Kontakt / contact     Hauptseite / page
                principale / pagina principal / home      zurück / retour / indietro / atrás / back

Leitfaden für eine wohnliche Stadt

4. Fahrradverkehr (Veloverkehr)

4.1. Narrensichere Massnahmen für einen sicheren Veloverkehr

Velosymbol für Fahrradwege / Velowege in
                Frankreich
Velosymbol für Fahrradwege / Velowege in Frankreich [1]

von Michael Palomino (2003 / 2005 / 2006 / 2011)


Teilen:

Facebook



Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit der Post!
Rohköstlichkeiten von
                                  Regenbogenkreis, z.B.
                                  Bio-Rohkost-Schokolade   Regenwaldtee zur Entgiftung vom
                                  Regenbogenkreis   Amazonas Darmreinigung vom
                                  Regenbogenkeis   Powershake vom Regenbogenkreis  Kraftvolle Produkte vom
                                  Regenbogenkreis
Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz Europa
Rohköstlichkeiten
Regenwaldprodukte
Algen (Ausleitung)
Energetisierung von Wasser
Bücher+DVDs (Kochen+Heilen)




Hauptquelle: Baier, Reinhold / Ackva, Andrea / Baier, Michael M.: Strassen und Plätze neu gestaltet. Beispiele aus der Praxis. Grundwerk mit 3. Ergänzungslieferung. Kirschbaum Verlag GmbH, Fachverlag für Verkehr und Technik, Siegfriedstr. 28, 53179 Bonn, Tel. 0228-954530, www.kirschbaum.de, August 2000


Mit dem Velo Räuber stellen:
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Chinese-stoppt-Diebe-mit-seinem-Velo-20190607


Der Veloverkehr ist der effizienteste Verkehr

Veloverkehr ist der effizienteste und umweltfreundlichste Verkehrsart, die existiert. Velofahren fördert auch die Gesundheit, regt den Kreislauf an, durchlüftet die Lungen durch tiefe Atmung und stärkt das Immunsystem. Es ist absolut unverständlich, wieso diese leise und effiziente Verkehrsart in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr nicht endlich in allen Staaten der ganzen Welt prioritär gefördert wird. Tatsache ist, dass der Veloverkehr bis heute auch nicht so attraktiv ist, dass AutofahrerInnen gerne wieder Velo fahren würden. Genau dies wäre aber nötig, um das Parkplatzproblem aus der Welt zu schaffen und den Menschen den Platz zum Leben und Atmen wieder zurückzugeben, der ihnen im 20.Jahrhundert durch die Auto-Euphorie der Wirtschafts-Bosse und Regierungen geraubt wurde.

Zum Veloverkehr gehören langsame VelofahrerInnen, mittlere VelofahrerInnen, schnelle VelofahrerInnen, VelofahrerInnen mit Anhänger, VelofahrerInnen mit Kleinkind auf dem Velo, Kinder und Jugendliche, die Velo fahren, GelegenheitsvelofahrerInnen.

Velowege auf Überlandstrassen werden von fahrzeugähnlichen Geräten mitbenutzt. Auf Velostreifen  haben fäG nichts zu suchen (Regelung in der Schweiz).


Inhalt: Narrensichere Massnahmen für einen sicheren Veloverkehr

Alleen ohne Velowege mit Velobahnen und dritter Alleereihe ergänzen NARRENSICHER
Anfang von Velostreifen ohne Fahrbahnverengung, mit Pfosten ABSOLUT NARRENSICHER
Anlieferung: Ladestreifen NARRENSICHER
Autotüre: siehe Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr

Bäume auf Veloübergang: siehe: Veloübergang
Baustellenbereiche mit Velostreifen bedingt NARRENSICHER bei Radarkontrolle und vermehrtem Nachmarkieren
Baustellenbereiche mit abgetrennten Velostreifen NARRENSICHER

Dolendeckel: Schweizer Norm schützt Velos vor Dolendeckeln bei Kontrolle NARRENSICHER
Dolendeckel nur 10cm breit und länglich aus Gusseisen oder Betongussstein ABSOLUT NARRENSICHER
Dolendeckel:  Entwässerung der Strasse unter dem Trottoir mit Siphon-Einsturz ABSOLUT NARRENSICHER
Dolendeckel: in Nischen auf ÜberlandstrassenABSOLUT NARRENSICHER
Dolendeckel: in Nischen auf allen Velowegen und Velostreifen ABSOLUT NARRENSICHER

Einbahnstrasse in engen Verhältnissen: Signalisation Abstand 10m zwischen Auto und Velo: Signalisation ohne Text NARRENSICHER
Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Fahrbahn ab 3,8m Breite: Varianten der Parkplatzanordnung gegen Autotüre: UNTAUGLICH bis ABSOLUT NARRENSICHER
Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Signalisation (Varianten)mit Text bedingt NARRENSICHER, Signalisation ohne Text ABSOLUT NARRENSICHER
Falschparker auf Velowegen und Trottoirs abschleppen oder 5-fache Busse NARRENSICHER
Fussgängerinseln mit Bäumen, werden auch von langsamen bis mittleren VelofahrerInnen mitbenutzt NARRENSICHER
Fussgängerübergänge mit Video-Kamera Videokamerazur Unfallklärung NARRENSICHER

Haltestellen: Bushaltestellen mit Veloweg hinter dem Wartehäuschen durch NARRENSICHER
Haltestellen: Tramhaltestellen  für Niederflurtram umbauen, Insel-Tramhaltestelle umbauen: Veloweg hinter Tramhäuschen hindurch in Betonpflasterstein mit "Klacken" NARRENSICHER
Haltestellen: Veloweg hinter dem Tramhäuschen hindurch in Schwarzbelag mit Kanten 8cm nur bedingt NARRENSICHER
Haltestellen: Veloweg als Velo-Fussgängerstrasse hinter dem Tramhäuschen hindurch in Schwarzbelag mit Kanten 8cm bedingt NARRENSICHER
Haltestellen: Tramhaltestelle bei engen Verhältnissen: Velos über Zickzack-Linie mit MischmarkierungNARRENSICHER

Mittelstreifen: Strassen mit Mittelstreifen müssen immer Velowege in beiden Richtungen haben NARRENSICHER
Parkplätze schräg im spitzen Winkel: keine Gefährdung von VelofahrerInnen durch AutotürenNARRENSICHER
Pfosten mit Ring-Ende mit Funktion als VeloabstellplatzNARRENSICHER
Rinne: Rinnstein aus Betongussstein mit Einlaufschlitz auf Trottoir absolut unauffällig NARRENSICHER
Rinnsteine, flache: geben Abstand und gleichzeitig Sicherheit für alle VelofahrerInnen NARRENSICHER
Rücksichtnahme zwischen Bus, FussgängerInnen und Velos NARRENSICHER

Sackgasse velodurchlässig: siehe Velodurchlässigkeit von SackgassenNARRENSICHER
Schulunterricht: die wichtigsten Velo-Reparaturen müssen Lernstoff werden NARRENSICHER
Selbstverlad von Velos: siehe Velomitnahme NARRENSICHER

Tempo-30-Zonen als Einbahnstrasse: Parkplatzanordnung: siehe: Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr NARRENSICHER
Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Velos und fahrzeugähnliche Geräte fäG sollen immer Vortritt vor dem Auto haben NARRENSICHER
Tempo-20-/-30-Zonen: Markierung "30" alle 50m, mit Radar NARRENSICHER
Tempo-20-/-30-Zonen: Signalisationen als Zone mit Velovortritt, mit und ohne Text, bedingt bis ABSOLUT NARRENSICHER
Trottoirs geteilt zwischen Velo und Fussgänger: mit kleiner Kante oder mit schräger Kante für BlindenstockNARRENSICHER

Umfahrungsstrassen in Tunneln und velofreundliche Umgestaltung von Strassen: bedingt NARRENSICHER
Umfragen zur Kontrolle der Wirksamkeit von Verkehrsmassnahmen, Selbstkontrolle und FeedbackNARRENSICHER

Veloabstellplätze mit Anlehnbügel (Velobügel) im Rahmenbereich/mit Velobügel, überdacht ABSOLUT NARRENSICHER
Veloabstellplätze mit Velobügel auf Zwischenstreifen, nicht überdacht NARRENSICHER
Veloabstellplätze von Velos freihalten, die nur noch herumstehen NARRENSICHER
Veloabstellplätze überdacht in Wohnsiedlungen: unter Balkonen NARRENSICHER
Veloanschliessmöglichkeiten: Geländer, Baumeinfassungen, Baumgitter, Pfosten mit Ringende, Poller mit Ringen, Velobügel, Verkehrsstangen NARRENSICHER
Velobügel: siehe: Veloabstellplätze mit Anlehnbügel im Rahmenbereich

Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen, Signalisation:  bedingt NARRENSICHER
Velodurchlässigkeit einer Fussgängerunterführung: bedingt NARRENSICHER
Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen, Signalisation ohne Text:  ABSOLUT NARRENSICHER
Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen, Signalisation mit Vortrittsbestimmung: ABSOLUT NARRENSICHER + PRIORITÄTSANGABE
Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen: Signalisation mit "allgemeinem Fahrverbot"und Ausnahmeregelungen NARRENSICHER
Velodurchlässigkeit von Sackgassen NARRENSICHER
Velodurchlässigkeit von Sackgassen: Signalisation (Varianten mit und ohne Text)  bedingt bis ABSOLUT NARRENSICHER

