|
|
Fahrprüfung CH: Zahlen
aus: itheorie mit der Autotheorie: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory
präsentiert mit Ergänzungen von Michael Palomino (2021)
Teilen: |
Facebook |
|
Twitter |
Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit
der Post!![]() Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz Europa |
Rohköstlichkeiten Regenwaldprodukte Algen (Ausleitung) Energetisierung von Wasser Bücher+DVDs (Kochen+Heilen) |
|
|
Anzahl
Die 0
LernfahrerInnen und FahrlehrerInnen dürfen genau 0,0%o Promille Alkohol im Blut haben, dürfen also KEINEN Alkohol vor einer Lernfahrt getrunken haben. Ab 0,1%o Promill ist es strafbar.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/12/slide/mi_000/fahrer-und-mitfahrer
Die maximale Alkoholgrenze zum Auto fahren ist in der Schweiz 0,5%o im Blut. Eventuell ist aber schon 0,2%o zu viel, so dass der Lenker / die Lenkerin nicht mehr fahrtüchtig ist.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/58-zustand-des-fuehrers
Die 1
Anhänger von Zweirädern (Veloanhänger) und Dreirädern dürfen nur 1 Achse haben.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/16-anhaenger
Der letzte (dritte) Distanzbalken zum Bahnübergang hat 1 Streifen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/18-bahnuebergaenge-und-schranken
Auf Motorrädern darf nur 1 Fahrgast mitfahren.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
Parkieren am Hang aufwärts: Den ersten Gang einlegen
Parken am Hang: Handbremse - 1. Gang einstellen - Ablenken der Räder gegen 1 Hindernis
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/42-sichern-des-fahrzeugs
Im Gefälle ist die Bremse anzuziehen und eine weitere wirksame Sicherung gegen das Wegrollen zu treffen, wie Einschalten des niedrigsten Ganges oder Ablenken der Räder gegen ein Hindernis am Fahrbahnrand.
[Wer abwärts parkiert, legt den Rückwärtsgang ein].Bahnübergang eingleisig hat 1 Andreaskreuz.
1% Alkohol im Blut abzubauen dauert ca. 8 Stunden.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/58-zustand-des-fuehrers
Die 2
Der zweite Distanzbalken zum Bahnübergang hat 2 Streifen
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/18-bahnuebergaenge-und-schranken
Ein Bahnübergang zweigleisig oder mit noch mehr Geleisen ist mit 2 Andreaskreuzen markiert.
In einem Veloanhänger dürfen 2 Kinder [bis 12 Jahre?] auf eingebauten Sitzen mitfahren:
Das Mitführen von höchstens zwei Kindern auf einem [einachsigen] Fahrradanhänger mit geschützten Sitzen ist gestattet.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
Velofahrer oder Mopedfahrer 2 nebeneinander:
Sofern der übrige Verkehr nicht behindert wird, ist das Nebeneinander fahren zu zweit gestattet:
-- in geschlossenem Verband [in Gruppen] von mehr als zehn Fahrrädern oder Motorfahrrädern;
-- bei dichtem Fahrrad- oder Motorfahrradverkehr;
-- auf Radwegen und auf signalisierten Rad-Wanderwegen auf Nebenstrassen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/40-radfahrer-radwege-und-radstreifen
Die 3
Ein Bahnübergang wird mit 3 Distanzbalken angezeigt, mit 3, 2 und 1em Schrägstrich.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/18-bahnuebergaenge-und-schranken
Der erste Distanzbalken zum Bahnübergang mit 3 Streifen
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/18-bahnuebergaenge-und-schranken
Von 3 auf 2 - von 2 auf 1
Fahrspurverengung auf Autobahnen mit Abweispfeilen
Bei einer Verengung der Autobahn von 3 auf 2 Fahrspuren oder von 2 auf 1 Fahrspur (Baustelle, Autostrasse, Kriechspur) sind Abweispfeile angebracht, um in die verbleibenden Fahrspuren einzuspuren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Strassensignale_in_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein_seit_2021
Längen, Breiten, Gewichte, Zeiten, Temperaturen
0,2 bis 0,5 Promill
Fahrunfähigkeit ab 0,5 Promill - bei Test oder Unfall werden auch weniger Promill bestraft
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/58-zustand-des-fuehrers
Fahrunfähigkeit wegen Alkoholeinwirkung (Angetrunkenheit) gilt in jedem Fall als erwiesen, wenn der Fahrzeugführer eine Blutalkohol-Konzentration von 0,5 oder mehr Gewichtspromillen aufweist oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Blutalkohol-Konzentration führt.
Es kann aber bereits schon eine wesentlich geringere Alkoholmenge zur Bestrafung führen. Die Fahrtüchtigkeit kann schon ab 0.2 Promille beeinträchtigt sein.
1 Promill abbauen = 8 Stunden
Bis 1.0 Promille Alkohol abgebaut ist dauert es etwa acht Stunden.
