Kontakt /
                      contact     Hauptseite / page
                      principale / pagina principal / home     zurück / retour / indietro / atrás / back

Leitfaden für eine wohnliche Stadt

5.2. Empfehlenswerte Massnahmen für den öffentlichen Verkehr ÖV

Niederflurtram in Strassburg / Strasbourg, mit
                    Warteinsel für Behinderte
Niederflurtram in Strassburg / Strasbourg, mit Warteinsel für Behinderte [1]

von Michael Palomino (2003 / 2005 / 2011)


Teilen:

Facebook





Abschrankungen der Eisenbahntrasse, die nicht rosten
Bahnhofshalle mit Licht durchflutet
Blumenkübel grenzen ebenerdige Traminselseite ab

Farben von Zug/Tram/Bus nicht knallig, innen marmoriert
Fussgängerbereiche: dunkle und helle Platten mit Rinnenabgrenzung
Fussgängerzone mit Trams ohne Trottoirs
Grossmuster in repräsentativen Bahnhöfen, Stationen

Haltestelle: Businsel 2,8 m breit
Haltestellen: Markierung der Trottoirkante schachbrettartig für Sehbehinderte und Blinde
Lärmschutzwände bei Eisenbahnstrecken in Siedlungen

Minibar mit vegetarischen, gesunden Esswaren
Minibar mit Veloglocke zur Ankündigung
Mosaike in repräsentativen Bahnhöfen
Pflastersteine: Tramtrasse in Granit-Grosspflaster, wenn die Tramtrasse nicht zur Strassenüberquerung genutzt wird
Pfosten im alten Stil grenzen Tramtrasse und Platzraum ab
Poller zum Abgrenzen der Busspur
Sänftentram, Sänftenwagen

Tramlinien, neue, mit rollstuhlfreundlichen Trams
Tramtrasse in Fussgängerzone ohne Trottoirs: siehe: Fussgängerzone mit Trams ohne Trottoirs
Tramtrasse in Rasenfläche
Tramtrasse in Strassenmitte ca. 5cm angehoben, Betonplatten, Bordstein abgerundet als "Rundbord" , fussgängerdurchlässig  
Tramübergang / Strassenbahnübergang - Tramübergänge / Strassenbahnübergänge
Tramverkehr / Strassenbahnverkehr und Geschwindigkeit

Abschrankungen der Eisenbahntrasse, die nicht rosten und somit nie rostrot  bis dunkelbraun hässlich anlaufen, und die somit immer einen gepflegten Eindruck machen (Italien) EMPFEHLENSWERT
Abschrankungen der
                    Eisenbahntrasse, die nicht rosten, aus Gussbeton,
                    Italien
Abschrankungen der Eisenbahntrasse, die nicht rosten, aus Gussbeton, Italien.
Bahnhofshalle mit Licht durchflutet, gibt Atmosphäre, macht den Zugverkehr attraktiv, gibt Heimatgefühl (Bahnhof SBB, Basel, Hauptbahnhof Mailand, Hauptbahnhof Zürich, Hauptbahnhof Nizza, dem Autor bekannt) EMPFEHLENSWERT
Blumenkübel grenzen ebenerdige Traminselseite ab (Linkenheim) F6, S.2 EMPFEHLENSWERT, wenn kein Hindernis für die Trampassagiere entsteht
Farben von Zug/Tram/Bus nicht knallig, innen marmoriert, wirkt architektonisch ansprechend, erinnert an Hausbau, an wichtige Bauten, gibt dem Passagier das Gefühl, etwas "wert" zu sein (z.B. CISALPINO zwischen Zürich und Mailand) EMPFEHLENSWERT
Fussgängerbereich: dunkle und helle Platten mit Rinnenabgrenzung: Busspur in dunklen Platten, Rinnen in Grosspflaster, Fussgängerbereich in hellen Platten; die Busspur wird in beiden Richtungen benutzt, Sichtkontakt, bei Stosszeiten Funkabsprache (Hanau) F9, S.1 Mangel:
-- Rinnen in Grosspflaster verleiten zum Stolpern, müsste Kleinpflaster sein
-- halb so viele Querstreifen sind zur Gliederung und zum Abbremsen der  fäG auch genug
BEDINGT EMPFEHLENSWERT
Fussgängerbereich: dunkle
                    und helle Platten mit Rinnenabgrenzung zur Busspur,
                    Hanau
Fussgängerbereich: dunkle und helle Platten mit Rinnenabgrenzung zur Busspur, Hanau.
Fussgängerzone mit Trams ohne Trottoirs ("weiche Trennung")
nur farblich und mit verschiedenen Pflasterarten abgesetzt, "funktioniert ohne Probleme" (Augsburg) F5, S.2; (Strassburg) F11, S.3; ist nur dann EMPFEHLENSWERT, wenn Fussgängerbereiche mit Platten verlegt sind (für RullstuhlfahrerInnen, Gehbehinderte, Kinder, fäG), und wenn die Rinnen in kontrastreichem Pflaster oder in niedrigen Kanten gelegt sind (für Blinde und Sehbehinderte).

