|
|
![]() ![]() ![]() Leitfaden für eine wohnliche Stadt 6. Massnahmen zur Entstressung des Motorfahrzeugverkehrs 6.1. Narrensichere Massnahmen für sichereren Motorfahrzeugverkehr
Hauptquelle war von
Baier, Reinhold / Ackva, Andrea / Baier, Michael M.:
Strassen und Plätze neu gestaltet. Beispiele aus der
Praxis. Grundwerk mit 3. Ergänzungslieferung.
Kirschbaum Verlag GmbH, Fachverlag für Verkehr und
Technik, Siegfriedstr. 28, 53179 Bonn, Tel.
0228-954530, www.kirschbaum.de, August 2000.
Inhalt Unter Motorfahrzeugverkehr fallen Autos, Lieferwagen, Lastwagen, Lastwagen mit Anhänger, Auto mit Anhänger, Roller, Motorfahrrad. Alleen ohne Velowege mit Velobahn und dritter Alleereihe ergänzen NARRENSICHER Anfang von Velostreifen: mit Hindernis UNTAUGLICH, ohne Hindernis NARRENSICHER Anlieferungsstreifen: nachts darf dort parkiert werden NARRENSICHER Anlieferungsstreifen zwischen Fahrbahn und Velostreifen NARRENSICHER Anlieferung: herausnehmbare Poller und farbenmässig markierte Fläche NARRENSICHER Anlieger: siehe Zubringer Belohnung für Motorfahrzeughalter, die sich immer an die Tempolimiten halten: Kamera mit GPS-Tempokontrolle NARRENSICHER Crashtests an Fahrzeugen und Pfosten, Leitplanken etc. NARRENSICHER Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Parkplatzanordnung: verschiedene Varianten NARRENSICHER Falschparken auf Behinderten-Parkplätzen, Velostreifen und Velowegen NARRENSICHER Fussgängerübergänge mit Video-Kamera NARRENSICHER Grüne Brücken für Mensch und Tier über Autostrassen und Autobahnen NARRENSICHER Kamera im Autodach und in Töff- und Rollerlenkstange mit GPS-Tempokontrolle und automatischer Bussenverteilung NARRENSICHER Kriminelle dürfen keine schnellen Autos fahren NARRENSICHER Laternen für Mittelstreifen mit 8-eckigem Sockel NARRENSICHER Lichtsignalanlagen LSAs dosieren zusätzlich den Durchgangsverkehr an den Eingängen zur Ortschaft NARRENSICHER Mittelstreifen zwischen Autofahrbahnen in Siedlungen auf Durchgangsstrassen, entstresst Autoverkehr, Laternen in der Mitte ergeben Überholverbot NARRENSICHER Pannendienst muss staatlich sein NARRENSICHER Parkplätze für die Anlieferung mit herausnehmbaren, abschliessbaren Pfosten sichern, Schlüssel im Geschäft NARRENSICHER Parkplätze für Motorräder, überdacht NARRENSICHER Radarkontrollen gegen Strassenanalphabetismus NARRENSICHER Radarkontrollen auch in Tempo-20-/ -30-Zonen: doppelte Bussen verhängen gegen Tempoüberschreitung NARRENSICHER Radarkontrollen bei Autobahnzubringern NARRENSICHER Radarkontrollen flächendeckend auf allen Autobahnen gegen Lärm, wilde Autorennen etc. NARRENSICHER Rauchverbot beim Autofahren NARRENSICHER Schwellen, einseitig, ca. 5cm hoch, in Tempo-20-/-30-Zonen auf gerader Strecke NARRENSICHER Stadtautobahn: Tempo 60 plus Radar NARRENSICHER Strassenbau: keine Autobahnen mehr bauen, Durchgangsverkehr mit LSAs vor den Ortseingängen beschränken NARRENSICHER Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Velos und fahrzeugähnliche Geräte fäG sollen immer Vortritt vor dem Auto haben NARRENSICHER Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Signalisationen ohne Text NARRENSICHER Tempoüberwachung mit GPS-Kontrolle: siehe Kamera im Autodach und Lenkstange NARRENSICHER Umfragen zur Kontrolle der Wirksamkeit von Verkehrsmassnahmen, Selbstkontrolle und Feedback NARRENSICHER Zubringer: mit Tempo-20- / -30-Beschränkung, Signalisationen ohne Text NARRENSICHER |
||
Alleen ohne Velowege mit Velobahnen und dritter Alleereihe ergänzen (Idee Palomino) NARRENSICHER | ||
![]() Alleen ohne Velowege sollten eine eigene Velobahn erhalten und eine dritte Alleereihe |
||
Anfang von Velostreifen ohne Fahrbahnverengung
mit Pfosten gestalten so dass Autofahrer
nicht drauf fahren, am besten reflektierender