Veloinseln zum Linksabbiegen in Einbahnstrassen mit Velogegenverkehr für schnelle VelofahrerInnen NARRENSICHER
Veloinseln : Veloübergang für alle VelofahrerInnen NARRENSICHER
Velomitnahme im öffentlichen Verkehr NARRENSICHER
Veloparkplätze von Velos  frei halten, die nur noch herumstehen: siehe: Veloabstellplätze
Velo-Passage überdacht ABSOLUT NARRENSICHER
Velo-Pumpstationen mit Gratis-Druckluft NARRENSICHER
Velostadt: genau definierte Kriterien NARRENSICHER
Velosteg an Ufermauer entlang verbindet Stadtquartiere NARRENSICHER

Velostrasse möglich, wo kein Schleichverkehr existiert, oder Schranke mit Quartierkarten; Markierung NARRENSICHER
Velostrasse: Markierung NARRENSICHER
Velostrasse: Signalisation (verschiedene Varianten mit und ohne Text) nicht bis  ABSOLUT NARRENSICHER
Velostrasse mit Sperre gegen Auto-Schleichverkehr, Signalisation ohne Text ABSOLUT NARRENSICHER
Velotrottoirs in Dänemark: ca.2,2m breit, genug Abstand zu parkierten Autos, mit Kante zum Fussgängerbereich NARRENSICHER

Veloübergänge mit einfachen Inseln bedingt NARRENSICHER
Veloübergänge: Fussgängerinseln wirken wie Veloinseln: bedingt NARRENSICHER
Veloübergang mit Bäumen  NARRENSICHER
Veloübergang mit 3 Inseln NARRENSICHER
Veloübergang in Einbahnstrassen mit Velogegenverkehr mit 2 Inseln NARRENSICHER
Veloübergänge: Fussgänger-Veloübergänge: NARRENSICHER

Velounterführungen: NARRENSICHER
Veloverlad: siehe Velomitnahme NARRENSICHER
Velowege beleuchten zwischen Siedlungen und Städten auf Überlandstrecken NARRENSICHER
Velowege in Unterführungen separat und auf höherem Niveau geführt NARRENSICHER
Velowege um Seen herum separat zu Fussgängerwegen NARRENSICHER
Wahlfreiheit für VelofahrerInnen zwischen Veloweg und Strassenfahrbahn NARRENSICHER
Zählung des Veloverkehrs mit den gleichen Ansprüchen wie der Autoverkehr NARRENSICHER Alleen
ohne Velowege mit Velobahnen und dritter Alleereihe ergänzen (Idee Palomino) NARRENSICHER




Alleen mit Fahrradstrassen (Velobahn) und dritter Alleereihe ergänzen

Alleen mit Velobahn und dritter
                                    Alleereihe ergänzen Alleen mit Velobahn und dritter Alleereihe ergänzen:

-- drei Baumreihen spenden Schatten (am besten Bäume, die nicht so viel Laub haben, also Birken oder Eschen)

-- entspanntes Fahren für den Autoverkehr und den Veloverkehr im Schatten

-- die Bäume schützen die Velobahn optimal

-- für den Querverkehr braucht es Übergänge.

Anfang von Velostreifen

Anfang von Velostreifen mit
                                      Hindernis und Einengung der
                                      Fahrbahn ist untauglich, denn im
                                      Zweifelsfall ist der Ausgang
                                      tödlich. Anfang von Velostreifen mit Hindernis und Einengung der Fahrbahn ist UNTAUGLICH, denn im Zweifelsfall ist der Ausgang tödlich.
Anfang von Velostreifen mit
                                      Hindernis - Velorampen Anfang von Velostreifen mit Hindernis - Velorampen: Ein stabiler, dicker Eisenpfosten schützt die Velofahrer / Fahrradfahrer vor den Autofahrern und Lastwagen. Die Konstruktion ist bedingt EMPFEHLENSWERT.
Anfang von Velostreifen mit
                                      Pfosten abgetrennt. Anfang von Velostreifen mit Pfosten abgetrennt: Ein stabiler, dicker Eisenpfosten und die Signalisierung schützt die Velofahrer / Fahrradfahrer vor den Autofahrern und Lastwagen. Die Velofahrer haben kein Hindernis mehr am Anfang des Velostreifens. Das Velo-Piktogramm sollte zweimal angebracht werden, denn Autofahrer können oft nicht lesen... NARRENSICHER

Anlieferungsstreifen
Anlieferungsstreifen blockieren keine Autos und keinen Veloverkehr und sind somit ein positives Element für einen flüssigen Veloverkehr / Fahrradverkehr.

Anlieferungsstreifen,
                                    Ladestreifen zwischen Autospur und
                                    Velostreifen, Bamberg Im Bamberg am Obstmarkt (C1, S.3) ist der Anlieferungsstreifen zwischen Autospur und Velostreifen angebracht, ca. 1,8 m breit. Der Ladestreifen ist etwas zu schmal, und die Lkws ragen in die Autofahrbahn, dadurch bleiben die Lastwagen nur so lang wie nötig auf dem Streifen. Gleichzeitig parkiert nie jemand auf dem Ladestreifen, weil er eben zu schmal ist, und VelofahrerInnen haben 1,8 m Distanz zum  fliessenden Autoverkehr (Bamberg, Obstmarkt, C1, S.3). bedingt NARRENSICHER

Der Anlieferungsstreifen / Ladestreifen in Bamberg am Obstmarkt ist zwischen Autospur und Velostreifen / Fahrradstreifen markiert:
-- der Ladestreifen ist etwas zu eng, was bewirkt, dass niemand drauf parkiert
-- Ladestreifen und Velostreifen haben zur Autospur einen Zwischenstreifen
-- die VelofahrerInnen / FahrradfahrerInnen haben 1,8 m Distanz zum fliessenden Autoverkehr.

Mangel:
-- die Lastwagentür kann sich auf die Seite des Velostreifens öffnen, und dann sind die Velofahrer sehr gefährdet.


Der Anlieferungsstreifen am Kurfürstendamm in Berlin (F4) ist ein weiteres Beispiel für einen Anlieferungsstreifen.

Anlieferungsstreifen,
                                      Ladestreifen, Kurfürstendamm,
                                      Berlin
er Ladestreifen macht das Ein- und Ausladen gefahrlos. So blockiert die Anlieferung weder den Auto-, noch öffentlichen Verkehr , noch Veloverkehr, noch den Fussgängerverkehr. Für normale Autos gilt zu den Ladezeiten ein Halteverbot.  Durch die Nacht kann auf dem Ladestreifen parkiert werden (Berlin, Kurfürstendamm, F4, S.3);

Mangel: Die Lastwagentür kann sich auf die Seite der VelofahrerInnen öffnen, und dann sind die VelofahrerInnen sehr gefährdet.

bedingt NARRENSICHER

Bäume auf  Veloübergang: siehe Veloübergang

Baustellenbereiche mit Velostreifen
Auch Baustellenbereiche müssen Velostreifen haben, damit VelofahrerInnen in Baustellenbereichen durch aggressive Auto-RaserInnen oder darwinistische LastwagenfahrerInnen, die keinen Abstand halten können und die VelofahrerInnen hassen und am liebsten wie in einem Computer-Spiel vernichten wollen, keine Angst haben müssen.

plus: Die Markierungen müssen viel öfter erneuert werden als normal, weil auf Baustellen der Dreck die Markierung viel schneller verwischt: bedingt  NARRENSICHER

Baustellenbereiche mit
                                    Velostreifen, mit abgetrenntem
                                    Veloweg Baustellenbereiche mit Velostreifen
-- AutoraserInnen und Lkw-FahrerInnen bedrängen VelofahrerInnen nicht

-- AutoraserInnen und Lkw-FahrerInnen können bei Stau nicht den Velos die Schuld für den Stau geben

-- VelofahrerInnen können an der Kolonne rechts vorbeifahren

-- AutofahrerInnen / Lkw-FahrerInnen können langsame VelofahrerInnen oder Velos mit Anhänger überholen
-- Entstressung der Situation

--Markierungen müssen öfters erneuert werden
bedingt NARRENSICHER

Baustellenbereiche mit abgetrenntem Velostreifen
-- AutoraserInnen und Lkw-FahrerInnen bedrängen VelofahrerInnen nicht

-- AutoraserInnen und Lkw-FahrerInnen können bei Stau nicht den Velos die Schuld für den Stau geben

-- VelofahrerInnen können an der Kolonne rechts vorbeifahren

-- AutofahrerInnen / Lkw-FahrerInnen können langsame VelofahrerInnen oder Velos mit Anhänger überholen

-- Entstressung der Situation

-- man muss keine Markierungen erneuern
NARRENSICHER


Dolendeckel
Schweizer Norm schützt Velobereiche  vor Dolendeckeln: "Schächte sind nach Möglichkeit ausserhalb der Radspuren zu versetzen." (SN 640 366a: Strassenentwässerung: Aufsätze und Abdeckungen, S.12) ABSOLUT NARRENSICHER bei konsequenter Anwendung und Kontrolle, aber meistens wird nicht kontrolliert! (Erfahrung Palomino)

Dolendeckel 10 cm breit und länglich
(Strassburg, Altstadt, F11,S.3; Zollikofen, Bernstrasse, I11, S.5); Dolendeckel aus Betongusstein 10 cm breit und länglich (Hanau, Nürnberger Strasse, F9, S.4)  NARRENSICHER

Dolendeckel 10 cm breit,
                                      länglich, Hanau, Zollikofen,
                                      Strassburg Dolendeckel 10 cm breit, länglich, Hanau, Zollikofen, Strassburg

Dolendeckel in der Velofahrbahn sind absolut UNTAUGLICH und können durch längliche Dolendeckel von 10 cm Breite ersetzt werden, ergänzt durch einen Schacht mit einem rutschfesten Beton-Schachtdeckel auf dem Trottoir. Das ist ABSOLUT NARRENSICHER.