Fussgängerzone mit Trams ohne Trottoirs: Fussgängerbereich in Platten, Abgrenzung mit langer Entwässerungsrinne 10cm breit, Tramtrasse in Grosspflaster (Strassburg) F11, S.3, ist für Blinde und Sehbehinderte gut erkennbare Abgrenzung. Mangel: Die Tramtrasse, in Grosspflaster behindert RollstuhlfahrerInnen, Gehbehinderte, Kinderwagen, Kinderfahrgeräte etc. in hohem Masse:  bedingt EMPFEHLENSWERT
Fussgängerzone mit Trams
                    ohne Trottoirs: Platten, Rinne, Grosspflaster in
                    weicher Trennung. Beispiel: Strassburg
Fussgängerzone mit Trams ohne Trottoirs: Platten, Rinne, Grosspflaster in weicher Trennung. Beispiel: Strassburg.
Grossmuster in Bahnhöfen und Stationen in rutschfesten Platten zur charakteristischen Bodengestaltung, steigert die Attraktivität des ÖV  (z.B. Hauptbahnhof Mailand, Hauptbahnhof Zürich) EMPFEHLENSWERT
Haltestelle: Businsel 2,8 m breit (Aachen) F2, S.2,3 EMPFEHLENSWERT

Haltestelle: überdacht, mit Oberlicht, so dass die Haltestelle am Tag immer hell und freundlich wirkt (Tramstation Riehen Dorf, Riehen, dem Autor bekannt) EMPFEHLENSWERT
Haltestelle,
                    Tramhaltestelle: überdacht mit Oberlich. Beispiel:
                    Riehen
Haltestelle, Tramhaltestelle: überdacht mit Oberlich. Beispiel:  Riehen.
Wieso kann das nicht Standard werden auf der Welt?
Haltestellen: Markierung der Trottoirkante  schachbrettartig schwarz-weiss  (Potsdam) H3, S.3 EMPFEHLENSWERT, ist auch für Sehbehinderte eine grosse Hilfe, schachbrettartig, helle Linie  (Auskunft des SBV, Mai 2003) oder heller Stein (Schmidt/Manser: Richtlinien 2003)
Haltestelle,
                    Tramhaltestelle: Markierung der Trottoirkante,
                    schachbrettartig schwarz-weiss, als Gefahrenzone.
                    Beispiel: Potsdam
Haltestelle, Tramhaltestelle: Markierung der Trottoirkante, schachbrettartig schwarz-weiss, als Gefahrenzone. Beispiel: Potsdam.
Lärmschutzwände bei Eisenbahnstrecken in Siedlungen und zur Eindämmung der Verstäubung innerhalb der Siedlungen EMPFEHLENSWERT
Minibar
Minibar mit vegetarischen, gesunden, vitaminreiche Esswaren (Idee Palomino) EMPFEHLENSWERT

Minibar mit Veloglocke zur Ankündigung (italienische Staatsbahn) EMPFEHLENSWERT
Mosaike in repräsentativen Bahnhöfen mit Motiven der Stadt (z.B. Hauptbahnhof Mailand) bedingt EMPFEHLENSWERT, denn bei Reparaturen sind die Farben der neu eingesetzten Steine nicht dieselben wie die Farben der zuerst gesetzten Steine.

