2. Markierungen
|
|
DAS PRINZIP
|
16. DAS
PRINZIP: Vortrittssignale und Markierungen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_022/markierungen
Fehlen
Verkehrsregelung und Lichtsignale oder
sind die Lichtsignale ausgeschaltet,
dann müssen Vortrittssignale und
Markierungen befolgt werden. |
2.1. Weisse
Markierungen
|
|

|
17. Weisse
Markierungen für Orientierung und
Sicherheit
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_023/weisse-markierungen
Weisse Markierungen schaffen Orientierung
und Sicherheit auf der Strasse.
|

|
18a.
Randlinien: Durchgezogene Linien zur
Orientierung
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_012/randlinien
Randlinien (weiss, ununterbrochen)
zeigen den Rand der Fahrbahn an.
18b. Randlinien auf Autobahnen:
Durchgezogene Linien markieren den
Pannenstreifen
Auf Autobahnen und Schnellstrassen zeigen
sie den Pannenstreifen an.
In der Fahrbahnmitte: Sicherheitslinie
|

|
19.
Leitlinien in langen Strichen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_002/leitlinien
Leitlinien (weiss, unterbrochen)
kennzeichnen die Fahrbahnmitte oder
Fahrstreifengrenzen. Sie dürfen mit
der gebotenen Vorsicht überfahren werden.
|

|
20.
Vorwarnlinien in kurzen Strichen: Nicht
mehr überholen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_003/vorwarnlinien
Vorwarnlinien (weiss, unterbrochen)
dienen zur Voranzeige von
Sicherheitslinien und Doppellinien.
Ausserorts müssen sie, innerorts können
sie angebracht sein.
Vorwarnlinien dürfen von Fahrzeugen mit
der gebotenen Vorsicht überfahren
und überquert werden. Nicht mehr
überholen.
|

|
21.
Leitlinien in langen Strichen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_002/leitlinien
Leitlinien (weiss, unterbrochen)
kennzeichnen die Fahrbahnmitte oder
Fahrstreifengrenzen. Sie dürfen mit
der gebotenen Vorsicht überfahren werden.
|

|
22.
Vorwarnlinien in kurzen Strichen:
Nicht mehr überholen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_003/vorwarnlinien
Vorwarnlinien (weiss, unterbrochen)
dienen zur Voranzeige von
Sicherheitslinien und Doppellinien.
Ausserorts müssen sie, innerorts können
sie angebracht sein.
Vorwarnlinien dürfen von Fahrzeugen mit
der gebotenen Vorsicht überfahren
und überquert werden. Nicht mehr
überholen.
|

|
23.
Sicherheitslinie - wird überfahren
bei Hindernis oder landwirtschaftlichen
Fahrzeugen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_001/sicherheitslinie
Sicherheitslinien (einfache oder
doppelte ununterbrochene
[durchgezogene] weisse Linien)
kennzeichnen die Fahrbahnmitte
oder Fahrstreifengrenzen.
Sie dürfen nicht überfahren oder
überquert werden, ausser bei einem
stehenden Hindernis, das nicht sofort
entfernt werden kann.
[Ergänzung: Wenn
landwirtschaftliche Fahrzeuge bis 30km/h
überholt werden müssen, darf die Sicherheitslinie
überfahren werden].
Am Strassenrand: Randlinie
|

|
24.
Doppelte Sicherheitslinie auf Fahrbahnen
mit mindestens 3 Fahrstreifen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_004/doppelte-sicherheitslinie
Auf Fahrbahnen mit wenigstens drei
Fahrstreifen oder wenn besondere
Sicherheitsbedürfnisse es auf Fahrbahnen
mit zwei Fahrstreifen erfordern, können
zur Trennung der beiden
Fahrtrichtungen doppelte
Sicherheitslinien angebracht sein.
Sie dürfen von Fahrzeugen weder
überfahren noch überquert werden.
|

|
25.
Doppellinien
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_024/doppellinien
Fahrzeuge, die näher an der ununterbrochenen
[durchgezogenen] Sicherheitslinie
sind, dürfen den Fahrstreifen nicht
wechseln.
Fahrzeuge, die näher an der
unterbrochenen [gestrichelten] Leitlinie
sind, dürfen den Fahrstreifen wechseln.
|

