Die Diskussion um das Alkoholverbot in Automaten reißt
nicht ab: Obwohl der automatische Verkauf von Alkohol in
Österreich verboten ist, gibt es in Kärnten mehrere
Anbieter, die sich nicht an das Gesetz halten. Das sorgt
für Unmut in der Branche.
Die Frage, ob man ein Bier oder doch Whiskey-Cola aus dem
Automaten zieht, dürfte sich eigentlich nicht stellen.
Denn der Alkoholverkauf aus Automaten ist in Österreich
gesetzlich untersagt. Grund dafür ist das
Jugendschutzgesetz. Wolfgang Hoffer vom Fachverband des
Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer sagte: „Es
gibt inzwischen auch elektronische
Altersverifikationssysteme, aber auch bei diesen kann ohne
ein Gesichts-Scan nicht sichergestellt werden, dass die
Person vor dem Automaten auch tatsächlich Besitzerin oder
Besitzer des Ausweises ist. Der Automat kann auch nicht
erkennen, ob eine Person bereits unter Alkoholeinfluss
steht. Hier traut man nach wie vor einer Person höhere
Entscheidungskompetenz zu als einem Automaten.“
Insider: Gesetz werde kaum kontrolliert
Ein Weinautomat im Bezirk Klagenfurt-Land, der für
Diskussionen sorgte, wurde vor Kurzem entfernt. Dennoch
gibt es in Kärnten weitere Automaten und
Selbstbedienungsläden, die verbotenerweise Alkohol führen.
Ein Brancheninsider, der anonym bleiben will, erzählt,
dass das Gesetz kaum kontrolliert werde. Für Kontrollen
und Abstrafung wären laut Land Kärnten die
Bezirkshauptmannschaften zuständig.
In Klagenfurt liegt die Zuständigkeit beim Magistrat.
Pressesprecher Valentin Unterkircher: „Das wird mit einer
Verwaltungsstrafe geahndet und das kann bis zu 2.180 Euro
gehen. Grundsätzlich ist es so, dass wir nicht jeden Tag
aktiv rausfahren können, aber sobald die Behörde davon
Kenntnis erlangt, muss dem nachgegangen werden. Wenn sich
der Sachverhalt erhärtet, dann kommt es zur Anzeige.“
Aktuell liegt der Stadt allerdings noch kein Fall vor.
Österreichweite Jugendschutzbestimmungen zu Alkohol
Seit 2019 sind die Jugendschutzbestimmungen rund um
Alkohol in Österreich einheitlich. Laut Jugend-Landesrätin
Sara Schaar, (SPÖ) sei Kärnten mit seinen strengen
Auflagen damals Vorbild für diese bundesweit einheitliche
Lösung gewesen. Brancheninsider überlegen jetzt
jedenfalls, rechtlich gegen jene Mitbewerber, die sich
nicht an das Gesetz halten, vorzugehen.
red, kaernten.ORF.at
Alkohol am 15.9.2024: macht raubtierisch:
Schwingungen werden gesenkt
https://t.me/Ungeimpfte_Schweiz_kennenlernen/81776
"Alkohol soll aus den arabischen Begriffen "Al-Kuhl" und
"Al-Gawl" stammen, was "Körperfressender Geist" bedeutet.
Vielleicht werden alkoholische Getränke deshalb
"Spirituosen" und "Alkohol" genannt. Alkohol trinken ist
eines der stärksten Dinge, die man tun kann, um seine
Schwingung zu senken, da es seit Tausenden von Jahren als
Werkzeug verwendet wird, um das menschliche Bewustsein in
einem niederen Zustand zu halten."
Alkoholkonsum bei Tieren am 30.10.2024:
durch überreife Früchte: Berauschend: Tiere konsumieren Alkohol öfter als
gedacht
https://science.orf.at/stories/3227368/
Alkoholkonsum ist im
Tierreich offenbar weiter verbreitet als bisher
angenommen, zeigt eine Untersuchung eines britischen
Forschungsteams. Während etwa manche Insekten Alkohol
zu medizinischen Zwecken nützen, dürften bei anderen
Tierarten auch soziale Komponenten eine Rolle spielen.
„Wir entfernen uns zunehmend von der
anthropozentrischen Sichtweise, dass Ethanol etwas
ist, das nur Menschen benützen“, sagt die
Verhaltensökologin Kimberley Hockings von
der Universität Exeter. Sie ist Hauptautorin einer
Untersuchung zum Alkoholkonsum von Tieren, die im
Fachjournal „Trends in Ecology & Evolution“
erschienen ist.
Tatsächlich kommen die meisten Tiere, die sich von
zuckerhaltigen Früchten ernähren, mit Alkohol in
Berührung. „Er ist in der Natur viel häufiger
vorhanden, als wir dachten.“ Frucht- und
nektarfressende Tierarten konsumieren ihn vermutlich
regelmäßig, so die Forscherin. Vor allem in tropischen
Gebieten, wo sich aufgrund höherer Temperaturen und
Luftfeuchtigkeit mehr Alkohol in überreifen, gärenden
Früchten bilden kann.
Konzentrationen von bis zu 10,2 Volumenprozent wurden
etwa in überreifen Palmfrüchten gemessen. In natürlich
fermentierten Früchten außerhalb der Tropen liegt der
Alkoholgehalt hingegen deutlich niedriger, bei nur
rund ein bis zwei Volumenprozent.
„Tiere wollen die Kalorien, nicht den Rausch“
Vor etwa 100 Millionen Jahren begannen Pflanzen
zuckerhaltigen Nektar und Früchte zu produzieren,
Hefepilze sorgten für die Fermentation zu Alkohol.
Doch schon davor besaßen Tiere Gene, die das
Rauschmittel verstoffwechseln konnten. Im Laufe der
Evolution habe sich diese Fähigkeit bei Säugetieren –
insbesondere Primaten – und Vögeln verfeinert,
schreibt das Forschungsteam.
