Hauptquelle: Baier, Reinhold
/ Ackva, Andrea / Baier, Michael M.: Strassen und Plätze
neu gestaltet. Beispiele aus der Praxis. Grundwerk mit 3.
Ergänzungslieferung. Kirschbaum Verlag GmbH, Fachverlag
für Verkehr und Technik, Siegfriedstr. 28, 53179 Bonn,
Tel. 0228-954530, www.kirschbaum.de, August 2000
Betonpflastersteine auf langen Fussgängerstrecken
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Fussgängerinseln ohne Kante: ist für Blinde nicht erkennbar:
siehe: Gliederung ohne Rinnen
UNTAUGLICH
Fussgängerstreifen: gelb-rötliches Klinkerpflaster
UNTAUGLICH
Fussgängerstreifen, die nicht regelmässig
nachmarkiert werden
ABSOLUT UNTAUGLICH
Fussgängerstreifen im spitzen Winkel
UNTAUGLICH
Fussgängerstreifen in gelbem Klinkerpflaster ohne Kante oder
Rinne bei der Mittelinsel
UNTAUGLICH
Fussgängerstreifen mit Baum in der Mitte und ohne
Kanten oder Rinnen
ABSOLUT UNTAUGLICH
Geländer ohne niedrige Röhre oder Sockelkante ist für
Sehbehinderte und Blinde mit Blindenstock
UNTAUGLICH
Gliederung ohne Rinnen: ist für Blinde und Sehbehinderte
taktil nicht erfassbare Grenzen von Verkehrsbereichen:
gleicher Belag in verschiedenen Farben; gestrichelte
Markierung als Trennung:
ABSOLUT UNTAUGLICH
Hausbereich in Pflasterstein
UNTAUGLICH
Klinkerpflaster gelb-rötlich als Fussgängerüberweg behält
die Farbe nicht
UNTAUGLICH
Kreisverkehr ohne Fussgängerstreifen rund herum
UNTAUGLICH
Leuchtpoller, die nicht halten:
siehe: Poller
Mittelstreifen mit Zäunen blockiert jegliche Überquerung ABSOLUT
UNTAUGLICH
Mittelstreifen mit Bäumen, keine abgeschrägten oder
abgesenkte Trottoirkanten; keine Velowege
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Mittelstreifen Fussgängerdurchlässe stufenlos,
gepflastert, aber keine abgesenkte Trottoirs, keine Velowege
ABSOLUT UNTAUGLICH
Mittelstreifen fast ohne Hindernisse
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Mittelstreifen, weiss, mit ca. 3cm Kante, ungesichert
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Pflastersteine und Kopfsteinpflaster sind als Flächenbelag
ein Verkehrshindernis und diskriminieren ganze Gruppen
UNTAUGLICH
Pflasterstein-Beläge (Kleinpflaster, Grosspflaster) als
Flächenbelag
ABSOLUT UNTAUGLICH
Pflastersteine: Bewertungen als "nicht gehfreundlich"
UNTAUGLICH
Pflastersteine mit vergossenen Fugen rappeln immer noch
UNTAUGLICH
Pflasterstein-Firmen preisen diskriminierende
Pflastersteinbeläge auch für Fussgängerbereiche an
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Poller: versperrt Trottoirübergang für Rollstuhlverkehr
UNTAUGLICH
Poller: Leuchtpoller halten nicht, wenn ein Auto
hineinrast
ABSOLUT UNTAUGLICH
Poller / Pfosten mit Ketten gegen illegales Parkieren
schränkt FussgängerInnen ein, sind für Sehbehinderte und
Blinde mit Blindenstock immer zu spät erkennbar
UNTAUGLICH
Strassen in Wohngebieten ohne jedes
Trottoir ABSOLUT
UNTAUGLICH
Strassen in Wohngebieten, ohne beidseitige Trottoirs
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Stufen: Dreifachstufe als Platzgliederung
ABSOLUT
UNTAUGLICH
Unterführungen mit Treppen
ABSOLUT UNTAUGLICH
Betonsteinpflaster auf
langen Fussgängerstrecken
