Efeu-Salbe: gegen Falten, für die
Durchblutung, für die Wundheilung, gegen
Entzündungen
Efeuumschläge: mit
überbrühten Efeublättern 24h in Olivenöl eingelegt =
heilendes Efeu-Olivenöl - oder berbrühte Efeublatter als
Kompresse - 24h in heissem Wein einlegen = heilender
Efeuwein
Efeu-Umschläge und -Kompressen zur Behandlung von oberflächlichen
Verletzungen, Geschwüren und Entzündungen,
Entgiftung, Cellulite, Wasser im Gewebe, ev. Ödem
Garten:
Position: Grünes Efeu kann im feuchten
Schatten wachsen, farbiges Efeu braucht mindestens 3
Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag. Garten: Efeu als Bodendecker im
Garten: blockiert Schnecken. Bis zur
Blüte+für Beeren muss Efeu 8 bis 10 Jahre wachsen,
steigt von allein erst ab 10 Jahren. Garten: Efeu für Insekten und Vögel:
Efeublüten für Insekten im Spätsommer und Herbst, und
die Beeren für Vögel im Frühling, Vogelnester
WARNUNG:
-- Schwangere nur wenig anwenden, kann Abort auslösen
-- Leute mit sensibler Haut nur wenig anwenden, bei
Efeu-Allergie gar nicht anwenden
-- Kinder [und Alte] nur die halbe Dosis anwenden
-- rohes Efeu (alle Teile) NIE roh essen, ist sehr bitter,
provoziert Durchfall, Kotzen, Kopfweh, Krämpfe, v.a. bei
Kindern etc.
Zusammenfassung: Efeutee gegen Husten etc.
selber machen:
1 Efeublatt pflücken - waschen - in 1 Tasse klein
zerschneiden - heisses Wasser aufgiessen - sieben -
einnehmen - maximal 14 Tage pro Monat
von Michael Palomino - 25.7.2024
Efeutee selber machen: 1 Efeublatt pflücken und
gut abwaschen, in 1 Tasse zerschnibbeln, heisses Wasser 10
Minuten drauf lassen, den Tee sieben (also in eine zweite
Tasse sieben), den Tee OHNE die Schnibbel-Efeublättchen
einnehmen.
Ich würde ihn im Krankheitsfall
-- isoliert
-- mindestens mit 1 Stunde Abstand zu Mahlzeiten und
-- mit 30 Minuten Abstand zu anderen Getränken einnehmen.
Dieser Tee 1 Efeublatt in einer vollen Tasse verdünnt ist
nicht sehr konzentriert sondern harmlos. Efeublätter,
Efeublüten und Efeubeeren als Salat essen das ist giftig.
Den Efeutee MIT den Schnibbeln trinken ist giftig. Also
unbedingt sieben.
Und hier ist noch eine Warnung: Da meint eine Webseite, man
soll das Blatt mit Handschuhen pflücken [und die Handschuhe
dann waschen oder wegwerfen?].
Ja die machen Angst, die Mossad-Brüder. Also einfach das
Blatt gut waschen, dann werden die Hände ja mitgewaschen.
Efeutee maximal 14 Tage pro Monat einnehmen, denn das ist
genug - und man kann auch mal das Heilmittel wechseln.
Tierversuche zeigten jedoch, dass die monatelange Einnahme
von Efeutee keine Krankheiten provoziert.
Efeu="Klettergras"
Efeu war 2010 die Arzneipflanze des Jahres in Deutschland.
Das Wort "Efeu" stammt vermutlich von Sächsisch
"ebah"=klettern, und das althochdeutsche "ep-hou" heisst
"Klettergras". Volksnamen für das Efeu sind in Deutschland:
Immergrün, Mauerefeu,
Eppich, Mauerewig, Wintergrün und Totenranke.
Efeu klettert an Bäumen hoch, wenn es aber zu viel ist, kann
der Baum absterben. Efeu klettert an Zäunen und Gebäuden
hoch und bleibt immer grün. Die meisten Efeuarten wachsen
auch im Schatten und bei Nässe oder Trockenheit. Efeu
vermehrt sich über Stecklinge. Zitat:
"Efeu lässt sich im Garten leicht
vermehren. Sie müssen dazu nur Stecklinge in die Erde
ziehen und angießen."