Mosaik im Hauptbahnhof Mailand 01,
                              Doppeladler fliegend
vergrössernMosaik im Hauptbahnhof Mailand 01, Doppeladler fliegend
Mosaik im Hauptbahnhof Mailand 02,
                              Doppeladler stehend SPQR
vergrössernMosaik im Hauptbahnhof Mailand 02, Doppeladler stehend SPQR
Mosaik im Hauptbahnhof Mailand 03,
                              Wappen FERT
vergrössernMosaik im Hauptbahnhof Mailand 03, Wappen FERT
Mosaik im Hauptbahnhof Mailand 04,
                              schwarz-weisse Platten
vergrössernMosaik im Hauptbahnhof Mailand 04, schwarz-weisse Platten

Mosaik im Hauptbahnhof Mailand 05,
                                schwarz-weisse Platten mit Einrahmung
vergrössernMosaik im Hauptbahnhof Mailand 05, schwarz-weisse Platten mit Einrahmung

Pflastersteine: Tramtrasse in Granit-Grosspflaster  (G2,S.3) nur dann EMPFEHLENSWERT, wenn die Tramtrasse nicht zur Strassenüberquerung genutzt wird
Pfosten im alten Stil grenzen Tramtrasse und Platzraum ab (Strassburg) F11, S.3 EMPFEHLENSWERT nur dann, wenn die Verkehrsräume auch mit Belagswegsel oder niedriger Kante verbunden sind, so dass sie mit Blindenstock ertastbar sind
Poller zum Abgrenzen der Busspur F2, S.1 EMPFEHLENSWERT
Sänftentram, Sänftenwagen

Tram der BLT in Basel mit Sänfte in
                      der Mitte
Tram der BLT in Basel mit Sänfte in der Mitte [2]
Tram der BVB in Basel mit Sänfte in
                      der Mitte
Tram der BVB in Basel mit Sänfte in der Mitte [3]
Tram in
                      Basel: Ein BVB-Anhänger mit ebenerdigem Einstieg
                      eingebaut
Tram in Basel: Ein BVB-Anhänger mit ebenerdigem Einstieg eingebaut [4]
Tram in Zürich: Das "Cobra" der VBZ
                      mit Türklappe an jeder Türe, so dass
                      RollstuhlfahrerInnen nicht mehr betteln müssen
Tram in Zürich: Das "Cobra" der VBZ mit Türklappe an jeder Türe, so dass RollstuhlfahrerInnen nicht mehr betteln müssen [5]


Tram mit Heckbank: Der Combino

Tram mit
                      Heckbank - echt gemütlich zum Entspannen oder für
                      kleine Gruppen   Tram mit Heckbank - echt gemütlich zum
                      Entspannen oder für kleine Gruppen, Zoom
Tram mit Heckbank - echt gemütlich zum Entspannen oder für kleine Gruppen [17] - Zoom [18]


Tramlinien, neue
mit rollstuhlfreundlichen Trams, mit rollstuhlfreundlichen Tramstationen und rollstuhlfreundlicher Stadtgestaltung, erhöhen die Lebensqualität durch Lärmminderung und Kapazitätserweiterung der Transportmöglichkeiten (z.B. Neubau von Tramlinien in Freiburg i.Br., Strassburg, Mulhouse) EMPFEHLENSWERT

Neue Tramlinien / Strassenbahnlinien (Stand 2015)
Sogar die Stadt Bordeaux hat ein neues Tramsystem gebaut. Basel hat eine Tramlinie nach Weil am Rhein gebaut. In Spanien wurden neue Strassenbahnen gebaut. In Ecuador in Cuenca wurden Strassenbahnen gebaut. In der Region Zürich wurde die Glattalbahn gebaut, die leider 2010-2014 viel zu schnell unterwegs war und eine zum Teil tödliche Unfallserie verursacht hat.
Tramtrasse in Fussgängerzone ohne Trottoirs ("weiche Trennung")
nur farblich und mit verschiedenen Pflasterarten abgesetzt, "funktioniert ohne Probleme" (Augsburg) F5, S.2; (Strassburg) F11, S.3; ist nur dann EMPFEHLENSWERT, wenn Fussgängerbereiche mit Platten verlegt sind (für RullstuhlfahrerInnen, Gehbehinderte, Kinder, fäG), und wenn die Rinnen in kontrastreichem Pflaster oder in niedrigen Kanten gelegt sind (für Blinde und Sehbehinderte).
Tramtrasse in Rasenfläche
lockert das Stadtbild auf und dient der Stadtluft; ist überall dort möglich, wo die Trasse ansonsten nicht benötigt wird (Basel, dem Autor bekannt) EMPFEHLENSWERT

Der Rasen im Tramtrasse wird noch viel zu wenig angewandt.

Rasen immer kurz zu schneiden ist bei Tram-Rasenflächen nicht unbedingt notwendig. Man kann den Rasen auch mal als Blumenwiese 1 Monat stehen lassen und Trams durch die 10-15cm hohe Wiese fahren lassen. Höhere Wiesen sind aber nicht empfehlenswert, weil sich dann Tiere in der Wiese verstecken, so dass die Wiese unberechenbar wird.

