|
|
![]() ![]() ![]() Leitfaden für eine wohnliche Stadt 6.2. Empfehlenswerte Massnahmen für einen sichereren Motorfahrzeugverkehr ![]() Mittelstreifen mit Hindernissen ermöglicht überall Querverkehr. Beispiel: Hennef von Michael Palomino (2003 / 2005 / 2011)
Ausbildung zum Autofahren mit Realitätskonfrontation Autobahnvignetten an Tankstellenautomaten verkaufen Kreisverkehr vor Ortseinfahrt als Betonung der Ortseinfahrt Kreisverkehr Prinzip 1: mit Velostreifen bis zur Einmündung zum Kreisel und Velostreifen im Kreisel; noch besser mit eingefärbtem Velostreifen auch im Kreisel (Varianten) Kreisverkehr Prinzip 2: Fussgängerübergang mit eingefärbtem Veloübergang: Verkehrszeichen für Autos "kein Vortritt" mit Velosignet ![]() Kreisverkehr Prinzip 3: Nutzung des ganzen Platzraums: FussgängerInnen laufen und VelofahrerInnen fahren "durch die Mitte" Kreisverkehr: Signalisation mit Tempobeschränkung Kreisverkehr: Signalisation mit Velovowegangabe/Velovortritt Lichtsignalanlage LSA dosiert den Durchgangsverkehr im Ort und verbessert den Verkehrsfluss Markierungsnägel als preiswerte Art, im Kreisverkehr die innere Spur für Lastwagen und Busse zu reservieren Mittelstreifen zwischen Autofahrbahnen in der Mitte von Durchgangsstrassen, LSAs als Dosierung, De-facto-Überholverbot, Wartezeit an Kreiseln ist noch halb so lang wie früher an LSA-Kreuzungen, 40% weniger Schadstoffe Parkplätze sind fast völlig aus Quartier eliminiert Pflastersteine: Parkplatz im Grosspflaster, mit Pflastersteinen, NICHT für flache Behindertenparkplätze Pflastersteine zur Gestaltung von stufenlosen Mittelstreifen auf Hauptstrassen mit Strassenlaternen oder Bäumen Pfosten trennen Fussgänger von Autoverkehr Pfosten: herausnehmbar: in verkehrsberuhigter Zone für den Anlieferverkehr am Morgen Politische Massnahmen zur Aufklärung über den Autoverkehr Poller, niedrige, dicke, nur auf übersichtlichen Strassen, gegen wildes Parkieren Poller im alten Stil auf Mittelstreifen von Durchgangsstrassen Poller, hohe, schützen Bäume vor Verletzungen durch wildes Parkieren und Lastwagenmanöver Schulunterricht mit Elementen der Ausbildung zum Autofahren mit Realitätskonfrontation Taxis auf Busspur Tempo-20-/-30-Zonen: Kreuzungsgestaltung: umlaufende Fussgängerüberwege Tempo-20-/-30-Zonen: Kreuzungsgestaltung: durchbrochene Haltebalken Tempo-20-/-30-Zonen: als Einbahnstrasse: Parkplatzanordnung: siehe Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr Tempo-20-/-30-Zonen: Wiederholung der Markierung "20"/"30" alle 50 m Tempolimit 100 garantiert Staufreiheit und vermindert Unfälle auf ein Minimum Veloübergänge auf Kreuzungen: am besten immer eingefärbt und breit und eng markiert (Varianten) |
|||||||
Ausbildung zum
