|
|
![]()
![]()
ENGL - ESP
Natürliche Antibiotika: Kapuzinerkresse - Meldungen 01
(Tropaeolum / Nasturtium)
Kapuzinerkresse wirkt antibiotisch mit Benzylsenföl - Bakterien, Viren, Pilze - fördert: Durchblutung, Immunsystem - Indikationen: Atemwege, Erkältung, Harnwegsinfektionen, Gernstenkorn am Auge, Hautpilz, Infektionen, Krebs, Mundgeruch, Verstopfung - Frauen: Ausfluss, Vagina (Juckreiz, Pilz, Entzündung) - Kapuzinerkresse+Meerrettich: Entzündungen, Bronchitis, Atemwege, Schmerzen, Vergiftungen
![]()
Kapuzinerkresse rot [13] - Kapuzinerkresse gelb [14]
präsentiert von Michael Palomino (2022)
Teilen / share: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
Auf Englisch wird die Kapuzinerkresse als "Indian cress" ("Indische Kresse") bezeichnet. Sie wurde aus "Amerika" eingeführt und die Oberschicht in Europa meinte mit ihrer Propaganda, die Pflanze käme aus Indien und deswegen kam die Bezeichnung "Indian cress". [web06]
Die Heilwirkung von Kapuzinerkresse - die Liste
-- [die natürliche Heilung mit Kapuzinerkresse geht mit Tees oder Presssaft aus Blättern und Blüten] oder mit Kapuzinerkressesamen, Urtinktur, Pulver [web01], hochkonzentrierte Kapuzinerkresse [web02], oder kombiniert mit Meerrettich [web02]
-- eine Heilung dauert mehrere Wochen [web01]
-- frisch gekaut ist höchste Heilwirkung vorhanden: "Die antibiotischen Wirkstoffe werden beim Kauen durch ein Enzym zu Benzylsenföl aufgespalten und damit für den Organismus verfügbar gemacht." [web01]
-- das Trocknen der Blätter und Blüten hat keinen Sinn, denn viele Vitamine und Spurenelemente etc. gehen dann verloren [web01]
-- antibiotisch, antibakteriell [gegen Bakterien, Viren, Pilze] [web03], die antibakterielle Wirkung kommt durch das Benzylsenföl, das das Wachstum von Bakterien hemmt; die Gifte dieser Bakterien werden neutralisiert + gehemmt werden auch die Wirkung von Hefepilzen + Sprosspilzen der Sorte "Candida albicans" + reduziert werden die Keime Staphylokokken und Streptokokken [web01]
-- Benzylsenföl wirkt auch gegen Eitererreger, gegen Erreger von Harnwegsinfektionen, gegen Erreger von Hautpilzen
-- antiviral [web01]
-- fördert die Durchblutung [Tee, gekaute Blätter+Blüten] [web02]
-- fördert das Immunsystem [Tee, gekaute Blätter+Blüten] [web01]
-- reduziert Atemwegsinfektionen: Husten, Bronchitis [Tee, gekaute Blätter+Blüten] [web01]
-- reduziert Erkältung und Harnwegsinfektionen (Kapuzinerkresse hochkonzentriert) [web02]
-- reduziert Gerstenkorn [am Auge] [web01]
-- reduziert Hautpilze [Tee, gekaute Blätter+Blüten] [web01]
-- reduziert Infektionen, z.B. Harnwegsinfektionen (Kapuzinerkresse hochkonzentriert) [web02]
-- reduziert Krebs [Tee, gekaute Blätter+Blüten] [web01]
-- reduziert Mundgeruch (gekaute Blätter) [web03]
-- reduziert Verstopfung (Kapuzinerkressenpulver) [web01]
-- reduziert bei Frauen: Ausfluss+Juckreiz der Scheide + Scheidenpilz + Scheidenentzündung [web01]
-- reduziert bei Frauen: Scheidenentzündung (Mischung aus Urtinktur und Bio-Joghurt) web01]
-- reduziert bei Frauen: Scheidenpilz (Urtinktur) [web01]
Kombinationen: Kapuzinerkresse+Meerrettich
-- reduziert Entzündungen (z.B. Nasennebenhöhlen, Blasenentzündung), Bronchitis [web02]
-- reduziert Atemwegserkrankungen: Husten, Bronchitis (Peru+Bolivien) [web02]
-- reduziert Schmerzen, Schmerzmittel (Peru+Bolivien) [web02]
-- reduziert Vergiftungen (Peru+Bolivien) [web02]
[web01] Kapuzinerkresse: https://www.heilungsberichte.de/kapuzinerkresse-das-pflanzliche-antibiotikum/
[web02] Artikel: Heilpflanzen: Kapuzinerkresse kann sogar Antibiotika ersetzen:
http://www.welt.de/gesundheit/article110238096/Kapuzinerkresse-kann-sogar-Antibiotika-ersetzen.html
[web03] Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42''): https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo
-- die Laborwissenschaft hat ALLE Heilmethoden bezüglich Kapuzinerkresse wissenschaftlich bestätigt [web01]
Gegenanzeigen
-- wegen den Senfölen ist Kapuzinerkresse für Säuglinge + Kleinkinder ungeeignet, also erst ab ca. 5 Jahren geeignet [web01]
-- bei Magenproblemen nicht einnehmen (2'41'') [web03]
