Die "Komposition"
eines Spielplatzes -- Kinder von 2 bis 5 Jahren denken
nur in zwei Dimensionen -- Kinder ab 5 bis 6 Jahre:
Bewegung als Ausgleich für das viele Sitzen im Leben --
Generelle Aufteilung des Spielplatzes -- Eingangstor --
Psychologie auf dem Spielplatz -- Diskriminierung -
Ansprechperson -- Spielzeiten je nach Lage -- Eltern mit
Kindern auf dem Spielplatz - Feste -- Spielplatz "bis 14
Jahre" -- Hunde gehören NICHT auf einen Spielplatz
Eingangstor 01 im Rodel-Freizeitpark in
Ibbenbüren, Region Münster,
Nordrhein-Westfalen, Deutschland [3]
Generell sollte ein Spielplatz auf einer Fläche liegen,
kann aber teilweise auch an einem Abhang liegen, weil
gewisse Spielgeräte wie Rutschbahnen (Rutschen) dann
besser zur Geltung kommen. Ausserdem ist es vorteilhaft,
wenn ein Spielplatz Bäume aufweist, denn die Bäume
spenden nicht nur Schaden, sondern dämpfen auch den
Schall der Kinder etwas ab, und Kinder spielen gern um
Bäume, oder es lassen sich Seile zwischen den Bäumen
spannen etc.
Die "Komposition" eines
Spielplatzes
Wenn man alle möglichen Elemente berücksichtigt, merkt
man, dass ein Spielplatz nicht nur einfach ein
"Spielplatz" ist, sondern es ist eine "Komposition",
eine architektonische Meisterleistung mit
-- Spielgeräten mit Anspielungen auf die Fantasie
-- Spielfeldern
-- Wasserquellen
-- Bäumen und Sträuchern,
-- eventuell mit einem Café oder sogar Restaurant
daneben - mit sauberen WC-Anlagen.
Dann wird der Nachmittag auf dem Spielplatz ein Fest.
Kinder von 2 bis 5 Jahren denken nur in zwei
Dimensionen
Kinder von 2 bis 5 Jahren können noch nicht
dreidimensional denken und sind auf einfachste
Spielgeräte angewiesen.
Spielplatz für 2- bis 5-jährige Kinder
mit Rutschbahn mit Klettermöglichkeit, mit einem
Schiff mit Rutschbahn, mit einer zweiten
Rutschbahn, mit Sandkasten und Spiralwippen,
Wilhelm-Busch-Strasse, Ibbenbüren, NRW,
Deutschland [1]
Wieso ist dieser Spielplatz in Ibbenbüren so
toll? Weil er zwei Rutschbahnen hat, die
verschiedenen Charakter haben. Super.
Die Schaukeln sind bei Spielplätzen für
Kleinkinder NICHT vorhanden. Die Kinder
rutschen oder wippen nur.
Der Sandkasten kann gefährlich werden, wenn
kleine, neugierige Kinder den Sand essen
wollen.
Kinder ab 5 bis 6 Jahre: Bewegung als Ausgleich für
das viele Sitzen im Leben
Ab 5 bis 6 Jahren haben die Kinder das dreidimensionale
Denken voll entwickelt und sind bereit, die Grenzen im
kindlichen Leben zu erfahren. 5 bis 11-jährige Kinder
stecken dabei oft voller Energie, weil sie in der Schule
so viel sitzen müssen und kaum Turnstunden haben.
Deswegen lieben es die Kinder in der Freizeit, bei
entsprechendem Wetter auch einmal tagelang auf dem
Spielplatz herumzurennen und zu turnen und zu klettern,
falls die Geräte und die Plätze dafür vorhanden sind.
Spielplätze sind auch ein sozialer Treffpunkt.
