|
|
von Michael Palomino (2003 / 2005) ![]() Empfehlenswert: Veloweg hinter Bushaltestelle hindurch. Beispiel: Angers: Boulevard du Roi René. Wieso geht das in Basel nicht? Weil die "Schnellos" der IG Velo Basel es nicht wollen!
2.Teil b Veloübergänge an Kreuzungen, die von AutofahrerInnen als Auto-Führungslinie verstanden werden: Abhilfe: Veloübergänge an Kreuzungen rot eingefärbt und sehr breit und eng markiert Veloübergänge an Kreuzungen mit Wartelinien für den Autoverkehr, noch besser: mit Haltelinie Veloübergänge: Signalisationen (Varianten) Veloübergänge auf Kreuzungen mit Zwischeninsel, mit Fussgängerinsel, rot eingefärbt, mit Markierung VEL ![]() Velo-Fussgängerübergänge mit Fussgänger-Mittelinseln Veloübergänge: Signalisisation (Varianten) Velovignette mit Haftpflichtversicherung: im Briefmarkenautomat oder Billetautomat erhältlich Veloweg auf Trottoir mit Rinnenabgrenzung, mit roten Betonsteinplatten, Fussgängerbereich weisse Betonsteinplatten Veloweg auf Trottoir in Betonsteinpflaster Veloweg im Platzbereich in grauen Pflastersteinen, erhöht Aufmerksamkeit der VelofahrerInnen auf kurzen Strecken Veloweg mit Velogegenverkehr, Markierungen (Varianten) Veloweg hinter Bushaltestelle hindurch mit rotem Betonsteinpflaster in Betonsteinpflaster mit "Klacken" Veloweg der Hauptrichtung mit Veloübergang mit Velovortritt (Varianten) Veloweg: Mischzone an Kreuzungen schachbrettartig markiert Velowegabfahrt mit Mittelinseln / mit Veloübergängen mit Velovortritt mit Mittelinseln Velowegzufahrt mit Mittelinseln / mit Veloübergängen mit Velovortritt mit Mittelinseln Velowegzufahrt und -abfahrt mit Veloübergängen mit Velovortritt mit Mittelinseln Velowegzufahrt und -abfahrt mit Veloinseln ohne Versatz / mit Veloübergang mit Velovortritt mit Veloinseln |
|||||||||
Veloübergänge, die von AutofahrerInnen als
Auto-Führungslinie verstanden werden ABSOLUT UNTAUGLICH: Die AutofahrerInnen meinen, eine Wartelinie sei immer "zum Überfahren" da. Folglich halten sie bei der nächsten Führungslinie, wenn überhaupt. Die AutofahrerInnen schneiden damit den VelofahrerInnen den Weg rigoros ab und fühlen sich noch gross dabei, fahren jeweils nicht zurück, auch wenn sie dies könnten (Erfahrung des Autors z.B. an der Freiburgerstrasse, Basel, Spalenring/Ahornstrasse, Basel; Klybeckstrasse/Klingentalgraben, Basel) (Schweizer Normen des VSS, SN 640 252, absolut untaugliche Veloübergänge: Punkt 1, S.9; Punkt 11,S.12; Punkt 14,S.13; Punkt 15,S.14; Punkt 17,S.14; Punkt 18,S.14; Punkt 19,S.15; Punkt 21,S.15; Punkt 22,S.16). |
|||||||||
Veloübergänge an Kreuzungen rot eingefärbt und
sehr breit und eng markiert ca. 25cm funktionieren unfallfrei (Rosenheim) E1, S.1,2 EMPFEHLENSWERT Aber die schweizerischen "Strassenfachleute" haben diese fast velosichere Variente bis heute nicht kopiert! |
|||||||||