Autofahren mit Realitätskonfrontation Eine Ausbildung zum Autofahren muss beinhalten: -- Kostenberechnungen für alle Steuerkosten, Abnützung, Effizienz Auto-Velo -- Konfrontation mit der Realität bei Unfällen, Unfallfotos, Unfallanalysen -- psychische Schulung und Stresstraining, Aufklärung über die Manipulation von Werbung und Industrie, über falsche Versprechungen von Werbung und Leasing, über Ersatzbefriedigung Auto, über teure Särge , über die Familie, die keine Toten in der Familie will und auch keine Mörder, die mit Rasen FussgängerInnen oder VelofahrerInnen ermorden -- Schulung in Physik, Trägheit der Masse, Gewichtsberechnungen, Bremswege etc. -- dadurch nimmt die Angst der schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen ab, und Veloverkehr wird gefördert (Kombination Palomino) -- Schulung mit direkter Konfrontation mit Unfallhergängen, mit Original-Unfallfotos, (Kantonspolizei Basel-Land, Mai 2003, In: "Brutal, aber sinnvoll"; In: Baslerstab 8.5.2003, S.3) -- Schwerverletzten- und Totenbilanzen mit den finanziellen Auswirkungen für die Familien und für die Wirtschaft wie Investition durch Schule, Universität, und schneller Tod, Vernichtung der Investition -- also: an jedem Auto, klebt Blut, und v.a. an den "Sportwagen" (Schlussfolgerung Palomino) EMPFEHLENSWERT |
|||||||
Autobahnvignetten an Tankstellenautomaten
verkaufen kein Verkauf mehr am Postschalter, erspart Autokunden und Postkunden viel Wartezeit EMPFEHLENSWERT |
|||||||
Kreisverkehr vor Ortseinfahrt als Betonung der
Ortseinfahrt (Erkelenz) I1, S.3
EMPFEHLENSWERT, reguliert den Verkehr auf ein gewisses Niveau, ausser bei RaserInnen, die man nur mit Radar stoppen kann. Kreisverkehr Die Vorschläge der Schweizer Norm des VSS, SN 640 252, Punkte 26 S.18-19 sind nicht praktikabel. Stattdessen bieten sich folgende Gestaltungsvarianten an, die v.a. den langsamen bis mittleren VelofahrerInnen, Velos mit Anhänger, mit Kind auf dem Velo und Kindern und Jugendlichen mehr Sicherheit bringen. Für Prinzip 2 ist der vortrittsberechtigte Veloübergang Voraussetzung, den es bis heute gemäss Schweizerischen Strassenverkehrsgesetz nicht gibt. In der Schweiz existiert aber nicht einmal das Prinzip 1 mit Velostreifen im Kreisel. Die Ratlosigkeit der schweizerischen Verkehrsplaner und der schweizerischen Verkehrsorganisationen ist somit gegenüber dem alles dominierenden Auto-Raser-Verkehr nicht zu überbieten. Prinzip 3 gibt Velos und FussgängerInnen den vollen Vortritt im Kreiselplatz. Schleunigste Ergänzungen sind gefragt, um das Velofahren auch im Kreisel attraktiver zu machen. Kreisverkehr vor Ortseinfahrt als Betonung der Ortsgrenze (Erkelenz) I1, S.3 EMPFEHLENSWERT, reguliert den Verkehr auf ein gewisses Niveau |
|||||||
Kreisverkehr Prinzip 1: mit Velostreifen bis zur Einmündung zum Kreisel, mit Velostreifen im Kreisel (Vaals, Holland) D7, S.3 bedingt EMPFEHLENSWERT bei wenig bis mittlerem Verkehr, Rasereien bleiben möglich. | |||||||
![]() Kreisverkehr: Velostreifen im Kreisel mit Velovortritt, Vaals, Holland. Die Schweiz kann das bis heute nicht... (2006) |
|||||||
Kreisverkehr Prinzip 1:
eingefärbter Velostreifen im Kreisel,
Fussgängerverkehr in erweitertem Kreis um den Kreisel
mit Fussgängerstreifen (St-Louis bei Basel, dem Autor
bekannt) EMPFEHLENSWERT bei schwachem bis mittlerem
Verkehrsaufkommen. Grosser Nachteil ist in St-Louis die meist fehlende Velowegzufahrt und Velowegabfahrt. Vorbildlich ist der eine Fussgängerübergang mit drei Inseln der Rue de la Gare / Bahnhofstrasse. |