[Gärtner Ungarn: Man schneidet von einem intakten Efeu die
Spitze (ca. 20cm) ab und steckt sie in die Erde, so wächst
eine neue Efeupflanze an einem neuen Ort, gut giessen].
Das immergrüne Efeu bei griechischen Göttern und
Göttinnen
Efeu ist eine uralte Heilpflanze der griechischen Götter
bei Demeter (Fruchtbarkeit), Pan (Wald+Hirten), Dionysos
(Wein+Sinnesfreude) und Apoll (Dicherei). Man kann es
heute noch an griechischen Reliefs erkennen: mit
Efeukränzen. Efeu ist ab 1561 in Deutschland durch den
Naturkundler Conrad Gessner belegt. In England hatten die
Gärtner ab 1700 spezielle Freude am Efeu und züchteten
weitere Sorten. Heilwirkungen wurden gepflegt "gegen Pest, Gicht, Gelbsucht und
schlechtes Gehör".
Das
immergrüne Efeu ist Ursymbol für Treue und
Unsterblichkeit
Symbolisch und poetisch wird Efeu der Treue und
Unsterblichkeit zugeschrieben. Efeu wächst in Sagen
auf Gräbern (Tristan und Isolde). Als das
"Christentum" [der "christliche" Terror des
Gay-Vatikans] noch die Chirurgie verbot, stand ein
Efeublatt mit seiner Herzform" als Symbol für
"unendliche Liebe und Treue". Die Haftwurzeln sollen
die Treue symbolisieren. Sogenannte "Christen" [vom
Gay-Vatikan] behaupteten dann, Efeu stehe für das
ewige Leben nach dem Tod und liessen es v.a. ab dem
19.Jh auf ihren Luxusgräbern wachsen
[Industriellenfamilien, kr. Freimaurer-Familien],
kombiniert mit den immergrünen Rosmarin und Buchsbaum.
28.10.2021: Die Heilwirkungen von
Efeublättern Efeu - Sorten, Heilpflanze und Anwendung
https://www.heilpraxisnet.de/heilpflanzen/efeu-sorten-heilpflanze-anwendung/
Efeublätter = Antibiotikum im Körper und auf der
Haut
Wirkstoffe in den Efeublättern sind
-- Hederacosid B und Hederacosid C
-- alpha-Hederin
-- Kaffeesäurederivate
-- Flavonoide
-- ätherisches Öl
-- Glykoside
-- Chlorogensäure
Die Efeu-Beeren sind giftig: Wirkstoffe in den
Efeubeeren sind
-- Triterpensaponine sind in den Efeubeeren hoch
konzentriert, sind für Menschen ab 3 bis 4 Beeren
giftig mit Kopfweh, Herzrasen, Krämpfe, hohe Dosen
provozieren Schock+Atemstillstand
Efeutee aus Efeublättern
-- die Efeublätter wirken antibiotisch gegen Bakterien, Viren (Grippeviren), Pilze
und Parasiten (u.a. Würmer), schleimlösend, gg.
Erkältung, Atemwegserkrankungen, Husten
(Extrakt aus Efeublättern)
-- Efeublätter wirken gegen Hauterkrankungen
(Hautpilze)
-- Efeublätter in Kombination mit Massage wirkt
gegen Cellulite und stimuliert die Durchblutung
der Kapillaren [heilt ev. Krampfadern?]
-- Efeublätter wirken auch betäubend.
Zitat:
"In niedrigen Dosen erweisen sich die Giftwirkungen
der Blätter als wirksam gegen Erkrankungen der
Bronchien, gegen Krampf- und Reizhusten.
Die giftigen Triterpensaponine führen dazu, dass die
Bronchialschleimhaut dünnen Schleim herstellt. Damit
lässt sich der Schleim leichter aushusten. Ein Extrakt
aus Efeublättern sorgt außerdem dafür, dass der
Schleim besser abtransportiert wird. Alpha-Hederin
entspannt die Bronchialmuskeln und lockert damit
verkrampfte Atemwege."