Zusatz Juli 2015
Leises Tram und Rasenflächen sind eine gefährliche Kombination
Wenn das Tram / die Strassenbahn ein Modell ist, das sehr leise fährt (wie das Cobra-Tram in Zürich), bewirkt die Rasenfläche, dass das Tram / die Strassenbahn praktisch unhörbar wird, was wiederum sehr nachteilig für die Verkehrssicherheit ist. Zu leise Trams / Strassenbahnen sollten somit vermieden werden, bzw. im Falle von sehr leisen Trams / Strassenbahnen sind Rasenflächen negativ zu werten. In diesem Fall: NICHT EMPFEHLENSWERT
Tramtrasse in Rasenfläche.
                    Beispiel: Basel
Tramtrasse in Rasenfläche. Beispiel:  Basel.
Tramtrasse in Strassenmitte
Eine Tramtrasse ca. 5cm angehoben, mit abgerundeten Bordsteinen ("Rundbord") und aus Betonplatten bestehend F8, S.2, wird auch von FussgängerInnen als Übergang benutzt [wenn der Tramverkehr nicht übermässig ist] (Dessau) F8, S.3 und ist dann auch rollstuhlgängig  EMPFEHLENSWERT.

Besser wären nur ca. 3 cm Höhe.

Der Mangel ergibt sich dann an den Strassenseiten, wenn Bürgersteige / Trottoirs nicht abgesenkt sind, so dass RollstuhlfahrerInnen die Strasse dann wegen der hohen Bürgersteigkanten / Trottoirkanten nicht überqueren können.
Tramübergang / Strassenbahnübergang - Tramübergänge / Strassenbahnübergänge
Zusatz von 2015

Bahnschranken: Jeder Aufwand für Signalanlagen, Warnlicht, Warnton mit Bahnschranken lohnt sich, wenn man die schlimmen Personenschäden bedenkt, die ohne Bahnschranken entstehen können. Dies gilt auch für relativ kleine Übergänge, die nur den Veloverkehr und Fussgängerverkehr betreffen, weil in der Gesellschaft durch Handy, iPhone und Internet die Aufmerksamkeit und Konzentration immer mehr abnimmt, dafür aber der Grössenwahn immer mehr zunimmt. Die Menschen werden immer dümmer, dümmer als die Katzen.

Geschwindigkeit 25km/h: Kreuzungen bzw. Tramübergänge / Strassenbahnübergänge sollten nie mit mehr als 25km/h befahren werden. Auch bei Übergängen mit Schranken sollte nicht über 25km/h gefahren werden, weil immer "was passieren" kann. Also: Sogar mit Bahnschranken kann heutzutage immer "was passieren".

Kreuzungsfrei: Angesichts der manchmal hohen Kosten von Personenschäden nach Unfällen lohnt sich oft sogar der Bau von Unterführungen oder Brücken, um das Tram / die Strassenbahn möglichst kreuzungsfrei fahren zu lassen.

Michael Palomino, Poli-Historiker, 14.7.2015
Tramverkehr / Strassenbahnverkehr und Geschwindigkeiten
Zusatz von 2015

Meine Beobachtungen in der Region Basel und die Analyse über die Unfallserie der Glattalbahn zwischen Kloten und Dübendorf zeigen klar:

Grundsatz: Es gilt der Grundsatz: "Fahren Sie bitte langsam, ich möchte schnell ans Ziel."

5-10km/h: In Fussgängerzonen kann ein Tram / eine Strassenbahn maximal 10km/h fahren, oft aber nur 5km/h. Die Fussgänger sind verpflichtet, dem Tram / der Strassenbahn den Vortritt zu lassen. Lieferwagen dürfen die Geleise nicht verstellen etc.

Maximal 30km/h: Innerorts in mittleren bis dichten Siedlungsgebieten oder in Industriegebieten sollte ein Tram / eine Strassenbahn einen kurzen Bremsweg haben, weil es immer vorkommen kann, dass Leute oder Fahrzeuge auf den Schienen sind. Somit sollte ein Tram bzw. eine Strassenbahn innerorts in Siedlungsgebieten nie mehr als 30km/h fahren.