-- wer Magen- oder Darmgeschwüre hat, sollte keine Kapuzinerkresse einnehmen [web01]
Alkohol mit Kapuzinerkresse
-- man muss wissen, der Körper verträgt mit Kapuzinerkresse weniger Alkohol [web01]
-- Kapuzinersamen eingenommen bewirken schnellere Trunkenheit beim Alkoholkonsum [web01]
[web01] Kapuzinerkresse: https://www.heilungsberichte.de/kapuzinerkresse-das-pflanzliche-antibiotikum/
[web02] Artikel: Heilpflanzen: Kapuzinerkresse kann sogar Antibiotika ersetzen:
http://www.welt.de/gesundheit/article110238096/Kapuzinerkresse-kann-sogar-Antibiotika-ersetzen.html
[web03] Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42''): https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo
Details
-- die Kapuzinerkresse ist ein "antibiotisches Universalgenie"
-- Kapuzinerkresse (lat. Tropaelum) heisst auch Fensterguckerl, Kapuzinerlein, Klimmauf (rankende Pflanze), Mönchskappe [web01]
-- ähnlich wirken: Basilikum, Bärlauch, Rucola [web01]
-- Kapuzinerkresse enthält Senföl so wie Radieschen (45'') [web04]
Herkunft aus den Anden von Peru+Bolivien
-- die Grosse Kapuzinerkresse (lat. Tropaelum majus) stammt aus Süd-"Amerika" wie Peru, Kolumbien, Ecuador und Bolivien [web01]
-- stammt aus den Anden von Peru+Bolivien, wird dort gegen Vergiftungen, Husten und Bronchitis etc. verwendet, Schmerzmittel [web02]
Inhaltsstoffe der Grossen Kapuzinerkresse
-- Blätter und Samen enthalten Senfölglycoside (Benzylsenföl) [web01] oder:
-- die grünen Blätter sind essbar, in den Blättern ist das Senföl mit antibiotischer Wirkung (1'19'') [web03] oder:
-- Glucosinolate (Geschmackssubstanz) werden bei der Einnahme von Enzymen des Menschen in Senföle umgewandelt, die dann antibiotisch wirken [web02]
-- die Blätter (und Blüten [web02]) enthalten Vitamine (v.a. Vitamin C), Oxalsäure, Flavonoide [web01]
-- die Samen enthalten Curcubitacine, Xyloglucone [web01]
-- die Blüten enthalten u.a. Carotinoide [web01]
-- weiter sind da auch Vitamin B, Eisen, Phosphor, Schwefel, Kalium, Magnesium, Ascorbinsäure [web01]
Die Wirkungsweise
-- es desinfiziert, wirkt antibiotisch und antibakteriell (2'58'') [web03]
-- Kapuzinerkresse neutralisiert Bakterien, Viren, Pilze
-- fördert die Durchblutung [web02]
-- Kapuzinerkresse+Merrettich zusammen eingenommen heilen Entzündungen (z.B. Nasennebenhöhlen, Blasenentzündung), Bronchitis [web02]
-- bei akuten Erkältungen und Harnwegsinfektionen muss man wahrscheinlich hochkonzentrierte Kapuzinerkresse anwenden [web02]
-- Indikationen mit innerlicher Anwendung: Husten, Bronchitis, Hautpilze -- Indikationen mit äusserlicher Anwendung: Gerstenkorn, Wundkraut -- die Einnahme der Kapuzinersamen bewirkt schnelleres Besoffensein beim Alkoholkonsum -- die antibakterielle Wirkung kommt vom Benzylsenföl -- Benzylsenföl hemmt das Wachstum von Bakterien (grampositiv und gramnegativ) + die Gifte dieser Bakterien werden neutralisiert + gehemmt werden auch die Wirkung von Hefepilzen + Sprosspilzen der Sorte "Candida albicans" + reduziert werden die Keime Staphylokokken und Streptokokken + die Abwehr wird gesteigert, ist antiviral, reduziert Krebs -- das Pulver der Kapuzinerkressesamen wirkt abführend [web01]
-- hilft auch gegen Mundgeruch, denn es desinfiziert ja, wirkt antibiotisch und antibakteriell, also auch gegen Mundgeruch, logo (2'58'') [web03]
-- [die natürliche Heilung geht mit Tees oder Presssaft aus Blättern und Blüten]
-- meist dauert eine Heilung damit mehrere Wochen
-- Indikationen bei Frauen: Ausfluss+Juckreiz der Scheide + Scheidenpilz + Scheidenentzündung
-- Scheidenpilz wird auch mit Kapuzinerkresse-Urtinktur behandelt
-- Scheidenentzündung wird mit einer Mischung aus Urtinktur und Bio-Joghurt behandelt
-- Benzylsenföl wirkt auch gegen Eitererreger, gegen Erreger von Harnwegsinfektionen, gegen Erreger von Hautpilzen
-- die Laborwissenschaft hat ALLE Heilmethoden bezüglich Kapuzinerkresse wissenschaftlich bestätigt
-- frisch gekaut ist höchste Heilwirkung vorhanden: "Die antibiotischen Wirkstoffe werden beim Kauen durch ein Enzym zu Benzylsenföl aufgespalten und damit für den Organismus verfügbar gemacht."