FahrschülerInnen und FahrlehrerInnen dürfen KEINEN Alkohol getrunken haben: Es gilt Strafe ab 0,1 Promill.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/12/slide/mi_000/fahrer-und-mitfahrer
0,9m (90cm)
Rückstrahler von überhängenden Ladungen oder überbreiten Anhängern dürfen maximal 90cm über dem Boden angebracht sein.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/20-betriebssicherheit
1m: Ladung mit 1m oder mehr Überhang - Abstand zu Panzern
Ladung mit 1m oder mehr Überhang muss mit einem Signalkörper ausgestattet sein.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
Auto kreuzt Panzer - Abstand mindestens 1m
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/33-kreuzen
Die Ladung bei Zweirädern darf max. 1m breit sein.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/40-radfahrer-radwege-und-radstreifen
1,5m: Velo oder Halten oder Güterumschlag auf Trottoir - Halten neben Tramschienen
Velo abstellen auf dem Trottoir: Es muss ein 1,5m breiter Zwischenraum auf dem Trottoir für die FussgängerInnen bleiben
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/27-fusswege-trottoirs-fussgaenger
Güterumschlag oder Anhalten zum Einsteigen und Aussteigen lassen auf dem Trottoir: Es muss ein 1,5m breiter Zwischenraum auf dem Trottoir für die FussgängerInnen bleiben.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/28-gueterumschlag
Halten auf Tramgleis ist VERBOTEN - Distanz 1,5m
Fahrzeuge dürfen nicht auf dem Strassenbahngeleise und nicht näher als 1,50 m neben der nächsten Schiene halten.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/44-strassenbahn
2m: hinter Tram halten - Radweg mit unter 2m Abstand zur Fahrbahn
Tramhaltestellen: Halten hinter dem Tram Abstand min. 2m
Beim Warten hinter der stillstehenden Strassenbahn ist ein Abstand von wenigstens 2 m frei zu lassen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/44-strassenbahn
Verläuft ein Radweg in einem Abstand von nicht mehr als 2 m entlang einer Fahrbahn für den Motorfahrzeugverkehr, gelten bei Verzweigungen für die Radfahrer die gleichen Vortrittsregeln wie für die Fahrzeugführer der anliegenden Fahrbahn.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/40-radfahrer-radwege-und-radstreifen
2 Sekunden: Abstand im Kolonnenverkehr
Abstand halten im Verkehr: Regel 2 Sekunden
Zu geringer Abstand ist die Hauptursache von Auffahrunfällen. Um sicherzugehen, dass genügend Abstand eingehalten wird, kann man sich an der 2 Sekunden Regel orientieren (die zwei Sekunden Regel).
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/30-hintereinanderfahren
2 Jahre: Gültigkeit des Lernfahrausweises
Lernfahrausweis gilt 2 Jahre
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/30/slide/le_006/lernfahrausweis
2,55m und 2,6m: Breit von Fahrzeugen
Fahrzeugbreite: Motorfahrzeuge und Anhänger dürfen 2,55 m breit sein. Klimatisierte Fahrzeuge 2,6 m.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
2-3 Stunden
Lange Fahrten: alle 2-3 Stunden Pause machen
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/58-zustand-des-fuehrers
3m: Restbreite von Fahrbahnen beim Anhalten, max. Überhang von Ladungen vorne
KEIN Halten ohne 3m Abstand bei Einspurstrecken, Sicherheitslinien, Doppellinien
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/29-halten
Das freiwillige Halten ist verboten
-- auf Einspurstrecken sowie
-- neben Sicherheitslinien,
-- neben ununterbrochenen Längslinien und
-- neben Doppellinien,
wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt.
Die überhängende Ladung darf vorne maximal 3m ab der Mitte der Lenkvorrichtung gemessen betragen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
3ºC: Glatteis ab +3ºC auf Brücken und im Schatten
Auf Brücken und an schattigen Stellen besteht bereits ab etwa +3°C Glatteisgefahr.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
3 Jahre: FahrlehrerIn
Ein privater Fahrlehrer muss mindestens 3 Jahre den Führerschein haben und muss über 23 Jahre alt sein
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/34-lernfahrten
3,5t: Leichte Motorfahrzeuge: Reifen nachrillen verboten
Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht = leichte Motorwagen
-- Reifen dürfen nicht nachgerillt werden, das Profil muss mindestens 1,6mm tief sein,
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/20-betriebssicherheit
Anhänger bis 3,5 Tonnen
Anhängerzüge mit einem kleinen Anhänger / Wohnwagen von unter 3,5t dürfen auf Autobahnen und Autostrassen maximal 100 km/h fahren.
verkehrstheorie.ch 2021/22: Offizielle Verkehrsregeln, S.130
ab 3,5t
Das Verkehrssignal "Überholen für Lastwagen verboten" gilt ab 3,5 Tonnen - aber ein Autobus darf überholen - Fahrzeuge bis 30 km/h darf man überholen
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/48-ueberholen
Anhänger über 3,5 Tonnen
Anhängerzüge mit einem Anhänger von über 3,5t dürfen auf Autobahnen und Autostrassen maximal 80 km/h fahren.
verkehrstheorie.ch 2021/22: Offizielle Verkehrsregeln, S.130
4m: Maximale Höhe
Höhe max. 4m: Die Höhe der Fahrzeuge darf mit der Ladung höchstens 4 m betragen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
[Vor vielen Tunneln und Unterführungen fehlt ein Kontrollbarren quer zur Fahrbahn].