Maximal 25km/h: Kreuzungen bzw. Tramübergänge / Strassenbahnübergänge sollten nie mit mehr als 25km/h befahren werden und sollten bei mässigem bis hohen Verkehrsaufkommen IMMER mit Warnlichtern, Warnton und Schranken ausgestattet sein. Auch bei Übergängen mit Schranken sollte nicht über 25km/h gefahren werden, weil immer "was passieren" kann. Also: Sogar mit Bahnschranken kann heutzutage immer "was passieren".

Maximal 50km/h: 50km/h kann ein Tram / eine Strassenbahn nur in weitläufigen oder ausserhalb von Siedlungsgebieten, auf einer gesicherten, eigenen Trasse und in Tunneln fahren.

Nur ausnahmsweise 60km/h: 60km/h sollten nur ausnahmsweise erlaubt sein, um verlorene Zeit "aufzuholen", um Verspätungen zu vermeiden.

Die Planer: Die Planer von Fahrplänen sollten diese Geschwindigkeitsnormen berücksichtigen und Reservezeit einbauen, damit beim Einhalten des Fahrplans kein Stress für die Fahrzeugführer und die anderen Verkehrsteilnehmer entsteht.

Michael Palomino, Poli-Historiker, 14.7.2015



Die Bücher-Haltestelle

Algund (Südtirol, Norditalien) am 2.11.2024: Bushaltestelle mit Bibliothek für die Wartezeit - die "Buchhaltestelle"
https://www.facebook.com/photo/?fbid=863023052668921
https://www.facebook.com/GartenGestaltungUndTipps

Norditalien
                      am 2.11.2024: Bushaltestelle mit Bibliothek für
                      die Wartezeit
Norditalien am 2.11.2024: Bushaltestelle mit Bibliothek für die Wartezeit [13]

Wie oft kommt da ein Bus?
Mac Schöni
Uih, da fährt wohl selten ein Bus? 🙂🙃🙂
2 d
Responder
Wim Erkens
Ja, es muss ….alle drei Stunden ein Bus 🤓😂😂.

Wo ist das und weitere Bücher-Haltestellen
Kommentar von Harald Samtleben
"Ja die kenne ich ist in Algund neben dem Rathaus."
(Algund=Südtirol - Norditalien)

Rita Gruber
Bei uns in Adlkofen ist die Bushaltestelle unser Büchertauschplatz wird eifrig genutzt
(Adlkofen=Oberbayern)

Johanna Faller
Sterzing Busbahnhof auch immer toll
(Sterzing=Südtirol)

Ute Brunhöber
Haben wir auch in Norddeutschland, im Wendland. Auf dem Lande gibt’s solche schönen Dinge. Man kann sich auch Bücher wegnehmen und eigene Bücher dorthin bringen.
(Wendland=Ost-Niedersachsen an der Elbe)

Heike Hellem-Barnkoth
Bushaltestelle im Norden Deutschlands
(Häuschen mit Tisch, Stuhl und Büchergestellt mit Büchern)

Nova RS
So eine ähnliche haben wir auch bei uns in Remscheid
(Remscheid=bei Düsseldorf, NRW)

Pia Carpentier
Die gibt es bei uns in Franken auch, überall stehen Bücherregale, jeder kann sich ein Buch nehmen und an der nächsten Haltestelle dort wieder ins Regal stellen. So wandern die Bücher und es gibt immer wieder etwas Neues zu lesen.
(Franken=Nord-Bayern)

Sarah Bülow
Gibt's auch im hochschwarzwald vereinzelt:)
(Hochschwarzwald=Süd-Baden-Württemberg)

Esperansa de la Vega
Ich habe eine am Strand von Bulgarien gesehen. Herlich
(Bulgarien)

Adria Soleil
Ganzes Paris und Ljubljana mit Bücherstellen (sehr gute Bücher und Zeitschriften)und Sitzmöglichkeiten daneben.
(Paris, Ljubljana)

Krystyna Slezak
In Wien sind Telephonboots zu eine art Buchtauschplatz. Dort habe meine gelegt bevor ich nach Kanada gezogen bin. Wunderbare Idee.
(Wien)

Rostislava Springer
In Tschechien 🇨🇿 gibt’s sie auch.
(Tschechien)

Hildegard Schneider
In Ulfa gibt es das auch!
(Ulfa=Stadtteil von Nidda in Hessen, 4R)

Charlotte Unterthiner
Ich habe ähnliches vor 10 Jahren in einem Park in Mexiko/tulum gesehen!
Und in Südtirol gibt es noch mehr dieser Haltestellen.
(Tulum, Mexiko - und Südtirol, Italien)