Eisenpfosten, kein Stromverbrauch, aber grosse
Schilder und reflektierende Farben NARRENSICHER
|
||
![]() Anfang von Velostreifen mit Hindernis ist absolut untauglich, kann für VelofahrerInnen tödlich enden. |
||
![]() Anfang von Velostreifen mit Hindernis: Umbau mit einer Rampe. |
||
![]() Anfang von Velostreifen mit Trennung durch Pfosten. |
||
Anlieferung: herausnehmbare Poller und farbenmässig
markierte Fläche mit Betonplatten. Ausserhalb der
Ladezeit ist der Raum Fussgängerraum K4, S.2,3 (Köln)
NARRENSICHER, geht aber nur mit stabil
verlegten, dicken Platten: 8cm starker Betonstein mit
"entsprechendem Unterbau" B3, S.5 NARRENSICHER
Anlieferung: Ladestreifen für Anlieferung in Fussgängerzone neben Tram 2,7m breit (Augsburg) F5, S.2; signalisiert mit Halteverbot zu den Ladezeiten, nachts darf drauf parkiert werden (Berlin Kurfürstendamm) F4, S.2,3 NARRENSICHER |
||
![]() Anlieferungsstreifen, Ladestreifen, Berlin. |
||
![]() Anlieferungsstreifen, Ladestreifen zwischen Autospur und Velostreifen, Bamberg. |
||
Anlieger: siehe: Zubringer | ||
Belohnung für Motorfahrzeughalter, die sich an
die Tempolimiten halten möglich mit Kamera im Dach ![]() |
||
Crashtests an
Fahrzeugen und
an Pfosten, Leitplanken, Mäuerchen etc. denn: Pfosten, Leitplanken und Mäuerchen, die im Zweifelsfall eines Unfalls oder gegen darwinistische, Computerspiel-gesteuerte und alkoholisierte/mit Drogen vollgestopfte Auto-RaserInnen nicht halten, nützen nichts und geben weder den AutofahrerInnen, Lkw-FahrerInnen, noch den zu schützenden VelofahrerInnen und FussgängerInnen, Hunden etc. irgendeinen Schutz. Informationen von Crash-Tests sind also NARRENSICHER, aber nur dann, wenn die Resultate auch umgesetzt werden bzw. untaugliche Pfosten, Leitplanken und Mäuerchen entfernt und durch stabile Sicherungen ersetzt werden. Ist ein Menschenleben so viel wert wie ein stabiler Pfosten? Ja. |
||
Einbahnstrasse; Einbahnstrasse mit
Velogegenverkehr B6, S.4 B3, S.1; (Köln) K4, S.4 E3, S.2; in Basel und in Strassburg oft angewandt; NARRENSICHER, wenn die Fahrbahn ab 3,8 m breit ist, dann auch mit Kind auf dem Velo oder mit Anhänger noch knapp machbar, mit der richtigen Anordnung der Parkplätze wegen Autotüren; besser: 4,2 m breit, dann mit markiertem Veloweg, besser: Velotrottoir, so dass niemand auf dem Velostreifen hält oder parkiert, noch besser: mit Zwischenstreifen gegen Autotüren. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr. Schrägparkplätze in spitzem Winkel. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Längsparkplätze bei Velospur in Gegenrichtung mit Zwischenstreifen. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung, zwischen Autolenker und VelofahrerInnen besteht Sichtkontakt. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Schrägparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung, keine Konfrontation mit Autotüre. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Velospur in der Fahrtrichtung der Autos, Längsparkplätze bei Velospur in Gegenrichtung, zwischen den entgegenkommenden Velos und dem Autolenker im parkierten Auto besteht Sichtkontakt.. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung, Sichtkontakt zwischen Velofahrer und Autolenker im parkierten Auto, aber es herrschen enge Verhältnisse, Blockade bei Parkiermanöver . |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Normalrichtung, tödliche Gefahr durch Autotüren. Die Parkplätze sind auf der falschen Seite. Absolut untaugliche Konstruktion. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Keine abgetrennten Velobereiche, enge Verhältnisse, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung, die Trottoirkante verhindert ein Ausweichen der Velos, wenn das Trottoir leer ist. Untaugliche Konstruktion. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Keine abgetrennten Velobereiche, abgeschrägte Trottoirkanten 3 cm hoch, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung. VelofahrerInnen können aufs Trottoir ausweichen, wenn das Trottoir frei ist, um Autos Platz zu machen. |
