Stottern
hat Folgen - Stottern ist heilbar
Die Erkenntnisse über den Faktor des Stotterns sind mir
innerhalb des Tagebuchschreibens gekommen. Ich war
überrascht, wie viel Einfluss das Stottern auf meine eigene
Nicht-Entwicklung in der Kindheit und Jugend hatte. Stottern
hat die Abwertung des Menschen in der Familie und im Umfeld
zur Folge und hat schwerste psychologische Folgen mit
kompensativen Überreaktionen. In meinem Fall war es sogar
so, dass ich Spieltherapie bekam, dass ich Theaterrollen
ohne Stottern fehlerfrei absolvieren konnte (das ist wie
Singen, da stottert man auch nie), aber im Alltagsleben kam
das Stottern wieder und die Mutter hatte das Gefühl, der
Sohn würde extra stottern, um Ansprüche abzublocken.
Heute kann man Stottern durch Atemtraining heilen. Jedem
Menschen, der stottert, ist zu wünschen, dass er durch
Atemtraining bald nicht mehr stottert und die Entwicklungen
aufholen kann, die ihm zustehen.
Der Faktor Stottern, der die
Persönlichkeitsbildung verhindert
Stottern erweckt in der betroffenen Person ein dauerndes
Minderwertigkeitsgefühl und die Angst, nicht ernst genommen
zu werden, eine "Stotter-Angst". Das Minderwertigkeitsgefühl
bleibt auch dann noch, wenn das Stottern überwunden ist. Die
Umwelt weiss nichts von diesem Minderwertigkeitsgefühl. Man
reiht sich selbst aber in der Gesellschaft oft zuletzt ein.
Stottern führt zu falscher Berufswahl
Im Orchester brauchte es nie eine persönliche Strategie und
man muss kaum reden. Deswegen fühlen sich stotternde
Jugendliche im Orchester "gut" und gleichberechtigt. Die
Lebensstrategie heisst dann einfach "Orchester spielen" und
andere Lebensstrategien werden nicht gelernt. Es folgt dann
geistige Armut.
Unbedingt die Stotter-Therapie machen:
Beispiel Reutlingen (BW, Deutschland)
Stottertherapie Hahn
Rolf Hahn, Dipl.-Päd.
Eugen-Bolz-Straße 12
D-72766 Reutlingen
Mobil: 0163 / 62 80 900
info@stottern-vermeiden.de
https://www.stottern-vermeiden.de/
Die Beschreibung:
Stottertherapie durch einen ehemaligen Stotterer
(Diplom-Pädagoge). In Reutlingen bei Stuttgart und
Tübingen.
Stottern ist heilbar. Nach der Behandlung kein Rückfall
durch ein einfaches regelmäßiges Training zu Hause. Für
Gehirn, Atmung und Zwerchfell.
Jugendliche und Erwachsene behandle ich in einem
fünftägigen Intensivkurs in Einzel-Therapie.
Danach bei Bedarf kostenlose und unbegrenzte zweitägige
Kurse zur Auffrischung. Immer am Wochenende.
Kinder werden in jeweils zweitägigen Kursen behandelt, im
Beisein der Eltern..
Zu dieser Therapie kommen Stotterer aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz.
Auch erwachsene Stotterer können ihr Stottern besiegen.
Es gibt keine aussichtslosen Fälle. Die Stottertherapie
Hahn gibt es seit 1994.
Stottern ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung und
keine psychische Störung. Aus dem Stottern ergeben sich
eventuell psychische Probleme, nicht umgekehrt.
Eine erfolgreiche Stottertherapie muss die Erkenntnisse
der neuesten Hirnforschung berücksichtigen. Mein eigenes
Stottern bekam ich erst als Erwachsener in den Griff.
Durch konsequente und präzise Umsetzung der Hirnforschung
in die Praxis. So einfach und effektiv wie möglich. An die
üblichen Theorien über das Stottern habe ich nicht mehr
geglaubt. Sich widersprechende Theorien gab und gibt es
genug. Wichtig ist, dass es funktioniert.
Die fünftägige Behandlung ist für Erwachsene und
Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Kinder von 10 bis 14
Jahren werden in jeweils zweitägigen Kursen behandelt.
Mindestens ein Elternteil ist dann dabei. Kinder unter 10
Jahren behandle ich nicht. Für Eltern von stotternden
Kindern unter 10 Jahren biete ich ein eintägiges Seminar
an (ohne Kind).