Klammeraffen lieben
überreife Balsampflaumen
Im Gegensatz zu Menschen, die Alkohol trinken, um
sich zu berauschen, seien Tiere vor allem am hohen
Nährwert überreifer – und oft alkoholhaltiger –
Früchte interessiert, meint der Molekularökologe Matthew Carrigan, der
ebenfalls an der Studie beteiligt war: „Aus nicht
menschlicher Sicht wollen Tiere die Kalorien, aber
nicht den Rausch.“ Der sei aus ökologischer Sicht
hinderlich und gefährlich, etwa beim Klettern in
Bäumen und beim Fliegen – vom evolutionären Standpunkt
aus betrachtet eher „ein Rezept, dass diese Gene nicht
weitergegeben werden.“
„Gefühl der Entspannung“
Alkoholkonsum muss für Wildtiere also andere Vorteile
haben. Die Forscherinnen und Forscher nehmen an, dass
neben dem Duft, der die Tiere zu süßen Nahrungsquellen
lockt, die „beruhigende“ Wirkung eine Rolle spielen
könnte – vor allem bei sozial lebenden Tierarten.
Alkohol könne vermutlich auch bei Tieren das Endorphin
und Dopaminsystem aktivieren, „was zu einem Gefühl der
Entspannung führt, das sich positiv auf die Sozialität
auswirken könnte“, erklärt die Verhaltensökologin und
Studienerstautorin Anna Bowland.
Verschmähte
Fruchtfliegenmännchen betrinken sich mit Alkohol
Von Klammeraffen etwa sei seit kurzem bekannt, dass
sie absichtlich vergorene Balsampflaumen fressen –
diese Früchte enthalten bis zu 2,5 Prozent Alkohol.
Und auch Schimpansen ernähren sich regelmäßig von
überreifen Palmfrüchten, so die Verhaltensökologin.
Schützende und stimulierende Wirkung
Fruchtfliegen hingegen legen ihre Eier in gärende,
alkoholhaltige Früchte, um sie vor Parasiten zu
schützen. Einige Fruchtfliegenarten zeigen unter
Alkoholeinfluss auch ein verändertes Sexualverhalten:
Weibchen der Art Drosophila Simulans werden
weniger wählerisch und paaren sich mit mehr männlichen
Partnern. Männliche Drosophila-melanogaster-Fliegen
hingegen konsumieren Alkohol, wenn sie von
potentiellen Partnerinnen zurückgewiesen werden.
Trotz solcher Beispiele seien noch viel Fragen zum
Alkoholkonsum von Tieren unbeantwortet und müssten
weiter untersucht werden.
lind, ORF Wissen
Dieser Beitrag begleitet die Sendungen
Ö1-Abendjournal und „Wissen Aktuell“, Ö1, 30. Oktober
2024.
Regelmässig Alk vor dem Schlafengehen am
8.11.2024: Cortisol geht rauf - Hirnschaden - mehr
Depressionen kommen - Schlaftrunks ohne Alk: Trinkst du gerne Alkohol vor dem Schlafengehen? So
beeinflusst der Alkohol dein Gehirn!
https://die-gesunde-wahrheit.de/2024/11/04/alkohol-vor-dem-schlafengehen/
Seiteninhalt
Alkohol vor dem Schlafengehen
Viele Menschen genießen abends ein Glas Wein oder einen
Cocktail, um zu entspannen und den Tag ausklingen zu
lassen. Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn man
Alkohol vor dem Schlafengehen konsumiert? Oft wird
angenommen, dass Alkohol hilft, schneller einzuschlafen,
doch die Wirkungen gehen weit darüber hinaus.
Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des abendlichen
Alkoholkonsums auf das Gehirn und den Schlaf und zeigt,
wie sich das regelmäßige Trinken am Abend langfristig
auswirken kann. Erfahre, warum selbst kleine Mengen
Alkohol die Schlafqualität beeinflussen und welche
natürlichen Alternativen helfen können, einen erholsamen
Schlaf zu finden.
Wie Alkohol das Einschlafen beeinflusst
Alkohol hat eine beruhigende Wirkung, die zunächst dabei
unterstützen kann, schneller einzuschlafen. Er führt dazu,
dass sich die Muskelspannung verringert und eine
allgemeine Entspannung einsetzt. Dieser Effekt hält jedoch
meist nicht lange an, und der Körper beginnt den Alkohol
schnell zu verarbeiten, wodurch die entspannende Wirkung
nachlässt.
Die Folge ist, dass man zwar schneller einschlafen kann,
der Schlaf jedoch weniger tief und erholsam ist. Die Phase
des Tiefschlafs, die für die körperliche Regeneration
wichtig ist, wird gestört. Der Körper erhält daher nicht
die nötige Erholung, was langfristig zu Müdigkeit und
Konzentrationsproblemen führen kann.
Störung des REM-Schlafs
Der REM-Schlaf, in dem das Gehirn besonders aktiv ist und
Träume verarbeitet werden, spielt eine zentrale Rolle für
das Gedächtnis und die emotionale Stabilität. Alkohol
beeinflusst die REM-Phase des Schlafs erheblich und
verkürzt sie stark. Dies kann dazu führen, dass man sich
nach dem Aufwachen weniger frisch und ausgeruht fühlt,
auch wenn man ausreichend lange geschlafen hat.
Auf Dauer beeinträchtigt dies die Fähigkeit, Informationen
zu verarbeiten und Emotionen auszugleichen, da die
wichtige Funktion des REM-Schlafs gestört wird.
Erhöhtes Stresshormon Cortisol
Interessanterweise führt Alkohol vor dem Schlafengehen
dazu, dass der Körper mehr Cortisol, ein Stresshormon,
ausschüttet. Normalerweise sinken die Cortisolspiegel im
Körper am Abend und in der Nacht, was den Körper auf Ruhe
und Erholung vorbereitet.
Alkohol bringt jedoch den Hormonhaushalt durcheinander,
was zur Folge hat, dass man in der Nacht häufiger aufwacht
und sich insgesamt unruhiger fühlt. Ein hoher
Cortisolspiegel kann zudem langfristig den Stoffwechsel
und die Fähigkeit, sich zu entspannen, beeinträchtigen.
Schlechtere Gehirnfunktion und Gedächtnisleistung
Alkohol hat eine direkte Wirkung auf die Gehirnchemie und
verändert das Gleichgewicht verschiedener
Neurotransmitter. Dies kann dazu führen, dass die
kognitive Leistung und die Gedächtnisleistung abnehmen.
Regelmäßiger Konsum am Abend führt dazu, dass das Gehirn
vermehrt GABA (Gamma-Aminobuttersäure) freisetzt, was die
Hirnaktivität hemmt.
Dadurch wird das Gedächtnis beeinträchtigt, was es
erschwert, sich an Details und wichtige Informationen zu
erinnern. Über die Zeit kann dies auch die neuronale
Plastizität – also die Fähigkeit des Gehirns, sich
anzupassen und zu lernen – verringern.