Heilwirkung von Efeublättern ist auch von der
Rockefeller-Mafia anerkannt
Zitat:
"Das Herbal Medicinal Product Committee [HMPC von der
EMA in Grüssel - Link]
hat die Efeublätter als Arznei zum Schleimlösen
anerkannt, und die Kommission E des Bundesinstituts
für Arzneimittel und Medizinprodukte sieht Efeublätter
als wirksam bei „Katarrhen der Luftwege und zur
symptomatischen Behandlung chronisch-entzündlicher
Bronchialerkrankungen.“"
Efeu kann man gut mit anderen Schleimlösern
kombinieren mit Thymian, Primelwurzeln und Eukalyptus.
Efeu ist Element in Hustentropfen, Hustensäften,
Hustentabletten. Efeutee sollte man nur mit wenig
Efeublättern machen, sonst wird die Giftwirkung
dominant.
Efeuextrakt eingerieben ist gefahrlos gegen Nervenentzündungen,
Rheumaschmerzen, Hexenschuss, Arthritis.
Cellulite: "Auch gegen Cellulite hilft
Efeu, da es einerseits [die Haut] betäubt und so
kräftiger massiert werden kann, und anderseits die
durch Efeu ausgelöste Gefäßverengung dem Gewebe gespeichertes
Wasser entzieht." [also ev. auch gegen Ödem].
Efeu-Umschläge machen [zur Entgiftung]
-- Efeutee ca. 10 bis 12 Minuten köcheln (0,75 Liter
Wasser mit 1 "Handvoll Efeublätter" [gut gewaschen und
klein geschnitten])
-- Tücher eintauchen und 1x pro Woche um die
Körperstellen legen.
Efeutee machen
-- 1/2 Teelöffel [geschnittene] Efeublätter, mit
kochendem Wasser [0,75 Liter?] übergiessen, ca. 10
Min. ziehen lassen, absieben, 2 Tassen täglich
einnehmen
-- gegen Erkältungen, Husten und
Schleimhautentzündungen in Nase, Mund, Rachen und
Atemwegen
-- gegen den bitteren Efeugeschmack kann man z.B. mit
Honig süssen.
Efeusalbe
-- Bienenwachs in einem Wasserbad schmelzen, mit einem
Trägeröl mischen (Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl),
und zerkleinerte Efeublätter reinmischen und mit einem
Mixstab umrühren, [erkalten lassen und abfüllen -
aufstreichen]
-- Efeusalbe wirkt gegen Falten, für
Durchblutung, für Wundheilung, gegen Entzündungen
Efeutinktur
Für eine Efeutinktur waschen Sie Efeublätter,
zerkleinern sie und füllen Sie diese in ein Gefäß mit
luftdichtem Deckel. Weiterhin füllen Sie
hochprozentigen klaren Schnaps hinzu wie Grappa, Wodka
oder Gin und lassen alles einen Monat ziehen. Danach
füllen Sie die Tinktur in dunkle Flaschen. Wenn Sie
einen Saftmixer haben, können Sie den Efeu auch mit
dem Alkohol durchmixen, die Tinktur erhält dann eine
dunklegrüne Farbe wie Absinth.
Gegenanzeigen
-- bei Allergie gegen Efeu nicht einnehmen oder
aufreiben
-- bei Allergie gegen Efeu die Efeufrüchte mit hohem
Saponingehalt meiden
-- bei getrockneten Efeublättern nie über 3 Gramm
täglich einnehmen
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen
Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen
Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen
geprüft.