-- das Trocknen der Blätter und Blüten hat keinen Sinn, denn viele Vitamine und Spurenelemente etc. gehen dann verloren [web01]
Die Anwendung von Kapuzinerkresse
Kapuzinerblätter kauen
-- die Blätter kann man abzupfen und kauen, dann entfaltet sich die Schärfe des Senföls, ist sehr gesund, desinfiziert Mund, Rachen und Magen gegen schädliche Keime (2'35'') [web03]
Heilungen von Infektionen der Atemwege
-- Blätter+Blüten oder nur die Blätter der Kapuzinerkresse als Tee aufgiessen+inhalieren, das wirkt schleimlösend, die Atemwege werden frei, auch getrocknete Blätter+Blüten sind möglich [web01]
-- gegen Erkältung 1 bis 3 Tassen Kapuzinerkressetee einnehmen, täglich 20 bis 30g Blätter+Blüten sind unbedenklich, maximal 1 Woche lang [web01]
Antibiotischer Presssaft aus Kapuzinerkresseblättern mit etwas Wasser - oder die Essenz aus den Blättern mit etwas Wasser
-- wirkt antibakteriell+desinfizierend [web01]
-- gegen Bronchitis, Husten und Nierenentzündungen -- regeneriert Magen- und Darmschleimhäute -- wirkt schleimlösend -- gibt älteren Menschen neue Energie [web01]
-- zur Wundbehandlung [web01]
-- gegen Haarausfall in die Kopfhaut einmassieren [web01]
Antibiotischer Kapuzinerkressetee
-- gegen Prellungen -- gegen Muskelverspannungen [web01]
-- Blätter aufgiessen -- lauwarm abkühlen lassen -- Verband eintauchen und die Körperstelle einbinden [web01]
Kapuzinerkressetabletten
-- meist heilen bei akuten Erkrankungen nur hochdosierte Wirkstoffe der Kapuzinerkresse in Tablettenform [web01]Ç
Antibiotisches Kapuzinerkressenpulver
-- vorbeugend -- gegen Pilzinfektionen -- gegen Candidainfektionen -- gegen Blasenentzündungen [web01]
-- zweimal täglich 1 Teelöffel pur oder in Wasser verrührt [web01]
[Weitere Präventionen sind
1) Natron+Apfelessig in Wasser 2x jährlich 14 Tage und
2) die Blutgruppenernährung]
Kapuzinerkresse in der Küche
-- Kapuzinerkresse hat einen intensiveren und schärferen Geschmack als Gartenkresse [web01]
-- Kapuzinerkressetee [web01]
-- Blätter und Blüten kann man in den Salat schneiden [web02]
-- Blüten und Blätter kann man in den Salat schneiden, aus den Blüten kann man Pesto machen (4'50'') [web05]
-- Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse werden klein geschnitten in den Salat gegeben und zur Dekoration oben drauf eine ganze Blüte (55'') [web04]
-- Kapuzinerkresse als Gewürz klein geschnitten geht in Suppen, in Salaten, als Kräuterquark, Kräuterbutter, Kräuteröl, in Eierspeisen, in Joghurtgetränke, geht auch aufs Butterbrot, ersetzt Petersilie [web01]
-- Knospen der Kapuzinerkresse kann man mit Salz bestreut 1 Tag stehen lassen, dann in Essig abfüllen, ersetzt Kapern [web01]
Fake-Kapern machen (aus [web05])
Die Knospen sind wie Kapern (4'58''): -- man gibt die Samen in 1 Glas, viel Salz drüber, Glas zuschrauben+schütteln, 1 Nacht im Kühlschrank stehen lassen, die rausgezogene Flüssigkeit wird abgespült, dann werden sie in einem Essig 5% Säure gelagert, mit Pfefferkörnern und einer nicht angeschnittenen Chili, also es darf nicht zu scharf werden, damit der Kapuzinergeschmack nicht verlorengeht, dann den Essig köcheln (8'0'') - Heilpflanze: gegen Infektionen, Pilze, Keime (8'15'') -- bei ersten Anzeichen einer Erkältung kann man eine Blüte oder ein Blatt kauen, oder die Fake-Kapern essen (8'27'') -- und nun den Essigsud in das Glas mit den Fake-Kapern giessen und dann mindestens 4 Wochen im Kühlschrank durchziehen (9'6'') [web05]
Gegenanzeigen
-- wegen den Senfölen ist Kapuzinerkresse für Säuglinge + Kleinkinder ungeeignet, also erst ab ca. 5 Jahren geeignet [web01]
-- bei Magenproblemen nicht einnehmen (2'41'') [web03]
-- wer Magen- oder Darmgeschwüre hat, sollte keine Kapuzinerkresse einnehmen [web01]
-- man muss wissen, der Körper verträgt mit Kapuzinerkresse weniger Alkohol [web01].
Die Artikel
4.12.2021: Kapuzinerkresse: Name - Nährwert - Naturmedizin [web01]
Kapuzinerkresse – pflanzliches Antibiotikum Wirkung & Anwendung [web01]
https://www.heilungsberichte.de/kapuzinerkresse-das-pflanzliche-antibiotikum/ [web01]
ohne Datum, im Internetarchiv erstmals registriert am 4.12.2021:
https://web.archive.org/web/20210601000000*/https://www.heilungsberichte.de/kapuzinerkresse-das-pflanzliche-antibiotikum/
Abwehrkräfte, Antiviral, Flavonoide, Kalorienarm, Schleimlösend, Vitamin-B, Vitamin-C, Vitamin-E
Die Kapuzinerkresse ist mehr als nur eine Zierpflanze. Im Sommer und Herbst fallen ihre leuchtenden roten oder gelben Blüten auf, sie sind eine wahre Augenweide.
Die Kresse wird seit jeher als Heilpflanze verwendet, sie wurde im Jahr 2013 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
Warum die Kapuzinerkresse ein antibiotisches Universalgenie aus der Pflanzenwelt ist und vieles mehr, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Namen und Herkunft der Kapuzinerkresse
- 2 Die Wirkstoffe der Kapuzinerkresse
- 3 Nährwerte der Kapuzinerkresse
- 4 Kapuzinerkresse in der Volksmedizin
- 4.1 Magische Bedeutung
- 5 Kapuzinerkresse in der Naturheilkunde
- 5.1 Kapuzinerkresse in der Frauenheilkunde
- 6 Kapuzinerkresse in der Wissenschaft
- 7 Heilanwendungen mit Kapuzinerkresse
- 8 Kapuzinerkresse in der Küche
- 9 Dosierung der Kapuzinerkresse
- 10 Gegenanzeigen
- 11 Kapuzinerkresse selbst anbauen
- 12 Alternativen zur Kapuzinerkresse
- 13 Rezepte für Heilmittel
- 13.1 Urtinktur-Bio-Joghurt
- 13.2 Kapuzinerkressen-Essenz
- 13.3 Antibiotisches Kapuzinerkressen-Pulver
- 14 Fazit
- 15 Wissenschaftliche Studien zu Kapuzinerkresse
- 16 Quellen
Namen und Herkunft der Kapuzinerkresse
Die Namensgeber der Pflanze ist der [Jesus-Fantasie]-Mönchsorden der [Jesus-Fantasie]-Kapuziner.