|||||||
![]() Kreisverkehr: Velostreifen im Kreisel mit Velovortritt, St-Louis, Frankreich. Die Schweiz kann das bis heute nicht... (2006) |
|||||||
Kreisverkehr Prinzip 2:
Velo-Fussgängerübergänge mit "Tropfendurchlass": Verkehrszeichen
für Autos "kein Vortritt" mit Velosignet![]() |
|||||||
![]() Kreisverkehr, Velo-Fussgängerübergänge mit Tropfendurchlass, Hoyerswerda. Die Schweiz kann das bis heute nicht... (2006) |
|||||||
Kreisverkehr Prinzip 2:
Velo-Fussgängerübergänge mit "Tropfendurchlass" bei erhöhten Fussgänger-Veloübergängen um 2-3 cm: So merken alle AutofahrerInnen, dass der Kreisel erst beim Verlassen des letzten Fussgänger-Veloübergangs fertig ist und beschleunigen nie zu früh. |
|||||||
![]() Kreisverkehr: Velo-Fussgängerübergänge ca. 3 cm erhöht mit Tropfendurchlass (Kombination Palomino). |
|||||||
Kreisverkehr Prinzip 2:
Velo-Fussgängerübergänge mit "Tropfendurchlass" mit erhöhten
Fussgänger-Veloübergängen mit Schwellen, ca. 8 cm.
Diese Schwellen beruhigen den Verkehr Mfz-Verkehr
enorm, und RaserInnen haben keine Chance mehr.
|
|||||||
![]() Kreisverkehr: Velo-Fussgängerübergänge ca. 8 cm erhöht mit Tropfendurchlass, Kombination Palomino. |
|||||||
Kreisverkehr Prinzip 3: totaler Fussgänger-Velo-Vortritt mit Nutzung des gesamten Platzraums: vier Fussgänger-Veloübergängen im Kreisel, Erhöhung der Autofahrbahn bei der Einfahrt des Kreisels, kürzeste, direkte Wege für VelofahrerInnen und FussgängerInnen "durch die Mitte" (Idee Palomino) SEHR EMPFEHLENSWERT | |||||||
![]() Kreisverkehr: totaler Fussgänger-Velo-Vortritt mit Nutzung des gesamten Platzraums mit vier Fussgänger-Veloübergängen. |
|||||||
Kreisverkehr: Signalisation Tempobeschränkung auf
20 km/h im Zeichen drin, so kann niemand sagen, man
habe das Tempo 20 nicht gesehen, und man kann
Verkehrstafeln sparen (Idee Palomino) EMPFEHLENSWERT
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() Signalisation Kreisverkehr mit Tempobeschränkung 20 km/h und Velovortritt. |
|||||||
Markierungsnägel als preiswerte Art, im Kreisverkehr die innere Spur für Lastwagen und Busse zu reservieren und die Autos zu langsamem Fahren zu bewegen (Hoyerswerda) J3, S.2,3 EMPFEHLENSWERT, aber Nägel können aus der Fassung fliegen. | |||||||
Mittelstreifen zwischen Autofahrbahnen in der Mitte von Durchgangsstrassen, gepflästert und stufenlos. Zusammen mit Kreisverkehren und LSAs als Dosierung verflüssigen die Mittelstreifen den Verkehr auf langsamem Niveau mit De-facto-Überholverbot. Die Wartezeit an Kreiseln ist noch halb so lang wie früher an LSA-Kreuzungen, 40% weniger Schadstoffe (Zollikofen) I11, S.5 EMPFEHLENSWERT; Mangel: Velostreifen nur an Bergspur; auf der Talspur werden Velofahrer mit Kind auf dem Velo, mit Anhänger oder mit Ladung nicht schnell fahren und so ein Hindernis für AutofahrerInnen sein. Mangel: kaum Hindernisse auf dem Mittelstreifen, kann zu Raserei und wildem Überholen verleiten |
|||||||
Parkplätze sind fast völlig aus Quartier