Autoren:
Dr. phil. Utz Anhalt, Barbara Schindewolf-Lensch
Quellen
-- Stauss-Grabo, Manuela; Atiye, Saynab: "Efeu - eine
traditionelle Heilpflanze in der modernen
Phytotherapie", in: Zeitschrift für Phytotherapie,
30(30), 2009, Thieme Connect
-- Phytocon Entwicklung und Zulassung pflanzlicher
Arzneimittel: www.phytocon.ch (Abruf: 13.04.2018),
phytocon.ch
-- Gottfried Mayer, Johannes: "Efeu – Hedera helix L. –
Kulturhistorisches Porträt einer Arzneipflanze[1]", in:
Zeitschrift für Phytotherapie, 31(5), 2010, Thieme
Connect
-- van Wyk, Ben-Erik; Wink, Coralie; Wink, Michael:
Handbuch der Arzneipflanzen: Ein illustrierter
Leitfaden, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2003
-- Volger, Eberhard: Brinkhaus, Benno: Kursbuch
Naturheilverfahren: für die ärztliche Weiterbildung,
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2013
-- Winckler, Nathali: Thymian, Brennnessel und Karotten,
das könnte unsere Revolution sein: Ein Lesebuch über
westliche Pflanzen aus Sicht der Traditionellen
Chinesischen Medizin, Books on Demand, 2017
-- Fetzner, Angela: Meine liebsten heimischen
Heilpflanzen, Books on Demand, 2019
-- Blech, Michael: Studien
zum Kranz bei den Griechen, Walter de Gruyter, 2011
-- Kremp, Dieter: Wenn im November die Nebel wallen.
Gevatter Tod, Totenmond und Seelenmond, Engelsdorfer
Verlag, 2011
12.4.2013: Efeu - Heilwirkung gegen
Husten Efeu - Wirkung
https://www.gesundheit.de/lexika/heilpflanzen-lexikon/efeu-wirkung
(ohne Datum - erstmals im Internetarchiv erwähnt am
12.4.2013)
Internetarchiv:
https://web.archive.org/web/20240302010755/https://www.gesundheit.de/lexika/heilpflanzen-lexikon/efeu-wirkung-id214765/
Insbesondere die in Efeublättern enthaltenen Saponine
wirken expektorierend, das heißt sie erleichtern das
Abhusten von Schleim aus den Atemwegen. Dies kann durch
eine indirekte Reizung eines bestimmten Nervs (Nervus
vagus) im Magen erklärt werden. Saponine reizen ferner
die Haut und Schleimhäute und stimulieren die Sekretion.
Das aktive α-Hederin, die Flavonoide und die
Chlorogensäureester haben außerdem krampflösende
Wirkung.
Efeu: Nebenwirkungen
Zusammenfassung: Wer eine Efeuallergie oder eine
Allergie gegen andere Araliengewächse hat, sollte Efeu
nicht einnehmen.
Aus Efeublättern gewonnene Trockenextrakte sind in
Monopräparaten in Form von Tabletten, Brausetabletten,
Dragees, Säften, Tropfen, Zäpfchen und anderen
Zubereitungsformen erhältlich. Außerdem ist Efeu in
einigen Kombinationspräparaten in Tropfen- oder
Saftform, beispielsweise zusammen mit Thymianextrakt,
enthalten.
Mittlere Tagesdosis
Die mittlere Tagesdosis beträgt, soweit nicht anders
verordnet, 0,3 g der Efeublätter [in kleine Stücke
geschnitten].
Efeu: Zubereitung von Efeutee
Zur Zubereitung eines Tees aus Efeublättern werden 0,5 g
der Droge (1 Teelöffel entspricht etwa 0,8 g) mit
kochendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten durch
ein Teesieb gegeben.
Bei entzündeten Schleimhäuten der Atemwege, Husten und
Erkältungen kann 1-2 mal täglich 1 Tasse getrunken
werden. Um den bitteren Geschmack etwas zu kaschieren,
kann eventuell mit Honig gesüßt werden.
Efeublätter sollten trocken und vor Licht geschützt
gelagert werden.
Warnung: Efeufrüchte (Efeubeeren) sind in hohen
Konzentrationen giftig.
20.10.2018: Gesunde
Eigenschaften: Efeu als Heilpflanze: gegen
Arthritis, Gicht, Rheuma, Entgiftung, Psoriasis,
Ekzeme, Akne, Bronchitis, Husten, reduziert Krebs: Efeu als Heilpflanze: Dafür können Sie ihn
anwenden
https://praxistipps.focus.de/efeu-als-heilpflanze-dafuer-koennen-sie-ihn-anwenden_105610
Efeu ist eine Pflanze
der Hadera-Klasse, die hauptsächlich in
Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas wächst. Der Anbau ist einfach und
erfordert nur geeignete Flächen und direktes
Sonnenlicht (grünes Efeu kann im feuchten Schatten
wachsen, farbiges Efeu braucht mindestens 3
Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag [web01]).