Nach der Stottertherapie bleiben Sie dauerhaft frei von
Stottern. Sie wenden die neu erlernten Methoden im Alltag
an. Die gehen durch Übung in Fleisch und Blut über.
Die Stottertherapie ist kurz, knapp und alltagstauglich.
Mit dieser durchdachten Methodik vermeiden Sie das
Stottern auf Dauer.
Einige Funktionen des Gehirns unterscheiden sich bei
Stotterern und normal Sprechenden. Das lässt sich durch
eine funktionelle Magnetresonanz-Tomographie feststellen.
Durch bestimmte Übungen lässt sich dieser
Unterschied korrigieren.
Deshalb orientieren sich meine Methoden an den normalen
Gehirnfunktionen. Ich verzichte auf jede Art von Techniken
mit künstlich klingender Sprechweise. Wir üben von
Anfang an den natürlichen Sprechablauf ein.
Die Bestandteile dieser Methodik sind im Einzelnen:
- Korrektur des falschen Atemdrucks gegen die
Stimmbänder.
- Korrektur der falschen Bewegung des Zwerchfells.
- Aufbau eines fließenden ununterbrochenen
Ausatmungsstroms. Der wird durch Übung
zunehmend automatisiert.
- Bei den Übungen bauen wir ein doppeltes
Bio-Feedback (Rückkopplungen) zum Gehirn auf. Über das
innere Auge und das Gehör. Dieses Bio-Feedback ist viel
natürlicher als das Feedback durch eine
Computer-Software. Das verführt dann nämlich zu einer
künstlichen Sprechweise.
- Allmähliche Erhöhung der Lungenkapazität durch weitere
Übung im Alltag.
- Angleichung der Aktivitäten in beiden Gehirnhälften.
Denn die linke Hemisphäre ist beim Stotterer zuwenig
aktiv.
- Aktivierung des präfrontalen Cortex im Gehirn. Das
erhöht die Konzentrationsfähigkeit.
- Einschränkung der Aktivität der Amygdala im Limbischen
System des Gehirns. Das führt zu einer größeren inneren
Ruhe.
- Aktivierung der Nervenfasern in der Umgebung der
beiden Sprachzentren (Broca-Areal und Wernicke-Zentrum).
Diese Fasern sind beim Stotterer weniger stark
ausgeprägt.
- Beim Sprechen sind Regionen im linken Temporallappen
des Gehirns aktiv, beim Singen im rechten Lappen. Darum
haben Stotterer beim Singen keine Probleme. Durch eine
spezielle Technik aktiviere ich auch beim Sprechen den
rechten Temporallappen. Dadurch bekommt der Stotterer
beim Sprechen die gleiche Sicherheit wie beim Singen.
Diese Technik habe ich erst im Jahre 2018 in die
Therapie eingeführt. Das war ein entscheidender
Durchbruch.
- Einüben einer unbewussten Sprachproduktion. Die Worte
sollen vor dem inneren Auge unsichtbar bleiben. Denn
alle normal Sprechenden produzieren ihre Sprache
unbewusst.
Die vielfältigen Sprechängste und Vermeidungsreaktionen
werden ebenso pragmatisch behandelt.
Es ist für mich sehr wichtig, Rückfällen vorzubeugen.
Darum biete ich jedem jugendlichen und erwachsenen
Teilnehmer auch kostenlose Auffrischungskurse am
Wochenende an. Die kann jeder Teilnehmer so oft besuchen
wie er will.
Auch erwachsene Stotterer müssen sich nicht mit ihrem
Problem abfinden. Eine solche Einstellung ist unnötig. Es
besteht kein Anlass zur Resignation. Stottern lässt sich
auf Dauer vermeiden.>
========
Unbedingt die Stotter-Therapie machen: Die
"Kasseler Stottertherapie"
in Bad Emstal bei Kassel - in Elstal
bei Berlin - in Hattingen im Ruhrgebiet - oder
auch online
https://www.kasseler-stottertherapie.de/stottern/heilen/
Die Beschreibung:
Informations- und Beratungsstelle
Zülpicher Straße 58
50674 Köln
Telefon: 0221-139 1106
Telefax: 0221-139 1370
E-Mail: info@bvss.de
========
Österreich: Österreichische
Selbsthilfeinitiative Stottern (ÖSIS) in Innsbruck
http://www.oesis.at/
ÖSTERREICHISCHE SELBSTHILFEINITIATIVE STOTTERN (ÖSIS)
Brixner Straße 3, 6020 Innsbruck
Telefon: 0512 584869
Kontakt
Jeder kann seine passende Therapie auswählen
Stottern ist auch eine komplexe Angelegenheit, und zur
Besserung gelangt man mit kleinen Schritten, die ihre Zeit
brauchen. Man kann nur einen Schritt nach dem anderen machen
in Richtung Enttabuisierung, Akzeptanz und Flüssigkeit.