eliminiert L2, S.4, stattdessen sind alte Bäche wieder aufgerissen (Augsburg) L2, S.2 EMPFEHLENSWERT |
|||||||
Pflastersteine: Parkplatz im
Grosspflaster (Aarberg, Schweiz) K5, S.2 oder:
Parkplätze mit Pflastersteinen in diagonalen Reihen
(Düren) A4, S.4,5 bedingt EMPFEHLENSWERT, damit der
Boden im Sommer weniger Hitze aufnimmt, NICHT für
Behindertenparkplätze! |
|||||||
Pfosten und ihre multiple positive und negative
Funktion Pfosten trennen Fussgänger von Autoverkehr kombiniert mit niedriger Trottoirkante (Bremen) H2, S.2 EMPFEHLENSWERT. Pfosten: herausnehmbar: in verkehrsberuhigter Zone für den Anlieferverkehr am Morgen. Am Nachmittag werden die Pfosten wieder eingesetzt und der Raum steht den FussgängerInnen zur Verfügung (Köln) K4, S.3 EMPFEHLENSWERT Pfosten sind in Frankreich in Form von Plastik sehr oft angewandt, damit die Feuerwehr sie im Zweifelsfall überfahren kann. Falls einer umgefahren wird, ist er schnell und billig ersetzt (Beobachtung Palomino). Wenn Pfosten aus Gusseisen fest montiert sind, wie z.B. an den Trottoirs in Paris, dann kommt dort die Feuerwehr kaum durch... (Schlussfolgerung Palomino). Pfosten sind für Sehbehinderte wahrscheinlich ein Horror, weil dann oft keine taktile Grenze im Boden vorhanden ist, z.B. in Frankreich (Schlussfolgerung Palomino). Schmuckvolle Plastikpfosten wären also die beste Lösung, bei gleichzeitiger Rinne. Diese Pflastikpfosten verursachen auch keine Kratzer, wenn man nur leicht dagegenstösst (Schlussfolgerung Palomino). |
|||||||
Politische Massnahmen zur Aufklärung
über den ineffizienten Autoverkehr 1. keine Autos mehr produzieren, die schneller als 120km/h fahren 2. keine Autowerbung im Fernsehen und Radio mehr und keine Autorennen mehr, stattdessen andere motorlose Sportarten 3. keine Werbung mehr zulassen, die mit Autolärm oder auffälliger Autobeschleunigung auf Kundenfang geht 4. Sozialisierung von RaserInnen in Nachschulungs-Kursen, Anti-Stress-Kurse 5. Aufklärung über Unfallkosten und Krankenkosten im Schulunterricht unter den SchülerInnen zwischen 14-15 Jahren 6. Aufklärung über den Aufwand für Heilungsprozesse bei jungen und alten Leuten 7. Kosten-Nutzen-Analyse im Schulunterricht zwischen Auto und Velo machen: Beim Auto fahren meist 4 leere Plätze und ein leerer Kofferraum mit... EMPFEHLENSWERT (Schlussfolgerungen Palomino) |
|||||||
Poller Poller, niedrige, dicke, schützen gegen wildes Parkieren und wildes Anhalten C6, S.2; A4, S.5 EMPFEHLENSWERT nur auf übersichtlichen Strassen, sonst können sie von den AutofahrerInnen übersehen werden Poller im alten Stil auf Mittelstreifen von Durchgangsstrassen ergibt ein Überholverbot und ruhigeren Verkehrsverlauf J2, S.2,3 EMPFEHLENSWERT Poller, hohe, schützen Bäume vor Verletzungen durch wildes Parkieren und Lastwagenmanöver (Bremen) I3, S.1,2,3 EMPFEHLENSWERT Poller können aber die Feuerwehr im Notfall entscheidend behindern, deswegen kann man sie nicht oft einsetzen (Schlussfolgerung Palomino). |
|||||||
Schulunterricht mit Elementen zur Ausbildung