Obwohl Efeu meistens nur als Dekoration im oder am
Haus dient, werden die Blätter in vielen Teilen
der Welt seit langem als Heilpflanze verwendet.
Entzündungshemmende Effekte:
Eine Studie zeigt, dass Tee
oder die lokale Anwendung von englischen
Efeublättern bei Entzündungen wie Arthritis,
Gicht oder Rheuma hilft.
Entgiftung des Körpers: Studien haben ergeben,
dass Efeu der Leber und der Gallenblase
hilft, indem er Giftstoffe leichter aus dem
Körper entfernt und das Blut
aufbereitet.
Antibakterielles Medikament:
Efeu kann helfen, Irritationen zu reduzieren,
die durch Psoriasis,
Ekzeme, Akne und andere Hauterkrankungen
verursacht werden. Der Wirkstoff kann als Gel
eingenommen oder direkt auf die Haut
aufgetragen werden [den Tee oder die Creme
auftragen und etwas einreiben]
Hilft bei entzündeten Atemwegen:
Efeublätter entlasten das Bronchialsystem
und reduzieren Entzündungen.
[Krebs]: Verhinderung der Entwicklung
von Krebszellen: Studien haben gezeigt,
dass die Aufnahme von [Tee mit] englischen
Efeublättern signifikant zur antioxidativen
Aktivität beiträgt und das Potenzial für die
Ausbreitung und Entwicklung von Krebszellen
reduziert.
[Warnung]: Das sollten Sie vor
der Verwendung wissen
Die Einnahme von Efeuprodukten ist sicher, wenn
die empfohlene Dosis nicht überschritten wird.
Nehmen Sie zu große Mengen ein, kann dass
gefährlich sein, da die Pflanze verschiedene
Saponine und, neben anderen Chemikalien, auch
Polyin enthält. Hier treten
Vergiftungserscheinungen wie zum Beispiel
Übelkeit und Erbrechen auf.
Menschen mit sensibler Haut, Schwangere und
Kinder sollten vorsichtig sein, bevor sie die
Heilpflanze verwenden.
Efeu kann unter Umständen Hautreizungen und
andere allergische Reaktionen hervorrufen
[Efeu-Allergie].
Es ist ratsam, daher vorab einen
Naturheilkundler oder Apotheker zu befragen, um
ein sicheres Einnahmeprogramm vorzubereiten.
[Man kann sich selber testen,
indem man eine halbe Tasse Efeutee trinkt
und sich etwas Efeutee auf die Haut einreibt
- und wenn innerhalb eines Tages keine
negativen Reaktionen erfolgen, kann man mit
der Behandlung mit Efeutee oder einem
anderen Efeupräparat beginnen].
Einnahme
von Efeu
Folgende Möglichkeiten der Einnahme gibt es:
Direkte Einnahme: Verwenden
Sie eine Woche lang drei Blätter täglich vom
englischen Efeu [klein geschnitten und als
Efeutee eingenommen].
Tinktur: Sie können Medikamente
mit den heilenden Eigenschaften von Efeu bei
verschiedenen Verletzungen verwenden.
Tee: Englische Efeublätter
können für den Tee zubereitet werden und reinigen
so das Verdauungssystem.
7.5.2021: Mit Efeuextrakt gegen Husten
und Atemwegserkrankungen
https://www.gesundheitswissen.de/heilpflanzen/heilpflanzen-starkes-immunsystem/mit-efeuextrakt-gegen-husten-und-atemwegserkrankungen/
Die Heilpflanze
Efeu ist als Extrakt als Mittel gegen Husten
und weitere Erkrankungen der Atemwege
bekannt.
Die
Einsatzgebiete des Efeus im Überblick
Die wirksamen Inhaltsstoffe des Efeus stecken
hauptsächlich in den Blättern. Man nennt die
Efeublätter Saponine (von lat. „sapo” = Seife), weil
sie in Wasser
gelöst schäumen.