Dolendeckel: Siphoneinsturz
Bei einem Siphoneinsturz erfolgt die Entwässerung der Strasse unter dem Trottoir mit einer Öffnung an der seitlichen Trottoirkante und mit einem Schachtdeckel auf dem Trottoir (z.B. in Münster, Alter Schützenhof, D3, S.3; Berlin, Kurfürstendamm, F4, S.1; Wiesbaden, Innenstadt, I7,S.3; Basel, Tramstation Rheingasse, Kreuzung Florastrasse/Breisacherstrasse, dem Autor bekannt).

Dolendeckel: Entwässerung
                                      durch Siphon-Einsturz,
                                      Siphoneinsturz
Dolendeckel: Entwässerung durch Siphon-Einsturz, Siphoneinsturz
Die Siphoneinstürze in der Schweiz haben relativ kleine Ausmasse, damit keine Flaschen in den Siphon-Einsturz fallen. In Frankreich haben die Siphoneinstürze Gitterstäben, damit keine Flaschen in den Siphon-Einsturz reinfallen.  ABSOLUT NARRENSICHER




Dolendeckel in Nischen auf Überlandstrassen

Dolendeckel  in Nischen auf Überlandstrassen: Im Kanton Bern werden auf allen Überlandstrassen die Dolendeckel in Nischen ausserhalb der Velofahrbahn angebracht: ABSOLUT NARRENSICHER und absolut lohnendes Prinzip, die "Schweizer Norm" wird dort befolgt (Auskunft des Bundesamt für Strassen, April 2003)

Dolendeckel in Nischen auf
                                    Überlandstrassen, Kanton Bern
Dolendeckel in Nischen auf Überlandstrassen, Kanton Bern

Dolendeckel in Nischen auf allen Velowegen: Auf dieselbe Art wäre es keine Meisterleistung, auf der ganzen Welt die Dolendeckel bei Velowegen und Velostreifen in Nischen zu verlegen, um den Velo-Fahrkomfort zu optimieren (Idee Palomino). ABSOLUT NARRENSICHER

Dolendeckel in Nischen auf
                                    allen Velowegen, Idee Palomino
Dolendeckel in Nischen auf allen Velowegen, Idee Palomino


Einbahnstrasse in engen Verhältnissen
Signalisation Abstand 10 m zwischen Auto und Velo (Idee Palomino)  NARRENSICHER

Einbahnstrasse: Signalisation
                                    Abstand 10 m zwischen Auto und Velo Einbahnstrasse: Signalisation Abstand 10 m zwischen Auto und Velo
-- erfordert KEINE Sprachkenntnisse
-- ist eine absolut klare Signalisierung
-- die Signalisierung besagt klar, dass das Auto sich dem Tempo der VelofahrerInnen anpassen muss.

Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr
(Hassfurt, Hauptstrasse, B6, S.4; Erkrath, Bahnstrasse, B3, S.1; Köln, Breite Strasse, K4, S.4; Troisdorf, Kölner Strasse, E3, S.2; in Basel und in Strassburg oft angewandt (dem Autor bekannt);  NARRENSICHER, wenn die Fahrbahn ab 3,8 m breit ist. Dann ist eine Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr auch mit Kind auf dem Velo oder mit Anhänger noch knapp machbar. Aber die Parkplätze müssen velofreundlich angeordnet sein, mit der richtigen Anordnung der Autotüren, am besten Schrägparkplätze. Besser ist eine Breite von 4,2 m, dann mit markiertem Veloweg, oder noch besser ein Velotrottoir (erhöhter Veloweg / Fahrradweg), so dass niemand auf dem Velostreifen hält oder parkiert, oder noch besser: mit einem Zwischenstreifen, so dass die Autotüren nicht in den Bereich der Velos / Fahrräder kommen.

Hier sind verschiedene Varianten von Einbahnstrassen mit Velogegenverkehr:

Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Schrägparkplätze in spitzem Winkel, 2 Velowege mit Kante 3 cm

Einbahnstrasse mit
                                      Velo-Gegenverkehr:
                                      Schrägparkplätze in spitzem
                                      Winkel, 2 Velowege mit Kante 3 cm
-- die Autotüre gefährdet Velos nicht
-- gefahrloser Ausstieg für alle Autoinsassen
-- keine komplizierten Parkiermanöver (entspricht Sägezahnaufstellung, siehe ÖV)
-- breite Velospuren, mit Kanten abgetrennt
-- keine langen Blockaden des Verkehrs durch Parkiermanöver
-- niedrige Kanten für RollstuhlfahrerInnen
-- Bäume in Kombination mit Kanten trennen Velos und Fussgänger


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Längsparkplätze mit Zwischenstreifen, Velospur in Hauptrichtung und  Veloweg in Gegenrichtung, Kante 3 cm

Einbahnstrasse mit
                                    Velo-Gegenverkehr: Längsparkplätze
                                    bei Velospur in Gegenrichtung Die Variante mit Parallelparkplätzen muss mit einem Zwischenstreifen ausgestattet sein, damit die Autotüren nicht in den Velobereich / Fahrradbereich gelangen.
-- Gefahr durch Autotür ist mässig: Ein Zwischenstreifen von 80 cm schützt die Velos vor den Autotüren
-- es besteht Sichtkontakt zwischen parkierenden AutofahrerInnen und VelofahrerInnen
-- niedrige Trottoirkante für RollstuhlfahrerInnen

Mangel: Komplizierte Parkiermanöver verleiten den nachfolgenden Verkehr, über den Velostreifen auszuweichen, ohne rückwärts zu schauen, was eine relativ hohe Unfallgefahr bedeutet. Deswegen ist diese Anordnung nur bedingt EMPFEHLENSWERT.


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, keine Trottoirkante, Schutz der Fussgänger durch Zwischenstreifen und Pfosten, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung

Einbahnstrasse mit
                                    Velo-Gegenverkehr: keine
                                    abgetrennten Velobereiche, keine
                                    Trottoirkante, Schutz der Fussgänger
                                    durch Zwischenstreifen und Pfosten,
                                    Längsparkplätze bei der Velospur in
                                    Gegenrichtung
-- die Velos / Fahrräder in der Hauptrichtung mit dem Autoverkehr können aufs Trottoir ausweichen, falls diese nötig ist (Blockade der Fahrspur durch Parkiermanöver, Drängler), und so wird die Konfrontation zwischen AutofahrerInnen und VelofahrerInnen weniger
-- die Pfosten mit einer Distanz zwischen 6 und 10 m schützen die FussgängerInnen vor den Autos, gleichzeitig ist noch ein Notfallparkieren möglich
-- die AutofahrerInnen haben mit den entgegenkommenden VelofahrerInnen / FahrradfahrerInnen Sichtkontakt
-- die Gefährdung von FussgängerInnen durch die VelofahrerInnen ist relativ niedrig, denn die Pfosten und der Zwischenstreifen markieren die Grenze deutlich
-- niedrige, schräge Kante für RollstuhlfahrerInnen.

Mängel:
-- im Falle eines Parkiermanövers werden der Verkehr der Hauptrichtung und die entgegenkommenden VelofahrerInnen / FahrradfahrerInnen blockiert
-- es besteht eine mässige Gefährdung der entgegenkommenden VelofahrerInnen durch die Autotüre (Beifahrerseite, die in ca. 15% der Fälle genutzt wird)
-- wenn die Fahrspur frei ist, können die Autos rasen, als Kompensation für vorherige Erlebnisse, wo ein Parkiermanöver die Fahrbahn blockierte.


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, keine Trottoirkante, Schutz der Fussgänger durch Zwischenstreifen und Pfosten, Schrägparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung

Einbahnstrasse mit
                                      Velo-Gegenverkehr: keine
                                      abgetrennten Velobereiche, keine
                                      Trottoirkante, Schutz der
                                      Fussgänger durch Zwischenstreifen
                                      und Pfosten, Schrägparkplätze bei
                                      der Velospur in Gegenrichtung
-- die Velos / Fahrräder in der Hauptrichtung mit dem Autoverkehr können aufs Trottoir ausweichen, falls diese nötig ist (Drängler), Parkiermanöver sind bei Schrägparkplätzen nicht sehr kompliziert und werden schnell beendet, und so wird die Konfrontation zwischen AutofahrerInnen und VelofahrerInnen weniger
-- die Pfosten mit einer Distanz zwischen 6 und 10 m schützen die FussgängerInnen vor den Autos, gleichzeitig ist noch ein Notfallparkieren möglich
-- die AutofahrerInnen haben mit den entgegenkommenden VelofahrerInnen / FahrradfahrerInnen Sichtkontakt
-- die Gefährdung von FussgängerInnen durch die VelofahrerInnen ist relativ niedrig, denn die Pfosten und der Zwischenstreifen markieren die Grenze deutlich
-- keine Gefährdung durch Autotüren
-- niedrige, schräge Kante für RollstuhlfahrerInnen
-- die Strasse wird durch die Schrägparkplätze für FussgängerInnen, die die Strasse überqueren wollen, durchlässiger.