ist für RollstuhlfahrerInnen nicht angenehm, weil im
Rollstuhl auch diese schwache Unebenheit stetig wahrgenommen
wird, und weil das Schieben des Rollstuhls über
Betonpflastersteine über lange Strecken auf die Dauer
erschwert wird, an Steigungen völlig ungeeignet
(Fussgänger-Veloweg zwischen Riehenring - Freiburger Strasse
- Wiese-Uferweg, Basel)
UNTAUGLICH

|
Absolut
untaugliches Betonsteinpflaster auf langen
Fussgängerstrecken, z.B. in Basel am Fluss
Wiese mit Steigung vor dem Wiesenkreisel
(Mauerstrasse / Riehenring)
|
Fussgängerinseln ohne Kanten
sind für Blinde und Sehbehinderte mit Blindenstock nur
schwer bis gar nicht erkennbar (Schmidt / Manser:
Richtlinien 2003)
UNTAUGLICH: siehe Gliederung ohne
Rinnen
Nicht nachmarkierte
Fussgängerstreifen
Fussgängerstreifen, die nicht regelmässig nachmarkiert
werden und deren Markierung kaum noch sichtbar ist (ganze
Schweiz, fällt dem Autor immer wieder auf)
ABSOLUT UNTAUGLICH
Fussgängerstreifen im
spitzen Winkel
sind für Blinde nicht erkennbar, weil Blinde immer im
rechten Winkel über die Strasse gehen, ansonsten ohne
besondere Richtungspfeile oder Leitlinien (Schmidt/Manser:
Richtlinien 2003)
UNTAUGLICH
 |
Fussgängerstreifen
im spitzen Winkel untauglich - im rechten Winkel
mit Geländer, Basel |
Fussgängerstreifen
in gelbem Klinkerpflaster
ohne Kante oder Rinne bei der Mittelinsel
(Chantepie,
Rue
Nationale, C2, S.2,3),
UNTAUGLICH
 |
Die Fussgängerstreifen am Anfang / Ende
der Rue Nationale in Chantepie (Frankreich) ist
zwar gut beleuchtet, ist aber UNTAUGLICH,
-- weil das gelbe Klinkerpflaster durch die Reifen
der Autos mit der Zeit schwarz wird, die
Kontrastwirkung geht verloren
-- weil die Mittelinsel keine Kanten hat und somit
für Blinde und Sehbehinderte taktil nicht
erfassbar ist
-- es ist kein Platz für langsame und mittlere
VelofahrerInnen vorhanden
-- die Autofahrer sehen die Leute hinter den
gemauerten Blumenkästen kaum
-- die Poller mit Ketten sind untauglich, weil
Sehbehinderte und Blinde mit Blindenstock in die
Ketten laufen, weil der Blindenstock die Ketten
nicht rechtzeitig erkennen kann.
|
Fussgängerstreifen mit Baum in
der Mitte
und ohne Kanten oder Rinnen bei der Mittelinsel (Chantepie,
Rue Nationale, C2, S.2),
ABSOLUT
UNTAUGLICH
 |
Der zentrale Fussgängerstreifen an der
Rue Nationale in Chantepie (Frankreich) ist zwar
gut beleuchtet, und Bäume auf dem Mittelstreifen
schützen den Mittelstreifen, aber der
Fussgängerstreifen ist UNTAUGLICH,
-- da das gelbe Klinkerpflaster durch den
Reifenabrieb langsam so schwarz wird wie die
Fahrbahn
-- da der Baum inmitten des Fussgängerstreifens
die Sicht verdeckt
-- da für langsame und mittlere VelofahrerInnen
kein Platz vorhanden ist.
|
Geländer ohne niedrige Röhre
und ohne Sockelkante
 |
Ein Geländer ohne niedrige Röhre
und ohne Sockelkante ist absolut UNTAUGLICH,
denn Kinder können unter der Stange
durchschlüpfen, der Blindenstock hat keine
Orientierung, und Gegenstände können
ungehindert auf die Strasse oder
hinunterrollen. Solche untauglichen,
einholmigen Geländer gibt es viele in
Basel, und die Mütter mit Kleinkindern in
Basel haben dann jeweils die Panik.