||
![]() Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr, sehr autofreundliche Einmündung mit Gefährdung der VelofahrerInnen. |
||
Falschparken auf Behindertenparkplätzen und
Fussgängerstreifen 5-fache Busse verlangen (Idee Palomino) oder für 300 DM abschleppen (Köln, Fernsehberichte), eventuell mit Video überwachen ![]() |
||
Falschparken auf Velostreifen und Velowegen 5-fache Busse verlangen (Idee Palomino) oder für 300 DM abschleppen (Köln, Fernsehberichte), eventuell mit Video überwachen ![]() |
||
Fussgängerübergänge mit Videokamera ![]() Kameras in Strassenlaternen können Fussgängerübergänge überwachen, um Unfälle genau recherchieren zu können (Idee Palomino) NARRENSICHER |
||
Grüne Brücken über Autostrassen und
Autobahnen für Mensch und Tier Grüne Brücke für Wildtiere - Südtirols erstes Projekt für sichere Wege am Kniepass - Link (26.11.2024) ![]() Südtirol plant Grüne Brücke über Autostrassen und Autobahnen für Mensch und Tier [23-1] Foto: Rendering: Landeabteilung Tiefbau |
||
Kamera im Autodach und in der Töff- und
Rollerlenkstange ![]() mit GPS, mit kleiner Heizung, damit allfälliger Schnee oder Eis im Bereich der Kamera wegschmilzt: speichert via GPS jeweils die letzten 30 Minuten einer Fahrt mit allen Daten. Zweck: -- automatische Bussenabrechnung an den Besitzer bei zu schnellem Fahren -- Datenspeicher und Bildspeicher zur Klärung von Unfallhergängen Folgen: -- Lärmreduktion durch Befolgen aller Limiten -- Unfallreduktion durch Befolgen aller Limiten -- schnelles Klären von Schuldfragen bei Unfällen, weil mindestens eine Kamera mit allen Daten zur Verfügung steht -- besseres Leben für FussgängerInnen und VelofahrerInnen durch dauernde Geschwindigkeitsüberwachung -- die Autoindustrie und Töff-/Roller-Industrie muss einsehen, dass es nicht mehr lohnt, Fahrzeuge zu bauen, die über 120 km/h fahren -- die Autoindustrie und Töff-/Roller-Industrie muss einsehen, dass sie bis heute mit ihren schnellen Fahrzeugen Mord und Todschlag auf allen Seiten fördert, an der Auto- und Töff-/Roller-Industrie klebt somit eigentlich sehr viel Blut (Schlussfolgerung Palomino) |
||
Kriminelle dürfen
keine schnellen Autos fahren deren Tacho über 160 km/h anzeigt, lebenslänglich (25 Jahre), wirkt NARRENSICHER, z.B. -- für Täter mit nachgewiesener mittlerer bis schwerer Körperverletzung -- für Täter mit nachgewiesenem Betrug von leichter bis zur schweren Form. Folgen: -- der Kick der Kombination von Kriminalität und schnellem Auto wird unterbrochen -- so wird auch versteckte Kriminalität mehr aufgedeckt, weil die Motivation grösser ist, jemanden anzuzeigen -- so müssen sich alle Menschen, die Auto fahren, mit gewaltfreien Lösungsansätzen und mit soziologischen Zusammenhängen für ihre Probleme beschäftigen -- so wird ein grosser Teil der Rasereien verhindert und die Angst in der Gesellschaft vor dem dauernden Auto-Todschlag wird abgebaut (Idee Palomino). |
||
Laternen für Mittelstreifen auf Durchgangsstrassen mit 8-eckigem Sockel, wirkt bedingt tempodämpfend durch die Fahrbahnverengung (Hennef) I10,S.1,3-5; Das Konzept ist aber nur dann sinnvoll, wenn für langsame bis mittlere VelofahrerInnen zwei Velowege zur Verfügung stehen, plus Radar, dann NARRENSICHER |
||
![]() Laterne für Mittelstreifen auf Durchgangsstrassen mit 8-eckigem Sockel. |
||
Lichtsignalanlage LSA dosiert Durchgangsverkehr Lichtsignalanlagen
an
den Ortseingängen dosieren den
Auto-Durchgangsverkehr, Kreisverkehr im Ortskern.