Sie können sich mit Unterstützung der ÖSIS nach
einer für Sie passenden Therapie / einer für Sie
passenden TherapeutIn umschauen. Wir weisen
auch hier nochmals ausdrücklich darauf hin, dass wir die
vorgestellten Therapieangebote in unserer Therapie
Informations Broschüre (Neuauflage ab 2015 online
verfügbar) nicht bewertet haben - es liegt in der
Verantwortung jedes/r Einzelnen, sich zu informieren und
sich ein Bild über die Angebote zu machen. Die Suche nach
der passenden Therapie bzw. dem (zu Ihnen) passenden
Therapeuten beginnt im Idealfall in der SHG. Dort gibt es
einen reichen Erfahrungsschatz, den die Mitglieder der
Selbsthilfe gerne mit Ihnen teilen.
- Erfahrungsberichte von Absolventen der verschiedensten
Therapien finden Sie auf dieser Homepage und in
unserer Zeitschrift dialog
- Oder kommen Sie zu einem Treffen der Selbsthilfegruppen,
hier können Sie die Teilnehmer persönlich nach ihren
Erfahrungen fragen.
Bücher gegen Stottern
Das Buch zu den Seminaren "Die Säulen des flüssigen
Sprechens" von Alfred Sumetshammer, MBA und Dipl.-Ing. Dr.
Kurt Pichler fasst Inhalte und Erfahrungen der
Säulen-Seminare fachlich fundiert zusammen. Es wendet sich
sowohl an Betroffene wie Fachleute und bietet eine
hervorragende Einführung in das Säulen-Konzept. Das Buch
ist durch die Arbeit und den Austausch mit der ÖSIS
entstanden. Wir bedanken uns bei Alfred Sumetshammer und
Kurt Pichler, dass wir das Buch zum Download anbieten
können. Eine gedruckte Hardcoverversion des Buches hoffen
wir noch in diesem Jahr anbieten zu können. Gerne nehmen
wir Ihre Vorbestellung an. Die Buchkosten ergeben sich aus
den Druck- und Versandkosten.
Download: Alfred Sumetshammer, MBA und Dipl.-Ing.
Dr. Kurt Pichler:
Die
Säulen des flüssigen Sprechens. Entstehung, Beschreibung
und Anwendung eines lösungsorientierten Erfolgskonzeptes.
(Version vom 4.4.2020)
Seminare
können über die ÖSIS gebucht werden (Text siehe dialog
1/2020)
Buchempfehlungen
<Büchertipps
- Therapieratgeber
Allgemeine Therapie-Informationen
www.StotterTherapieRatgeber.de
"Ein unabhängiger, unparteiischer Therapieratgeber für
erwachsene Stotternde, geschrieben von einem Patienten für
Patienten, ohne kommerzielle Eigeninteressen."
Sprachheilpädagogik.de - Grundlagen der
Therapie
Patientenleitlinie "Stottern und
Poltern"
der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und
Pädaudiologie (DGPP)
Links
Qualitätssicherung - Link zu einem
Fachartikel zu den Merkmalen der Stottertherapie in der
Zeitschrift Forum Logopaedie: Kriterien für Qualität
und Transparenz in der Stottertherapie
Allgemeine Informationen auf Wikipedia - Suchwort "Heilung"
Überlegungen des Logopäden Andreas
Starke
Erklärung der BVSS zu Stottertherapie
und Heilungsversprechen
Diskussionsforum der BVSS
In diesem Forum gibt es sehr interessante
Erfahrungsberichte zur "Heilung" des Stotterns.
StotterTherapieRatgeber
Ist Stottern heilbar? - Was sollte eine fundierte, seriöse
Stottertherapie alles leisten können, um jedem Stotternden
gerecht zu werden? - Woran erkennt der stotternde Patient
eine seriöse Stottertherapie? - u.v.m.
Erfahrungsbericht auf der Ropana
Homepage - Suchwort "Amsterdam"
Erfahrungsbericht im dialog -
Suchwort "Del Ferro">
========