|
Gliederung von
Fussgängerbereich und Velobereich / Fahrradbereich ohne
Rinne
Eine Gliederung des
Trottoirs zwischen Veloweg und Fussgängerweg ohne Rinne
ist problematisch (z.B. in der Franzstrasse in Dessau,
F8): Velo- und Fussgängerbereich bleiben ohne taktile
Abgrenzung, so dass Sehbehinderte und Blinde keinen
Unterschied spüren können. Die Konstruktion ist ABSOLUT
UNTAUGLICH.
 |
Eine
Gliederung des Trottoirs zwischen Veloweg und
Fussgängerweg ohne Rinne ist problematisch:
Velo- und Fussgängerbereich bleiben ohne taktile
Abgrenzung, so dass Sehbehinderte keinen
Unterschied spüren können, und die Fussgänger
nehmen sich auch immer wieder die Freiheit, auf
dem Veloweg / Fahrradweg zu spazieren, vor
allem, wenn es sich um grössere Gruppen handelt,
die meinen, sie hätten mehr Rechte als die
Velofahrer, so an der Hiltalingerstrasse in
Basel, oder an der Thunstrasse in Bern. Eine
solche Gliederung ist UNTAUGLICH.
|

Veloweg-Fussweg markiert, Thunstrasse in Bern |
Hausbereich in
fussgängerfeindlichen Pflastersteinen
Hausbereich in Pflasterstein (z.B. in Berlin an der
Bismarckstrasse, K1, S.2) verunmöglicht das freie
Bewegen von RollstuhlfahrerInnen, Kinderwagen,
Kinderfahrgeräten, Kinder bleiben in den heimtückischen
Ritzen hängen, Blindenstöcke bleiben hängen etc.
Hausbereich in Pflasterstein, ist
kinderfeindlich gegen Kinderfahrgeräte, Berlin
Klinkerpflaster
Gelb-rötliches Klinkerpflaster als Fussgängerüberweg behält
die Farbe nicht wegen Abrieb durch Autos (Chantepie,
Frankreich) C2, S.3 als Fussgängerstreifenmarkierung, und so
wird der Fussgängerstreifen immer weniger sichtbar und ist
somit
UNTAUGLICH
Kreisverkehr ohne
Fussgängerstreifen
Kreisverkehr ohne Fussgängerstreifen rund herum (Vaals,
Holland) D7, S.3
UNTAUGLICH
Leuchtpoller
Leuchtpoller, die nicht halten: siehe: Poller
Mittelstreifen mit Zäunen
blockiert jegliche Überquerung
der Strasse für Velo-
oder Fussgängerverkehr (Düsseldorf, Luegallee, D8,
S.1,2,4); (Aachen, Adalbertsteinweg, F2, S.3), oder auch
sehr oft in Lima (z.B. in Chorrillos) anzutreffen
(Erfahrung des Autors 2008/2009) ABSOLUT UNTAUGLICH
Mittelstreifen
mit Zäunen: aller Querverkehr ist blockiert,
so eine Planung ist absolut untauglich,
Düsseldorf, Lima
|
Allee mit
Gartenzaun: Das Geländer blockiert auf weite
Strecken jeglichen Querverkehr für
FussgängerInnen und Velos / Fahrrad, z.B. an
der Luegallee in Düsseldorf
|
Mittelstreifen ohne
Rinnen, parkierte Autos blockieren FussgängerInnen
Mittelstreifen, Erkelenz: keine Rinnen,
parkierte Autos blockieren den Übergang, so eine Planung
ist absolut untauglich
Mittelstreifen fast ohne
Hindernisse
in Kopfsteinpflaster ebenerdig, über weite
Strecken ohne jedes Hindernis, zusammen mit
autobahnähnlicher Beleuchtung, Laternen rot gestrichen,
leistet Rasereien und wilden Überholmanövern Vorschub,
Fussgänger auf dem Mittelstreifen sind höchst gefährdet
(Zollikofen, Bernstrasse,
I11,
S.1,2)
ABSOLUT UNTAUGLICH
 |
Mittelstreifen
fast ohne Hindernisse
-- zu schwache Mittelpfosten in der Mitte
des Fussgängerstreifens
-- Velostreifen nur auf der Bergspur
-- der Mittelstreifen ist über lange
Strecken nicht abgesichert (Pfosten,
Blumenkübel, Laternen, Bäume etc.).