Ältere Häuser sind noch mit Hinterhöfen gebaut, so dass
Kinderspiele jeweils im Hinterhof stattfanden. Moderne
Häuser sind jedoch kompakt mit Schächten und Abluftkanälen
gebaut und haben keine Hinterhöfe mehr. Als Ausgleich
wurden viele grosse Spielplätze angelegt, vor allem in
Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In Staaten mit moderner
Blockbauweise ohne Spielplätze ist dieses wichtige,
sportliche und soziale Element des Spielplatzes nicht
vorhanden. Viele Kinder und Eltern sehen sich dadurch nie,
das soziale Netz bleibt eng und klein, und am Samstag und
am Sonntag bleiben die Kinder dann auf der Strasse oder
spielen zu Hause Computerspiele - wiederum in einer
sitzenden Haltung - und im schlimmsten Fall kommt dann die
Fettsucht.
Generelle Aufteilung des Spielplatzes
Ein kleiner Spielplatz ist normalerweise für eine
gewisse Altersgruppe zugeschnitten.
Ein grosser Spielplatz oder ein Freizeitpark wird dann
generell unterteilt
-- in einen Gerätebereich für 2- bis 5-Jährige, oder 5-
bis 11-Jährige, oder auch mit Geräten für 8 bis
16-Jährige, und
-- in einen Gruppenspielbereich für Kinder oder
Jugendliche mit Spielfeldern (Basketball, Fussball,
Handball, Hockey, Volleyball, Beach-Volleyball etc.).
Spielplatzbereiche
mit Feldern und Spielgeräten, Dreirosen-Anlage
in Basel [2]
Wir
sehen hier eine systematische Aufteilung des
Spielplatzes:
-- hinten hinter den blauen Feldern ein
Gerätebereich, dann
-- in Blau die Basketballfelder, die auch
als Fussballfeld benutzt werden können, dann
folgt
-- ein grosser Rasen, der zur Hälfte ein
Fussballplatz sein soll, wobei aber nur zwei
verschiebbare Tore aufgestellt sind
-- unten ist ein grösserer Bereich mit
Spielgeräten
-- grosse Bäume, die natürlichen Schatten
spenden, sind leider praktisch keine
vorhanden (-)
-- und die grosse Treppe verhindert allen
Kinderfahrzeugen, Kinderwagen und
Rollstuhlfahrern den Zugang zum Spielplatz
und zu den Spielfeldern (-).
Und
ausserdem sei die Frage gestellt, wieso von
der Dreirosenbrücke nicht eine grosse
Rutschbahn zum Spielplatz gebaut wurde.
Wenigstens von einem Zwischenniveau der
Treppe aus, in der Hälfte der grossen Treppe
hätte auch eine Wellenrutschbahn gestaltet
werden können. Diese Gelegenheit wurde
leider ausgelassen.
Jedes Kinderspiel im Freien
fördert dabei
-- die Intelligenz (durch mehr Sauerstoffzufuhr ins Hirn
durch die frische Luft) und
-- das Selbstbewusstsein der Kinder (durch das
Miteinander mit der Natur), und
-- fördert auch die Gesundheit durch mehr
Sauerstoffzufuhr an allen Organen.
Dabei ist es so, dass die Menschen verschiedene
sportliche Neigungen haben. Dies besagt auch die
Wissenschaft um die Blutgruppen, dass die Blutgruppen
verschiedene sportliche Neigungen haben. Und je nach
Neigung sind dann gewisse Kinder also eher an diesem
oder an jenem Gerät oder eher auf dem Gruppenplatz. Es
ist also wichtig, nicht nur zwei verschiedene Geräte
aufzustellen, sondern mindestens vier verschiedene
Geräte, und nebendran ein kleiner Platz für
Gruppenspiele.
Eingangstor zum Spielplatz Jedes Eingangstor zu einem Spielplatz ist ein
grosser Moment für das Kind, der die seelische
Stabilität fördert - weil in der normalen Welt ja die
Erwacchsenen die gesamte Macht haben.