Mängel:
-- im Falle eines Parkiermanövers werden der Verkehr der Hauptrichtung und die entgegenkommenden VelofahrerInnen / FahrradfahrerInnen blockiert
-- wenn die Fahrspur frei ist, können die Autos rasen, als Kompensation für vorherige Erlebnisse, wo ein Parkiermanöver die Fahrbahn blockierte.







Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr:
                            Längsparkplätze bei Velospur in
                            Gegenrichtung
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: Längsparkplätze bei Velospur in Gegenrichtung


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr:
                            keine abgetrennten Velobereiche,
                            Längsparkplätze bei der Velospur in
                            Gegenrichtung
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr:
                            keine abgetrennten Velobereiche,
                            Längsparkplätze bei der Velospur in
                            Hauptrichtung
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Hauptrichtung


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkeher:
                            keine abgetrennten Velobereiche,
                            Längsparkplätze bei der Velospur in
                            Gegenrichtung
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr:
                            keine abgetrennten Velobereiche,
                            Längsparkplätze bei der Velospur in
                            Auto-Fahrtrichtung
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Auto-Fahrtrichtung


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr:
                            keine abgetrennten Velobereiche,
                            Längsparkplätze bei der Velospur in
                            Gegenrichtung
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: keine abgetrennten Velobereiche, Längsparkplätze bei der Velospur in Gegenrichtung


Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr:
                            sehr autofreundliche Einmündung mit
                            Gefährdung der VelofahrerInnen, Basel
Einbahnstrasse mit Velo-Gegenverkehr: sehr autofreundliche Einmündung mit Gefährdung der VelofahrerInnen, Basel



Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Signalisation


Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr:
                            Signalisation mit und ohne Text für
                            Analphabeten

Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Signalisation mit und ohne Text für Analphabeten

Signalisation: bedingt NARRENSICHER, Sprachkenntnisse erforderlich, Anpassung der VelofahrerInnen an Fussgängergeschwindigkeit ist vorgeschrieben, FussgängerInnen dürfen durch Velos nicht gefährdet werden; Verbot und Gebot haben verschiedene Formen (Idee Palomino)

Signalisation: ABSOLUT NARRENSICHER mit Prioritätsangabe, Sprachkenntnisse für die Grundordnung nicht erforderlich, Anpassung der VelofahrerInnen an Fussgängergeschwindigkeit  ist vorgeschrieben, FussgängerInnen dürfen durch Velos nicht gefährdet werden; Verbot und Gebot haben verschiedene Formen (Idee Palomino)

Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr:
                            Signalisation mit und ohne Text für
                            Analphabeten
Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Signalisation mit und ohne Text für Analphabeten

"Einbahnstrasse" (Pfeil geradeaus) mit Tafel  "Velo in beiden Richtungen erlaubt" (Hassfurt / Main) B6, S.4 ABSOLUT NARRENSICHER , weil zum Verständnis keine Kenntnisse der Landessprache nötig sind und keinE AutofahrerIn behaupten kann, sie hätte es nicht lesen können Hassfurt, B6, S.4: NARRENSICHER, keine Sprachkenntnisse erforderlich, aber Gebot und Ausnahmeregelung haben die gleiche Form, grosses Velosignet

ABSOLUT NARRENSICHER, keine Sprachkenntnisse erforderlich, Gebot und Ausnahmeregelung haben verschiedene Formen und sind so visuell besser erfassbar, grosses Velosignet (Idee Palomino)

Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr:
                            Signalisation mit und ohne Text für
                            Analphabeten
Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr: Signalisation mit und ohne Text für Analphabeten

Falschparker auf Velowegen und Trottoirs
abschleppen für eine Gebühr von 300 DM (Köln, Fernsehberichte) oder 5-fache Busse verteilen, denn es ist unmöglich, dass der ineffiziente Autoverkehr den effizienten und lautlosen Veloverkehr und Fussgängerverkehr blockiert (Idee Palomino) NARRENSICHER


Fussgängerinsel mit Bäumen
werden auch von langsamen bis mittleren VelofahrerInnen mitbenutzt (Jülich) C3, S.2 NARRENSICHER, denn Bäume halten gegen RaserInnen besser als Pfosten (Beobachtung Palomino); Skizzen: siehe: Veloübergang


Fussgängerübergänge
mit Videokamera Videokamerain Strassenlaternen überwachen, um Unfälle genau recherchieren zu können (Idee Palomino) NARRENSICHER

Haltestellen

Bushaltestelle mit Veloweg hinten durch
-- in rotem Betonsteinpflaster (Hamburg) A1, S.2 NARRENSICHER, die Velos werden durch "Klacken" der Pflastersteine etwas hörbar (Beobachtung Palomino)
-- Veloweg auf grossem Platzbereich hinter der Busstation hindurch, leider ohne jede Markierung (Offenbach) I13, S.6; (Messeplatz, Basel, dem Autor bekannt)  bedingt NARRENSICHER

Haltestellen: Tramhaltestellen  für Niederflurtram umbauen, Insel-Tramhaltestelle umbauen
Trottoirkante vorziehen und 20-25cm hoch einrichten mit Auffahrten für RollstuhlfahrerInnen, Velos hinter Tramhäuschen hindurch führen, Autos müssen hinter dem Tram warten, die Priorität ist eindeutig  (Strassburg) F11, S.4 NARRENSICHER

Haltestellen: Traminseln abschaffen, Trottoirkante vorziehen, 20-25cm hoch einrichten, Abstands-Mittelinsel einrichten, Velos hinter Tramhäuschen hindurch, Mfz-Verkehr über Tramschienen (Zürich) H5, S.3, Schulweg wird sehr sicher gegenüber vorher mit Traminseln: durch kurze Fussgängerstreifen (Zürich) H5, S.5 NARRENSICHER bei wenig bis mässigem Fussgänger- und Veloverkehr und punktuellen Spitzen sehr sicher

noch besser: Veloweg hinter den Tramhäuschen hindurch in Betonpflastersteinen, die durch ihr "Klacken" die Velos leicht hörbar machen (Hannover) I5, S.2 (Beobachtung Palomino)

ausserdem: Schnelle VelofahrerInnen fahren zwischen den Schienen und gefährden FussgängerInnen nicht, weil die "Schnellos"  finden "zwischen den Schienen ist man schneller" (z.B. die Ex-Präsidentin der IG-Velo Basel).

Tram, Tramverkehr: Umbau einer
                            Insel-Tramhaltestelle in eine
                            Kaphaltestelle, Velos fahren hinten durch,
                            Veloweg in Betonsteinpflaster mit Klacken,
                            Kombination Palomino
Tram, Tramverkehr: Umbau einer Insel-Tramhaltestelle in eine Kaphaltestelle, Velos fahren hinten durch, Veloweg in Betonsteinpflaster mit Klacken, Kombination Palomino

Haltestelle: Tramhaltestelle: Umbau in Anlehnung an den Umbau der Tramstation Museum Rietberg, Zürich

-- am besten ist der Veloweg in Betonpflastersteinen, mit "Klacken", so dass VelofahrerInnen für FussgängerInnen etwas hörbar werden (Idee Palomino)

-- die Trottoirkante kann absolut ebenerdig zum Trameinstieg sein (für Combino-Tram wären  25 cm erforderlich, ähnlich wie in Strassburg F11, S.4,5): RollstuhlfahrerInnen, Kinderwagen und Gehbehinderte haben absolut ebenen Einstieg zur Verfügung, der Abstand zur Schiene kann so eng wie möglich sein

-- die hohe Trottoirkante muss in hellem Kontrast markiert sein für Sehbehinderte und Blinde (Schmidt / Manser: Richtlinien 2003; Beispiel: Strassburg: hellweisser Stein als Kante verwendet F11, S.4,5)

-- Wartemarkierung "Quadrat für Blinde" (in Bern: 9mal 9 Pflastersteine, gleich "81 Pflastersteine)  für Sehbehinderte und Blinde am Ort des Einstiegs für Sehbehinderte (Auskunft  SBV Bern, Mai 2003),  z.B. zwischen Tramhäuschen und Orientierungspfosten an der Tramspitze, am besten überdacht!

-- langsame und mittlere VelofahrerInnen, Velos mit Gepäck, Kind oder Anhänger,  fahren auf dem Veloweg hinter den Tramhäuschen durch (Zürich, Tramstation Museum Rietberg)

-- FussgängerInnen, die Velos nicht mögen, laufen vor dem Tramhäuschen hindurch, also dort, wo die Trampassagiere warten

-- schnelle VelofahrerInnen fahren zwischen den Schienen: Sie meinen, sie sind schneller so; sie meinen, wartende Trampassagiere würden VelofahrerInnen blockieren und FussgängerInnen würden die VelofahrerInnen blockieren; bei Tramhalt warten die schnellen Velos hinter dem Tram  (Auskunft Präsidentin der IG-Velo Basel, März 2003, heute 2005 Ex-Präsidentin)

Für gesunde und gehbehinderte Trampassagiere erhöht sich die Sicherheit enorm, weil keine Konfrontation mehr mit dem Autoverkehr stattfindet, wenn man aufs Tram rennen muss. Behinderte werden gleichberechtigt mit hoher Trottoirkante (Strassburg) F11, S.3,4. Auch langsame und mittlere VelofahrerInnen haben im Haltestellenbereich keine Konfrontation mit den Autos mehr, somit werden der umweltfreundliche Fussgängerverkehr , der öffentliche Verkehr und der Veloverkehr gefördert (Schlussfolgerung Palomino).