Auswirkungen auf das Hormonsystem
Ein regelmäßiger Alkoholkonsum am Abend kann den
Hormonhaushalt durcheinanderbringen und insbesondere den
Melatoninspiegel beeinflussen, das Hormon, das den
Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Melatonin wird normalerweise
in den Abendstunden vermehrt ausgeschüttet und
signalisiert dem Körper, dass es Zeit ist zu schlafen.
Alkohol blockiert jedoch die Produktion von Melatonin, was
zu Schlafproblemen führen kann. Der Körper verliert seine
natürliche Fähigkeit, den Schlafrhythmus zu regulieren,
was das Einschlafen und Durchschlafen erschwert.
Einfluss auf die Muskelregeneration
Alkohol beeinflusst nicht nur den Schlaf, sondern auch die
Fähigkeit des Körpers, sich im Schlaf zu regenerieren. Vor
allem die Muskeln benötigen die Tiefschlafphase zur
Erholung. Durch den Alkoholkonsum wird die Zeit im
Tiefschlaf verkürzt, was dazu führt, dass die
Muskeln nicht ausreichend regeneriert werden. Für
Menschen, die sich sportlich betätigen oder viel
körperliche Arbeit verrichten, ist dies besonders
problematisch, da der Körper nicht die notwendige Erholung
erhält und das Risiko für Verletzungen steigt.
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Ängste
Ein weiterer Effekt des abendlichen Alkoholkonsums ist die
verstärkte Freisetzung von Dopamin, das für das
Belohnungssystem des Gehirns wichtig ist. Während dies
kurzfristig ein Wohlgefühl auslöst, führt der regelmäßige
Konsum dazu, dass die natürliche Produktion von Dopamin
verringert wird.
Dies kann langfristig das Risiko für Depressionen und
Ängste erhöhen, da der Körper auf den künstlich erzeugten
Dopamin-Anstieg durch Alkohol angewiesen ist und
Schwierigkeiten hat, den normalen Spiegel selbst
aufrechtzuerhalten.
Alternative Getränke zur Entspannung am Abend
Statt Alkohol gibt es zahlreiche natürliche Alternativen,
die das Einschlafen unterstützen, ohne die Schlafqualität
zu beeinträchtigen. Kräutertees, wie beispielsweise
Passionsblume oder Baldrian, können beruhigend wirken und
helfen, die Schlafphasen nicht zu stören.
Auch ein warmes Getränk mit Ashwagandha, einer
Adaptogen-Pflanze, unterstützt den Körper, besser mit
Stress umzugehen und fördert einen tiefen, erholsamen
Schlaf.
Wasser mit Gurken- oder Fenchelsamen
Ein ungewöhnliches, aber wirkungsvolles Getränk am Abend
ist Wasser, das mit Gurken- oder Fenchelsamen versetzt
wird. Diese Samen sind reich an Antioxidantien und haben
beruhigende Eigenschaften, die den Körper auf den Schlaf
vorbereiten.
Einfach einige Samen ins Wasser geben und etwa 20 Minuten
ziehen lassen. Fenchelsamen enthalten zudem ätherische
Öle, die den Magen beruhigen und für ein entspanntes
Gefühl sorgen, was das Einschlafen fördert.
Honig und Muskatnuss in warmer Milch
Ein weiteres nahrhaftes und beruhigendes Getränk ist eine
Tasse warme Milch mit einem Löffel Honig und einer Prise
Muskatnuss. Honig fördert die Freisetzung von Tryptophan,
einer Aminosäure, die im Gehirn in Serotonin umgewandelt
wird, das wiederum den Schlaf unterstützt.
Muskatnuss hat ebenfalls eine beruhigende Wirkung auf das
Nervensystem und kann helfen, den Körper sanft auf den
Schlaf vorzubereiten.
Zusammenfassung
Dieser Artikel hat die verschiedenen Auswirkungen des
abendlichen Alkoholkonsums auf das Gehirn und den Schlaf
beleuchtet. Während Alkohol auf den ersten Blick als
Einschlafhilfe erscheint, hat er viele unerwünschte
Nebenwirkungen, die sowohl die Schlafqualität als auch die
Gehirnfunktion negativ beeinflussen.
Durch das Verständnis dieser Mechanismen kannst du
bewusster entscheiden, ob du am Abend auf Alkohol
verzichtest, um einen erholsamen Schlaf und die
langfristige Gesundheit des Gehirns zu fördern. Die
vorgestellten Alternativen bieten eine natürliche
Möglichkeit, den Körper zu entspannen und auf den Schlaf
vorzubereiten, ohne die Schlafphasen zu beeinträchtigen.
Alkohol am 13.12.2024: soll schon in
kleinen Mengen schädlich sein: (K)ein Tröpfchen in Ehren: Alkohol kann bereits in
geringen Dosen schädlich sein
https://www.suedtirolnews.it/unterhaltung/wer-haette-das-gedacht/kein-troepfchen-in-ehren
Von: red
Ein Glas Rotwein ist gut fürs Herz und das
Feierabendbier lässt uns entspannen. Ein Gläschen hier
und da schadet nicht. So sind wir fast alle überzeugt.
Doch Fachleute warnen jetzt vor dem sorglosen Umgang mit
Alkohol.
Auch in Maßen konsumiert ist Alkohol alles andere als
gesund. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE nennt
in ihrem neuen Positionspapier von Oktober dieses Jahres
Alkohol „eine psychoaktive Droge“. Daher ist die
Empfehlung der Experten auch ganz klar: Null Komma
Null Promille. Die neue Empfehlung ersetzt
laut DGE den bisher herausgegebenen Referenzwert für
Alkoholkonsum. Es gebe schlicht “keine risikofreie Menge
für einen unbedenklichen Konsum“. Schon geringe Mengen
könnten das Risiko für Krankheiten, Unfälle und
Verletzungen erhöhen.
Dabei gehen vor allem die langfristigen Folgen nach
Ansicht der Experten weit über die Suchtgefahr hinaus.
Regelmäßiger Alkoholkonsum steigert ihnen zufolge das
Risiko für verschiedene Krebserkrankungen (vor allem
Brust- und Darmkrebs), Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Alzheimer und
weitere Demenzerkrankungen.
Natürlich ist uns allen bewusst, dass große Mengen Alkohol
und sogenanntes Rauschtrinken mit Gefahren verbunden sind.