Weitere Volksnamen sind:
Fensterguckerl, Kapuzinerlein, Klimmauf (wegen seiner Rank Fähigkeit), Mönchskappe und Spanische Kapuzinerkresse.Der botanische Name ist Tropaelum. Was so viel bedeutet wie „kleiner mit Waffen behängter Baum“.
Kapuzinerkresse (Tropaelum majus = Große Kapuzinerkresse) hat Ihren Ursprung im Südamerikanischen Raum. Dazu gehören Peru, Kolumbien, Ecuador und Bolivien.
Die Wirkstoffe der Kapuzinerkresse
Ein wichtiger Bestandteil der Kresse sind die in den Blättern und Samen enthaltenen Senfölglycoside (Benzylsenföl). Die Blätter enthalten viele Vitamine (vorrangig Vitamin C), Oxalsäure und Flavonoide. Die Samen enthalten: Curcubitacine und Xyloglucone. Die Blüten besitzen unter anderem Carotinoide. Weitere wichtige Wirkstoffe sind:
- Vitamin B
- Eisen
- Phosphor
- Schwefel
- Kalium
- Magnesium
- Ascorbinsäure
Nährwerte der Kapuzinerkresse
Der Nährwert der Kapuzinerkresse ist ungefähr vergleichbar mit dem von Gartenkresse. Es gibt mehrere Arten der Kapuzinerkresse, 100 Gramm Kresse enthalten ungefähr 33 Kilokalorien. Die Kresse ist damit sehr kalorienarm. Der Hauptbestandteil der Kresse ist Wasser, abhängig von der Art enthalten 100 Gramm Kresse ungefähr
- 2 Gramm Kohlenhydrate
- 4 Gramm Proteine
- 0,5 Gramm Fett
Die übrigen Bestandteile sind neben Wasser verschiedene Pflanzenstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe.
Kapuzinerkresse in der Volksmedizin
In den Heimatländer der Kapuzinerkresse, wird Sie schon seit vielen Jahrhunderten in der Volksmedizin als Heilpflanze eingesetzt.
Anwendungsgebiete sind: (innerlich) bei Husten, Bronchitis und beim Befall von Hautpilzen.In der äußerlichen Anwendung werden z.B. Gerstenkörner behandelt. Darüber hinaus wird diese Arzneipflanze auch als Wundkraut (Infektionsschutz) genutzt. Dazu später mehr.
Magische Bedeutung
In Peru wurde die Kapuzinerkresse zur Abwehr von Viehseuchen und Hexerei verwendet.
Dazu wurden Amulette aus den Blüten hergestellt, die dann um den Hals getragen wurden.
Ein anderer beliebter Einsatzzweck war der Verzehr der Samen. Man war der Meinung, dass Diese eine aphrodisierende Wirkung haben und lustig machen.
Der Grund dieser Annahme erklärt sich damit, dass nach dem Genuss der Samen, wesentlich weniger Alkohol vertragen wird.
Das führte zu einem schnelleren Hemmungsabbau, als es normalerweise der Fall ist.
Kapuzinerkresse in der Naturheilkunde
Die arzneiliche Haupteigenschaft der Pflanze liegt in Ihrer antibakteriellen Wirkung.
Verantwortlich dafür ist der Wirkstoff Benzylsenföl. Dieser Inhaltsstoff hemmt das Wachstum von Bakterien vom Typus grampositiv und gramnegativ. Zusätzlich macht es die Toxine dieser Bakterien unschädlich. Das enthaltene Benzylsenföl, hat zudem eine Wachstums-hemmende Wirkung auf Hefe- und Sprosspilzen der Sorte Candida albicans. Dieser Wirkstoff trägt auch zur Bekämpfung von (den sonst resistenten) Keimen wie Staphylokokken und Streptokokken bei. Weitere Heileigenschaften sind: abwehrsteigernd, antiviral, krebsfeindlich, hemmung der Entstehung eines Bronchialkarzinoms - und das Pulver aus den Samen wirkt abführend.
In vielen Fällen reicht der Verzehr der Pflanzenteile für eine Behandlung nicht aus. In diesen Fällen greifen Naturheilkundler und zunehmend auch Schulmediziner zu hochdosierten Tabletten mit dem natürlichen Wirk- und Inhaltsstoffen der Kapuzinerkresse.
Kapuzinerkresse in der Frauenheilkunde
In der Frauenheilkunde werden die Wirkstoffe der Kapuzinerkresse bei vielen Beschwerden eingesetzt. Allerdings reicht auch hier meist nicht der Verzehr der Pflanzenteile. Hier werden i.d.R. hochdosierte Tabletten verordnet. Meist handelt es sich um mehrwöchige Kuren.
Behandelt werden folgende Beschwerden:
- Ausfluss und Juckreiz (in den Tagen vor der Regel)
- Scheidenpilz
- Scheidenentzündung
Der Scheidenpilz wird teilweise auch lokal mit einer Urtinktur behandelt.
Die Scheidenentzündung kann nach einem Rezept von Margret Madejsky mit einer Mischung aus der Urtinktur und Bio-Joghurt behandelt werden (Rezept hierzu weiter unten)
[Erkrankungen der Vagina heilen auch mit Kokosöl].
Kapuzinerkresse in der Wissenschaft
Die Wissenschaft konnte die Wirkung von vielen volksmedizinischen Anwendungsgebieten bestätigen und durch Forschungsergebnisse untermauern. Die wichtigste Erkenntnis dabei ist die beachtliche antibiotische Wirkung der Kapuzinerkresse. So stellte man fest, dass das enthaltene Benzylsenföl (in einer Mindestkonzentration) antibiotisch gegen Eitererreger und gegen bestimmte Erreger, die eine Harnwegsinfektion hervorrufen kann, wirkt. Zu ähnlichen Ergebnissen kam man bei der Wirksamkeit gegen Hautpilze. Bestätigt wurde auch die antivirale und Abwehrsteigernde Wirkung der Kapuzinerkresse.