Haltestellen:

Veloweg als Velo-Fussgängerstrasse hinter dem Tramhäuschen hindurch in Schwarzbelag

Beispiele sind massenweise zu finden in Riehen (Kanton Basel-Stadt) und in Reinach (Kanton Basel-Land): bedingt NARRENSICHER. FussgängerInnen und VelofahrerInnen können sich gegenseitig ausweichen.

Haltestelle Tram Tramverkehr: Veloweg
                            als Velo-Fussgängerstrasse hinter dem
                            Tramhäuschen hindurch, Riehen
Haltestelle Tram Tramverkehr: Veloweg als Velo-Fussgängerstrasse hinter dem Tramhäuschen hindurch, Riehen

Schlimmer wird die Situation dann, wenn ein Veloweg gebaut wird, wo die VelofahrerInnen nicht ausweichen können, sondern beidseits durch Trottoirkanten von ca. 8 cm Höhe "gefangen" sind:

Tram, Tramverkehr: Veloweg hinter dem
                            Tramhäuschen hindurch in Schwarzbelag mit
                            Kanten 8 cm hoch
Tram, Tramverkehr: Veloweg hinter dem Tramhäuschen hindurch in Schwarzbelag mit Kanten 8 cm hoch

Haltestellen: Umbau einer Strassen-Tramhaltestelle in Kaphaltestelle für Niederflurtram in engen Verhältnissen
Trottoirkante vorziehen 15-25 cm hoch, Zickzack-Linie ab 1,5 m Breite gegen Falschparkieren gemischt mit Velosymbol-Markierung, so dass langsame und mittlere VelofahrerInnen über Auf- und Abfahrten über die Zickzacklinie fahren können und nicht zwischen den Schienen landen. Bei Tramhalt warten die VelofahrerInnen vor der Zickzack-Linie vor der Auffahrt  beim Pfosten, (Idee Palomino)  schnelle VelofahrerInnen fahren zwischen den Schienen (Auskunft Präsidentin der IG-Velo Basel 2003, 2005 Ex-Präsidentin).  NARRENSICHER

Tram, Tramverkehr: Umbau der
                            Strassenhaltestelle in eine Kaphaltestelle:
                            Velos fahren über Zickzack-Linie, Idee
                            Palomino
Tram, Tramverkehr: Umbau der Strassenhaltestelle in eine Kaphaltestelle: Velos fahren über Zickzack-Linie, Idee Palomino

Haltestelle: Umbau einer Tramhaltestelle in Kaphaltestelle mit Umbau der ganzen Strasse in eine Fussgängerzone bei engen Verhältnissen

-- die Trottoirkante kann absolut ebenerdig zum Trameinstieg sein (für Combino-Tram wären  25cm erforderlich, ähnlich wie in Strassburg F11, S.4,5): RollstuhlfahrerInnen, Kinderwagen und Gehbehinderte haben einen absolut ebenen Einstieg zur Verfügung, der Abstand zur Schiene kann so eng wie möglich sein

-- die hohe Trottoirkante muss in hellem Kontrast markiert sein für Sehbehinderte und Blinde (Schmidt / Manser: Richtlinien 2003; Beispiel: Strassburg: hellweisser Stein als Kante verwendet F11, S.4,5)

-- Wartemarkierung "Quadrat für Blinde" (in Bern: 9mal 9 Pflastersteine, gleich "81 Pflastersteine)  für Sehbehinderte und Blinde am Ort des Einstiegs für Sehbehinderte (Auskunft  SBV Bern, Mai 2003),  z.B. zwischen Tramhäuschen und Orientierungspfosten an der Tramspitze, Überdachung von Vorteil!

-- langsame und mittlere VelofahrerInnen, Velos mit Gepäck, Kind oder Anhänger,  fahren über die Zickzack-Linie (mindestens 1,5m breit) und landen nicht zwischen den Schienen; bei Tramhalt warten die Velos beim Pfosten oder vor der Auffahrt (Idee Palomino, de facto möglich: Tramstation Mülhauserstrasse stadtauswärts, Basel)

-- Kante 2-3cm zwischen Fussgängerraum und Zickzacklinie- / Velodurchlass zur physisch spürbaren Abgrenzung (Idee Palomino, analog der Raumabgrenzung zwischen Fussgänger und Veloweg auf der Wettsteinbrücke, Basel)

-- schnelle VelofahrerInnen fahren zwischen den Schienen: Die "Schnellos" meinen, sie sind schneller so; sie meinen, wartende Trampassagiere würden VelofahrerInnen blockieren und FussgängerInnen würden die VelofahrerInnen blockieren; bei Tramhalt warten die schnellen Velos hinter dem Tram  (Auskunft Präsidentin der IG-Velo Basel, März 2003, 2005 Ex-Präsidentin)

-- für die gesunden Trampassagiere ändert sich de facto nichts, aber Gehbehinderte werden gleichberechtigt mit hoher Trottoirkante, und VelofahrerInnen müssen nicht zwischen den Schienen fahren, somit werden Gehbehinderte und Veloverkehr gefördert (Schlussfolgerung Palomino).

Tram, Tramverkehr: Umbau der
                                Strassenhaltestelle in eine
                                Kaphaltestelle: Velos fahren über
                                Zickzack-Linie, Idee Palomino
Tram, Tramverkehr: Umbau der Strassenhaltestelle in eine Kaphaltestelle: Velos fahren über Zickzack-Linie, Idee Palomino

Mittelstreifen
Strassen mit Mittelstreifen müssen immer Velowege in beiden Richtungen haben sowie Veloübergänge  für langsame und mittlere VelofahrerInnen. Am besten werden Fahrbahn und Veloweg durch Laternen abgetrennt. Schnelle VelofahrerInnen benutzen die Fahrbahn (Vorschlag Palomino): NARRENSICHER
Mittelstreifen: Fussgängerstreifen,
                            schwache Mittelpfosten, Mittelstreifen ohne
                            Hindernisse - Fussgänger-Veloübergang und
                            Gestaltung des Mittelstreifens Idee
                            Palomino
Mittelstreifen: Fussgängerstreifen, schwache Mittelpfosten, Mittelstreifen ohne Hindernisse -
Fussgänger-Veloübergang und Gestaltung des Mittelstreifens Idee Palomino


Hier ist ein praktisches Beispiel. Ein Zeitungsartikel besagte, dass die Stadt Winterthur in Sachen Velowege der Stadt Zürich um 15 Jahre voraus sei [web01]:
Veloübergang neben Fussgängerstreifen
                            in Winterthur 2011
Veloübergang neben Fussgängerstreifen in Winterthur 2011 [3]


Parkplätze
schräg im spitzen Winkel (Berlin) K2, S.4; (Monthey) L5, S.2 mit gefahrlosem Aussteigen für Autoinsassen, auch für Behinderte; keine Gefährdung von VelofahrerInnen durch Autotüren: NARRENSICHER (Schlussfolgerung Palomino), Skizzen: siehe:  Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr

Pfosten mit Ring-Ende mit Funktion als Veloabstellplatz NARRENSICHER (Idee Palomino)

Sackgasse  velodurchlässig: siehe Velodurchlässigkeit von Sackgassen

Rinne: Rinnstein aus Betongussstein mit Einlaufschlitz auf Trottoir absolut unauffällig, gleichzeitig NARRENSICHER (Hanau) F9,S.4 Rinnsteine, flache: geben den VelofahrerInnen die Führung zum Abstand halten vor der Trottoirkante und sind gleichzeitig eine grosse Sicherheit für VelofahrerInnen, nicht zu stürzen, wenn der Raum ausnahmsweise doch beansprucht wird (Bocholt) E2, S.1-3; (Norden) B4, S.1,4; (Aachen) D6, S.1,3; (Vaals) D7, S.2,4; (Regensburg) E4, S.1-3; (Mainz) F1, S.3; (Krefeld) F10, S.2; (Bedberg) I8, S.2; (Oer-Erkenschwik) J2, S.3 NARRENSICHER


Rücksichtnahme zwischen Bus, FussgängerInnen und Velos (Marburg) F7, S.2 NARRENSICHER und macht erst viele Massnahmen möglich


Sackgasse, velodurchlässig: siehe: Velodurchlässigkeit


Schulunterricht: die wichtigsten Velo-Reparaturen müssen Lernstoff werden

- garantiert sicheren Ablauf des Verkehrs mit verkehrstauglichen Velos

- der Veloverkehr wird noch effizienter durch niedrige Reparaturkosten für die Velofahrenden NARRENSICHER Selbstverlad von Velos in Bus/Bahn/Tram: siehe: Velomitnahme NARRENSICHER Tempo-20-/-30-Zonen: Velos und fahrzeugähnliche Geräte fäG sollen immer Vortritt vor dem Auto haben

1.VelofahrerInnen und fäG sollen in Tempo-20- und Tempo-30-Zonen speziell geschützt sein