Aber wie sieht es denn nun mit einem Glas Wein zum
Festtagsbraten oder dem obligatorischen Anstoßen auf das
neue Jahr aus? Für ihre neue Einschätzung hat die DGE in
ihrem Papier mehrere Studien zum Thema analysiert und
kommt zu folgendem Schluß: Ein bis zwei kleine Gläser Wein
oder ein bis zwei kleine Flaschen Bier pro Woche gelten
als risikoarm (aber nicht risikofrei!). Mehr als fünf
Gläser Wein oder zwei Liter Bier gelten dagegen bereits
als riskantes Trinkverhalten. Wer wirklich risikolos leben
möchte, sollte der Studie zufolge ganz auf Alkohol
verzichten.
Alkohol gegen Pharma-Medikamente am
23.12.2024: Eine Liste Diese Medikamente vertragen sich nicht mit Alkohol -
Kantonsärztin ordnet ein
https://www.blick.ch/life/essen/weintipp/kantonsaerztin-ordnet-ein-diese-medikamente-vertragen-sich-nicht-mit-alkohol-id20431312.html
1. Bei einigen Medikamentengruppen ist im Zusammenhang mit
Alkohol Vorsicht geboten.
2. Egal ob Rotwein oder Bier: Für den Promillewert ist
immer die Menge des konsumierten Alkohols entscheidend.
3. Werbung
4. Beruhigungsmittel, Antiallergika, Antidepressiva und
Schlafmittel können im Zusammenspiel mit Alkohol eine
sedierende Wirkung haben.
5. Eine Alternative bieten als alkoholfrei deklarierte
Getränke, selbst wenn sie geringste Mengen an Restalkohol
enthalten.
Nicolas Greinacher - Redaktor Wein DipWSET - Zu
Festtagsanlässen gehören oft alkoholische Getränke wie
Wein oder Bier. Wir haben bei der Aargauer Kantonsärztin
Claudine Mathieu Thiébaud nachgefragt, welche
Medikamentengruppen in Kombination mit Alkohol besondere
Vorsicht erfordern.
Ein Cüpli zum Anstossen hier, ein spritziger Weisswein zum
Apéro da und ein schwerer Rotwein am Abend zum Fondue
Chinoise. Ob an Weihnachten oder Silvester: Auch dieses
Jahr gönnen sich viele wieder das ein oder andere
Gläschen. Dabei wird oft übersehen, dass Alkoholkonsum in
Kombination mit der Einnahme von Medikamenten potenziell
gefährliche Wechselwirkungen hervorrufen kann.
Claudine Mathieu Thiébaud, Kantonsärztin im Kanton Aargau,
kennt sich mit dem Thema bestens aus. «Unabhängig davon,
ob es sich um Wein oder Bier handelt: Entscheidend für den
Promillewert ist die Menge des konsumierten Alkohols in
Gramm sowie vor allem das Körpergewicht», erklärt Mathieu
im Gespräch mit Blick.
Nicht alle bauen Alkohol gleich schnell ab
Die Alkoholkonzentration im Blut hänge aber nicht nur von
der konsumierten Menge ab, sondern auch von individuellen
Faktoren wie Geschlecht, Alter und Gewicht. Frauen
vertragen Alkohol oft schlechter als Männer, da ihr Körper
mehr Fettgewebe und weniger Flüssigkeit enthalte. Der
Alkoholabbau erfolge im Körper hauptsächlich über die
Leber, ergänzt Mathieu.
«Ältere Menschen sind besonders gefährdet, da ihre Leber
mit zunehmendem Alter an Leistungsfähigkeit verliert. In
Kombination mit Medikamenten, die ebenfalls über die Leber
abgebaut werden, kann Alkohol deren Wirkung beeinflussen.
Insbesondere bei Polymedikation – also der Einnahme
mehrerer Medikamente gleichzeitig – steigt das Risiko für
Wechselwirkungen erheblich», warnt Mathieu.
Bei Jugendlichen, die ihr volles Körpergewicht noch nicht
erreicht haben und deren Organe noch in Entwicklung sind,
steigt der Alkoholspiegel vergleichsweise schneller an.
Dies kann die Wirkung von Medikamenten wie Antidepressiva
oder Beruhigungsmitteln verstärken. In dieser Altersgruppe
sei das Risiko für gefährliche Wechselwirkungen deshalb
besonders hoch.
Zeitversetzte Einnahme hilft nicht
Ob es sinnvoll wäre, Medikamente zeitversetzt einzunehmen
– etwa zwei Stunden vor dem ersten Glas Wein? «Das ist
keine gute Idee. Alkohol wird mit einer Geschwindigkeit
von 0,1 bis 0,2 Promille pro Stunde abgebaut. Das
bedeutet, ein Promille benötigt bis zu zehn Stunden, um
vollständig abgebaut zu werden», stellt Mathieu klar.
Eine Alternative bieten als alkoholfrei deklarierte
Getränke wie Bier oder Wein, selbst wenn sie geringste
Mengen an Restalkohol enthalten. «Das Risiko für
Wechselwirkungen mit Medikamenten ist bei solchen
Alternativen deutlich geringer als bei alkoholhaltigen
Getränken, auch wenn eine absolute Sicherheit nie
garantiert werden kann».
Bei diesen Medikamentengruppen ist Vorsicht geboten
SCHMERZMITTEL
Nicht-steroidale Antirheumatika oder Acetylsalicylsäure
können beim gleichzeitigen Konsum von Alkohol das Risiko
von Blutungen im Verdauungstrakt erhöhen.
BERUHIGUNGSMITTEL, ANTIALLERGIKA, ANTIDEPRESSIVA UND
SCHLAFMITTEL
Sie alle haben im Zusammenspiel mit Alkohol eine
sedierende, müde machende Wirkung. Bei Beruhigungsmitteln
kann der gleichzeitige Konsum von Alkohol die Gefahr, vom
Medikament abhängig zu werden, erhöhen.
STATINE (CHOLESTERINSENKER)
Zusammen mit Alkohol kann die leberschädigende Wirkung
verstärkt werden. Dasselbe gilt auch für Paracetamol.
BLUTZUCKERSENKENDER
Bei solchen Medikamenten gibt es oft eine zusätzliche
blutzuckersenkende Wirkung.