Heilanwendungen mit Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse hat die höchste Heilwirkung, wenn sie frisch verwendet wird.
Die antibiotischen Wirkstoffe werden beim Kauen durch ein Enzym zu Benzylsenföl aufgespalten und damit für den Organismus verfügbar gemacht.
Beim Trocknen gehen viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und Spurenelemente verloren.
Infekte der oberen Atemwege
Bei Infekten der oberen Atemwege können Sie die Blätter der Pflanze mit kochendem Wasser überbrühen und für eine Inhalation verwenden, das wirkt schleimlösend.
Als Schleimlöser
Aus frischen Blättern und Blüten können Sie auch einen Tee bereiten, der schleimlösend wirkt und die Atemwege frei macht. Alternativ zu frischen Blättern und Blüten können Sie getrocknete Blätter für Tee verwenden, doch sollten Sie darauf nur zugreifen, wenn keine frischen Blätter verfügbar sind.
Bei Pilzinfektionen
Bei Neigung zu Candidainfektionen oder zu Blasenentzündungen kann antibiotisches Kapuzinerkressen-Pulver (Rezept hierzu weiter unten) vorbeugend eingenommen werden. Zweimal täglich 1 Teelöffel pur oder in Wasser verrührt.
Bei Bronchitis, Husten und Nierenentzündungen
Der frisch gepresste Saft aus den Blättern der Kapuzinerkresse, hat eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung. Den Saft mit etwas Wasser vermischt, hilft bei Bronchitis, Husten und Nierenentzündung, regeneriert Magen- und Darmschleimhäute, löste ebenfalls Schleim und wirkt kräftigend bei älteren Menschen.
Wundbehandlung
Bei der Wundbehandlung kann der Saft der Blätter ebenfalls genutzt werden.
Bei Haarausfall
Als natürliches Mittel gegen Haarausfall soll der Saft der Blätter auch hilfreich sein. Hierzu den Saft mit Wasser verdünnt in die Kopfhaut einmassieren.
Bei allen genannten Anwendungsfällen, kann auch eine Essenz aus den Blättern verwendet werden.
(Rezept hierzu weiter unten)
Bei Prellungen und Muskelverspannungen
Kapuzinerkresse kann auch äußerlich angewendet werden, dazu überbrühen Sie die Blätter mit heißem Wasser und lassen alles abkühlen, sodass der Aufguss etwa handwarm ist. Nun können Sie den Aufguss für Umschläge verwenden.
Kapuzinerkresse in der Küche
Kapuzinerkresse-Salat
Kapuzinerkresse kann innerlich für Tee, aber auch für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Äußerlich lassen sich Aufgüsse aus Blättern und Blüten für Inhalationen und für Umschläge verwenden.
Die Kresse können Sie vielfältig zum Würzen und zum Bereiten von Suppen oder Salaten verwenden. Die Blätter und die Blüten können klein gehackt als Alternative zu Petersilie verwendet werden, ebenso eignen sie sich sehr gut zur Bereitung von Kräuterquark, Kräuterbutter, Kräuteröl, herzhaften Eierspeisen oder Joghurt-Dips.
Kapuzinerkresse kann auch als Kapernersatz verwendet werden. Hierzu die Knospen der Kresse mit Salz bestreuen, 1 Tag stehen lassen. In ein Glas füllen und mit Essig übergießen.
Klein gehackt können Blätter und Blüten auch auf Butterbrote gestreut werden, ähnlich wie Gartenkresse. Grundsätzlich können Sie Gartenkresse durch Kapuzinerkresse ersetzen, doch sollten Sie die Kresse aufgrund ihres intensiveren und schärferen Geschmacks etwas sparsamer als die Gartenkresse verwenden.
Dosierung der Kapuzinerkresse
Bei Erkältung sollten Sie täglich ein bis drei Tassen Tee aus der Kresse trinken, das ist bis zu einem Zeitraum von einer Woche möglich. Täglich sind 20 bis 30 Gramm von Blättern und Blüten gesundheitlich unbedenklich.
Gegenanzeigen
Die Kapuzinerkresse ist aufgrund ihres hohen Gehalts an Senfölen nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet. Sie sollten auch darauf verzichten, wenn Sie unter Magen- oder Darmgeschwüren leiden. Die Kresse kann die Alkoholtoleranz verringern [so dass die Leute schneller besoffen sind].
Kapuzinerkresse selbst anbauen
Kapuzinerkresse-Samen
Haben Sie einen Garten, können Sie die Pflanze selbst anbauen. Da die Pflanze völlig anspruchslos ist und auch Schatten verträgt, kann der Anbau auch auf der Terrasse oder dem Balkon erfolgen. Da die Pflanze stark in die Länge wächst und die Triebe bis zu drei Meter lang werden können, benötigt sie eine Rankhilfe.
Für den Anbau ist ein sonniger oder halbschattiger Standort optimal, der Boden sollte nährstoffreich und leicht feucht sein. Trockene oder zu sandige Böden können Sie durch Kompost verbessern, auch Pflanzerde aus dem Gartenmarkt ist geeignet. Die Kresse wird aus Samen gezogen, die Aussaat sollte Ende Mai direkt ins Freiland erfolgen. Da Kresse ein Dunkelkeimer ist, sollten Sie die Samen etwa 2 Zentimeter tief in die Erde drücken. Der Boden sollte immer etwas befeuchtet, aber niemals zu feucht sein. Haben sich die großen Blätter ausgebildet, können Sie die Blätter bereits ernten.