zum Autofahren mit Realitätskonfrontation Ein Schulunterricht für 12-14-Jährige soll beinhalten: -- Kostenberechnungen über die Effizienz Auto-Velo -- Konfrontation mit Unfallanalysen -- Aufklärung über die Manipulation von Werbung und Industrie, über falsche Versprechungen von Werbung und Leasing, über Ersatzbefriedigung Auto, über teure Särge , über die Familie, die keine Toten in der Familie will und auch keine Mörder, die mit Rasen FussgängerInnen oder VelofahrerInnen ermorden -- Berechnung von Bremswegen etc. -- dadurch nimmt die Angst der schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen ab, und Veloverkehr wird gefördert, die Kinder sehen die Fehler der RaserInnen als Negativbeispiel (Kombination Palomino) -- Schwerverletzten- und Totenbilanzen mit den finanziellen Auswirkungen für die Familien und für die Wirtschaft wie Investition durch Schule, Universität, und schneller Tod, Vernichtung der Investition -- also: an jedem Auto, klebt Blut, und v.a. an den "Sportwagen", das können die SchülerInnen bereits mit 12-14 Jahren lernen, um im ganzen Leben zwischen Computerwelt und Realität unterscheiden zu können (Schlussfolgerung Palomino) EMPFEHLENSWERT |
|||||||
Taxis auf Busspur F3, S.2 für die
Oberschicht EMPFEHLENSWERT Bei den TaxifahrerInnen fehlt bis heute die Ausbildung gegenüber den Bedürfnissen der VelofahrerInnen... |
|||||||
Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen:
Kreuzungsgestaltung mit Raute und erhöhten Fussgängerstreifen (Kombination Palomino) EMPFEHLENSWERT |
|||||||
![]() Fussgängerstreifen auf allen Seiten bei Kreuzungen - umlaufende Fussgängerüberwege, Fussgängerstreifen 3 cm erhöht, Veloverkehr ohne Stufen. |
|||||||
![]() Tempo-20-/-30-Zonen: Kreuzungsgestaltung mit durchbrochenen Haltebalken, Lörrach, Weil am Rhein Eine bessere Gestaltung für Tempo-20/30-Kreuzungen gibt es nicht (Erfahrung Palomino). In der Schweiz kommt diese Markierung natürlich nicht vor... (Stand Juli 2006) |
|||||||
Tempo-30-Zonen als Einbahnstrasse: Parkplatzanordnung: siehe: Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr | |||||||
Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Markierung Wiederholung der Tempoangabe auf dem Pflaster alle 50 m, damit niemand die Ausrede hat, man habe von der Tempobeschränkung "nichts gewusst". bedingt EMPFEHLENSWERT Nur: RaserInnen rasen so lange weiter, bis der Radar sie erwischt. Sogar in Tempo-20-/-30-Zonen ist Radar notwendig ![]() |
|||||||
![]() Tempo-20-/-30-Zone: Markierung 30 alle 50 m. |
|||||||
![]() Tempolimit 100 garantiert Staufreiheit und vermindert Unfälle auf ein Minimum. |
|||||||
Veloübergänge, die von
AutofahrerInnen als Auto-Führungslinie verstanden