Vorteile: Verringerung der Wartezeit für
FussgängerInnen von 60-90 Sekunden (mit LSA) auf 6-9
Sekunden ohne LSA.
Mangel: fast keine Hindernisse auf dem Mittelstreifen; Mangel: zu kleine Pfosten an den Fussgängerinseln der Fussgängerstreifen; Mangel: Veloweg nur auf Bergspur (Zollikofen) I11, S.5 bedingt EMPFEHLENSWERT |
||
![]() Lichtsignalanlage auf Hauptkreuzung in der Ortschaft - Lichtsignalanlage an den Ortseingängen dosiert den Durchgangsverkehr, ermöglicht Kreisel im Zentrum,
Zollikofen.
|
||
Mittelstreifen zwischen
Autofahrbahnen
in Siedlungen auf Durchgangsstrassen, 2 m breit, ca.
1 cm Kante (Köniz, Schweiz) I12, S.3, aus
Betonplatten, abgesenkte Trottoirkanten, durchlässig
für RollstuhlfahrerInnen, Laternen auf dem
Mittelstreifen, zum Teil mit Pollern I12, S.4,
Überholen unmöglich.
Folgen: entstresst Autoverkehr, verbessert Überquerbarkeit für Fussgängerverkehr und kreuzenden Veloverkehr I12, S.3 plus Velostreifen auf beiden Seiten I12, S.1,2 NARRENSICHER Mangel: Laternen erinnern an Autobahnbeleuchtung, was die AutofahrerInnen bei wenig Verkehr wieder zum Rasen animiert, und Flexibilität zum Linksabbiegen ist für AutofahrerInnen im Bereich mit Pollern nicht gegeben. |
||
![]() Hauptstrasse in Köniz mit Mittelstreifen, mit Pollern, und ohne, Köniz. |
||
Pannendienst muss
eine staatliche Versicherung sein und darf nicht privaten Automobilclubs wie dem "TCS" überlassen bleiben ABSOLUT NARRENSICHER. Viele AutofahrerInnen sind nur wegen des Pannendienstes in Automobilclubs. Die Mitgliederzahlen werden aber zur politischen Propaganda missbraucht (Beobachtung Palomino). |
||
Parkplätze für Anlieferverkehr sind am besten mit herausnehmbaren, abschliessbaren Pfosten vor FalschparkiererInnen geschützt. Schlüssel im Laden. Ein- und Ausladen im Fussgängerbereich oder auf Velowegen oder Strassenfahrbahnen wird so vermieden, und Blinde und Sehbehinderte müssen keine offenen Lastwagenrampen fürchten, die für sie taktil nicht erfassbar, sondern eventuell sogar auf Gesichtshöhe in die Luft herausragen. Schwerste Verletzungsgefahr NARRENSICHER (Auskunft Blindenverband Schweiz (BVS) Bern, Mai 2003, Schlussfolgerung Palomino). |
||
Parkplätze für Motorräder, überdacht ABSOLUT NARRENSICHER, und fördert Effizienz des Verkehrs, wenn nicht immer 4 leere Plätze und ein leerer Kofferraum herumfahren müssen (Idee Palomino) |
||
Radarkontrollen ![]() denn - nur so lernen die AutoraserInnen, dass man Tempolimiten auch lesen kann - nur so lernen die AutoraserInnen, ihren Analphabetismus zu überwinden. NARRENSICHER Radarkontrollen ![]() (Bedburg) I8, S.3 NARRENSICHER doppelte Bussen verhängen gegen Tempoüberschreitung in Tempo-20-/-30-Zonen (Idee Palomino) Radarkontrollen ![]() (Idee Palomino) NARRENSICHER. Das Bedürfnis für Radarkontrollen auf Autobahnzubringern ist gross, denn die AutoraserInnen beschleunigen schon lange vor der Autobahneinfahrt mit Vollgas und bei maximalem Lärm, z.T. werden sie dann viel zu schnell und müssen dann von 120km/h auf 80km/h abbremsen, um sich "einzufügen". Rechtlich gilt auf dem Zubringer noch Tempo 50 (oder ist das nicht so?) und die Anwohner hätten das wahrscheinlich auch gerne so (in Basel z.B. Schwarzwaldstrasse, Zubringer zur Schwarzwaldbrücke: Schwarzwaldallee Richtung Luzern, Basel, Beobachtung Palomino). Radarkontrollen ![]() |
||
Die Statistiken
zeigen, dass rauchende AutofahrerInnen mehr Unfälle
verursachen als Personen, die beim Autofahren nicht
rauchen.