Alternativen zur Kapuzinerkresse
Als Alternativen zu Kapuzinerkresse eignen sich verschiedene Gartenkräuter, beispielsweise Basilikum oder Bärlauch. Rucola ist aufgrund seines Gehalts an Senföl ebenfalls eine Alternative. Pflücksalat kann ähnlich wie Kresse verwendet werden, doch ist der Geschmack weniger intensiv.
Rezepte für Heilmittel
Urtinktur-Bio-Joghurt
[gegen Vagina-Erkrankungen]:
- 2 TL Bio-Joghurt natur
- 8-10 Tropfen Urtinktur Tropaeolum (Kapuzinerkresse)
- 2-3 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- Alle Zutaten miteinander verrühren und mit einer sauberen 5-ml-Einmalspritze vorsichtig in die Scheide einführen. Watte vorlegen.
Sinnvoller Weise vor dem Schlafengehen.
[Vagina-Krankheiten heilen auch mit Kokosöl].
Kapuzinerkressen-Essenz
- [Man stecke eine Handvoll Blätter in 1 Glas], 1 Handvoll Blätter mit 250 ml hochprozentigen Kornschnaps übergießen, [das Glas schliessen] und 10 Tage in die Sonne stellen.
- Danach abfiltern und in eine Flasche abfüllen.
Antibiotisches Kapuzinerkressen-Pulver
- Mehrere Handvoll Blätter der Kapuzinerkresse ernten und darauf achten, dass sie nicht welk sind.
- Die Blätter auf einer Waage abwiegen
- Die Blätter sehr fein schneiden
- Die geschnittenen Blätter in eine Reibschale geben und mit der gleichen Menge Milchzucker zu einem einheitlichen Brei verarbeiten.
- Den Brei 2mm dünn auf Packpapier streichen und 3 Tage an einem luftigen Ort trocknen lassen.
- Die getrocknete Masse mit einem Mörser zu einem Pulver verreiben.
- Das Pulver in ein Braunglas abfüllen.
Nun hält es einige Monate. Verliert aber zunehmend an Heilkraft.
Fazit
Kapuzinerkresse enthält Senföle, Vitamin C und Mineralstoffe. Sie wird in der Medizin sogar als Alternative zu Antibiotika genutzt. Ein großer Vorteil der pflanzlichen Antibiotika-Wirkung ist, dass es anders als bei chemisch hergestellten Antibiotika, nicht zu Resistenzen kommt. Die Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und wirken heilend bei Entzündungen.Bei dieser Anzahl von (wissenschaftlich bestätigten Wirkungen) wundert es nicht, dass die Kapuzinerkresse zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt wurde. In der Küche ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Blätter und Blüten der Pflanze. Zur Behandlung von Erkältungskrankheiten eignet sich die Pflanze zur Bereitung von Tee und für Inhalationen. Aufgüsse aus den Blättern können für Umschläge verwendet werden.
Wissenschaftliche Studien zu Kapuzinerkresse
Eine Studie von Heidelberger Forscher untersuchte die Wirkung von Kapuzinerkresse und den enthaltenen Senfölen. Der Studie zufolge werden Pilze, Bakterien und Viren abgetötet, doch die besondere Wirkung der Senföle zeigte sich in einer Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich. Die Senföle wirkten heilend bei Harnwegsinfektionen. Die heilende Wirkung zeigte sich auch bei Erkrankungen der Atemwege wie Sinusitis und Bronchitis.
(https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Phytomedizin-Traditionelles-Wissen-modern-genutzt.109013.0.html)Quellen
Die Kräuter in meinen Garten (Siegrid Hirsch & Felix Grünberger)
Kräuter Enzyklopädie (Nico Vermeulen)
Lexikon der Frauenkräuter (Margret Madejsky)
2017: Kapuzinerkresseblätter kauen mit Senföl mit antibiotischer und antibakterieller Wirkung [web03]
Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42'') [web03]
https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo [web03]
-- wenn man spät erst im Juni aussäht, dann kommen keine Blüten mehr (48'') [web03]
![]()
Kapuzinerkresse auf Balkon, nur die Blätter [1] - Kapuzinerkresse mit Blüten [6]
Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42'')
Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42'')
https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo - YouTube-Kanal: Balkongarten - hochgeladen 7.8.2017
-- die grünen Blätter sind essbar, in den Blättern ist das Senföl mit antibiotischer Wirkung (1'19'') [web03]
-- Kapuzinerkresse wächst in feuchter Erde im Halbschatten am besten, wächst gerne an Bächen usw. (1'55'') [web03]
-- die Blätter kann man abzupfen und kauen, dann entfaltet sich die Schärfe des Senföls, ist sehr gesund, desinfiziert Mund, Rachen und Magen gegen schädliche Keime (2'35'') [web03]
-- Gegenanzeigen: bei Magenproblemen nicht einnehmen (2'41'') [web03]
-- hilft auch gegen Mundgeruch, denn es desinfiziert ja, wirkt antibiotisch und antibakteriell, also auch gegen Mundgeruch, logo (2'58'') [web03]
-- Kapuzinerkresse im Garten oder auf dem Balkon anbauen ist nicht schwierig (3'15'') [web03]
Videokommentar
Kapuzinerkresse ist im Garten ein Schädlingsfänger
@McMariesKleingartenwelt
vor 5 Jahren