|
26.
Führungslinien
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_013/fuhrungslinien
Führungslinien (weiss, unterbrochen)
dienen der optischen Führung des
Verkehrs wie folgt:
- Sie zeigen den Verlauf der
Hauptstrasse an, die in einer
Verzweigung die Richtung ändert.
- Einmündende Strassen sind mit einer
Halte- oder Wartelinie
versehen.
- Wo es zweckmässig erscheint, kann
auch der entsprechende Teil der
Führungslinie durch eine Halte- oder
Wartelinie ersetzt sein.
Ergänzung:
Haltelinie=Stop-Linie
Wartelinie=Kein-Vortritt-Linie
in Dreiecken für Rollstopp, bei viel
Verkehr auch kompletter Stopp.
|

|
27.
Haltelinie beim Stop-Signal
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_014/haltelinie
Die Haltelinie (weiss, ununterbrochen, quer
zur Fahrbahn) zeigt an, wo Fahrzeuge beim
Signal «STOP», bei Lichtsignalen,
Bahnübergängen, Fahrstreifen für den
abbiegenden Verkehr usw. halten müssen. Der
vorderste Teil des Fahrzeugs darf die
Haltelinie nicht überragen.
|

|
28.
Einspurpfeile
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_005/einspurpfeile
Fahrstreifen für Linksabbieger,
Rechtsabbieger oder Geradeausfahrer sind
durch weisse Einspurpfeile
gekennzeichnet, die in die
entsprechenden Richtung weisen. Der
Fahrer darf Verzweigungen nur in
Richtung der auf seinem Fahrstreifen
angebrachten Einspurpfeile
befahren. Das Wechseln des
Fahrstreifens ist nur gestattet, wenn
dadurch der übrige Verkehr nicht
gefährdet wird.
Gelbe Pfeile richten sich
ausschliesslich an die Fahrer von Bussen
im öffentlichen Linienverkehr.
Ergänzung:
1. Kleine gelbe Pfeile sind für den
Veloverkehr und Mofaverkehr
2. Zur Erinnerung: Sperrkreuz -
Abweispfeil - Einspurpfeil

|

|
29.
Abweispfeile mit Blinker und OHNE
Überholmanöver
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_006/abweispfeile
Abweispfeile (weiss, schräg angeordnet)
künden an, dass der Fahrstreifen in der
angezeigten Richtung zu verlassen
ist. Blinker stellen.
Sobald die Abweispfeile in Sicht kommen,
darf man keine Überholmanöver mehr
beginnen.
Zur
Erinnerung: Sperrkreuz
- Abweispfeil - Einspurpfeil

|

|
30.
Sperrflächen für optische Führung und
Kanalisierung des Verkehrs
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_016/sperrflachen
Sperrflächen (weiss schraffiert und
umrandet) dienen der optischen Führung
und der Kanalisierung des Verkehrs;
sie dürfen von Fahrzeugen nicht befahren
werden.
Ergänzung:
Sperrflächen dürfen nur für notfallmässige
Ausweichmanöver befahren werden.
|
2.2. Gelb-orange
Markierungen
|
|

|
31.
Gelb-orange Markierungen: Provisorische
Baustellenmarkierung
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_021/gelb-orange-markierungen
Falls Markierungen vorübergehend (z. B. für
die Dauer einer Baumassnahme) geändert
werden müssen, so werden gelb-orange
Markierungen eingesetzt, welche die Geltung
der weissen Markierungen aufheben.
Ergänzung:
Provisorische Spuren während Baustellen
können sehr eng gelegt sein. Es gilt eine
besonders vorsichtige Fahrweise, auch um die
Bauarbeiter zu schützen.
|
2.3. Gelbe Markierungen
|
|

|
32. Gelbe
Markierungen: Markierung von besonderen
Wegen und Flächen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_025/gelbe-markierungen
Gelbe Markierungen kennzeichnen besondere
Wege und Flächen für [bestimmte]
Motorfahrzeuge, Fahrräder und Fussgänger.
|