5m: Fussgängerstreifen, Kreuzungen, Schleppstange, überhängende Ladung hinten
KEIN Halten 5m vor Fussgängerstreifen, wenn der Sperrstreifen fehlt, weder auf dem Fussgängerstreifen noch auf dem Trottoir
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/29-halten
KEIN Halten auf Kreuzungen + im Abstand 5m von Kreuzungen
Das freiwillige Halten ist auf Strassenverzweigungen sowie vor und nach Strassenverzweigungen näher als 5 m von der Querfahrbahn verboten.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/29-halten
Schleppstange maximale Länge 5m
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/13-abschleppen
Überhängende Ladung maximal 5m nach hinten ab der Hinterachse
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
6m: Strassenbreite
Wo das Kreuzen schwierig ist (Strassenbreite weniger als 6 Meter), sollten Sie auf halbe Sichtweite anhalten können.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/31/slide/kr_003/kreuzen
7 Jahre: Kinder bis 7 Jahre
Auf den Sitzen hinter dem Führer dürfen so viele Kinder unter sieben Jahren mitfahren, als dort sitzen können; drei Kinder von sieben bis zwölf Jahren gelten als zwei Personen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
Kindersitz bis 7 Jahre - Kinder-Sicherheitsgurte 7 bis 12 Jahre
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/46-tragen-von-sicherheitsgurten
Kinder unter sieben Jahren müssen auf Sitzen neben dem Führer mit einer ECE-geprüften oder einer vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation anerkannten anderen Kinderrückhaltevorrichtung (z.B. Kindersitz) gesichert sein. Kinder von sieben bis zwölf Jahren müssen auf allen Plätzen mit einer solchen Vorrichtung oder den vorhandenen Sicherheitsgurten gesichert sein; werden auf den Sitzen hinter dem Führer mehr Kinder in diesem Alter mitgeführt, als dort Plätze bewilligt sind, sind mindestens so viele zu sichern, als Sicherheitsgurte vorhanden sind.
Ein Kind unter sieben Jahren darf auf Velos oder Mofas nur auf einem behördlich genehmigten Kindersitz mitgeführt werden, und das Fahrzeug muss von einer Person über 16 Jahre gesteuert werden.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
8m: Abschleppseil
Schleppseil maximale Länge 8m
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/13-abschleppen
10m: Sperrstreifen - Abstand zu Haltestellen+Feuerwehren
Sperrstreifen 10m lang: Die Halteverbotslinie (Sperrlinie, Sperrstreifen) vor Fussgängerstreifen ist 10m lang, wo jegliches Halten auf der Linie und auf dem Trottoir verboten ist.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/29-halten
10m Distanz zu Haltestellen und Feuerwehren: Halten zum Ein- und Aussteigen ist unmittelbar vor Haltestellen+Feuerwehren erlaubt, aber KEIN Güterumschlag. Ab 10m Distanz ist auch Güterumschlag erlaubt.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/28-gueterumschlag
12m
Maximale länge von Lastwagen und Anhängern ohne Ladung: 12m
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
12 Jahre
Kindersitz ist vorgeschrieben bei Kindern unter 12 Jahre oder 150cm Grösse
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
Kinder ab 12 Jahren verwenden die Sicherheitsgurte.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
15m
Einspuren min. bis 15m Distanz zur Kreuzung
Führer eines Fahrzeuges haben frühzeitig - spätestens 15 m vor dem Abbiegen - einzuspuren.
(https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/11/slide/ei_002/fruhzeitiges-einspuren)
16 Jahre
Ein Kind unter sieben Jahren darf auf Velos oder Mofas nur auf behördlich genehmigtem Kindersitz mitgeführt werden, und das Fahrzeug muss von einer Person über 16 Jahre gesteuert werden.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
16,5m
maximale Länge von Sattelmotorfahrzeugen: 16,5m
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
18,5m
maximale Länge von Anhängerzügen: 18,75m
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
20m: Abstand zum Bahnübergang - retour fahren auf der Gegenfahrbahn
Parkieren beim Bahnübergang: 50m Abstand ausserorts+20m Abstand innerorts
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/18-bahnuebergaenge-und-schranken
Retour fahren auf der Gegenfahrbahn ab ca.20m
Muss auf unübersichtlichen Strassen oder über eine längere Strecke rückwärtsgefahren werden, so ist die Strassenseite zu benützen, die für den Verkehr in gleicher Richtung bestimmt ist (ca. 20m).