Alkoholiker-News am 27.12.2024:
KI für Alkoholiker am 27.12.2024:
bestimmt, ob Whisky aus Schottland oder den "USA" kommt
- die "molekulare Geruchsvorhersage": Technik: KI kann Whisky bestimmen
https://www.nau.ch/news/digital/technik-ki-kann-whisky-bestimmen-66885091
Fototext: Whiskey hat einen karamelligen Geschmack. Die KI
erkennt sogar, aus welchem Land dieser kommt. -
Depositphotos
Juli Rutsch - Deutschland - Forscher des
Fraunhofer-Instituts entwickeln KI-Algorithmen, die
Whisky-Herkunft und Aromen präziser als menschliche
Experten bestimmen können.
Das Wichtigste in Kürze
Eine neue KI-Technologie kann die
Herkunft von Whiskey zielsicher bestimmten.
Die Fähigkeiten übertreffen sogar jene
von ausgebildeten Experten.
Die KI soll künftig weiter ausgereift
werden.
Zwei neu entwickelte Algorithmen können nun zuverlässig
zwischen amerikanischen und schottischen Whiskys
unterscheiden. Das Fraunhofer-Institut für
Verfahrenstechnik und Verpackung IVV steht hinter dieser
bahnbrechenden Technologie.
Die Forscher nutzten zwei Algorithmen: OWSum und ein
neuronales Netz. OWSum, speziell für molekulare
Geruchsvorhersage entwickelt, erreichte eine
beeindruckende Genauigkeit.
«MDR.DE» berichtet, dass OWSum «eine Genauigkeit von über
90 Prozent bei der Unterscheidung zwischen
amerikanischen und schottischen Whiskys»
erzielte.
Was die KI-Systeme ermitteln können
Diese KI-Systeme können nicht nur die Herkunft bestimmen,
sondern auch die dominanten Aromen identifizieren. Laut
«Der Standard» deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die
Algorithmen menschliche Experten bei der Bewertung der
stärksten Aromen eines Whiskys übertreffen könnten.
Revolutionäre Technologie
Die Studie, veröffentlicht im Fachblatt «Communications
Chemistry», zeigt das Potenzial dieser Technologie. Das
Team vom Fraunhofer IVV analysierte insgesamt 16 Whiskys:
sieben nordamerikanische und neun schottische.
Die Daten zur molekularen Zusammensetzung stammten aus
Gaschromatografie- und Massenspektrometrieanalysen. Diese
Techniken trennen und identifizieren Komponenten in
Gemischen.
Die Algorithmen nutzten diese Daten, um das Herkunftsland
und die fünf stärksten Aromen jedes Whiskys zu bestimmen.
KI ist Experten überlegen
Ein Vergleich mit elf menschlichen Fachleuten zeigte die
Überlegenheit der KI. «SWR Kultur» berichtet, dass die
Ergebnisse der KI die der Experten übertreffen können.
Besonders, wenn es darum geht, die stärksten Aromen eines
Whiskys zu bestimmen.
Bedeutung für die Industrie
Diese Entwicklung könnte die Whisky-Industrie nachhaltig
verändern. Traditionell setzen Hersteller auf
Expertenpanels zur Aromabewertung.
Diese Methode ist jedoch zeit- und kostenintensiv.
Die neue KI-Technologie verspricht effizientere und
präzisere Ergebnisse. Sie bietet eine schnellere,
kostengünstigere und möglicherweise genauere Alternative
zur traditionellen Methode.
Zukunftsperspektiven
Das Fraunhofer IVV plant, diese Technologie
weiterzuentwickeln. Ziel ist es, ein anpassbares Tool zu
schaffen, das Aromamoleküle in verschiedenen Produkten
effizient identifizieren und bewerten kann.
Tod durch 1 Flasche Whisky in Thailand am
29.12.2024: Mutprobe war Hoffnung auf Mehreinnahmen -
endet aber für Thankam K. (21) dieses Mal im Sarg - und
der Herausforderer hat nun Probleme: Mutprobe auf Geburtstagsparty: Thailänder trinkt
Whiskyflasche ex und stirbt
https://www.blick.ch/ausland/mutprobe-auf-geburtstagsparty-thailaender-trinkt-whiskyflasche-ex-und-stirbt-id20451961.html
Fototexte:
1. Der tragische Moment: K. setzt die Flasche an und
versucht, die ganze Flasche Whisky zu trinken.
2. Beim Versuch kam der Thailänder ums Leben.
Der Artikel:
Johannes Hillig - Redaktor News - Tragödie in Thailand:
Ein 21-jähriger Influencer starb nach einer gefährlichen
Trink-Challenge. Thankam Kanthee, bekannt als «Bank
Leicester», trank eine ganze Flasche Whisky für 800
Franken und erlitt eine tödliche Alkoholvergiftung. Für Geld tat er praktisch alles. Nun musste Thankam
K.* (†21) dafür mit seinem Leben bezahlen. Der junge
Thailänder starb beim Versuch, eine ganze Schnapsflasche
ex zu trinken.
K. nahm regelmässig Herausforderungen an, bei denen er
beispielsweise Handdesinfektionsmittel und Wasabi trank,
um Geld für seine Familie zu bekommen. Beim jüngsten
Vorfall soll er während der Geburtstagsparty seiner Mutter
30'000 Baht, umgerechnet fast 800 Franken, angeboten
bekommen haben. Sein Auftrag: eine Whisky-Flasche trinken.
Inhalt: 350 Milliliter. Auf Videos ist zu sehen, wie er
die Flasche nimmt, ansetzt und trinkt.
Er wurde plötzlich bewusstlos
Berichten zufolge musste sich K. übergeben, nachdem er die
Flasche getrunken hatte.
Auf dem Foto waren andere Partygäste zu sehen, die mit dem
Influencer lachten, als er die Herausforderung annahm,
bevor die Dinge am 26. Dezember gegen 3.40 Uhr Ortszeit
eine schlimme Wendung nahmen.
Der Influencer wurde vermutlich infolge einer
Alkoholvergiftung bewusstlos und
anschliessend in ein örtliches Spital gebracht. Dort wurde
er später für tot erklärt. Die genaue
Todesursache ist noch nicht bekannt.
Dem Herausforderer drohen bis zu zehn Jahre Knast
In einer Erklärung teilte die thailändische Polizei mit,
dass gegen einen Mann, der K. die Herausforderung und das
Geld in Aussicht gestellt hatte, Anklage wegen fahrlässiger
Tötung erhoben worden sei. Dem «Auftraggeber»
könnten so bis zu zehn Jahre Knast drohen.