Der Mittelstreifen ist nur für die
Autofahrer eine Hilfe zum Linksabbiegen. Und
einen Veloweg gibt es nur auf der Bergspur.
Sollen dann die Velos abwärts 50 km/h
fahren? So eine Planung ist absolut
untauglich und dient nur dem Autoverkehr, an
der Bernstrasse in Zollikofen (Schweiz).
|
Mittelstreifen in Kurve mit
ca. 3 cm hoher Kante ohne Sicherung durch Pfosten
 |
Die ca. 3 cm erhöhte Fussgängerinsel
ist in Weiss gehalten und für Sehbehinderte
wie für Autofahrer sehr gut sichtbar (Altstadt
in Strassburg).
Das Fehlen von Pfosten scheint aber ein
grosser Mangel, insbesondere, weil die
Fussgängerinsel an der Aussenseite der Kurve
der Autofahrspur liegt, und es bedarf nur
einer geringen Unachtsamkeit, so dass die
Fussgängerinsel überfahren wird. Die
Fussgänger sind somit dauernd gefährdet und
somit UNTAUGLICH. |
Scheiss-Pflastersteine gegen
FussgängerInnen, Behinderte und gegen Kinder
 |
Scheiss-Pflastersteine,
z.B. in Grau. Demonstranten finden Pflastersteine
gut, um diese gegen die Polizei zu werfen... |
 |
Scheiss-Pflastersteine,
z.B. in Rot und im Grossmuster. Man kann aber noch
so "schöne" Muster legen, Pflastersteine bleiben ABSOLUT UNTAUGLICH,
du dummes Tiefbauamt |
Pflastersteine und Kopfsteinpflaster sind als Flächenbelag
ein Verkehrshindernis und
ABSOLUT UNTAUGLICH: sind
ein Verkehrshindernis für RollstuhlfahrerInnen
(erdbebenähnliches Dauerrütteln), Gehbehinderte
(Hängenbleiben), Sehbehinderte, Blinde (Stock bleibt immer
wieder hängen), bestimmte Damenschuhe, Kinderwagen mit
kleinen Rädern, Kinder mit kleinen Füssen bis 10 Jahre
(Knicken, Fallen), Kinder mit Kinderfahrgeräten,
fahrzeugähnliche Geräte fäG. Alle diese Verkehrsteilnehmer
werden diskriminiert, und gleichzeitig kostet das Pflaster
auch noch 4 bis 5mal so viel wie Normalbelag, ein sehr
teures Verkehrshindernis (Petition Palomino gegen
Pflastersteine als Flächenbelag, mit Umfrage: Basel, März
2003).
Firmen bieten aber weiterhin haufenweise
Scheiss-Pflastersteine an und behaupten, Pflastersteine
seien geeignet " für die Pflästerung eines Parkplatz, eines
Gartenweges oder eines Vorplatz" [1].
Scheiss-Pflastersteine: Richtlinien von Schmidt/Manser
Mai 2003 gegen Pflastersteine
Die Richtlinien von Schmidt / Manser (Mai 2003) besagen:
-- über RollstuhlfahrerInnen: "Unebene Beläge wie
Natursteinpflästerung, rohe Bruchsteinplatten, etc.
verursachen über die kleinen Vorderräder starke Vibrationen.
Diese beeinträchtigen die Fahrfähigkeit, verursachen
unangenehme, teils schmerzhafte Spasmen und erhöhen den
Kraftaufwand erheblich." (S.29)
-- über Rollatoren, Gehwagen: "Natursteinpflästerungen,
Kiesbeläge, starke Steigungen oder hohe Trottoirkanten
können meist nicht überwunden werden oder bilden ein
Gefahrenpotenzial." (S.30)
Scheiss-Pflastersteine: Die
Bewertung von Baier / Ackva von besseren Belägen als
Pflastersteine
Klinkerpflaster wird von Baier / Ackva als "gehfreundliches
Klinkerpflaster" bezeichnet (Oldenburg, Johannisviertel, L1,
S.3).

"Gehfreundliches Klinkerpflaster" in Oldenburg,
z.B. die Uferstrasse |
Natursteinplatten werden von Baier / Ackva als
"gehfreundlich" bezeichnet (rutschfest bei Regen?)