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/54-wegfahren-rueckwaertsfahren-wenden
20 km/h: Geschwindigkeitsunterschied beim Überholen
-- Überholen: Regel 20km/h Geschwindigkeitsunterschied: Zum Überholen soll die Geschwindigkeitsdifferenz vom überholenden zum überholten Fahrzeug mindestens 20 km/h betragen (Berechnung des Überholungsweges)
-- Überholweg berechnen: Höhere Geschwindigkeit im Quadrat dividiert durch die Geschwindigkeitsdifferenz der beiden Fahrzeuge
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/48-ueberholen
20 Stutz: Lernfahrten ohne L - Lernfahrten ohne Lehrnfahrausweis
20 Stutz Geldbusse: Lernfahrten ohne "L" können erwischt werden und die Geldbusse ist 20 Stutz.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/30/slide/le_004/l"-tafel
Fahren ohne Lernfahrausweis kostet eine Geldbusse von 20 Stutz.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/30/slide/le_006/lernfahrausweis
23 Jahre: Fahrlehrer
Ein privater Fahrlehrer muss mindestens 23 Jahre alt sein und muss mindestens 3 Jahre den Führerschein haben
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/34-lernfahrten
50m: Abblendlicht - Wegweiser zur Notrufsäule - Parkieren vor Bahnübergang ausserorts - Fussg.streifen/Über+Unterführung benutzen
Abblendlicht 50m+ Sichtweite
Abblendlichter müssen die Fahrbahn auf eine Entfernung von wenigstens 50 m (asymmetrisch 75 m) ausreichend beleuchten.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/26-fahrzeugbeleuchtung
Nebel, Schneefall, Starkregen
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/26-fahrzeugbeleuchtung
Beim Fahren bei Nebel, Schneetreiben oder starkem Regen sind die Nebel- oder Abblendlichter zu verwenden, auch tagsüber.
-- Abblendlicht bei Sicht von 50 bis 200m
-- Nebellicht bei Sicht von 0 bis 50m
Auf Autobahnen ist alle 50m ein Wegweiser in Richtung Notrufsäule angebracht.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
Pannendreieck aufstellen innerorts bei langsamem Verkehr im Abstand von mindestens 50m.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/38-pannensignal-und-warnblinklichter
Parkieren beim Bahnübergang: 50m Abstand ausserorts+20m Abstand innerorts
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/18-bahnuebergaenge-und-schranken
Fussgänger müssen Fussgängerstreifen, Über- oder Unterführungen benützen, wenn diese weniger als 50 m entfernt sind.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/27-fusswege-trottoirs-fussgaenger
50m: Die Randleitpfosten
-- Randleitpfosten auf Autobahnen sind im Abstand von 50m angebracht (S.33)
50kg: Ladung auf dem Dach
Gewicht von Ladung auf dem Dach max. 50kg - höher möglich durch Garantie von Fabrikant
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/36-masse-und-gewichte-fahrzeug
100m: Fernlicht - Pannendreieck auf schnellen Strassen+ausserorts aufstellen - Rückspiegel-Sichtweite - Abstand zw. Lastwagen
Fernlicht 100m+ Sichtweite
Fernlichter müssen die Fahrbahn auf eine Entfernung von wenigstens 100 m ausreichend beleuchten. Ihr Leuchten muss dem Fahrzeugführer oder der -führerin durch ein leicht sichtbares Kontrolllicht [in Blau] angezeigt werden.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/26-fahrzeugbeleuchtung
Pannendreieck aufstellen auf Strassen mit schnellem Verkehr mit mind. 100m Abstand zur Unfallstelle.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/38-pannensignal-und-warnblinklichter
Schwere Motorwagen halten ausserorts 100 m vor geschlossenen Bahnübergängen an, um den schnelleren Fahrzeugen das Überholen zu ermöglichen.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ba_002/anhalten-an-bahnubergangen
Grosse Rückspiegel mit 100m Sichtweite sind vorgeschrieben bei Vans, Lastwagen und Wohnwagen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/20-betriebssicherheit
Lastwagen und langsame Fahrzeuge in Kolonne sollen ausserorts untereinander 100m Abstand halten, damit schnelle Fahrzeuge besser überholen können.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/48-ueberholen
bis 150cm: Kindergrösse für Kindersitz
Kindersitz ist vorgeschrieben bei Kindern unter 150cm Grösse oder unter 12 Jahre
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/37-mitfahrende
150m: Distanz von Warnschildern zum Warnpunkt
-- das Verkehrsschild "Achtung Kurve" ist 150m vor der scharfen Kurve aufgestellt
-- das Verkehrsschild "Achtung Schleudergefahr" ist 150m vor dem Gefahrenpunkt aufgestellt
aus dem Buch: verkehrstheorie.ch 2021/22. Die Original Prüfungsfragen S.113
200m: Fernlicht abschalten vor Kreuzungen
200m vor Kreuzungen Fernlicht auf Abblendlicht schalten
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/26-fahrzeugbeleuchtung
500m: Blinker setzen auf der Autobahn vor der Ausfahrt
Auf der Autobahn den Blinker für die Ausfahrt 500m davor betätigen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
1000cm2: Fläche des Signalkörpers
Der Signalkörper an überhängenden Ladungen soll eine Fläche von rund 1000 cm2 in der Längsachse des Fahrzeugs aufweisen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/20-betriebssicherheit
Geschwindigkeiten
Optimale Bedingungen - schlechte Verkehrsbedingungen
Bei schlechten Verkehrsbedingungen ist die Geschwindigkeit nach unten anzupassen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
Die Geschwindigkeit muss reduziert werden bei: Tieren - Kinder - Eis, Schnee, Laub, Splitt - mit Anhänger - Nebel, in der Nacht - enge Strassen - Velofahrer nur langsam überholen - Wildwechsel - Spitalzone - Strassenschäden (Löcher, rilliger Strassenbelag, Spurrillen) - Glatteis ab +3ºC auf Brücken und im Schatten - Regen+Staub - Starkregen mit Aquaplaninggefahr - kurvige Strecken - schwere Ladungen.