|
33.
Fussgängerstreifen mit und ohne
Halteverbotslinien (Sperrstreifen)
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_010/fussgangerstreifen
Vor Fussgängerstreifen muss der
Fahrzeugführer jedem Fussgänger den
Vortritt gewähren, der sich bereits auf
dem Streifen befindet oder davor
wartet und sichtlich die Fahrbahn
überqueren will.
Er muss die Geschwindigkeit
rechtzeitig mässigen und nötigenfalls
vor dem Streifen halten.
Ergänzung:
1. Die Halteverbotslinien
(Sperrstreifen) vor einem
Fussgängerstreifen sind 10m lang, wo
nicht gehaltet oder parkiert werden
darf.
2. Für Fussgängerstreifen ohne
Halteverbotslinien (Sperrstreifen) mit
wenig Verkehr gilt ein Abstand von 5m.
|

|
34.
Längsstreifen für Fussgänger
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_009/langsstreifen-fur-fussganger
Längsstreifen für Fussgänger sind auf der
Fahrbahn durch gelbe ununterbrochene
Linien abgegrenzt und durch Schrägbalken
gekennzeichnet. Sie dürfen von Fahrzeugen
nur benützt werden, wenn die Fussgänger nicht
behindert werden; Parkieren ist
untersagt.
Ergänzung:
Solche provisorischen Längsstreifen für
Fussgänger werden manchmal bei Bauarbeiten
markiert, wo wenig Verkehr herrscht.
|

|
35.
Radstreifen mit Parkierverbot - Anhalten
und Güterumschlag erlaubt
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_008/radstreifen
Radstreifen werden durch eine
unterbrochene oder ununterbrochene gelbe
Linie abgegrenzt. Die ununterbrochene
[durchgezogene] Linie darf weder
überfahren noch überquert werden.
Auf dem mit einer unterbrochenen
[gestrichelten] Linie abgegrenzten
Radstreifen dagegen dürfen andere
Fahrzeuge fahren, sofern sie die
Radfahrer nicht behindern [Blick in den
Rückspiegel und Blick zurück!].
Das Parkieren auf Radstreifen
und auf der Strasse daneben ist
verboten; gestattet ist das Anhalten
zum Ein- und Aussteigenlassen und für
den Güterumschlag.
|

|
36.
Fahrradstreifen befahren
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/fa_003/fahrradstreifen-befahren
Es ist anderen Fahrzeugen erlaubt, den mit
einer unterbrochenen
[gestrichelten] Linie abgegrenzten
Radstreifen zu befahren, wenn dadurch die
Radfahrer nicht behindert werden.
Ergänzung:
In der Schweiz sollten viele Brücken in
Stadtbereichen verbreitert werden, um
breitere Fahrradwege zu schaffen, die vor
dem Autoverkehr und Lastwagenverkehr
geschützt sind.
|

|
37. Radstreifen
bei Kreuzung überqueren 01: Velovortritt
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/fa_004/radstreifen-uberqueren
Wenn Sie einen unterbrochenen
Radstreifen überqueren, dann müssen Sie den
Fahrradfahrern den Vortritt gewähren
(Kontrollblick nach hinten!).
|
![38. Ausgeweiteter Radstreifen
[Stoppsack] 38. Ausgeweiteter
Radstreifen [Stoppsack]](d/itheorie-ch-1-bis-90-d/038-ausgeweiteter-radstreifen-stoppsack-f-velofahrer.png)
|
38.
Ausgeweiteter Radstreifen [Stoppsack]
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/fa_007/ausgeweiteter-radstreifen
Der markierte Bereich vor der Ampel ist bei
Rot für Fahrradfahrer reserviert.
Motorfahrzeuge warten vor der weissen Linie.
Ergänzung:
1. Während des Rotlichts stellen sich die
VelofahrerInnen nebeneinander auf.
2. Bei Grünlicht fahren die VelofahrerInnen
ein paar Sekunden vor den AutofahrerInnen,
so dass sie sich verteilen und keine Gefahr
zwischen Auto und Velo existiert.
|

|
39. Radweg
bei Kreuzung überqueren 02: Velovortritt
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/fa_005/radweg-uberqueren
Müssen Sie einen Radweg überqueren, welcher
sich weniger als 2 m von der benachbarten
Fahrbahn befindet, so haben Sie den
Fahrradfahrern den Vortritt zu gewähren.
Ergänzung:
Inzwischen sind viele Radwege auf Kreuzungen
rot markiert, um den Velovortritt zu
verdeutlichen.
|