![]() Veloverkehr: Veloübergänge, die von AutofahrerInnen als Auto-Führungslinie vewrstanden werden sind absolut untauglich (Schweizer Norm des VSS). Veloübergang in Rot und sehr breit markiert ist empfehlenswert. |
|||||||||
Veloübergänge an Kreuzungen
mit Wartelinie für den Autoverkehr ca. 25cm breit (Rosenheim) E1, S.1,2, funktioniert unfallfrei noch besser: -- plus Haltelinie zur Führungslinie des Veloübergangs -- plus Verkehrszeichen "kein Vortritt" mit Velosignet darunter (Hoyerswerda) J3, S.2,3, oder neues Verkehrszeichen "Veloübergang" (Idee Palomino) EMPFEHLENSWERT |
|||||||||
![]() Veloverkehr: Veloübergang ohne spezielle Markierung nach Schweizer Norm SN des VSS ist untauglich. Velübergang mit breiter, enger Markierung, rot eingefärbt, mit Wartelinie für den Auto-Querverkehr, plus Piktogramm, ist empfehlenswert. Kombination Palomino. |
|||||||||
![]() Veloverkehr: Velo-Fussgängerübergang mit Fussgänger-Mittelinsel wirkt auf den Veloübergang stabilisierend, denn die Fussgängerinsel ist ein zusätzlicher Schutz für die VelofahrerInnen, Hamburg. |
|||||||||
![]() ![]() Veloübergang: Varianten der Signalisation ohne Text auch für Analphabeten, Kombination Palomino. |
|||||||||
Veloübergänge auf
Kreuzungen mit Zwischeninsel und Markierung VEL![]() -- Markierung des
Veloübergangs mit Führungslinien 25cm breit und eng
gestrichelt, v.a. auf der Seite, von wo der Autoverkehr
kommt
-- Markierung VEL![]() -- Distanz Haltelinie-Führungslinie des Veloübergangs: 1m -- Veloübergang 1,5 m breit -- Markierung des Veloübergangs in Farbe |
|||||||||
![]() Veloübergang, mit dünner Markierung wenig empfehlenswert, mit breiter Markeirung empfehlenswert. |
|||||||||
-- Mittelinsel gibt mehr
Sicherheit (Kombination Palomino)
wenig bis SEHR EMPFEHLENSWERT |
|||||||||
![]() Veloübergang in Rot markiert mit grossem Piktogramm (Kombination Palomino), mit schmaler Markierung nur bedingt empfehlenswert, mit breiter Markierung sehr empfehlenswert. |
|||||||||
Veloübergänge
auf
Kreuzungen mit Zwischeninsel mit
Fussgängerstreifen,
mit Markierung VEL![]() -- Markierung des Veloübergangs mit Führungslinien 25cm breit und eng gestrichelt, v.a. auf der Seite, von wo der Autoverkehr kommt -- Markierung VEL ![]() -- Fussgängerstreifen und Veloübergang mit Schwelle für AutofahrerInnen und Tropfendurchlass -- Velostreifen im Fussgängerübergangs-Bereich in rotem Betonpflasterstein mit "Klacken" -- Distanz Haltelinie-Führungslinie des Veloübergangs: 1m -- Veloübergang 1,5m breit -- Markierung des Veloübergangs in Farbe (Kombination Palomino) SEHR EMPFEHLENSWERT |
|||||||||
![]() Veloübergang mit grossem Velo-Piktogramm (Kombination Palomino), ohne und mit erhöhtem Kreuzungsbereich mit Schwellen. |
|||||||||
![]() Veloübergang rot markiert mit grossem Velo-Piktogramm (Kombination Palomino) mit Fussgängerinseln, ohne und mit erhöhtem Kreuzungsbereich mit Schwellen. |