Eingangstor 01 im Rodel-Freizeitpark in
Ibbenbüren, Region Münster, Nordrhein-Westfalen,
Deutschland [3]
Text:
"Kinder-Spielplatz für unsere Kinder"
Eingangstor 02 beim Spielplatz Hochstrass /
Grüner Weg in Moers, NRW, Deutschland [4]
Eingangstor 03 zum Kennedy-Park in
Lima-Miraflores, Peru [5]
Eingangstor 04 zum Spielplatz von Tsachopen in
der Region Oxapampa, Peru [6]
Eingangstor 05 am Tadpole-Spielplatz in Boston,
"USA" [x001]
Psychologie auf dem Spielplatz
Diskriminierung
auf dem Spielplatz muss gestoppt werden -
Ansprechperson oder Organisationskomitee
Falls gewisse Kinder von anderen Kindern diskriminiert,
gequält oder ausgeschlossen werden, ist es die Aufgabe
der Eltern, den Kindern beizubringen, dass nicht
diskriminiert wird. Die Kinder erzählen den Eltern viel
über ihre Spielaktivitäten, wenn die Eltern auch etwas
Zeit mit ihren Kindern verbringen, aber diskriminierte
Kinder erzählen kaum etwas. Deswegen sollten die Eltern
die Kinder von Zeit zu Zeit auf dem Spielplatz genau
beobachten (zum Beispiel alle 3 Monate) und die realen
Bedingungen analysieren, ob da gute oder schlechte
Führer sind, wie die Rollen verteilt sind, und ob es da
Opfer gibt. Es kann auch eine Ansprechperson oder ein
Verwaltungskomitee für Probleme auf dem Spielplatz
vorhanden sein, die in neutraler Weise Meldungen
entgegennimmt und dann zwischen Kindern oder Eltern
vermittelt, um den Kindern Grenzen und positive
Entwicklungsrichtungen aufzuzeigen.
Denn wenn eine Diskriminierung über Jahre weitergeht und
keine Korrektur erfolgt, dann kann dies zu einer Quelle
für eine grosse Racheaktion in der Jugendzeit oder in
der jungen Erwachsenenzeit werden. Die heutigen
diskriminierten Kinder (2012) ziehen sich mit
Ballerspielen an den Computer zurück und kopieren dann
das Computerspiel, so wie es zum Beispiel in den
kriminellen "USA" mit ihren ewigen Kriegen immer öfter
vorkommt.
Spielzeiten auf
Spielplätzen von 10 bis 20 Uhr, auf Spielfeldern 14
bis 22 Uhr beschränken - je nach Lage mit oder ohne
Mittagszeit
Die Nutzung von Spielfeldern und Spielplätzen sollte
dabei auf ein gewisses Mass beschränkt werden, so dass
den Anwohnern auch noch entspannende Momente im Leben
bleiben, und auch damit die Kinder nicht fanatisch
werden und das Lernen und die geistige Entwicklung
vergessen (wie es entsetzlicherweise z. B. in Peru oft
der Fall ist mit Fussballspiel und Fussballgeschrei
oft die ganze Nacht hindurch). Spielplätze für Kinder
wären also zum Beispiel mit einer Öffnungszeit von 10
bis 20 Uhr gut bedient. Die Spielfelder für
Jugendliche und junge Erwachsene sollten also erst um
14 Uhr aufgehen (weil die jungen Erwachsenen mit ihren
starken Stimmen leider immer grausam herumschreien),
und die Spielfelder müssen abschliessbar sein und von
einem Abwart oder Hausmeister dann jeweils um 22 Uhr
abgeschlossen werden, damit die Nacht ruhig bleibt.
Nun gibt es manchmal noch eine Mittagsruhe. Am Samstag
und Sonntag ist diese natürlich nicht einzuhalten,
denn Kinder, die so viel in der Schule sitzen müssen,
wollen dann am Wochenende zum Teil sicher KEINE
Mittagsruhe.