Mindestgeschwindigkeit
Der Fahrzeugführer darf ohne zwingende Gründe nicht so langsam fahren, dass er einen gleichmässigen Verkehrsfluss verhindert. Sonst könnte ein Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer provoziert werden (riskantes Überholen).
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
5 km/h: Retour fahren max. 5km/h (Schritttempo)
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
20 km/h: Wohnstrassen (Spielstrassen)
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
30 km/h: Tempo-30-Zone
-- Tempo-30-Zonen
-- 30 km/h beim Mitführen von landwirtschaftlichen Anhängern, die nicht immatrikuliert sind
-- 30 km/h beim Mitführen von immatrikulierten landwirtschaftlichen Anhängern, sofern deren Fahrzeugausweis keine höhere Geschwindigkeit zulässt
-- 30 km/h für Fahrzeuge mit Metall- oder Vollgummireifen.
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
40 km/h: Abschleppen
-- maximale Geschwindigkeit zum Abschleppen von Fahrzeugen: 40 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/13-abschleppen
50 km/h
-- innerorts ab dem Ortssignal oder wenn eine dichte Bebauung beginnt
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
-- Fahren mit Schneeketten
Video: 52 ORIGINAL PRÜFUNGSFRAGEN (Bedeutung der Verkehrszeichen) #16: https://www.youtube.com/watch?v=Ycabmbj4V1k (2021)
60km/h: gewerbliche Traktoren ausserorts
60 km/h für gewerbliche Traktoren
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
80 km/h: Überlandstrasse - Autobahn: Lkw, Autobus - Anhänger - Spikes
-- Höchstgeschwindigkeit auf Überlandstrassen: 80 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
-- Höchstgeschwindigkeit für Anhängerzüge auf Strassen und Autobahnen: 80 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
wenn der Anhänger über 3,5 Tonnen wiegt
verkehrstheorie.ch 2021/22: Offizielle Verkehrsregeln, S.130
-- Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen: 80 km/h [und in Tunnels von Autobahnen]
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
-- Höchstgeschwindigkeit für Lastwagen und Autobusse (schwere Motorwagen über 3,5 Tonnen): 80 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
-- Höchstgeschwindigkeit für Spikesreifen: 80 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/31-hoechstgeschwindigkeit
über 80 km/h
-- die dritte Spur auf Autobahnen darf nur von Fahrzeugen benutzt werden, die über 80 km/h fahren dürfen (also keine Lastwagen, keine Autobusse, Anhängerzüge).
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
100 km/h: Autostrasse
-- maximale Geschwindigkeit auf Autostrassen: 100 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
-- maximale Geschwindigkeit für Anhängerzüge mit einem leichten Anhänger von unter 3,5 Tonnen ist 100 km/h auf Autobahnen und Autostrassen
verkehrstheorie.ch 2021/22: Offizielle Verkehrsregeln, S.130
120 km/h: Autobahn
-- maximale Geschwindigkeit auf Autobahnen: 120 km/h
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/17-autobahnen-und-autostrassen
Kalender
Der Stundenplan der Blauen Zone: 8-11:30 und 13:30 bis 18:00 nur 1 Stunde parkieren
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/39-parkieren
Ohne zusätzliche Anzeige einer zeitlichen Beschränkung (Blaue Zone) dürfen Fahrzeuge an Werktagen bei einer Ankunftszeit zwischen 08.00 und 11.30 Uhr sowie zwischen 13.30 und 18.00 Uhr eine Stunde parkiert werden. Bei einer Ankunftszeit zwischen 11.30 und 13.30 Uhr gilt die Parkerlaubnis bis 14.30 Uhr, bei einer Ankunftszeit zwischen 18.00 und 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr.
1. November bis 30. April: Spikes
Spikes für leichte Motorwagen und Zweiräder sind erlaubt vom 1. November bis 30. April
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/20-betriebssicherheit
Abgastest: Alle 12 oder 24 Monate
https://www.fahrlehrer24.ch/9-auto-theorie/20-betriebssicherheit
-- ohne Katalysator alle 12 Monate
-- mit Katalysator alle 24 Monate
Zahlen zum Fahrzeug
aus: http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-1-bis-60-auto-symbole-Lichter-parkieren-halten-Ladung-anhaenger.html
Der Halter muss prüfen
Unter der Motorhaube muss geprüft werden:
Wasserstand im Kühler (alle 14 Tage)
Batterie (alle 30 Tage)
Motoröl (alle 500 km)
6) Reifen: Sommerreifen: Gesetz 1,6mm - Sicherheit 3-4mm
Sommerreifen sollten mind. 3 mm Profil haben. Das Gesetz schreibt nur 1.6 mm Profil vor, aber 4 resp. 3 mm dienen der erhöhten Sicherheit.