|||||||||
Velovignette mit Haftpflichtversicherung: muss
Briefmarkenautomat oder Billetautomat erhältlich sein kein Verkauf mehr am Postschalter, erspart Wartezeit für Velokunden und Postkunden (Schlussfolgerung Palomino) EMPFEHLENSWERT |
|||||||||
Veloweg / Fahrradweg auf Trottoir mit Rinnenabgrenzung zwischen Veloweg und Fussgängerbereich aus Pflasterstein, Veloweg in rotem Betonsteinpflaster, Fussgängerbereich weisse Betonsteinplatten, (Hamburg) L4, S.1 bedingt EMPFEHLENSWERT. Die Rinne macht die Abtrennung auch taktil für Blinde und Sehbehinderte durch Rinne erkennbare. Noch besser wären 2-3cm Kante (Schmidt/Manser: Richtlinien 2003). |
|||||||||
![]() Veloweg auf Trottoir mit Rinnenabgrenzung, Hamburg. |
|||||||||
Veloweg auf Trottoir in
Betonsteinpflaster 1 m breit mit 0,55 m Sicherheitsstreifen, durch Bäume von der Strasse abgegrenzt, Restbreite für Fussgänger 2,4 m (Hannover) I5, S.2: EMPFEHLENSWERT nur bei wenig bis mässig viel FussgängerInnen; Velos sind durch "Klacken" der Betonpflastersteine etwas hörbar (Beobachtung Palomino). Schnelle VelofahrerInnen fühlen sich durchc Betonpflastersteine abgebremst und weichen auf die Strasse aus (Präsidentin der IG-Velo Basel 2003, Ex-Präsidentin 2005). Veloweg im Platzbereich in grauen Pflastersteinen eingefasst mit rotem Klinker, erhöht Aufmerksamkeit der VelofahrerInnen auf kurzen Strecken (Hamburg) L4, S.4: Im Zusammenspiel mit FussgängerInnen machen die Pflastersteine die Velos durch das Rappeln absolut hörbar. Pflastersteine für Velos sind aber nur auf kurzen Strecken EMPFEHLENSWERT, denn Pflastersteine sind sehr unangenehm. |
|||||||||
Veloweg / Fahrradweg durch Unterführung Beispiel: Geteilter Fuss-Fahrradweg in Muttenz durch eine Unterführung - EMPFEHLENSWERT, wenn die Unterführung beleuchtet ist - in Muttenz ist aber scheinbar eher Strom sparen und Vorsicht angesagt? ![]() Muttenz Velostreifen in Unterführung mit Fussweg nebendran mit Rinne und Pflasterbelag [23-1] - Zoom [23-2] |
|||||||||
Veloweg mit Velo-Gegenverkehr
Markierung
mit Velopiktogramm ![]() ![]()
EMPFEHLENSWERT
|
|||||||||
Veloweg mit
Velogegenverkehr: Auch diese Markierung wirkt sehr gut
(Lübeck) D5, S.3:
![]() Markierung eines Velowegs mit Velogegenverkehr mit grossem Velo-Piktogramm mit zwei Pfeilen, Lübeck. |
|||||||||
Veloweg der Hauptrichtung soll keinen Vortritt
haben sondern die Autos der
Nebenstrasse sollen den Veloverkehr einschränken
(Schweizer Normen des VSS, SN 640 252, Punkt 20, S.15).
Die schweizer Norm ist in Sachen Veloverkehr so
rückständig wie fast kein anderes mitteleuropäisches
Land: VelofahrerInnen in der Hauptrichtung sollen immer
anhalten müssen, der Autofahrer nie. Die Planer
behaupten dann immer, es sei in der Schweiz "kein Platz"
vorhanden. Komischerweise hat es immer Platz für neue
Einkaufszentren oder Strassen, nur für Velowege nicht.