werden ABSOLUT UNTAUGLICH Die AutofahrerInnen meinen, eine Wartelinie sei immer "zum Überfahren" da. Folglich halten sie bei der nächsten Führungslinie, wenn überhaupt. Die AutofahrerInnen schneiden damit den VelofahrerInnen den Weg rigoros ab und fühlen sich noch gross dabei, fahren jeweils nicht zurück, auch wenn sie dies könnten (Erfahrung des Autors z.B. an der Freiburgerstrasse, Basel, Spalenring/Ahornstrasse, Basel; Klybeckstrasse/Klingentalgraben, Basel) (Schweizer Normen des VSS, SN 640 252, absolut untaugliche Veloübergänge: Punkt 1, S.9; Punkt 11,S.12; Punkt 14,S.13; Punkt 15,S.14; Punkt 17,S.14; Punkt 18,S.14; Punkt 19,S.15; Punkt 21,S.15; Punkt 22,S.16). Stattdessen funktionieren Veloübergänge an Kreuzungen rot eingefärbt und sehr breit und eng markiert ca. 25cm: unfallfrei (Rosenheim) E1, S.1,2 EMPFEHLENSWERT Die velofeindliche Schweiz kennt bis heute nicht einmal die breite Markierung für Veloübergänge... (Stand 2005) |
|||||||
![]() Veloübergang, Veloübergänge, die von AutofahrerInnen als Auto-Führungslinie verstanden werden - Veloübergänge in Rot und sehr breit markiert, Rosenheim. |
|||||||
Veloübergänge an Kreuzungen mit Wartelinie für
den Autoverkehr ca. 25cm breit
(Rosenheim) E1, S.1,2, funktioniert unfallfrei
noch besser: plus Haltelinie zur Führungslinie des Veloübergangs, plus Verkehrszeichen "kein Vortritt" mit Velosignet darunter (Hoyerswerda) J3, S.2,3, oder neues Verkehrszeichen "Veloübergang" (Idee Palomino) EMPFEHLENSWERT |
|||||||
![]() Veloübergang mit breiter, enger Markierung, rot eingefärbt, mit Wartelinie für den Auto-Querverkehr, plus Signalisierung. |
|||||||
![]() Velo-Fussgängerübergänge mit Fussgänger-Mittelinseln, Hamburg. |
|||||||
![]() Signalisierung Veloübergang ohne Text auch für Analphabeten, Varianten. |
|||||||
Veloübergänge auf Kreuzungen mit
Zwischeninsel und Markierung VEL![]() -- Markierung des
Veloübergangs mit Führungslinien 25cm breit und eng
gestrichelt, v.a. auf der Seite, von wo der
Autoverkehr kommt
-- Markierung VEL![]() -- Distanz Haltelinie-Führungslinie des Veloübergangs: 1m -- Veloübergang 1,5 m breit -- Markierung des Veloübergangs in Farbe -- Mittelinsel gibt mehr Sicherheit (Kombination Palomino). Bewertungen: |
|||||||
![]() Veloübergänge, Veloübergang mit Mittelinsel, Varianten der Markierung. |
|||||||
![]() Veloübergänge, Veloübergang rot eingefärbt, mit Mittelinsel, Varianten der Markierung. |
|||||||
Veloübergänge
auf Kreuzungen mit Zwischeninsel
mit Fussgängerstreifen, mit Markierung VEL
![]() -- Markierung des
Veloübergangs mit Führungslinien 25cm breit und eng
gestrichelt, v.a. auf der Seite, von wo der
Autoverkehr kommt
-- Markierung VEL![]() -- Fussgängerstreifen und Veloübergang mit Schwelle für AutofahrerInnen und Tropfendurchlass -- Velostreifen im Fussgängerübergangs-Bereich in rotem Betonpflasterstein mit "Klacken" -- Distanz Haltelinie-Führungslinie des Veloübergangs: 1 m -- Veloübergang 1,5m breit -- Markierung des Veloübergangs in Farbe (Kombination Palomino) SEHR EMPFEHLENSWERT |
|||||||
![]() Kreuzung, Kreuzungsgestaltung mit erhöhtem Veloübergang, kombiniert mit Veloweg und Fussgängerinseln, die gesamte Einmündung auf erhöhtem Niveau. |
|||||||
![]() Kreuzung, Kreuzungsgestaltung mit erhöhtem Veloübergang rot eingefärbt, kombiniert mit Veloweg und Fussgängerinseln, die gesamte Einmündung auf erhöhtem Niveau mit Schwellen. |
|||||||
![]() Signalisation Veloübergang, Veloübergänge ohne Text auch für Analphabeten, Varianten (Hoyerswerda, Palomino). |
|
|