(Düsseldorf, Grabbeplatz, C6, S.2).

Vorbildlich: Der Grabbeplatz in Düsseldorf wurde
in Natursteinplatten gelegt und ist damit
"gehfreundlich" |
Granitplatten 1 m breit werden von Baier / Ackva für
"bessere Gehfreundlichkeit" erwähnt (rutschfest bei Regen?)
(Augsburg, Lechviertel, L2, S.2,3).

Notlösung gegen Scheiss-Pflastersteine: Im
Lechviertel in Augsburg wurden Granitplatten für
eine "bessere Gehfreundlichkeit" gelegt. |
Der ganze Ort ist in Pflastersteinen gelegt, die Spielecke
aber ist in flachen Platten gelegt (Salzkotten, Vielser
Strasse, L3,S.1). Folgerung: Es wurde Rücksicht genommen,
dass Kleinkinder auf Pflastersteinen nicht gut laufen
können, deswegen wurde die Spielecke in Platten gelegt.
 |
Ein Horror für
Fussgänger, Rollstuhlfahrer und Kinder: die
Pflastersteinstrasse Vielser Strasse in Salzkotten |
Baier / Ackva bewerten vergossene Pflastersteine
"zur
Verbesserung
des Fahrkomforts [...] um das Radfahren zu erleichtern"
(Lübeck, östliche Altstadt, D5, S.4), aber auch die
vergossenen Pflastersteine rappeln immer noch (Erfahrung des
Autors in Freiburg i.Br.). Folgerung: Auch vergossene
Pflastersteine sind
UNTAUGLICH
 |
Vergossene
Pflastersteine (hier in Malchow) bleiben
UNTAUGLICH |
Die Schlussfolgerung lautet somit,
dass Pflastersteine ABSOLUT
UNTAUGLICH sind, und zwar nicht nur für
FussgängerInnen, sondern auch für Kinderfahrgeräte und Velos
/ Fahrräder, und man kann auch kaum ein Velo / Fahrrad auf
Pflastersteinen stabil abstellen.
Pflastersteine
in Potsdam mit Natursteinplattenstreifen auf
Trottoirs, der ganze Rest Pflastersteine
 |
 |
Pflastersteinstrasse in Danzig (01 und 02),
ein Horror für FussgängerInnen,
RollstuhlfahrerInnen, Kinderwagen und
Kinderfahrgeräte, die die Strasse überqueren
wollen. Das Trottoir ist zur Hälfte in Platten
gelegt, für eine "bessere Gehfreundlichkeit"... |
Pflastersteinfirmen
Pflastersteinfirmen preisen rollstuhlfeindliche,
gehbehindertenfeindliche, kinderwagenfeindliche,
kinderfeindliche, fäG-feindliche etc. Pflastersteine
weiterhin als geeigneten Belag u.a.
für
Fussgängerbereiche an. Pflastersteinfirmen verkaufen
Verkehrshindernisse für ganze Fussgängergruppen. Diese
Praxis ist
ABSOLUT UNTAUGLICH
Internet: Firma Terraelast (mit Bildbeispielen und
Werbetext) [2]
Internet: Firma Terranit (mit Bildbeispielen und Werbetext)
[3]
Internet: Firma EGN-Baupartner (mit Bildbeispiel und
Werbetext) [4]
Pflastersteine sind nur für Bänder und für Baumrabatten
positiv zu werten, ansonsten sind Pflastersteine
fussgängerfeindlicher Quatsch (Schlussfolgerung Palomino).
Poller an falschen Orten
Poller versperrt Trottoirübergang für Rollstuhlverkehr
da die Planer die Abstände nicht berücksichtigten
(Berlin, Kreuzung Tegeler Weg / Kaiser-Friedrich-Strasse,
K2, S.3),
ABSOLUT
UNTAUGLICH
 |
Zentrale
Poller auf Fussgängerübergang blockieren
RollstuhlfahrerInnen den Durchgang, Berlin |
Untaugliche Leuchtpoller
Leuchtpoller halten nicht: Leuchtpoller auf weissem Pflaster
betont "Zollikofen) I11, S.6 Leuchtpoller halten nicht, wenn
ein Auto hineinrast, und VelofahrerInnen werden getötet
UNTAUGLICH (Beobachtung
Palomino)
Poller, die
schön aussehen, aber bei einem Unfall nicht
halten, z.B. in der Schweiz in Zollikofen
(rote Poller) und in Zürich (gelb-schwarze
Poller und blau-gelbe Poller):


Leuchtpoller können leicht umgefahren werden
und bieten überhaupt keinen Schutz für
FussgängerInnen, z.B. hier am 24.6.2008 am der
Kreuzung Riehenring / Feldbergstrasse in
Basel. Leuchtpoller sind ABSOLUT
UNTAUGLICH.