2. VelofahrerInnen und  fäG dürfen in der Mitte der Fahrbahn fahren, wenn sie dies für nötig erachten

3.Velos und fäG sollen in Tempo-20- und Tempo-30- Zonen auf Kreuzungen immer den Vortritt haben, egal ob von links, rechts, von hinten oder von vorne

4. AutofahrerInnen können durch "Berliner Kissen" alle 50m etwas abgebremst werden

5. AutofahrerInnen werden verpflichtet, auf das Überholen von VelofahrerInnen und fäG in Tempo-20- und Tempo-30-Zonen zu verzichten und nach vorne mindestens 10 m Abstand zu halten; NARRENSICHER

6. Voraussetzung ist eine Markierung der Tempolimite auf dem Strassenpflaster alle 50 m, damit keine AutofahrerIn sagen kann, man habe von der Tempo-20- / Tempo-30-Zone nichts gewusst. Alle 25 m kommt also ein "Berliner Kissen" oder eine Geschwindigkeitsmarkierung. RaserInnen rasen aber weiter, bis der Radar sie erwischt. Bussen in Tempo-20- / Tempo-30-Zonen verdoppeln (Ideen Palomino). Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Markierung

Wiederholung der Tempoangabe auf dem Pflaster alle 50m, damit niemand die Ausrede hat, man habe von der Tempobeschränkung "nichts gewusst". Die Massnahme ist bedingt NARRENSICHER nur: RaserInnen rasen so lange weiter, bis der Radar sie erwischt, und manche Todeskandidaten-Raser hören nie auf zu rasen, bis sie Bus oder Tram fahren müssen oder bis sie am Baum sterben. Bei solchen Fällen sind die Raser-Videospiele wesentlicher Faktor, die bis heute legal sind (Beobachtung Palomino, Stand 2005).


Markierung der Tempo-30-Zone alle 50 m,
                            Idee Palomino
Markierung der Tempo-30-Zone alle 50 m, Idee Palomino

Tempo-20-/-30-Zonen: Signalisationen
Verkehrszeichen "Veloweg"  plus Verkehrszeichen "20/30 Zone" darunter, damit die AutofahrerInnen merken, wer zuerst kommt und wer meist mit 4 leeren Plätzen und leerem Kofferraum herumfährt. Radar wird aber immer noch nötig sein. Sprachkenntnisse sind erforderlich. (Idee Palomino)

Tempo-20-/-30-Zonen: Signalisationen
Tempo-20-/-30-Zonen: Signalisationen

Tempo-20-Zonen / Tempo-30-Zonen: Signalisation ohne Text
Verkehrszeichen "Veloweg"  plus Tafel "Symbol Auto Töffgestattet" mit Tempolimite (Idee Palomino) NARRENSICHER, weil keine Kenntnisse der Landessprache erforderlich sind. Der Grössenunterschied macht deutlich, dass Autos und Töffs nur geduldet sind und bei Platzmangel Abstand zum Velo halten müssen.

Tempo-20-/-30-Zonen: Signalisationen


Trottoirs geteilt zwischen Velo-Fussgänger: Velowegkanten
-- von 3cm zwischen Velobereich und FussgängerInnenbereich, gerade oder abgeschrägt
-- oder Kiesstreifen
-- oder Pflasterstreifen von mindestens 0,4 m Breite
Solche leichten Abgrenzungen garantieren den Blinden und Sehbehinderten die sichere Abgrenzung zu Velobereichen, auch für alle sehenden FussgängerInnen positiv, die nicht denken können... NARRENSICHER
(Schmidt / Manser: Richtlinien für 2003)

Trottoirkante zwischen
                            Fussgängerbereich und Velobereich,
                            abgeschrägte Trottoirkante 3-5 cm,
                            Wettsteinbrücke, Basel
Trottoirkante zwischen Fussgängerbereich und Velobereich, abgeschrägte Trottoirkante 3-5 cm, Wettsteinbrücke, Basel


Hinweis: Auffällige Farbe für abgeschrägte Trottoirkanten
Abgeschrägte Trottoirkanten sollten sehr auffällig in der Farbe sein wegen Sturzgefahr der FussgängerInnen, wenn diese sich nicht an abgeschrägte Trottoirkanten gewöhnt sind. Abgeschrägte Trottoirkanten von über 5 cm Höhe sind zu vermeiden wegen Sturzgefahr und Gefahr des Abknickens der Fussgelenke. In Yverdon sind alle Trottoirkanten halb abgeschrägt, dafür aber konsequent in auffällig weissem Betonstein gehalten, damit niemand die Trottoirkante übersieht.


Umfahrungsstrassen in Tunneln und velofreundliche Umgestaltung von Strassen, Redimensionierung von Fahrspuren
und Anbringen von Velospuren nach dem Bau der unterirdischen "Nordtangente"  (Münchensteiner Strasse, Basel, dem Autor bekannt) bedingt NARRENSICHER , denn die Bilanz des Autoverkehrs wird insgesamt nicht reduziert, und ein S-Bahn-System fehlt in Basel bis heute in grossen Teilen der Agglomeration (Stand 2003). Bis heute fehlt z.B. ein direkter Zug zwischen Laufen und Liestal ohne Halt in Basel. Aber in anderen Ländern ist es noch viel schlimmer...

Umfahrungsstrassen und velofreundliche
                            Umgestaltung von Strassen, Münchensteiner
                            Strasse, Basel
Umfahrungsstrassen und velofreundliche Umgestaltung von Strassen, Münchensteiner Strasse, Basel


Umfragen zur Kontrolle der Wirksamkeit
von Verkehrsmassnahmen, Selbstkontrolle und Feedback: sind sehr wichtig! NARRENSICHER (Idee Palomino)

Veloabstellplätze mit Anlehnbügel (Velobügel)
im Rahmenbereich als Massnahme gegen Diebstahl und als Massnahme gegen "Domino-Umkippen" zumindest  im Abstand von 5-7 Velos, bei engen Verhältnissen maximal 10 Velos (gemäss Schweizer Norm SN 640 066: "Leichter Zweiradverkehr. Abstellanlagen, Geometrie und Ausstattung", S.8,13).

Die Schweizer Norm SN wäre NARRENSICHER, wenn alle Bauämter in der Schweiz diese SN befolgen würden! Aber wo es keine Busse gibt und keine Lohnkürzung gibt, machen die Planer immer noch, was sie wollen.

In Basel wird z.B. immer wieder mit dem Argument "visuell störendes Element" argumentiert, um politisch gegen Velobügel oder Velos vorzugehen (gerade wieder im Juni / Juli 2005 in der Diskussion um den neuen Bügel "Liag". Für viele Menschen ist aber jedes Auto visuell störend, man könnte das Problem also auch einmal umgekehrt angehen...).

Veloabstellplätze mit Velobügel:
                            Anlehnbügel im Rahmenbereich, Schweizer Norm
                            SN des VSS, Zürich
Veloabstellplätze mit Velobügel: Anlehnbügel im Rahmenbereich, Schweizer Norm SN des VSS, Zürich

Veloabstellplätze mit Velobügel,
                            abgerundet, eckig
Veloabstellplätze mit Velobügel, abgerundet, eckig

Velobügel überdacht, narrensicher,
                                Universität Freiburg i.Br.
vergrössernVelobügel überdacht, narrensicher, Universität Freiburg i.Br. [2]. Wieso geht das in der Schweiz nicht?

Veloabstellplätze mit Velobügel auf
                            Zwischenstreifen, Hamburg
Veloabstellplätze mit Velobügel auf Zwischenstreifen, Hamburg


Veloabstellplätze von Velos  frei halten, die nur noch herumstehen
Die Verwaltung des Veloparkplatzes klebt Etiketten auf den Sattel der Velos, und diejenigen Velos, die nach 3-4 Monaten unberührt sind, werden eingezogen, dann 2 Monate auf Diebstahlmeldungen gewartet, dann versteigert oder verschrottet (dem Autor bekannt: Basel) NARRENSICHER

Veloabstellplätze überdacht in Wohnsiedlungen: unter Balkonen (z.B. Freiburg i.Br., Eschholzstrasse 114) NARRENSICHER


Veloanschliessmöglichkeiten

Geländer, Baumeinfassungen, Baumgitter, Pfosten mit Ringende, Poller mit Ringen, Velobügel, Verkehrsstangen, horizontale Stangen an Hausfassaden (z.B. in Freiburg i.Br. üblich, mit Teilüberdachung des Velos unter dem Vordach), horizontale Stangen an Gartenmäuerchen etc. NARRENSICHER


Velobügel: siehe: Veloabstellplätze mit Anlehnbügel im Rahmenbereich


Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen
-- Signalisation mit Worten ist nur  bedingt NARRENSICHER, erfordert Sprachkenntnisse der Landessprache
-- Signalisation ohne Worte ist ABSOLUT NARRENSICHER und erfordert keine Sprachkenntnisse

Velodurchclässigkeit einer
                            Fussgängerunterführung, Lörrach,
                            Signalisation und Variationen ohne Text für
                            Analphabeten


Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen
Signalisation ohne Text mit "Allgemeinem Fahrverbot" und Ausnahmeregelungen

Velodurchlässige
                            Fussgängerunterführung, Signalisation ohne
                            Text für Analphabeten
Velodurchlässige Fussgängerunterführung, Signalisation ohne Text für Analphabeten


Velodurchlässigkeit von Sackgassen
(Münster) D3, S.1; (Lübeck) D5, S.3; (Zürich: Mattengasse, dem Autor bekannt); (Hammerstrasse, Basel, dem Autor bekannt). Diese Verkehrsmassnahme ist ABSOLUT NARRENSICHER und wird allgemein viel zu wenig angewandt, fördert Wohnqualität, Ruhe, blockiert AutoraserInnen, blockiert Schleichverkehr, fördert Spazierengehen, Velofahren, Kinderspiel, kleine Ballspiele, Begegnung der Menschen (Beobachtung Palomino).