7) Reifen: Winterreifen von Oktober bis Ostern
26. Leergewicht (Auto+FahrerIn 75kg) - Nutzlast (Fahrgäste+Ladung)O bis O: Winterreifen gehören von Oktober bis Ostern ans Auto. Sie sollten mind. 4 mm Profil haben.
Die Nutzlast ist die Differenz zwischen Gesamtgewicht und Leergewicht. Das Gesamtgewicht ist das höchste Gewicht, mit dem das Fahrzeug verkehren darf. Das Leergewicht ist das Gewicht des unbeladenen Fahrzeugs mit dem Fahrer. Für das Gewicht des Fahrers rechnet man 75 kg. Die Nutzlast ist also das maximal zulässige Gewicht der Ladung und der Fahrzeuginsassen ohne Fahrzeuglenker.
46. Ladungen, die seitlich herausragen dürfen: Velos max. 20cm links+rechts
47. Ladungsgrösse: Das Überragen 3m vorne+5m hintenFahrräder, die am Auto hinten festgemacht und nicht breiter als 2 m sind, dürfen seitlich je max. 20 cm herausragen.
Eine Ladung darf nie mehr als 5 m nach hinten (von der Hinterachse gemessen) und 3 m nach vorne (von der Mitte des Steuers gemessen) das Auto überragen.
Ladungsgrösse: Das Überragen 3m vorne+5m hinten [15]
48. Ladungen müssen Kontrollschilder freilassen
Ladungen dürfen Kontrollschilder nicht verdecken.
49. Ladungen, die >1m überragen: Markierung mit 1 farbigem Tuch
Ragt die Ladung mehr als 1 m über das Auto hinaus, müssen Sie die Ladung mit einem farbigen Tuch markieren.
55. Gesamtlänge maximal 18,75m
(Falscher Titel: Gesamtlänge kleiner als 12 m)
-- Die maximale zugelassene Länge eines Motorwagens beträgt 12 m.-- Die maximale zugelassene Länge eines Anhängers beträgt 12 m.
-- Die Gesamtlänge des Motorwagens und Anhängers darf aber 18,75 m nicht überschreiten.
56. AnhängerbeleuchtungAnhänger müssen vorne 2 weisse nicht dreieckige, hinten 2 rote dreieckige Rückstrahler, 2 Lichter, 2 Stopplichter, 2 Blinker und 1 Kontrollschildleuchte, sofern dieses verlangt wird, aufweisen.
Zahlen zum Verkehr
aus: http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-1-bis-90-Lichtsignale-mark-signale-gefahr-verbote-gebote-hinweis-bahnuebergang.html
Gefahrensignale sind aufgestellt
-- Distanz innerorts 50m, ausserorts 150-250m, auf Autobahnen und Autostrassen 500-1000m
Überholverbot: Fahrzeuge bis 30km/h dürfen auch bei Überholverbot überholt werden.
Allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten: innerorts 50 km/h, ausserorts 80 km/h, Autostrasse 100 km/h, Autobahn 120 km/h
Hinweistafel Ortsbeginn: Ab sofort gilt Tempo 50 km/h.
Zoll: 20 km/h
85. Signalisation von Bahnübergängen mit Schranke
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ba_006/signalisation-von-bahnubergangen-mit-schranke
86. Anhalten an Bahnübergängen: Schwerverkehr hält Abstand 100mBei Bahnübergängen mit Schranke folgen sich:
- Vorsignal zu „Schranken“ (150-250 m vor Hauptsignal).
- Distanzbalken (3 Streifen bedeuten 3/3 der Strecke etc.)
- Hauptsignal Schranken mit rotem Licht
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ba_002/anhalten-an-bahnubergangen
Schwere Motorwagen halten ausserorts 100 m vor geschlossenen Bahnübergängen an, um den schnelleren Fahrzeugen das Überholen zu ermöglichen.
Zahlen bei 96 Hinweissignalen
http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-96-hinweissignale.html
1. Hinweissignal Autobahn (Art. 45): 40 - 80 - 100 - 120 km/h - Pannendreieck in 200m Distanz setzen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_401/autobahn-(art.-45)
Ergänzung:
Ab dem Signal "Autobahn" gelten die Regeln einer Autobahn:
-- Mindestgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h, auf der dritten Spur mind. 100 km/h
-- Abschleppen 40 km/h nur bis zur nächsten Ausfahrt
-- Tunnel max. 80 km/h
-- Pannendreieck setzen 200m vor der Panne / Unfallstelle
3. Hinweissignal Autostrasse (Art.45): 40 - 80 - 100 km/h
Traktoren, Raupenfahrzeuge, Fahrzeuge mit Spikesreifen sowie Motorräder bis 50 cm3 Hubraum dürfen Autobahnen und Autostrassen nicht benützen.