Fussballgeschrei die Nacht hindurch in einem
Wohngebiet ist inakzeptabel, denn das Fussballgeschrei
wird von den Hausfassaden oft auch noch mit
Echowirkung verstärkt, wie z.B. in der
kriminell-korrupten Stadt Trujillo in Peru wo der Sohn
des korrupten Bürgermeisters dafür sorgt, dass Tag und
Nacht ohne Limit Fussball mit Fussballgeschrei
gespielt werden darf und die Bevölkerung um die
Bolzplätze nicht mehr gut schlafen kann, was natürlich
dann seine Folgen hat, vor allem auf die
Konzentrationsfähigkeit und das geistige
Leistungsvermögen der Bevölkerung bis hin zu Unfällen.
Eltern mit
Kindern auf dem Spielplatz als Schutz für Kinder von
2 bis 4 Jahren - das Kind ab 5 "zeigt" den Eltern,
was es "kann" - Feste auf dem Spielplatz
Und nun kommt noch etwas wichtiges: Das Kind spielt ja
nicht einfach so, sondern es gilt immer das Prinzip 1:
Vorbild - und das Prinzip 2: Vormachen-Nachmachen. Das
Kind bewegt sich also sicherer auf dem Spielplatz,
wenn die Eltern ab und zu mit dem Kind gemeinsam auf
den Spielplatz gehen, wenn das Kind den Eltern
"zeigen" kann, was es alles "kann", und dies motiviert
dann wieder und ist im Zeitalter von Computerspielen
und Handy-Spielen besonders wichtig, wo sich die
Kinder kaum noch bewegen. Das Basketballfeld und das
kleine Fussballfeld werden im Zeitalter von
Computerspielen und Handy-Spielen noch viel wichtiger
als sonst schon. Die Eltern erkennen dies bis heute
meistens nicht und lassen die Kinder am Computer und
am Handy "verkommen". Eigentlich ist das Gegenmittel
einfach: Eltern sollten ab und zu mit den Kindern
Fussball oder Basketball oder andere Gruppenspiele
machen und dann bewegen sich die Kinder automatisch -
denn das Kind wartet auf das nächste Mal, wenn der
Vater oder die Mutter wieder mit dem Kind spielt, und
dann will das Kind zeigen oder beweisen, was es
inzwischen gelernt hat.
Feste und Veranstaltungen auf dem Spielplatz sind eine
geniale Kombination, so dass die Kinder merken, dass
das soziale Leben nicht nur am Computer oder im Handy
stattfindet. Wenn eine ganze Gruppe auf einem
Spielplatz ist, dann wirkt der ganze Spielplatz
sowieso wieder ganz anders. Und plötzlich macht
Bewegung wieder Spass. Dabei müssen die Spiele und
Spielgeräte natürlich gut geleitet und überwacht sein.
Und wenn Eltern mit Kindern ein Gruppenspiel machen,
dürfen die Erwachsenen nicht dominieren, und schon gar
nicht streiten, sonst ist die Vorbildfunktion dahin
und die Kinder kehren zu den "friedlichen" Computern
und Handys zurück!
Mutter und Kind 01 am Karussell, Stockfoto
Mutter und Kind 02 auf Schaukel, Stockfoto
Psychologie: Spielplatz
für Kinder "bis 14 Jahre" Oft ist ein
Spielplatz für "Kinder bis 14 Jahren freigegeben". Der
Übergang von der Kindheit zur Jugend ist dabei
fliessend, denn jedes Kind bestimmt ja selbst, wann
die Spielgeräte nicht mehr wichtig sind und ab wann
das Thema "Liebe" das Leben beherrscht. Dieses Thema
gehört dann auf einen anderen "Spielplatz". Es beginnt
mit Jugendzeitschriften, dann geht's ins
Jugendzentrum, Jugendhaus, oder ins Kino oder
Home-Kino oder in einem Sportstadion etc. Das heisst,
die Spielfelder der Jugendlichen befinden sich auch
oft beim Jugendhaus. In Ländern ohne Jugendzentrum
oder Jugendhaus findet das dann alles ohne
Konfliktbegleitung auf der Strasse statt, und deswegen
ist die Gewalt in solchen Ländern dann viel höher als
in Europa, weil dort die Basis-Psychologie in der
Jugend nicht vermittelt wird und ein gewaltfreies
Leben nicht eingeübt wird - und das gilt auch für die
"USA" mit ihren kriminellen, nie endenden Kriegen.