Ich liebe Kapuzinerkresse auch sehr. Von der antibiotischen Wirkung wusste ich bisher noch nichts - wieder was dazugelernt. Ich mag auch die Blüten gern im Salat. Außerdem zieht sie im Gemüsebeet die Schädlinge an und hält sie von den anderen Pflanzen fern. [web03]
Kapuzinerkresse selber anbauen: Samen 2cm tief einsähen ab Ende Mai [nach den letzten Frosttagen bei 15-20ºC]
-- im Herbst kann man die Samen selber ernten und im nächsten Jahr aussähen (1'29'') [web05]
-- auf der Fensterbank kann man die Samen an der Fensterbank keimen lassen, dann aussetzen und dann blüht sie so ab Juni (1'34'') [web05]
-- die vorkultivierte Kapuzinerkresse blüht viel früher als die, die sich von alleine aussäht (1'43'') [web05]
Sonne, Halbschatten, Schatten
-- Kapuzinerkresse im Garten oder auf dem Balkon anbauen ist nicht schwierig (3'15'') [web03]
-- geht im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon, in der Sonne, Halbschatten oder im Schatten, rankt sich an Säulen, Mauern und Gittern hinauf mit Trieben bis zu 3m lang [web01]
-- in der Sonne macht die Kapuzinerkresse mehr Knospen und Blüten -- im Schatten macht sie mehr Blätter und längere Ranken [wohl, um irgendwo zur Sonne zu gelangen] (1'22'') [web05]
-- die Kapuzinerkresse wächst sogar auf dem Nordbalkon, wo sie dann im August und September alles zuwuchert (2'6'') [web05]
-- die rankende Kapuzinerkresse wächst viel besser als die kompakte und diese Ranke verziert jede Balkonbrüstung oder ist auch ein Sichtschutz (2'51'') [web05]
-- die Blätter sind wasserabweisend mit dem "Lotuseffekt", wie Schilfrohr oder Akelei (3'16'') [web05]
Das Umfeld
-- die Blüten der Kapuzinerkresse sind bei Insekten sehr beliebt, z.B. bei Hummeln (3'36'') [web05]
-- Ohrwürmer kriechen in die Blüten, und Schnecken fressen die Blätter an (4'34'') [web05]
-- Läuse mögen die Kapuzinerkresse, und Gärtner setzen sie dort, wo andere Pflanzen durch Läuse gefährdet sind, so greifen die Läuse nur die Kapuzinerkresse an (3'50'') [web05]
-- die Marienkäfer erledigen dann die Läuse und Schluss ist mit Läusen (4'2'') [web05]
Die Erde
-- Kapuzinerkresse wächst in feuchter Erde im Halbschatten am besten, wächst gerne an Bächen usw. (1'55'') [web03]
-- wenn man spät erst im Juni aussäht, dann kommen keine Blüten mehr (48'') [web03]
-- Boden nährstoffreich+immer leicht feucht, Pflanzenerde vom Hobbycenter, trockene und sandige Böden brauchen Kompost [web01]
-- die Samen werden Ende Mai [nach den letzten Frosttagen] 2cm in die Erde gesteckt [web01]
-- schon die ersten grossen Blätter kann man ernten [web01].
-- Außerdem zieht die Kapuzinerkresse im Gemüsebeet die Schädlinge an und hält sie von den anderen Pflanzen fern. [web03]
Video: Kapuzinerkresse sähen [web04]
https://www.youtube.com/watch?v=spg1ixPsR0c [web04]
Video: Kapuzinerkresse anbauen: aussähen und wachsen lassen (2'30'')
![]()
![]()
Kapuzinerkressesamen [2] - Bambusstab mit Markierung 2cm [3]
![]()
Bambusstab stösst Samen in die Erde [4] - Balkonkasten mit Kapuzinerkresse gut giessen [5]
Video: Kapuzinerkresse anbauen: aussähen und wachsen lassen (2'30'')
(orig. Titel: Kapuzinerkresse Balkon Garten (2'30'') [web04]
https://www.youtube.com/watch?v=spg1ixPsR0c - aus dem YouTube-Kanal: Balkongarten - hochgeladen am 27.5.2017Video: Kapuzinerkresse Balkon Garten (2'30'')
-- Kapuzinerkresse wird Ende Mai [nach den letzten Frosttagen] ausgesäht (35'') [web04]
-- Kapuzinerkresse enthält Senföl so wie Radieschen (45'') [web04]
-- Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse werden klein geschnitten in den Salat gegeben und zur Dekoration oben drauf eine ganze Blüte (55'') [web04]
-- in einem Balkonkübel wird Gartenerde ausgebreitet, kombiniert mit etwas Wurmhumus [mit Wurmeiern drin] (1'11'') [web04]
-- die optimale Keimtemperatur ist 15 bis 20 Grad, und die Samen müssen 2cm tief in die Erde gesteckt werden, ist ein Dunkelkeimer (1'30'') [web04]
-- man kann sich einen dünnen Bambusstab mit 2cm markieren und die Samen damit bis zur Markierung in die Tiefe stossen, und dann gut giessen (1'51'') [web04]
-- Trick 1: Man kann die Samen 1 Stunde lang in Wasser legen, um sie vorkeimen zu lassen, dann keimen die Samen schneller (2'5'') [web04]
-- Trick 2: Man kann zum Vorkeimen Kamillentee verwenden, dann soll die Kapuzinerkresse noch widerstandsfähiger werden (2'12'') [web04]
-- Webseite www.balkongarten-blog.de
-- und nun kann man nur noch abwarten, bis es spriesst (2'22'') [web04]
Noch ein Video: Kapuzinerkresse: Standorte - Läuse und Marienkäfer - Fake-Kapern machen [web05]
Meine Wunderpflanze für Balkon, Garten, Küche und das Immunsystem | Horst sein Schrebergarten [web05]
https://www.youtube.com/watch?v=ZA9tioKdt1M [web05]
Video: Meine Wunderpflanze für Balkon, Garten, Küche und das Immunsystem | Horst sein Schrebergarten (9'29'')