Claudia Markl
Gibt's in Hessen auch
(Hessen)

Eelco Von Jordis
Die gibt es an mehreren Stellen in Italien , aber auch in Österreich.
Deutschland hat in den Städten Punkte wo man Bücher hin bringen kann.
(Italien, Ö, 4R)s

Helga Christine Nagl
Tolle Idee! Ich kenne das nur von einem aufgestellten kleinen Container mit Fleckerlteppichen und Truhe auf der viele Bücher stehen. Steht am Donauradweg beim Donau-Altarm in St. Andrä-Wördern/Greifenstein und ist für Regenpausen gedacht. Ich glaub ein Getränkeautomat ist auch drinnen.
(Donauradweg - Österreich)

Hedi Kolb
Eine sehr aehnliche Busstation mit Buechern habe ich in Grauftal Frankreich gesehen.
(Graufthal - westlich von Strassburg, Elsass, Frankreich)

Pantha Ma
So eine kenn ich auch in München, ein Stück ausserhalb
(München - Bayern - 4R)

Kathrin Hellenbart
Bushaltestelle in Gundelsheim/ Tiefenbach Baden Württemberg
(Gundelsheim/Tiefenbach - BW - 4R)
Bushaltestelle in
                      Gundelsheim/ Tiefenbach Baden Württemberg
Bushaltestelle in Gundelsheim/ Tiefenbach Baden Württemberg [14]
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2329271380740074

Heike Hellem-Barnkoth
Buchhaltestelle [irgendwo im 4R]
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=8464072073719276

Buchhaltestelle [irgendwo im 4R]
Buchhaltestelle [irgendwo im 4R] [15]
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=8464072073719276

Andreas Faltermaier
Buchhaltestelle: Bushaltestelle mit Bibliothek [irgendwo im 4R]
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10222288873805783

Buchhaltestelle:
                      Bushaltestelle mit Bibliothek [irgendwo im 4R]
Buchhaltestelle: Bushaltestelle mit Bibliothek [irgendwo im 4R] [16]
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10222288873805783


Annette Halbestunde
In Lippe am Herrmann gibt es in jedem Eck ne büchertauschecke
(Lippe - NRW - 4R)

Michael Palomino
Der Bahnhof Basel SBB hat auch eine kleine Bücherecke.

Manuela Kaiser
Bei uns gibt es auch so eine Bushaltestelle - Wo? - Ottbergen, Höxter. Sieht nur nicht so ansehnlich aus
(Ottbergen=Stadttei von Höxter - NRW - 4R)

Bushaltestelle als Spielplatz
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=9023402731017856

Basel Schweizer Bahnhof SBB: Bücherecke in Form eines Hufeisens
von Michael Palomino IMPFUNG AUSLEITEN+IMMER BAR ZAHLEN

Basel Schweizer Bahnhof SBB mit Bücherecke
Basel Schweizer Bahnhof SBB mit Bücherecke in Form eines Hufeisens [19]

Zürich Tramstation Löwenbräu mit Bücherecke

Zürich Tramstation Löwenbräu mit
                      Bücherecke   Zürich Tramstation Löwenbräu mit
                      Bücherecke - Hinweis   Zürich Tramstation Löwenbräu
                      mit Bücherecke - Hinweis Zoom
Zürich Tramstation Löwenbräu mit Bücherecke - da war einmal eine Eingangstür [20] - Hinweis [21] - Hinweis Zoom [22]


Konstruktiv bemalte Eisenbahnwagen

Konstruktiv bemalter
                      Eisenbahnwagen in Yverdon, 18.11.2024
Konstruktiv bemalter Eisenbahnwagen in Yverdon, 18.11.2024 [23]









Bildernachweis

[1] Niederflurtram Strassburg / Strasbourg: http://www.trampicturebook.de/tram/europ_sw/frankreich/strasbourg/
[2] Sänftentram der BLT Basel-Land:
https://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~strassenbahn~blt-baselland-transport/887821/basel-blt-tram-11-swp-be.html
[3] Sänftentram der BVB Basel: https://simplonpc.co.uk/T_Basel.html
[4] Anhänger der BVB Basel mit eingebauter Sänfte: https://simplonpc.co.uk/T_Basel.html
[5] Cobra-Tram mit Türklappe an jeder Türe: https://www.flickr.com/photos/nikmorris/9806125346/


^