Familie und Freunde von K. stehen unter Schock. Ein Fan
schreibt unter einem seiner Videos: «Ruhe in Frieden.
Danke, dass du mich zum Lachen und Lächeln gebracht hast.»
Jemand anderes kommentiert: «Derjenige, der den Alkohol
trinken liess (K. herausgefordert hat, Anm. d. Red.), soll
dafür bezahlen.»
* Name bekannt
Der Rausch am 30.12.2024: Hirn verlangsamt
- Mitochondrien verlangsamt - Erinnerung fällt aus
(Filmriss) - gesteigert, wenn man Saufen mit Rauchen
oder Drogen kombiniert - und der "Kater" mit
Giftstoffen: Analyse des Katers: Was macht Alkohol im Gehirn?
https://www.nau.ch/lifestyle/fitness/analyse-des-katers-was-macht-alkohol-im-gehirn-66886262
Keystone-SDA - Deutschland - Sechs Minuten dauert es,
bis getrunkener Alkohol das Gehirn erreicht. Viele
Stunden hingegen, bis er dort wieder abgebaut ist. Was
passiert genau?
Silvesternächte sind oft alkoholselig. Im Gehirn würden
dabei quasi Gas- und Bremspedal gleichzeitig
durchgetreten, erklärt Martin Morgenthaler, Leitender
Oberarzt der Klinik für Neurologie am Westpfalz-Klinikum
in Kaiserslautern. Getrunkener Alkohol erreicht demnach
schon nach sechs Minuten das Gehirn.
In den meisten Hirnregionen wirkt Alkohol dämpfend, wie
Morgenthaler erläutert. Zellprozesse würden
verlangsamt, vor allem die Reizübertragung, also die
Kommunikation zwischen Zellen. Betroffene
nehmen das so wahr: «Die Reaktion nimmt ab, mir wird
schwindelig, das Sehvermögen lässt nach, ich kann
Situationen nicht mehr richtig einschätzen.»
Verlangsamt würden auch Prozesse der Mitochondrien,
der Kraftwerke der Zellen – und das verstärkt, wenn
Alkohol gemeinsam mit Nikotin konsumiert werde.
In der Folge verschlechtere sich die Energieversorgung der
Zellen.
Das Extrem einer solchen Dämpfung ist der sprichwörtliche
Filmriss. Dann funktioniere die Übertragung
vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis nicht mehr, erklärt
der Mediziner. «Medizinisch gesehen ist der Filmriss eine
Amnesie für Dinge, die ich gerade erlebe.» Im Extremfall
könne die Erinnerung an die gesamte Nacht fehlen.
«Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, je schneller und je
mehr Alkohol ich konsumiere.» Grösser sei sie auch, wenn
alkoholische Getränke durcheinander getrunken oder mit
anderen Drogen kombiniert würden.
In einigen Hirnregionen wirke Alkohol wiederum
aktivierend. «Deshalb haben wir dann diese euphorisierende
Wirkung, sind ein bisschen enthemmter, weil Botenstoffe
wie Endorphine, Dopamin und Serotonin ausgeschüttet
werden», erklärt Morgenthaler. Es könne ein Rauschzustand
entstehen, den man immer mal wieder haben wolle.
Das Wechselspiel aus vor allem dämpfender und vereinzelt
aktivierender Wirkung bringe im Gehirn so einiges
durcheinander. «Das ist im Prinzip so, wie gleichzeitig
Gas und Bremse zu treten. Da kommt die ganze Balance, die
da herrschen muss, komplett durcheinander.»
[Die Chemie beim "Kater" am Morgen]
Beim Abbau von Alkohol entsteht Acetaldehyd
Die Strafe folgt spätestens am nächsten Morgen: Der
Schädel brummt. Eine Ursache dafür ist dem Mediziner
zufolge, dass beim Abbau von Alkohol Acetaldehyd entsteht.
Dieses verändere körpereigene Botenstoffe, in der Folge
bildeten sich freie Sauerstoff-Radikale – was
Kopfweh verursache.
Ausserdem enthalte jedes alkoholische Getränk Methanol,
bei dessen Abbau Formaldehyd und Essigsäure
entstünden, die ebenfalls Katerbeschwerden verursachten.
«Ein zweiter Punkt ist die Entwässerung», sagt
Morgenthaler. Alkohol erhöhe wie Kaffee die
Frequenz des Toilettengangs. Typisch ist nach
einer durchzechten Nacht zudem unruhiger Schlaf. Dabei sei
Alkohol zunächst schlaffördernd. «Deshalb trinken viele ja
auch abends, dann hört das Grübeln so ein bisschen auf,
man kommt gut in den Schlaf», sagt der Neurologe.
«Das verkehrt sich aber in der Nacht.» Die beim
Alkoholabbau entstehenden Giftstoffe liessen
einen immer wieder aufwachen und man müsse mehr auf die
Toilette. «Viele haben auch Durstempfinden, werden wach
und haben so einen ganz fraktionierten Schlaf.»
Alkohol beeinflusse zudem den Tiefschlaf, der dann nicht
mehr alle Hirnregionen umfasse, so Morgenthaler. Der
Frontallappen im Gehirn bleibe aktiv. Die Folge sei,
dass man eher negativ träume.
In der Summe ist es also kaum verwunderlich, dass man sich
am Folgetag häufig gerädert und abgeschlagen fühlt.
Weniger zu leiden haben oft Menschen, die abwechselnd mit
einem alkoholischen Getränk jeweils Wasser trinken, wie
Morgenthaler sagt. Und ein Trick hilft sogar zu hundert
Prozent: alkoholfrei ins neue Jahr starten.
GAAZ Bill Gates am 2.1.2025: ist auch bei
Heinecken-Bier "eingestiegen"
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104942
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [02.01.2025 16:16]
Für alle Biergenießer möchten wir an dieser Stelle einmal
in Erinnerung bringen, dass Bill Gates im Februar 2023 bei
Heineken eingestiegen ist. Manch einer wird sich nun wohl
eine andere Marke aussuchen, wenn er nicht Bill Gates und
dessen kriminelle Machenschaften unterstützen will 😉
Durch sein eigenes Konsumverhalten kann man durchaus etwas
bewegen. Stellen wir uns einmal vor, in der Bundesrepublik
würde niemand mehr Heineken trinken - der finanzielle
Schaden für solche Heuschrecken wie Gates wäre enorm.
ebenda: Es wird behauptet über GAAZ Bill Gates am 2.1.2025:
ist auch bei den Bieren Feldschlösschen und Eichhof
dabei
Zu 16:16 Feldschlösschen gehört auch dazu. Zur Bill G
Brauerei Heineken.