https://www.youtube.com/watch?v=ZA9tioKdt1M - YouTube-Kanal: rbb - hochgeladen am 8.8.2021Video: Meine Wunderpflanze für Balkon, Garten, Küche und das Immunsystem | Horst sein Schrebergarten (9'29'')
Das Videoprotokoll:
![]()
![]()
Horst mit Kapuzinerkresse [7] - Kapuzinerkressenblüte mit Biene [8] - Kapuzinerkressenblatt wasserabweisend mit Lotuseffekt [9]
-- in der Sonne macht sie mehr Knospen und Blüten -- im Schatten macht sie mehr Blätter und längere Ranken (1'22'') -- im Herbst kann man die Samen selber ernten und im nächsten Jahr aussähen (1'29'') -- auf der Fensterbank kann man die Samen an der Fensterbank keimen lassen, dann aussetzen und dann blüht sie so ab Juni (1'34'') -- die vorkultivierte Kapuzinerkresse blüht viel früher als die, die sich von alleine aussäht (1'43'') -- die Kapuzinerkresse wächst sogar auf dem Nordbalkon, wo sie dann im August und September alles zuwuchert (2'6'') -- die rankende Kapuzinerkresse wächst viel besser als die kompakte und diese Ranke verziert jede Balkonbrüstung oder ist auch ein Sichtschutz (2'51'') -- die Blätter sind wasserabweisend mit dem "Lotuseffekt", wie Schilfrohr oder Akelei (3'16'') -- die Blüten der Kapuzinerkresse sind bei Insekten sehr beliebt, z.B. bei Hummeln (3'36'') [web05]
-- Läuse mögen die Kapuzinerkresse, und Gärtner setzen sie dort, wo andere Pflanzen durch Läuse gefährdet sind, so greifen die Läuse nur die Kapuzinerkresse an (3'50'') -- die Marienkäfer erledigen dann die Läuse und Schluss ist mit Läusen (4'2'') -- Ohrwürmer kriechen in die Blüten, und Schnecken fressen die Blätter an (4'34'') -- Blüten und Blätter kann man in den Salat schneiden, aus den Blüten kann man Pesto machen (4'50'') [web05]
Fake-Kapern machen
Die Knospen sind wie Kapern (4'58''): -- man gibt die Samen in 1 Glas, viel Salz drüber, Glas zuschrauben+schütteln, 1 Nacht im Kühlschrank stehen lassen, die rausgezogene Flüssigkeit wird abgespült, dann werden sie in einem Essig 5% Säure gelagert, mit Pfefferkörnern und einer nicht angeschnittenen Chili, also es darf nicht zu scharf werden, damit der Kapuzinergeschmack nicht verlorengeht, dann den Essig köcheln (8'0'') - Heilpflanze: gegen Infektionen, Pilze, Keime (8'15'') -- bei ersten Anzeichen einer Erkältung kann man eine Blüte oder ein Blatt kauen, oder die Fake-Kapern essen (8'27'') -- und nun den Essigsud in das Glas mit den Fake-Kapern giessen und dann mindestens 4 Wochen im Kühlschrank durchziehen (9'6'') [web05]
![]()
![]()
Kapuzinerkressesamen [10] - Kapuzinerkressesamen nach 1 Nacht in Salz mit der herausgezogenen Flüssigkeit [11] - Essigsud mit Pfefferkörnern [12]
Teilen / share: |
Facebook |
|
Twitter
|
Bio-Rohkost-Produkte
und mehr - kommt mit der
Post!![]() Heilung durch Nahrung - Heilkräuter, Extrakte, Pulver - alles Bio-Vollkorn, kein weisser Gift-Zucker |
![]() |
Rohköstlichkeiten (Kekse, Schokolade, Brote, Oliven, Miso etc.) |
|
|
Quelle
[web01] Kapuzinerkresse: https://www.heilungsberichte.de/kapuzinerkresse-das-pflanzliche-antibiotikum/
[web02] Artikel: Heilpflanzen: Kapuzinerkresse kann sogar Antibiotika ersetzen:
http://www.welt.de/gesundheit/article110238096/Kapuzinerkresse-kann-sogar-Antibiotika-ersetzen.html
[web03] Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42''): https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo
[web04] Video: Kapuzinerkresse Balkon Garten (2'30''): https://www.youtube.com/watch?v=spg1ixPsR0c
[web05] Video: Meine Wunderpflanze für Balkon, Garten, Küche und das Immunsystem | Horst sein Schrebergarten:
https://www.youtube.com/watch?v=ZA9tioKdt1M
[web06] https://en.wikipedia.org/wiki/Tropaeolum
Fotoquellen
[1] Kapuzinerkresse auf Balkon, nur die Blätter: Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42'')
https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo
[2,3,4,5] Video: Kapuzinerkresse anbauen: aussähen und wachsen lassen (2'30''): https://www.youtube.com/watch?v=spg1ixPsR0c
[2] Kapuzinerkressesamen - [3] Bambusstab mit Markierung 2cm - [4] Bambusstab stösst Samen in die Erde - [5] Balkonkasten mit Kapuzinerkresse gut giessen
[6] Kapuzinerkresse mit Blüten: Video: Kapuzinerkresse hat antibiotische Wirkung - Heilpflanze 2013 (3'42'')
https://www.youtube.com/watch?v=KsBtuZAGnQo
[7,8,9,10,11,12] Video: Meine Wunderpflanze für Balkon, Garten, Küche und das Immunsystem | Horst sein Schrebergarten (9'29''):
https://www.youtube.com/watch?v=ZA9tioKdt1M
[7] Horst mit Kapuzinerkresse - [8] Kapuzinerkressenblüte mit Biene - [9] Kapuzinerkressenblatt wasserabweisend mit Lotuseffekt
[10] Kapuzinerkressesamen - [11] Kapuzinerkressesamen nach 1 Nacht in Salz mit der herausgezogenen Flüssigkeit - [12] Essigsud mit Pfefferkörnern
[13] Kapuzinerkresse gelb: https://pixabay.com/de/photos/kapuzinerkresse-bl%C3%BCte-felsen-orange-1643964/
[14] Kapuzinerkresse rot: https://pixabay.com/de/photos/zaun-garten-blume-kapuzinerkresse-2743320/
^