Sackgasse, velodurchlässig,
                            Hammerstrasse Basel
Sackgasse, velodurchlässig, Hammerstrasse Basel


Velodurchlässigkeit von Sackgassen: Signalisation ohne Text
Das Verkehrszeichen "Sackgasse" mit Velosignet am Ende der Strasse ist ABSOLUT NARRENSICHER, weil zum Verständnis keine  Kenntnisse der Landessprache nötig sind. Das Velosignet steht genau dort, wo das Velo den Vorteil gegenüber dem Autoverkehr hat, wirkt motivierend und fördert den Veloverkehr (Idee Palomino).

Velodurchlässige Sackgasse,
                            Signalisation ohne Text auch für
                            Analphabeten
Velodurchlässige Sackgasse, Signalisation ohne Text auch für Analphabeten

Velodurchlässige Sackgasse,
                            Signalisation mit Text, für Analphabeten
                            nicht geeignet
Velodurchlässige Sackgasse, Signalisation mit Text, für Analphabeten nicht geeignet


Veloinseln zum Linksabbiegen
sind notwendig auf Strassen mit mittlerem bis starkem Verkehr und in den "Schweizer Normen" der Vereinigung schweizerischer Strassenfachleute VSS empfohlen (Schweizer Norm 640 252 "Knoten. Führung des leichten Zweiradverkehrs", Punkt 10).  Von den Inseln profitieren nur die schnellen VelofahrerInnen, die mutig in der Mitte der Fahrbahn einspuren können. Deswegen sind die Inseln nur bedingt NARRENSICHER.

Das Weglassen dieser Sicherheit schränkt den schnellen Veloverkehr auf leichtsinnige Art und Weise sehr ein. Fehlen solcher Veloinseln: Riehenring/Drahtzugstrasse,  Basel; Feldbergstrasse: 3-4spurige Strasse ohne Veloinseln zwischen Müllheimerstrasse und Mörsebergerstrasse, Basel. Die Zustände sind dort katastrophal autofreundlich.

Veloinseln fehlen für das
                            Linksabbiegen, Riehenring, Basel
Veloinseln fehlen für das Linksabbiegen, Riehenring, Basel

          Veloinseln: Idee von Palomino für
                            das Linksabbiegen, Riehenring, Basel
Veloinseln: Idee von Palomino für das Linksabbiegen, Riehenring, Basel

Veloinseln: Idee von Palomino für das
                            Linksabbiegen, Riehenring, Basel
Veloinseln: Idee von Palomino für das Linksabbiegen, Riehenring, Basel

Velomitnahme im öffentlichen Verkehr
mit Velohaken in Trams (Basler Verkehrsbetriebe BVB), mit Velowagen (Deutsche Bahn auf Regionalstrecken) ohne grosse Kosten, in Gepäckwagen (Schweizerische Bundesbahnen SBB), bei den Französischen Bahnen (SNCF) gratis. ABSOLUT NARRENSICHER.

Velos sollten in allen Zügen frei verladen werden dürfen, um den kombinierten Verkehr zu fördern. Nachteil bis heute: Die Lautsprecher rufen nie aus, wo sich Velowagen oder Veloabteile befinden, und Wagenstandsanzeiger sind z.T. nicht vorhanden oder  von Plakaten verdeckt (Erfahrung und Beobachtung Palomino).

Eine Verbesserung wäre ein Velowagen mit grossem Veloabteil in jedem Zug in der Mitte des Zuges. Die grösste Katastrophe sind seit mehreren Jahren immer noch die italienischen Bahnen, die die Velomitnahme abgeschafft haben...

Velo-Passage
als überdachte Velostrecke neben überdachter Fussgängerpassagemit velofreundlich gestalteten Zufahrten (Post-Passage zwischen  Centralbahnstrasse und Peter-Merian-Strasse, Basel, dem Autor bekannt) ABSOLUT NARRENSICHER

Überdachte Velo-Passage, Post-Passage
                            in Basel
Überdachte Velo-Passage, Post-Passage in Basel

Velo-Pumpstationen mit Gratis-Druckluft
mit Adaptern für verschiedene Velo-Ventile, sollten an jeder Tankstelle und an jedem grösseren Lebensmittelladen vorhanden sein, ist eine Werbemöglichkeit für den jeweiligen Laden. NARRENSICHER. Diese Velomassnahme ist bis heute viel zu wenig bis gar nicht vorhanden!


Velostadt: Kriterien (Idee Palomino)
Eine Stadt kann sich erst dann "Velostadt" nennen, wenn die nachfolgenden Kriterien für das Zusammenspiel des Veloverkehrs mit dem Fussgängerverkehr und dem Autoverkehr erfüllt sind NARRENSICHER:

-- sichere Velostrassen bzw. Velorouten zwischen den Quartieren, v.a. mit velodurchlässigen Sackgassen, damit der Durchgangsverkehr und Schleichverkehr keine VelofahrerInnen mehr gefährdet

-- alle Hauptstrassen mit breiten Velotrottoirs, wo es möglich ist, in etwas rauem Schwarzbelag

-- sichere Tramstationen, so dass Velos nicht  mehr zwischen den Tramschienen landen, mit Velos hinter dem Stationshäuschen durch oder vorne durch auf der Zickzacklinie

-- sichere Veloübergänge auf Hauptstrassen und Kreuzungen mit Velovortritt vor dem motorisierten Verkehr in Kreuzungsbereichen wie Fussgängerübergänge

-- überdachte Veloabstellplätze vor den zentralen Einkaufsmöglichkeiten mit der Möglichkeit, das Velo anzuschliessen, eventuell Umfunktionierung von Autoparkhäusern oder Neubau von Veloparkhäusern (Basel: Veloparkhaus Hauptbahnhof, dem Autor bekannt) bzw. überwachte Veloparkplätze/Velostationen

-- Veloinseln für Linksabbieger auf wenig bis mittel befahrenen Strassen

-- Velostreifen auf Strecken ohne Einmündungen mit Sicherheitslinien und flexiblen Pfosten abgetrennt, so dass sicher keine Autos auf den Velostreifen parkieren oder diese als Fahrspur oder zum "Ausweichen" für Überholmanöver benutzen

-- Belag: Velowege sollen in etwas rauem Schwarzbelag sein, damit es bei Regen nicht zu sehr spritzt, aber damit doch der Rollwiderstand so gering wie möglich ist

-- Belag: Velowege in Haltestellenbereichen und Kreuzungsbereichen sollen streckenweise in Betonpflasterstein gelegt sein, mit "Klacken" beim Drüberfahren, damit VelofahrerInnen für FussgängerInnen leicht hörbar werden

-- Markierung: immer wieder erneuern, damit die AutofahrerInnen die Velorechte als präsent wahrnehmen

-- Markierung: Velomarkierungen in kürzeren Abständen erneuern, damit diese für AutofahrerInnen immer gut sichtbar sind (gilt auch für Fussgängerstreifen!)

-- Markierung: Veloübergänge mit eng und breit gestrichelten Leitlinien, rot eingefärbt, mit Textmarkierung VELSymbol Velo


Velosteg an Ufermauer entlang
verbindet der Altstadt und der Salzach entlang (Salzburg) D2, S.2 ABSOLUT NARRENSICHER (ausser bei Hochwasser). Bilanz des Velostegs: Ansteigen des Veloverkehrs um das 5-Fache, 28 % davon sind ehemalige AutofahrerInnen (Salzburg) D2, S.3.

Noch besser wäre es, den Steg doppelt so breit zu bauen, so dass Fussgänger auch etwas davon haben, mit abgeschrägter  Kante 3 cm  als Abgrenzung der Verkehrsbereiche. Die abgeschrägte Kante sollte farblich auffällig gestaltet sein, damit niemand die abgeschrägte Kante übersieht (Idee Palomino).