Hier sind velofreundliche Varianten:
|
|||||||||
![]() Veloweg der Hauptrichtung soll keinen Vortritt haben (Schweizer Norm SN des VSS Zürich). Solche schweizer Normen sind absolut untauglich. Der Veloweg der Hautprichtung muss Vortritt haben, mit einem Veloübergang in Rot, breit markiert, mit Wartelinie für Autos, Lkw, Töff. Eventuell kann man den Veloweg sogar 2cm erhöhen, damit die Autos merken, wo die Grenze ist, und damit in die Einmündung nicht hineingerast wird. |
|||||||||
![]() Veloweg der Hauptrichtung mit Velovortritt und 8 cm erhöht, eventuell mit Veloinseln (Kombination Palomino). |
|||||||||
Veloweg: Mischzone schachbrettartig markiert Warteflächen vor Ampel /
LSA mit FussgängerInnen an Kreuzungen sind
schachbrettartig markiert für gegenseitige
Rücksichtnahme (Mühlheim / Ruhr) G2, S.4 EMPFEHLENSWERT
|
|||||||||
![]() Fussgängerübergang, Veloübergang: Mischzone schachbrettartig markiert, und erhöhte Rechtskurve, Mühlheim/Ruhr. |
|||||||||
Velowegabfahrt ohne
Veloinseln ist absolut gefährlich, jeglicher
Platz zum Warten zwischen den Spuren fehlt (Schweizer
Normen des VSS, SN 640 252, Punkt 21, S.15). Auch hier
erweisen sich die "Schweizer Normen" als absolut
untauglich. Hier sind Verbesserungsvorschläge: |
|||||||||
![]() Velowegabfahrt ohne Veloinseln (Schweizer Norm SN des VSS, Zürich), absolut untaugliche Norm. Velowegabfahrten mit Mittelinseln (Kombination Palomino). |
|||||||||
![]() Velowegabfahrt mit Veloübergängen mit Mittelinseln, Kombination Palomino. |
|||||||||
Velowegzufahrt ohne
Veloinseln ist
absolut lebensgefährlich, jeglicher Platz zum Warten
zwischen den Spuren fehlt (Schweizer Normen des VSS, SN
640 252, Punkt 22, S.16). So etwas darf nicht einmal
gezeichnet werden! |
|||||||||
![]() Velowegzufahrt ohne Veloinseln (Schweizer Normen SN des VSS Zürich), absolut untaugliche Norm. Velowegzufahrten müssen sichere Mittelinseln haben. Kombination Palomino. |
|||||||||
![]() Velowegzufahrt mit Veloübergängen mit Zwischeninseln, Kombination Palomino. |
|||||||||
![]() Velowegzufahrt und Velowegabfahrt ohne Mittelinseln (Schweizer Norm SN des VSS, Zürich). Solche Normen sind absolut untauglich. Die VelofahrerInnen brauchen sichere Zwischeninseln. Die Autos bekommen einen Versatz. Kombination Palomino. |
|||||||||
Velowegzufahrt
und
-abfahrt mit Veloinseln im Versatz ohne Velowegverbindung
ist ABSOLUT UNTAUGLICH, denn auf dem
Strassenstück dazwischen werden die VelofahrerInnen vom
rasenden Autoverkehr so an die Seite gedrängt, dass ein
Links-Einspuren fast unmöglich bis tödlich wird (Schweizer
Norm 640 252, Punkt 23b, S.16). So eine Fehlkonstruktion
existiert z.B. in Riehen an der Grenzacherstrasse zwischen
der Landauerstrasse und der Abfahrt zur Schleuse
Birsfelden, mörderisch! |
|||||||||
![]() Velowegzufahrt und Velowegabfahrt im Versatz ohne Mittelinseln (Schweizer Norm SN des VSS, Zürich). Solche Normen sind absolut untauglich. VelofahrerInnen brauchen Mittelinseln und einen direkten Übergang ohne Versatz. Kombination Palomino. |
|||||||||
![]() Velowegzufahrt und Velowegabfahrt mit Mittelinseln mit Veloübergang 2 cm erhöht in Betonstein, Kombination Palomino. |
|||||||||
Fussgänger-Veloweg Signalisation In Therwil mahnt ein Signet mit blauem Herz am Boden zur Rücksicht ![]() ![]() Fussgänger-Veloweg Signalisation In Therwil mahnt ein Signet mit blauem Herz am Boden zur Rücksicht [24-01], Zoom [24-02] |
|
|