Psychologie: Hunde gehören
NICHT auf einen Spielplatz
Hunde haben auf dem Spielplatz NICHTS verloren, und zwar
nicht, weil ich etwas gegen Hunde hätte, sondern
-- spielende Kinder können Hunde zu Panikreaktionen
verleiten, oder
-- spielende Kinder können Grenzen überschreiten und Hunde
plagen, oder
-- spielende Kinder können einem Hund - von einem Moment
auf den andern - auch als wilde, kleine Tiere erscheinen,
so dass der Hund dann die Kinder mit kleinen, wilden
Tieren verwechselt und sie angreift und beisst
-- wenn da mehrere Hunde sind, kann sich die Hundemeute
auf ein Kind stürzen bis zum Todesfall - weil die
Hundemeute meint, es handle sich um eine Jagd, wenn die
Hunde kollektiv ein Kind sehen.
Um diese Unfallrisiken zu vermeiden, und um den Kindern
und Jugendlichen die volle Sicherheit und spielerische
Freiheit zu gewähren, gehören Hunde NICHT auf einen
Spielplatz, und Spielplätze sollten auch einen sicheren
Zaun oder eine sichere Hecke haben, damit keine Hunde
eindringen können. Wenn dann die Tür aber offengelassen
wird, dann kann es gefährlich werden...
Spielplatz-Schild
01 mit Logos, Bodman bei Überlingen, Deutschland
[9]
Die Logos
sind auch für Menschen, die kein Deutsch
können, Fremdsprachen klar verständlich. Man
könnte sogar Logos für die Spielzeiten
einführen mit einem Spiel-Symbol und einem
Symbol für die Mittagspause.
Andere Spielplatz-Schilder mit viel Text aber
ohne Symbolik wirken autoritär und sind für
Fremdsprachige absolut nicht geeignet.
Spielplatz-Schild 02 mit
Logos in Särbeck, NRW, Deutschland
[10]
Es gilt hier
-- Fussballverbot
-- Hundeverbot
-- Abfälle in den Papierkorb tun
-- Mittagsruhe
-- Nachtruhe von 20 Uhr bis 8 Uhr
früh.
Ein junges Mädchen aus den USA zeichnet ihren
Traumspielplatz, um mit Kindern aller Altersklassen dort
spielen zu können. Die Gemeinde setzt die Pläne um.
Ein Mädchen in den USA hört von den
Gemeinde-Plänen für einen neuen Spielplatz.
Sie zeichnet Entwürfe, die ihren
Vorstellungen entsprechen.
Die gefallen den Zuständigen so sehr,
dass sie umgesetzt werden.
Mittlerweile ist Rosili Olson aus Clearfield City (USA) 12
Jahre alt. Jeweils vier Jahre trennen sie von ihren
Schwestern.
Als Rosili zu Jahresbeginn hört, dass im benachbarten
Thornock Park ein neuer Spielplatz gebaut werden soll, hat
sie eine Befürchtung: Dass die Spielgeräte nur für ältere
Kinder sein werden und sie dort nicht mit ihren kleinen
Schwestern spielen kann.
Also greift sie zu ihren Buntstiften und beginnt, zu
grübeln und zu malen. Nach und nach designt sie über
mehrere Seiten ihren Traumspielplatz – der allen
Altersklassen gerecht werden soll.
Begeisterung im Rathaus – Baupläne folgen
Wie «fox13now.com» berichtet, nimmt Rosilis Mutter sie
kurz darauf mit ins Rathaus, um den Beamten ihre Arbeit
vorzustellen. Und dort ist man begeistert.
Eric Howes erzählt als Leiter der städtischen
Gemeindedienste: «Ich bin der Glückliche, der die Chance
hatte, mit ihr zu sprechen. Wir haben uns mit ihr
zusammengesetzt und jede einzelne dieser Zeichnungen
durchgesehen.»