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104978
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [02.01.2025 20:58]
und Eichhof...
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104979
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [02.01.2025 20:58]
Bierwelt am 3.1.2025:
Feldschlösschen ist scheinbar nicht bei Bill
Gates sondern bei Carlsberg in DK
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104993
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [03.01.2025
08:58]
Zu den Bierbrauereien: stimmt nicht
Feldschlösschen ist seit 2000 eine
Tochtergesellschaft der dänischen
Carlsberg-Brauereigruppe.
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104994
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [03.01.2025
08:58]
Gibt ja zum Glück viele unabhängige
Bierbrauereien...somit diese unterstützen und halt
mal etwas mehr ausgeben.
Wasserwelt am 3.1.2025: Valserwasser
gehört auch zu Billi Gates Firmen
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104997
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [03.01.2025 09:04]
Valserwasser gehört auch zu Billi Gates Firmen und
dass die Schweizer ihre Wasserquellen an Amis oder
generell an Ausländer verscherbeln ist unfassbar
leichtsinnig und dumm! Heidiwasser soll auch Russen
gehört haben?!
In Notzeiten werden wahrs.sich Schweizer eh ihr Wasser
zurück holen und konsumieren....
Im Bündnerland hat es einige stillgelegte
Wasserquellen, in Ilanz GR, gab es sogar mal 1 von 2
Sauerstoffbetrieben...🙈
Sauerstofffabrik, Ilanz
Die Lufttrennanlage, auch „Sauerstofffabrik“ genannt,
ist ein technisches, sowie mechanisches Bijou. Geplant
waren einst mehrere solcher Anla
https://www.surselva.info/Media/Attraktionen/Sauerstofffabrik-Ilanz
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/104998
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [03.01.2025 09:05]
Bierwelt am 3.1.2025:
Carlsberg und Heineken bilden ein Kartell gegen alle
anderen Brauereien
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/105012
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [03.01.2025 14:36]
Zu den Brauereien. Carlsberg und Heineken machen schon
lange gemeinsame Sache wie Preisabsprache und
Übernahme anderer Brauerei und Aufteilung
untereinander. Möchte nicht wissen was sonst noch.
Deshalb habe ich mir erlaubt dies in einem Atemzug zu
erwähnen. Die Brau- Riesen am Besten alle meiden. Eine
Krähe hackt der Anderen kein........
Bill Gates wird die Biere vergiften am
4.1.2025: nicht nur Heineken
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/105094
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [04.01.2025 16:33]
Bill Gates hat erst kürzlich Heineken gekauft und das
Unternehmen stellt Hunderte verschiedener Biersorten her.
Sie werden sein mRNA-Spike-Protein, Nanopartikel, Graphen,
Aluminium und alle anderen Chemikalien hineingeben.
Boykottieren Sie alles, was Sie konsumieren, hinter dem
sein böses Gesicht steckt.
Alkohol auf der Skipiste in Madonna di
Campiglio (Norditalien) am 11.1.2025: Polnischer
Skitourist findet seine Skis nicht mehr und klaut
irgendwelche Damenskis: Betrunkener Ski-Urlauber versucht es nach Hüttenbesuch
mit Damenski: Sein eigenes Paar fand er nicht mehr
https://www.suedtirolnews.it/italien/betrunkener-ski-urlauber-versucht-es-nach-huettenbesuch-mit-damenski
Von: luk
Trient – Auf den Skipisten der „SkiArea Madonna di
Campiglio – Dolomiti di Brenta“ sind nicht nur
Pulverschnee und Winteridylle zu finden, sondern auch die
Carabinieri-Skistreife, die für Ordnung und Sicherheit
sorgt. Seit Saisonbeginn haben die Beamten bereits
zahlreiche Verstöße geahndet – von überhöhten
Geschwindigkeiten bis hin zu skurrilen Vorfällen, die fast
schon filmreif wirken.
Zu schnell und unversichert
Die Beamten kontrollierten in den letzten Wochen insgesamt
47 Skilehrer, wobei vier von ihnen wegen fehlender
Anmeldung ihrer Tätigkeit mit einer Strafe von
je 200 Euro belegt wurden. Auch auf den Pisten selbst
zeigte sich, dass nicht alle Wintersportler die
Vorschriften einhielten: Elf Touristen wurden mit einer
Strafe von 50 Euro bedacht, da sie keine
vorgeschriebene Haftpflichtversicherung
vorweisen konnten. Ein weiteres Highlight: 18
Wintersportler wurden wegen Nichteinhaltung der
Sicherheitsregeln belangt, darunter ein
Skifahrer, der einem anderen nicht die Vorfahrt gewährte –
dies kostete ihn 50 Euro.
Mutige Entscheidungen und ihre Folgen
Ein besonders ambitionierter Skifahrer wagte sich auf eine
gesperrte schwarze Piste, scheiterte jedoch
kläglich an der Herausforderung. In Panik rief er die
Rettungskräfte zu Hilfe. Nach seiner sicheren Rückkehr ins
Tal wurde ihm jedoch eine Strafe von 330 Euro auferlegt –
ein teures Lehrgeld für überschätzte Fähigkeiten.
Alkohol und Verwechslung am Berg
Besonders kurios wurde es bei einem polnischen Touristen,
der nach einem ausgiebigen Hüttenbesuch so
betrunken war, dass er nicht einmal seine eigenen Ski
erkannte. Stattdessen schnappte er sich ein
Paar Damenski, das an einem ganz anderen Ort abgestellt
war. Die Carabinieri entdeckten den verwirrten Mann und
belegten ihn mit einer Strafe.
Sicherheitsdienst im Dauereinsatz
Auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen griff die
Skistreife durch: Vier Skifahrer mussten 50 Euro zahlen,
weil sie ihre Fahrt den Pistenverhältnissen nicht
anpassten. Zudem wurden zehn Personen
bestraft, die auf gesperrten Pisten unterwegs
waren, und zwei Skitourengeher, die die
Pisten entgegen der Fahrtrichtung bestiegen.
