräne mit Augenschmerzen
Es gibt Migräne mit sehr starken Kopfschmerzen mit
Aura, mit Beeinträchtigung der Augen, man kann nicht
mehr gut sehen, es kommt zu Wahrnehmungsstörungen
und Sensibilitätsstörungen, Hörstörungen (14sek.).
Von den leichten Kopfschmerzen bis zur Migräne
handelt es sich immer um dieselbe Entwicklung:
Muskeln verkürzen sich und entwickeln Spannungen und
zu grosse Kräfte, das Bindegewebe (Faszien) verkürzt
sich ebenso und verfilzt, das ganze System wird
immer angespannter (40sek.). Kopfschmerzen
beschränken sich auf die Hirnschale. Die Schmerzen
können sich aber weiterziehen bis an den Mund mit
der Kaumuskulatur, und die Schmerzen können in die
Augen gehen (56sek.). Das Bindegewebe ist immer
untereinander verbunden und so werden Schmerzen an
den verschiedenen Punkten ausgelöst, wo gar keine
Ursache ist (1min.15sek.). Wenn dies bei Migräne im
Gesicht passiert, nennt man das "Aura-Störungen"
(1min.19sek.). Zur Heilung muss man die gesamten
Muskeln in Bewegung bringen (1min.30sek.). Wenn die
Augen schmerzen, wird dies auch als "Augen-Migräne"
bezeichnet (1min.36sek.).
Augen-Migräne Übung 1: Augen zu und nach oben
"schauen"
Man schliesst die Augen, schaut "nach oben" und legt
die Daumen-Oberseiten an die Unterkante der Augen,
damit die Augen noch mehr "nach oben" schauen. Die
Daumen dürfen den Augapfel nicht berühren
(2min.18sek.). Dann lässt man wieder los.
Aura-Migräne: Augen-Migräne Übung 1: Augen zu,
Pupillen "schauen nach oben", die
Daumen-Oberseiten berühren den unteren Augenrand
Augen-Migräne Übung
2: Augen zu und nach unten "schauen"
Man schliesst die Augen, die Augen schauen "nach
unten", und die Zeigefinger berühren die
Augen-Oberkante an den Augenbrauen und "helfen" den
Augen so, noch besser "nach unten zu gucken"
(2min.35sek.).
Aura-Migräne: Augen-Migräne
Übung 2: Augen zu, Pupillen "schauen nach unten",
Zeigefinger berühren den oberen Augenrand
Augen-Migräne Übung 3: Augen zu und nach
rechts "schauen"
Bei der dritten Übung werden die Augen geschlossen,
die Pupillen nach rechts gedreht und die Zeigefinger
an den linken Augenrand gesetzt (2min.42sek.)
Aura-Migräne: Augen-Migräne
Übung 3: Augen zu, Pupillen nach rechts,
Ziegefinger berühren den linken Augenrand
Augen-Migräne Übung 4: Augen zu und nach
links "schauen"
Die Augen werden geschlossen, die Pupillen drehen
nach links, die Zeigefinger berühren den rechten
Augenrand (2min.47sek.).
Durch diese vier Übungen nimmt die Spannung in der
Augenmuskulatur beträchtlich ab und die Schmerzen
reduzieren sich (2min.54sek.).
Verspannte Kaumuskeln als Faktor für die Augen
An diesen Störungen bei Aura-Migräne sind auch die
Kaumuskeln beteiligt, die sich vom Kiefer über die
Schläfe bis über das Ohr hinziehen (3min.2sek.).
Liebscher-Bracht empfiehlt zur Entspannung der
Kaumuskulatur, den Mund so weit wie möglich zu
öffnen mit einer Hand am Unterkiefer, die den
Unterkiefer nach unten zieht, und die andere Hand an
der Stirn, die die Stirn nach hinten drückt
(3min.23sek.). In den meisten Fällen hilft das
(3min.37sek.).
Aura-Migräne: Augen-Migräne
Übung 5: Mund weit öffnen und die Kiefermuskulatur
entspannen
[Ausserdem sind da noch weitere Übungen zur
Entspannung der Kiefermuskulatur, siehe
Zähneknirschen (Bruxismus)].