Engpass behindert Veloverkehr -
                              Velosteg verbindet Stadtteile bei Engpass,
                              Salzburg
Engpass behindert Veloverkehr - Velosteg verbindet Stadtteile bei Engpass, Salzburg

Velostrasse
ist  v.a. dort anwendbar, wo kein Schleichverkehr zu erwarten ist, oder: wo mit Schranken und Quartierkarten die Quartierbewohner vom Durchgangsverkehr getrennt sind (Zürich, Kreis 5, dem Autor bekannt) , oder: wo das Verkehrsregime so geändert wird, dass kein Schleichverkehr mehr vorkommt: Einbahnregelungen, Ampelschaltungen (Wiesbaden) G1, S.2-3, oder durch velodurchlässige Sackgassen (Zürich, Kreis 5, dem Autor bekannt) dann NARRENSICHER

Velostrasse: Markierung 
auf der Fahrbahn (Buxtehude) D4, S.2 NARRENSICHER, weil zum Verständnis keine Kenntnisse der Landessprache nötig sind

Markierung für Velostrasse,
                            Fahrradstrasse in Buxtehude und Lübeck, für
                            Analphabeten ungeeignet
Markierung für Velostrasse, Fahrradstrasse in Buxtehude und Lübeck, für Analphabeten ungeeignet

Velostrasse: Signalisation
Signalisation Veloweg und "Anlieger frei" mit festgelegter Höchstgeschwindigkeit 10 oder 20 (Idee Palomino) bedingt NARRENSICHER, erfordert immer noch Kenntnisse der Landessprache

Signalisation für Velostrasse mit
                            Zubringer, Text, für Analphabeten
                            ungeeignet

Signalisation von Velostrasse mit
                            Zubringer ohne Text für Analphabeten
Signalisation von Velostrasse mit Zubringer ohne Text für Analphabeten


Velotrottoirs in Dänemark
ab ca.2,2m breit mit niedriger Kante zum Fussgängerbereich: garantiert unfallfreien Veloverkehr für langsame bis mittlere VelofahrerInnen, Velos werden durch Parkiermanöver der Autos nicht behindert, und Autos parkieren nie auf dem Velotrottoir, und der Abstand zur Autotüre ist gross genug. Zusätzlich sind die FussgängerInnen im völlig geschützten Bereich  NARRENSICHER (Fernsehberichte), siehe: Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr. Fussgängerübergänge: Veloübergang mit zwei/drei Inseln.


Veloübergänge mit einfachen Inseln (Veloinseln) 
in der Mitte der Fahrbahn an Kreuzungen für einen sicheren Fahrradquerverkehr und für sicheres indirektes Linksabbiegen (Idee Palomino) bedingt NARRENSICHER
Veloinseln auf Kreuzung für sicheres
                            Queren und sicheres Linksabbiegen, Idee
                            Palomino
Veloinseln auf Kreuzung für sicheres Queren und sicheres Linksabbiegen, Idee Palomino


Fussgängerinseln haben die Funktion von
                            Veloinseln
Fussgängerinseln haben die Funktion von Veloinseln.


Veloübergang mit Bäumen 
(Oer-Erkenschwick) J2, S.4. Bäume halten gegen RaserInnen mehr als Pfosten; Gestaltung der Insel: mit Rinne und in rotem, flachem Betonstein, so dass eine taktile Unterscheidung zur Fahrbahn möglich wird: NARRENSICHER; noch besser wären 2 cm Kante für Blinde und Sehbehinderte sowie eine klare Markierung des Veloübergangs.


Fussgängerübergang und Veloübergang mit
                            Bäumen
Fussgängerübergang und Veloübergang mit Bäumen


Veloübergang (Kombination Palomino)
Übergang mit 2 cm Kanten und Laternen in der Mitte des Fussgängerraums zur Erkennung für Blinde (Schmidt / Manser: Richtlinien 2003), plus drei Fussgängerinseln (z.B. in Weil am Rhein, dem Autor bekannt), mit Bäumen (Oer-Erkenschwick), die gegen alle Raser-Autos halten (Beobachtung Palomino) und mit Pfosten gegen wildes Parkieren oder Anhalten, Fussgängerinseln in Schwarzbelag rot eingefärbt (Kantonsspital, Basel), Veloweg im Bereich des Übergangs in rötlichem Betonstein mit "Klacken", hörbar für FussgängerInnen (Hamburg L4, S.3) Autos/Lkw/Töff und Velos mit leichtem Versatz  NARRENSICHER

Fussgängerübergang und Veloübergang mit
                            drei Fussgängerinseln und Bäumen
Fussgängerübergang und Veloübergang mit drei Fussgängerinseln und Bäumen

Veloübergang mit zwei Inseln für
                            Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr, Pfosten
                            und Bäumen, Kombination Palomino
Veloübergang mit zwei Inseln für Einbahnstrasse mit Velogegenverkehr, Pfosten und Bäumen, Kombination Palomino


Velübergänge an Kreuzungen
Fussgänger-Veloübergänge für langsame und mittlere VelofahrerInnen an Kreuzungen mit Velowegen. Voraussetzung: Vortritt für Velos an Veloübergängen. NARRENSICHER

Veloübergänge an stark befahrenen
                            Kreuzungen, Kombination Palomino


Velounterführungen parallel zur Fussgängerunterführung
z.B. unter Bahnhöfen hindurch: die Unterführung doppelt so breit gestalten und einen Bereich für Velos abtrennen: wird bis heute nirgendwo gemacht, wäre aber regensicher und absolut attraktiv für den städtischen Veloverkehr, weil Bahnhöfe ein sehr trennendes Element zwischen Quartieren darstellen und Regensicherheit das Veloherz beflügelt. Gelegenheit dazu wäre gewesen beim Einbau der hinteren Fussgängerunterführung beim Hauptbahnhof Zürich, beim Umbau des Bahnhof SBB in Basel, beim Umbau des Hauptbahnhof Freiburg i.Br. etc. (Idee Palomino) NARRENSICHER, bis heute nicht genutzte Gelegenheiten.


Veloverlad: siehe Velomitnahme


Velowege beleuchten
zwischen Siedlungen und Städten auf Überlandstrecken, z.B. Dreisamradweg, Freiburg i.Br. NARRENSICHER

Velowege in Unterführungen separat und auf höherem Niveau geführt
damit die VelofahrerInnen nicht 4,5m Höhendifferenz, sondern nur 2,2-2,5m Höhendifferenz überwinden müssen  NARRENSICHER

Velowege in Unterführungen separat und
                            auf höherem Niveau, Lörrach
Velowege in Unterführungen separat und auf höherem Niveau, Lörrach

Velowege um Seen herum separat zu den Fussgängerwegen
so dass sich an Ausflugstagen FussgängerInnen, RollstuhlfahrerInnen und VelofahrerInnen nicht gegenseitig immer wieder blockieren. Solche Velowege ergeben eine bessere Entspannung, erhöht die Erholung für beide Seiten (z.B. streckenweise mit einer "piste de vélo" (Velobahn) am Lac d'Annecy, Frankreich). Wichtig sind Querverbindungen zum Fussgängerweg zu Rastplätzen, zum Ufer, zu Restaurants etc., was am Lac d'Annecy fehlt NARRENSICHER

Velo-Rundwege um Seen
Velo-Rundwege um Seen


Wahlfreiheit für VelofahrerInnen zwischen Veloweg und Strasse


zur Trennung der langsamen und mittleren gegenüber den schnellen VelofahrerInnen. Die Wahlfreiheit ist in der Schweiz bis heute durch das  veraltete Schweizerische Strassenverkehrsgesetz SVG Art. 46 Absatz 1 verboten durch die unflexible Vorschrift: "Radfahrer müssen die Radwege und -streifen benützen."

Signalisierung der Wahlfreiheit:  "Fussgängerweg" und Tafel "Velosymbol frei": (Düsseldorf) D8, S.3,4;  im Text erwähnt mit Bild der Signalisation " Velosymbol  frei" , aber mit zu schmalen Trottoirs: (Hennef) I10, S.4-5; Bild: (Dessau) F8, S.2,4,5;

Die Wahlfreiheit zwischen Veloweg und Strasse ist in ganz Deutschland Praxis und wurde auch gerichtlich durchgesetzt (Gerichtsurteile zur Wahlfreiheit: erhältlich beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC, Postfach 107747, 28077 Bremen, Tel. 0421-346 29-0, e-mail: kontakt@adfc.de (Stand 2003) http://www.adfc-bremen.de (November 2005)  ABSOLUT NARRENSICHER

Signalisation von Velodurchlässigkeit: Signalisierung "Fussgängerweg" und Tafel "Schritttempo 5": siehe: "Velodurchlässigkeit bei breiten Fussgängerwegen"


Zählung des Veloverkehrs


Der Veloverkehr wird bis heute kaum gezählt. Die Auto-Köpfe haben bei den Verkehrsstatistiken immer noch die Nase vorn. Dabei sollte die Zählung von Velos mit den gleichen Ansprüchen wie beim Autoverkehr durchgeführt werden. Die genaue Zählung des Veloverkehrs ist neben den Umfragen Voraussetzung für eine erfolgsorientierte Velopolitik, die die Förderung und die Vermehrung des Veloverkehrs mit Entstressung und Entlärmung des Verkehrs zum Ziel hat. Die Polizei Basel ist die einzige Polizei in der Schweiz, die Velos zählt (Stand 2003). NARRENSICHER.

Die ganze restliche Schweiz ist scheinbar nicht an einer nachweislich  erfolgreichen Velopolitik interessiert, weil die Politik nicht daran interessiert ist, eine entsprechende Statistik zu etablieren, bzw. die Zählung des Veloverkehrs würde ergeben, dass der Autoverkehr immer zunimmt und der Veloverkehr nicht. Das wäre ja ein schöner Frust in den Bauämtern von Luzern, Bern, Zürich, Genf, Sion etc., und diesen Frust über die eigene Unfähigkeit wollen sich die schweizer Bauämter (ausser Basel) ersparen...

Teilen:

Facebook





Bildernachweis

[1] Velosymbol aus Frankreich: http://www.cycloshop.com/catalog/default.php?cPath=23

[2] Velobügel an der Universität Freiburg i.Br. überdacht: Foto von Michael Palomino (2000)

[3] Veloübergang in Winterthur 2011: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/winterthur/Winterthur-ist-Zuerich-15-Jahre-voraus/story/21853442


^