7. Hinweissignal Tunnel (Art.45): 80 km/h
19. Hinweissignal: Parkieren mit Parkscheibe (Art. 48)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_418/parkieren-mit-parkscheibe-(art.-48)
a. Ohne zusätzliche Anzeige einer zeitlichen Beschränkung (Blaue Zone): An Werktagen gilt für Fahrzeuge zwischen 08.00 und 19.00 Uhr eine beschränkte Parkzeit. Gilt die Beschränkung auch an Sonn- und Feiertagen, wird dies auf einer Zusatztafel angegeben. Die Parkscheibe nach Anhang 3 Ziffer 1 regelt die Parkzeiten.
b. Mit der zusätzlichen Anzeige einer Beschränkung der Parkzeit: Fahrzeuge dürfen höchstens so lange parkiert werden wie auf der Zusatztafel vermerkt; die beschränkte Parkzeit muss mindestens eine halbe Stunde betragen.
Distanzen auf der Autobahn
75. Hinweistafel auf der Autobahn: Die Verzweigungstafel (Art. 87)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_466/verzweigungstafel-(art.-87)
Im Bereich von Verzweigungen von Autobahnen oder Autostrassen werden angebracht:
-- Die «Verzweigungstafel» (4.66) 1500 m vor der Stelle, wo sich die Fahrstreifen vermehren;
-- Unter der «Verzweigungstafel» wird auf einer Zusatztafel der Name der Verzweigung angegeben.
76. Hinweistafel auf der Autobahn: Erster Vorwegweiser bei Verzweigungen mit Distanz 1000m: Lausanne und Bern (Art. 87)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_467/erster-vorwegweiser-bei-verzweigungen-(art.-87)
Im Bereich von Verzweigungen von Autobahnen oder Autostrassen wird 1000 m vor der Stelle, wo sich die Fahrstreifen vermehren, die Tafel «Erster Vorwegweiser bei Verzweigungen» (4.67) angebracht ; sie nennt die nächsten wichtigen Fernziele (Art. 49 Abs. 4), die über die beiden Fahrbahnäste erreicht werden können. Die Tafel wird nötigenfalls durch die «Einspurtafel über Fahrstreifen auf Autobahnen und Autostrassen» ersetzt.
77. Hinweistafel auf der Autobahn: Zweiter Vorwegweiser bei Verzweigungen mit Distanz 500m: Lausanne+Genf - Bern+Fribourg (Art. 87)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_468/zweiter-vorwegweiser-bei-verzweigungen-(art.-87)
Im Bereich von Verzweigungen von Autobahnen oder Autostrassen wird 500 m vor der Stelle, wo sich die Fahrstreifen vermehren, die Tafel «zweiter Vorwegweiser bei Verzweigungen» (4.68) angebracht; sie nennt die nächsten wichtigen Fernziele sowie allfällige weitere Fernziele, die auf den beiden Fahrbahnästen liegen. Die Tafel wird nötigenfalls durch die «Einspurtafel über Fahrstreifen auf Autobahnen und Autostrassen» ersetzt.
78. Hinweistafel auf der Autobahn: Einspurtafel über Fahrstreifen auf Autobahnen und Autostrassen, Beispiel: Luzern, Interlaken, Spiez (Art. 86 und 87)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_469/einspurtafel-uber-fahrstreifen-auf-autobahnen-und-autostrassen-(art.-86-und-87)
Beträgt der Abstand bis zum Scheitel mehr als 200m, wird die Tafel im Scheitel wiederholt, beträgt er weniger als 200m, wird an ihrer Stelle im Scheitel die «Trennungstafel» (4.64) verwendet.
80. Hinweissignal auf der Autobahn: Der nächste Polizeiposten 800m entfernt (Art. 89 Abs. 5)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/18/slide/si_471/hinweis-auf-polizeistutzpunkte-(art.-89-abs.-5)
Zur Ankündigung von Polizeistützpunkten wird 700-800 m vor der Zufahrt oder der entsprechenden Ausfahrt die Tafel «Hinweis auf Polizeistützpunkt» (4.71) mit Distanzangabe angebracht.
Zahlen zum Thema Bremsen
aus: http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-bremsen.html
-- 2 Sekunden Abstand halten [man spricht langsam: einundzwanzig-zweiundzwanzig, um den Punkt des Vordermanns zu passieren]
-- Der Bremsweg ist bis 100 km/h: halber Tacho - ab 100 km/h: ganzer Tacho
-- der Reaktionsweg ist normal 1 Sekunde (Berechnung: 3/10 der Geschwindigkeit)
-- die Bremsbereitschaft verkürzt den Reaktionsweg um bis zu 2/3 (Berechnung des Bremswegs mit Bremsbereitschaft: 1/10 der Geschwindigkeit)
-- der Bremsweg: Berechnung bei trockener Fahrban: 1/10 Geschwindigkeit im Quadrat - und dann mal 0,75
-- der Bremsweg Berechnung bei nasser Fahrbbahn: 1/10 Geschwindigkeit im Quadrat
-- doppelte Geschwindigkeit ergibt vierfache Anhaltestrecke, dreifache Geschwindigkeit ergibt 9fache Anhaltestrecke
-- bei Schnee, nassem Laub oder Glatteis ist der Bremsweg um ein Vielfaches länger
-- schlechte Bremsen verlängern den Bremsweg ebenfalls.