Italien am 15.1.2025: Restaurants müssen
auf alkoholfrei umstellen - wegen strengen
Anti-Alk-Verkehrsgesetzen: Rückgänge um bis zu 40 Prozent: Restaurants klagen:
Alkoholkonsum bricht nach Gesetzesänderungen ein
https://www.suedtirolnews.it/italien/restaurants-klagen-alkoholkonsum-bricht-nach-gesetzesaenderungen-ein
Von: Ivd
Treviso – Seit der Verschärfung der italienischen
Straßenverkehrsordnung am 14. Dezember 2024 erleben
Restaurants in Venetien einen drastischen Rückgang im
Konsum alkoholischer Getränke. Erste Berichte legen nahe,
dass die Umsätze in einigen Betrieben um bis zu 40 Prozent
eingebrochen sind. Die neuen Regelungen, die hohe Strafen
für Alkoholkonsum am Steuer vorsehen, zeigen also Wirkung,
zwingen die Gastronomen aber auch dazu, nach kreativen
Lösungen zu suchen.
Mit der Gesetzesänderung bleibt der erlaubte
Alkoholgrenzwert von 0,5 Gramm pro Liter Blut unverändert,
jedoch wurden die Sanktionen für Verstöße erheblich
verschärft. Das soll einerseits die Verkehrssicherheit
verbessern, hat aber anderseits Auswirkungen auf das
bisherige Konsumentenverhalten und trifft damit die
Wirtschaft. Besonders stark betroffen sind Lokale in
ländlichen Regionen. Corriere del Sarda führte dazu einige
interessante Interviews mit Gastwirten vor Ort.
Geschäft mit dem Alkohol fehlt
„Wir haben einen merklichen Rückgang von etwa 30 bis 40
Prozent festgestellt“, berichtet Pierchristian Zanotto,
Chef des renommierten Restaurants «Gambrinus» in San Polo
di Piave. Er betont jedoch, dass die neuen Regeln auch ein
Umdenken in Richtung „qualitätsbewusster Konsum“ bewirken
könnten. Das Restaurant bietet zahlreiche hochwertige
Weine aus eigener Produktion an. Bis zu zwei Gläser sind
mit der nötigen Ruhezeit und einer entsprechenden
Verträglichkeit (unter anderem abhängig von Statur,
Grundlage, Genen und gegebenenfalls Medikamenten und
genetischer Veranlagung) auch nach der neuen Regelung
drin.
Rufe nach besserer Infrastruktur
Paolo Lai, Inhaber des Restaurants «Beccherie» in Treviso,
unterstützt die neuen Vorschriften grundsätzlich, sieht
jedoch Defizite bei der Verkehrsinfrastruktur. „Es fehlt
an Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln, die den
sicheren Heimweg nach einem Restaurantbesuch
gewährleisten“, erklärt Lai. Er fordert gezielte Maßnahmen
wie Kooperationen zwischen Restaurants und
Verkehrsanbietern, um Gästen mehr Flexibilität zu bieten.
Einige Gastronomen reagieren mit innovativen Ansätzen.
Alberto Stocco vom «Ca’ Del Poggio» in San Pietro di
Feletto denkt über Möglichkeiten nach, Gästen eine
Übernachtung direkt im Restaurant anzubieten. „Die
Aufmerksamkeit für dieses Thema ist enorm gestiegen“,
erklärt er. Bereits seit Jahren bietet das Lokal
sogenannte «Wine Bags» an, um nicht konsumierte Flaschen
mitzunehmen. Der Erfolg dieser Initiative blieb bislang
jedoch begrenzt.
Der nächste Einschnitt könnte zu viel sein
Die Gastwirte setzen ihre Hoffnung nun auf einen Wechsel
im Konsumverhalten ihrer Gäste von Quantität zu Qualität.
Ein Geschäft mit der Unvernunft ihrer Gäste schien für
keinen der Gastwirte denkbar. Allerdings haben viele
Gastwirte die Corona-Pandemie gerade einmal überstanden
und erleben nun den nächsten heftigen Kosteneinschnitt. Ob
sich die Verkaufsrückgänge dadurch tatsächlich
stabilisieren wird, bleibt abzuwarten.
Istanbul (Türkei) am 16.1.2025: Alkohol an
Silvester selber machen endet bisher 34mal tödlich -
scheinbar Nieren und Lebern kaputt? Gepanschter Alkohol: 34 Menschen sterben an Vergiftung
https://www.nau.ch/news/europa/gepanschter-alkohol-34-menschen-sterben-an-vergiftung-66894605
Keystone-SDA - Türkei - In der Türkei starben 34
Menschen nach dem Konsum von illegal hergestelltem
Alkohol.
In der Türkei sind seit Neujahr 34 Menschen nach
dem Konsum von gepanschtem Alkohol gestorben.
Zahlreiche weitere hätten sich in der Metropole Istanbul
daran vergiftet und seien auf der Intensivstation. Dies
teilte das Gouverneursamt mit.
Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, bei
einer Razzia hätten die Behörden mehr als 30'000
Liter illegal produzierten Alkohol beschlagnahmt.
Neun Verdächtige seien festgenommen worden. Die Fälle von
Vergiftungen hätten seit Anfang der Woche stark
zugenommen, schrieb das Gouverneursamt.
Hohe Steuern treiben zum Schwarzmarkt
Illegal hergestellter Alkohol ist ein wiederkehrendes
Problem in der Türkei. Die Preise für Alkohol sind wegen
hoher Steuern relativ teuer. Viele Menschen stellen vor
allem den beliebten Anisschnaps Raki selbst zu Hause her.
Immer wieder wird illegal hergestellter Alkohol aber auch
in Läden verkauft. In gepanschtem Alkohol wird Experten
zufolge statt Ethanol oft Methanol verwendet, was zu
Vergiftungen führt.
Er wurde des Alkoholmissbrauchs verdächtigt, weil er bei
mehreren Gelegenheiten auf öffentlichen Plätzen
Koordinations- und Sprachschwierigkeiten hatte.
„Ich bitte alle, die von meinem Problem
betroffen waren, um Entschuldigung. Allen, die mich
unterstützt haben, danke ich von ganzem Herzen“, sagte
Szejna.
Örtlichen Medienberichten zufolge prüft die Behörde für
innere Sicherheit nun, ob Sheina Zugang zu streng geheimen
Informationen hatte, beispielsweise zu Informationen über
die NATO.