Wann wird Efeu angewendet?
akute und chronische Atemwegserkrankungen, z. B. Erkältungshusten, Bronchitis,
Keuchhusten, Bronchialasthma, generell
Bronchialerkrankungen
Schilddrüsenüberfunktion infolge von
Jodmangel
Vielversprechend ist die neue Entdeckung, dass einige
Hederasaponine zellschädigende Wirkungen gegen
Tumorzellen haben. Außerdem wurde
nachgewiesen, dass bestimmte Substanzen dieser
Gruppe vor Mutationen schützen
können, die beispielsweise durch den bekannten Krebserreger
Benzpyren hervorgerufen werden.
Eine andere Substanzgruppe aus Efeu, die
Polyazetylene (Falcarinon, Falcarinol), wirkt
ebenfalls gegen Pilzbefall, hat
darüber hinaus aber auch antibakterielle,
schmerzlindernde und beruhigende Wirkungen.
[Gegen Husten]: Studien der Universität
Bonn zufolge regt insbesondere das Saponin
alpha-Hederin die Bildung von Stoffen an, die zähen
Schleim verflüssigen. So fallen das Abhusten und
Durchatmen leichter, der Hustenreiz geht zurück und
die Bronchien können entkrampfen. Bei Asthma
kann Efeu, unterstützend verabreicht, Atemnot und
Hustenanfälle lindern. Zudem hemmen die Saponine das
Wachstum von Viren und Bakterien.
Achtung:
Das sind die Nebenwirkungen der Heilpflanze Efeu
-- Efeu nie roh essen
-- Schwangere und Stillende sollen nur kleine Mengen
Efeutee einnehmen
-- Handschuhe
Bei allen positiven Eigenschaften ist zu bedenken,
dass die Pflanze giftig ist. Vor allem bei Kindern
kann der Verzehr von Früchten bzw. Beeren und Blättern
schon in geringsten Mengen zu Durchfall und Krämpfen
führen.
Beim Beschneiden der Pflanze im Garten empfehlen sich
Handschuhe, weil der Pflanzensaft etwa aus
Efeublättern starke Hautausschläge verursachen kann.
Es sollten also nur pflanzliche Fertigpräparate aus
der Apotheke zur Anwendung kommen. Während der Schwangerschaft
und Stillzeit sollten Sie auf die Einnahme von Efeu
sicherheitshalber verzichten.
Fertigpräparate für sichere Anwendung
Efeu ist oftmals in
Hustensaft enthalten PhotoSG – Adobe Stock
Um bei der Einnahme von Efeu auf Nummer sicher zu
gehen, sollten Sie nur Präparate aus der Apotheke
kaufen und einnehmen. Efeu ist in vielen Arzneimitteln
al Extrakt gegen Husten
und Erkältungssymptome enthalten, zum Beispiel in
Hustensäften, Dragees und Kapseln oder für die
Einnahme als Tropfen [Efeutropfen].
Die
Gewinnung der Wirkstoffe aus Efeu
Zur Wirkstoffgewinnung werden die getrockneten
Efeublätter zunächst mit einem Gemisch aus Wasser und
Alkohol gespült, um die Inhaltsstoffe herauszulösen.
Anschließend wird der Alkohol entzogen und das
verbleibende Konzentrat getrocknet. Dieser
Trockenextrakt wird dann so zu hochwertigen Präparaten
weiterverarbeitet, dass der Anteil an Inhaltsstoffen
stets gleichbleibt.
Efeu als Zimmerpflanze
Efeu kann durchaus auch als Zimmerpflanze in einem
Topf dienen und ist dabei in der Pflege nicht sehr
fordernd. Sprühen Sie die Pflanze ab und zu mit
kalkarmem Wasser an. Zudem sollte er regelmäßig
gegossen werden, jedoch braucht Efeu im Winter
deutlich weniger Wasser, da er zu dieser Zeit in einer
Art Winterpause ist und sein Wachstum zurückfährt.
Efeu wächst schnell und
wuchernd und kann ganze Hauswände bewachsen
bennian_1 – Adobe Stock
Efeu selbst anpflanzen und pflegen
Möchten Sie Efeu draußen im Garten einpflanzen und
pflegen, ist das kein Problem. Am liebsten hat es der
Efeu im Schatten, mag aber auch sonnige Standorte.