Beispiele:
-- Anhaltestrecke bei trockener Fahrbahn mit 80 km/h = Reaktionsweg + Bremsweg: (Geschwindigkeit : 10) x 3 + (Geschwindigkeit : 10)² x 0.75 = 72m
-- Anhaltestrecke bei Nässe mit 80 km/h = Reaktionsweg + Bremsweg: (Geschwindigkeit : 10) x 3 + (Geschwindigkeit : 10)² = 88
Reaktionsstrecke bei 40 km/h: 12m - mit Bremsbereitschaft: 4m
Bremsweg bei 40 km/h: 12m (trockene Fahrbahn) - 16m (nasse Fahrbahn)
Anhalteweg bei 40 km/h: 16m (trockene Fahrbahn) - 20m (nasse Fahrbahn)
Anhalteweg bei 40 km/h mit Bremsbereitschaft: 8m (trockene Fahrbahn) - 12m (nasse Fahrbahn)
Reaktionsstrecke bei 80 km/h: 24m - mit Bremsbereitschaft: 8m
Bremsweg bei 80 km/h: 48m (trockene Fahrbahn) - 64m (nasse Fahrbahn)
Anhalteweg bei 80 km/h: 72m (trockene Fahrbahn) - 88m (nasse Fahrbahn)
Anhalteweg bei 80 km/h mit Bremsbereitschaft: 56m (trockene Fahrbahn) - 72m (nasse Fahrbahn)
Zahlen zum Thema Fahrer und Mitfahrer
http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-fahrer+mitfahrer.html
-- Handy am Steuer kostet 150 Franken Busse
-- Babysitz bis 1,5 Jahre, Kleinkindersitz 1,5-4 Jahre, Kindersitz 4-12 Jahre, bis das Kind 12 Jahre oder 1,5m gross ist, ab dann normaler Sicherheitsgurt
-- ab 0,5 Promille Alkohol im Blut gilt Fahrverbot, LernfahrerIn und FahrlehrerIn ab 0,1 Promille
[Ergänzung: Ein besoffener Mitfahrer muss hinten sitzen, darf nicht vorne neben der fahrenden Person sitzen].
Zahlen zum Thema Strassenverkehr
http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-strasse-45-fragen.html
4. Die äusserste Fahrspur bei 3 Spuren: Mindestgeschwindigkeit 100 km/h - keine Lastwagen und Anhänger
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/9/slide/au_007/ausserster-fahrstreifen-nicht-fur-anhanger
Auf dreispurigen Autobahnen dürfen auf dem äussersten linken Streifen nur Fahrzeuge verkehren, die mehr als 100 km/h fahren dürfen (seit 01.01.2016).
[Auf der dritten Spur einer Autobahn sind verboten: Anhänger, Autobusse, Lastwagen].
15. Abfahren: Die Abfahrt von der Autobahn oder Autostrasse
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/9/slide/au_024/abfahren
19. Autobahnen und Autostrassen mit Pannenstreifen+NotnischeDie Autobahn darf nur bei signalisierten Ausfahrten über die Verzögerungsstreifen verlassen werden.
Der Fahrer muss beim Verlassen der Autobahn 200 bis 300 m vor der Ausfahrt blinken.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/9/slide/au_016/pannenstreifen
Den Pannenstreifen und die Notnische von Autobahnen und Autostrassen dürfen Sie nur für Nothalte benutzen.
Sie müssen bei einem Nothalt das Pannendreieck mind. 100 m vor der Panne aufstellen.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/9/slide/au_017/nothalte
Als Nothalte gelten:
- Pannen
- Unfälle
- Besonders schlechtes Wetter
- Plötzliche Erkrankung des Fahrers oder Mitfahrers
- Plötzlich auftretende Bedürfnisse bei Kindern
- Überprüfung der Ladung
Zahlen zu Unfälle, Panne, Abschleppen
http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-unfall+panne+abschleppen.html
-- 5 Pflichten bei Unfall: Anhalten - Unfallstelle sichern und Hilfe leisten - Polizei alarmieren - an der Unfallstelle bleiben - Auskunft erteilen
-- Pannendreieck mit 50m Distanz (innerorts) oder 100m Distanz (ausserorts) aufstellen
-- Krankenwagen 144 anrufen
-- Polizei 117 anrufen
-- Abschleppen: max. 40 km/h
-- Abschleppseil max. 8m, Abschleppstange max. 5m
Vortrittssignale
aus: http://www.med-etc.com/v/theorie-autos-CH-2021/itheorie-ch-vortritt+vortrittsignale.html
-- Signal Ende der Hauptstrasse: Es ist ausserorts 150–250 m, innerorts etwa 50 m vor der Verzweigung aufgestellt.
<< >>
Teilen: |
Facebook |
|
Twitter |
|
|
Fotoquellen
^