Zitat Schweizer Fernsehen SF2 Teletext Tafel 117 vom 8.5.2005: Heissts bald, "Wer fährt, raucht nicht"? "Gemäss einer Statistik der deutschen Fachzeitschrift "Auto/Strassenverkehr" verursachen Raucher am Steuer 48 % mehr Unfälle als Nichtraucher." |
||
Schwellen wie einseitige "Berliner Kissen", ca.
5cm hoch, in Tempo-20-/30-Zonen auf gerader Strecke bremst Auto-RaserInnen spürbar ab (Marburg) F7, S.3 NARRENSICHER |
||
![]() Schwellen, einseitig, ca. 5 cm hoch, Marburg.. |
||
Stadtautobahnen: Tempo 60 plus Radar![]() Tempo 60 hat kombiniert mit Radar eine radikale Lärmreduktion zur Folge, ist NARRENSICHER, wirkt entstressend und verhindert bei AutoraserInnen, die gleichzeitig spielsüchtig sind, das Gefühl, sich im Spielsalon zu befinden und das Leben als "Spiel" zu empfinden, und fördert Sozialkompetenz. Das Leben ist eben kein Spiel. Tempo 80 wie in Basel gibt den AutofahrerInnen nicht das Gefühl, in einer Stadt zu fahren, und die Überschreitung auf über Tempo 100 ist "normal". Dort fehlt scheinbar Radar (Zustand 2002, Beobachtung Palomino in Basel, in Freiburg i.Br.). |
||
Strassenbau: keine Autobahnen mehr bauen, denn
-- die Schadstoffbelastung, die Lärmbelastung und der Verbrauch von Land bzw. die Landversiegelung sind schlichtweg zu gross, provozieren Krankheiten und Überschwemmungen -- der Autoverkehr mit meist vier leeren Sitzplätzen und meist leeren Kofferräumen ist zu ineffizient -- umweltfreundliche und gesundheitsfördernde und effiziente Verkehrsarten sind zu fördern durch gefahrenfreie Verkehrsführung der motorlosen Verkehrsarten -- vor Dorfeinfahrten den Durchgangsverkehr sollte der Mfz-Verkehr konsequent mit Lichtsignalanlagen LSAs begrenzt werden wie in Zollikofen (I11, S.3) NARRENSICHER |
||
Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Velos und
fahrzeugähnliche Geräte fäG sollen immer Vortritt vor
dem Auto haben 1.VelofahrerInnen und fäG sollen in Tempo-20- und Tempo-30-Zonen speziell geschützt sein 2. VelofahrerInnen und fäG dürfen in der Mitte der Fahrbahn fahren, wenn sie dies für nötig erachten 3.Velos und fäG sollen in Tempo-20- und Tempo-30- Zonen auf Kreuzungen immer den Vortritt haben, egal ob von links, rechts, von hinten oder von vorne 4. AutofahrerInnen werden verpflichtet, auf das Überholen von VelofahrerInnen und fäG in Tempo-20- und Tempo-30-Zonen zu verzichten und nach vorne mindestens 10 m Abstand zu halten; NARRENSICHER 5. Voraussetzung sind velodurchlässige Schwellen und eine Markierung der Tempolimite auf dem Strassenpflaster alle 50m, damit keine AutofahrerIn sagen kann, man habe von der Tempo-20- / Tempo-30-Zone nichts gewusst. RaserInnen rasen so weit, bis der Radar sie erwischt. Bussen in Tempo-20- / Tempo-30-Zonen verdoppeln (Idee Palomino) |
||
Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Signalisation Verkehrszeichen "Veloweg" plus Tafel " ![]() |
||
![]() Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Signalisation ohne Text auch für Analphabeten. |
||
Tempoüberwachung
GPS-Satellitensystem![]() |
||
Umfragen zur Kontrolle der Wirksamkeit von Verkehrsmassnahmen, Selbstkontrolle und Feedback sind sehr wichtig und NARRENSICHER (Idee Palomino) |
||
Zubringerdienst: Tempo 20 / 30. Signalisation ohne Text | ||
![]() Zubringer, Zubringerdienst: Signalisation ohne Text für Analphabeten. |
|
|