Spielplatz Zeichnungen gebaut
In ihren Zeichnungen hat Rosili die Gerätschaften
ausführlich beschriftet: «Sie hat Einzelheiten darüber,
was alles ist und was es tun soll. Sie hat jede Menge Zeit
und Gedanken darauf verwendet und es aus vier
verschiedenen Blickwinkeln gezeigt», sagt Howes.
Eigener Spielplatz für Rosilis Entwürfe
Für den Spielplatz im Thornock Park können die Entwürfe
leider nicht mehr verwendet werden, weil die Planung dort
schon steht. Doch die Stadt überrascht das kleine Mädchen:
Sie lässt einen weiteren Spielplatz im Bicentennial Park
bauen – nach Rosilis Zeichnungen.
Dazu spricht die Stadt nicht nur mit
Spielplatzgerätelieferanten, sondern bindet Rosili auch
bei jedem Schritt ein. «Jeden Tag, an dem ich zu einem
weiteren Treffen dorthin musste, dachte ich: ‹Ah, ich darf
wieder hin, juhuu!›», erzählt die 12-Jährige.
Am Dienstag war es dann schliesslich so weit: Der
Spielplatz wurde eröffnet. Rosili durchschneidet das Band.
«Es ist so schön, in einen Park zu kommen, in dem jeder
Unterhaltung findet», freut sich eine Besucherin, die ihre
Kleinen dorthin bringt. Das zeigt: Rosili hat ganze Arbeit
geleistet.
Konzept der
Spielplatzbereiche
[1] Spielplatz für Kinder von 2 bis 6 Jahren, Spielplatz
Wilhelm-Busch-Strasse, Ibbenbüren, NRW, Deutschland:
http://www.ibbenbueren.de//magazin/artikel.php?artikel=2805&lang=de&public=fb52068c15501a2668e53f520dbd37f0
[2] Spielplatzbereiche beim Spielplatz der
Dreirosenanlage, Basel:
http://www.bs.ch/bilder?act=detail&oid=12414
Eingangstor
[3] Eingangstor 01 am Spielplatz des Rodel-Freizeitparks
in Ibbenbüren, Region Münster, Nordrhein-Westfalen,
Deutschland:
http://freizeitparkweb.de/cgi-bin/dcf/dcboard.cgi?az=show_thread&forum=DCForumID39&om=3833&omm=71&viewmode=
[4] Eingangstor 02 am Spielplatz in Moers, NRW,
Deutschland:
http://www.moers.de/C1257345002B420D/0/659E6E574F3A375DC125767900442294
[5] Eingangstor 02 am Kennedy-Park in Lima-Miraflores,
Peru: Foto von Michael Palomino 2008
[6] Eingangstor 04 zum Spielplatz in Tsachopen in der
Region Oxapampa, Peru: Foto von Michael Palomino 2008
Mutter und Kind
[7] Mutter und Kind 01 am Karussell, ohne Ortsangabe,
Stockfoto:
https://de.123rf.com/photo_14634244_mutter-treibt-karussell-mit-ihrem-kind-auf-spielplatz.html
[8] Mutter und Kind 02 auf Schaukel, ohne Ortsangabe,
Stockfoto:
http://de.123rf.com/photo_5318895_eine-mutter-und-ein-kind-schwingen-auf-einem-spielplatz.html
Spielplatzschilder
[9] Spielplatzschild mit Logos, Bodman am Bodensee bei
Überlingen: http://www.playagoo.com/tag/schild/
[10] Schiff auf dem Spielplatz Birkenweg in Saerbeck,
Region Münster, NRW, Deutschland:
http://www.grevenerzeitung.de/lokales/greven/Nach-Zoff-im-Internet-Massenschlaegerei-unter-Maedchen;art967,323125
[x001] Eingangstor zum Tadpole-Spielplatz in Boston,
"USA":
http://mapofplay.kaboom.org/playspaces/17548-tadpole-playground-the-frog-pond?utm_source=psf&utm_medium=se-redirect