|
40.
Radweg überqueren bei über 2m
Abstand: Eigene Signalisation
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/fa_006/radweg-uberqueren
Müssen Sie einen Radweg überqueren, welcher
sich mehr als 2 m von der benachbarten
Fahrbahn befindet, so haben die
Fahrradfahrer keinen Vortritt mehr, verfügen
aber über eine eigene Signalisation [die
vielleicht wieder einen Veloortritt
signalisiert].
|

|
41.
Busstreifen nur für Bus
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ba_018/bus-streifen
Bus-Streifen, die durch ununterbrochene
[durchgezogene]
oder unterbrochene [gestrichelte] gelbe
Linien und durch die gelbe Aufschrift
«BUS» gekennzeichnet sind, dürfen nur
von Bussen im öffentlichen
Linienverkehr und gegebenenfalls
von Strassenbahnen benützt werden;
vorbehalten bleiben markierte oder
signalisierte Ausnahmen.
Andere Fahrzeuge dürfen Bus-Streifen
nicht benützen, sie jedoch nötigenfalls
(z. B. zum Abbiegen) überqueren, wenn
sie durch gelbe unterbrochene Linien
abgegrenzt sind.
|
|
42.
Parkverbotsfeld - kurz halten darf man,
wenn niemand behindert wird
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_019/parkverbotsfeld
Bei Parkverbotsfeldern dürfen Fahrzeuge nur
kurz zum Ein- und Aussteigenlassen von
Mitfahrenden und für den Güterumschlag
halten. Parkieren ist verboten.
Hat das Parkverbotsfeld eine Aufschrift
(hier Taxi), dürfen Sie kurz halten,
solange Sie kein Taxi behindern.
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_029/taxiparkfeld
Ergänzung:
1) Generelles Parkverbotsfeld mit
Haltemöglichkeit und Güterumschlag
Das generelle Parkverbotsfeld zum
Halten oder für den Güterumschlag
ist so markiert:
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/2/slide/ha_025/parkverbotsfeld

Generelles Parkverbotsfeld mit
Haltemöglichkeit und Güterumschlag
2) Parkverbotslinie mit
Haltemöglichkeit und Güterumschlag
Eine sparsamere Variante ist die
Markierung einer Parkverbotslinie
mit Sperrkreuzen, wo kurzes Halten
oder Güterumschlag erlaubt sind
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/2/slide/ha_005/parkverbotslinie

Parkverbotslinie
mit Haltemöglichkeit und Güterumschlag
|

|
43.
Zickzacklinie für Haltestellen: Wird
überfahren - kurz halten darf man - KEIN
Güterumschlag
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_017/zickzacklinie
Zickzacklinien kennzeichnen
Haltestellen des öffentlichen
Linienverkehrs; sie dürfen
überfahren werden [wenn kein Bus
oder Tram vorhanden ist].
Das Halten zum Ein- und
Aussteigenlassen von Personen ist
gestattet, sofern die öffentlichen
Verkehrsmittel nicht behindert werden.
Güterumschlag und Parkieren sind verboten.
|

|
44. Am
wartenden Bus vorsichtig vorbeifahren -
Bus einbiegen lassen
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ue_021/am-wartenden-bus-vorbeifahren
Sie dürfen an einem wartenden Bus an
einer Haltestelle vorsichtig
vorbeifahren, solange der Bus nicht
links blinkt. [Schulbusse blinken mit
Warnblinkern und sollten nicht überholt
werden].
Kündigt der Bus mit dem Blinker an,
dass er sich in den Verkehr einfügen
will, so müssen die von hinten
herannahenden Fahrer den Bus vorlassen
und dazu wenn nötig die Geschwindigkeit
drosseln oder anhalten.
Ergänzung:
1. Viele Autofahrer lassen den
blinkenden ÖV-Bus nicht einbiegen und
verstossen gegen die Verkehrsregeln.
2. Schulbusse blinken an Haltestellen
mit Warnblinkern und sollten nicht
überholt werden.
3. Idee: Eigentlich sollten Linienbusse
auch den Vortritt gegenüber Fussgängern
haben.
|
|
45.
Taxiparkfeld: Taxis dürfen parkieren - die
anderen nur kurz halten
https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/1/slide/ma_029/taxiparkfeld
Hat
das Parkverbotsfeld eine Aufschrift
(hier Taxi), dürfen Sie kurz halten,
solange Sie kein Taxi behindern.
|