|
Pfosten und Poller mit
Ketten
Pfosten und Poller mit Ketten gegen illegales Parkieren
(Hamburg) A1, S.3 schränkt FussgängerInnen ein
UNTAUGLICH (Beobachtung
Palomino). Ketten sind für Blinde und Sehbehinderte mit dem
Blindenstock nicht rechtzeitig erkennbar (Schmidt / Manser:
Richtlinien 2003)
Strassen in
Wohngebieten ohne jedes Trottoir
keine Tempo-30-Zone, aber mit Parkplätzen, absolut
gefährlich für VelofahrerInnen,
für
RollstuhlfahrerInnen, für ältere Menschen, für Kinderwagen
(z.B. Frühmesswegli, Riehen)
ABSOLUT UNTAUGLICH
Strassen in Wohngebieten
ohne beidseitige Trottoirs
sind
ABSOLUT UNTAUGLICH.
Die Gemeinden terrorisieren die BewohnerInnen und Kinder und
treiben sie "vor die Kühlerhauben", indem sie am Rappen
sparen (Reinach, Kanton Basel-Land, Fluhstrasse;
Wendelinsweg, Riehen; dem Autor bekannt)
 |
Strassen
in Wohngebieten ohne beidseitige Trottoirs sind
ein Horror für Kinder und die Eltern, z.B. in
Reinach (Basel-Land, Schweiz) an der Fluhstrasse
|
Stufen
Dreifachstufe
als Platzgliederung (Malchow, Platz an der
Drehbrücke, L6, S.4); Basel:
Barfüsserplatz, dem Autor bekannt); Solche
Stufen zur Platzgestaltung sind ABSOLUT
UNTAUGLICH, weil Stufen ab zwei
Stufen für RollstuhlfahrerInnen, Kinderwagen und
Kinderfahrgeräte unüberwindlich sind. Eine
Platzgliederung mit Treppenstufen blockiert
Kinderwagen und Behinderte. Eine solche
Platzgestaltuang ist absolut untauglich. Das
gilt auch für Hauseingänge.
|
Unterführungen mit Treppen
sind für
RollstuhlfahrerInnen, ältere FussgängerInnen, Leute mit
viel Gepäck oder mit Handwagen, Kinder, Kinderwagen und
fahrzeugähnliche Geräten diskriminierend und
ABSOLUT
UNTAUGLICH z.B. Bahnhofperrons
in Langenthal und Hauptbahnhof Zürich, Basel: Unterführung
Leonhardsstrasse / Steinengraben; z.B. Freiburg i.Br.:
Unterführung Schwabentorring / Hildastrasse (Beobachtung
Palomino).
 |
Absolut
UNTAUGLICH: Unterführungen mit Treppen, z.B. am
Hauptbahnhof in Zürich, das isch doch
onmächtig!! |
In Freiburg i.Br. wurde eine solche untaugliche
Unterführung geschlossen und durch einen ebenerdigen
Fussgängerstreifen mit Ampel ersetzt (Eisenbahnstrasse /
Rotteckring, April 2003). In Basel warten die Fussgänger
bis heute auf solche Lösungen am Cityring. Das Auto
bekommt eine "Nordtangente", und die Fussgänger müssen in
Basel immer noch "unten durch" über Treppenstufen, und
RollstuhlfahrerInnen, ältere FussgängerInnen, Leute mit
viel Gepäck oder mit Handwagen, Kinder, Kinderwagen und
fahrzeugähnliche Geräte bleiben in Basel am Cityring
weiterhin blockiert, oder man muss 500 m weit zur
rollstuhlgängigen Unterführung fahren. .. (dem Autor
bekannt, Oktober 2007).