-- grünes Efeu wächst im feuchten Schatten oder auch
an der Sonne [web01]
-- farbiges Efeu muss täglich
mindestens 3 Stunden Sonne haben [web01]
Wichtig ist nur, dass der Boden im besten Fall viel
Feuchtigkeit zu bieten hat. Beachten Sie, dass sich
Efeu wirklich schnell klettern kann und sich dann kaum
mehr bändigen lässt. Die Pflanze ist zwar winterhart,
jedoch ist vor allem im Winter ein feuchter Boden für
Efeu ein Muss, da es ansonsten zur Frosttrocknis
kommt. Dabei vertrocknet ein Spross und färbt sich
braun.
Ist Efeu
giftig?
Ja, sämtliche Pflanzenteile der immergrünen
Kletterpflanze sind giftig und sollten daher nur mit
Handschuhen bearbeitet werden. Vor allem Kinder
sollten mit Efeu nicht in Berührung kommen, denn
bereits der geringe Verzehr der Früchte, Blüten und
Blätter kann zu Krämpfen und Durchfall führen. Nehmen
Sie daher Efeu nur in Form von Arzneimitteln aus der
Apotheke ein.
Wofür
ist Efeu als Heilpflanze gut?
Die Kletterpflanze wird häufig in Arzneimitteln
verwendet um Atemwegserkrankungen wie Asthma,
Erkältungshusten oder eine Bronchitis zu
heilen. Außerdem hilft es bei einer Schilddrüsenüberfunktion
infolge von Jodmangel.
Welche
Sorten von Efeu gibt es?
Es
gibt sechs verschiedene Sorten von Efeu:
1. Hedera Helix Buttercup: Erkennen Sie am beinahe
buttergelben Laub
2. Hedera Helix Eva: Erkennen Sie am blassgrünen Laub,
welches dicke, weiße Ränder aufweist
3. Hedera Helix Anne Marie: Erkennen Sie am
blau-grünen Laub mit einem weißen Rand
4. Hedera Helix Maple Leaf: Erkennen Sie am grünen
Laub mit einer ahornförmigen und 3-lappigen Blattform
5. Hedera Helix Atropurpurea: Erkennen Sie am
dunkel-rotgrünen Laub mit grünen Blattadern
6. Hedera Helix Goldheart: Erkennen Sie an den
cremeweißen Blättern und einem dicken, grünen Rand.
Efeu blüht erst, wenn die Pflanze bereits älter ist.
Ist das der Fall, ist die Blütezeit im Herbst. Dann
bilden sich kugelförmige Dolden an gelben Blüten,
welche dann zu Samenständen wachsen, welche schwarze
Früchte [Beeren] tragen.
Die Blätter von Efeu jung und alt
Efeublätter jung gezackt wie Ahorn und alt wie ein
Herzblatt [11]
Ergänzung: Efeu klettert - Efeu blüht erst ab 8 bis
10 Jahren - Efeublüten für Insekten - Efeubeeren für
Vögel - Efeu als Nistplatz
-- Efeu muss 8 bis 10 Jahre wachsen, bis er blüht
[web02], zuerst ist er Bodendecker, und ab ca. 10 Jahren
klettert er leicht bis über 10m hoch, klettert an
Wänden, Zäunen, Mauern, die Kletter-Haftfüsschen können
Schäden auf Holz, Storenkästen und unter Ziegeln
verursachen [web03]
-- Efeublüten blühen im Spätsommer (August) und sind bei
Insekten sehr beliebt, wenn die Wiesen gemäht sind
[web03]
-- es kommen Bienen, Wespen, Käfer, Schmetterlinge wie Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner
Fuchs, Distelfalter [web02] Schmetterlinge,
Schwebfliegen, Wildbienen, Wespen [web03]
-- die Efeuseidenbiene (Colletes hederae) benötigt den
Efeu-Blütenstaub als Nahrung und für ihre Brut [web03]
-- im Winter überwintern ausgewachsene Schmetterlinge im
Efeu-Dickicht, z.B. Zitronenfalter, C-Falter, Admira.
etc. [web03]
-- die Efeubeeren reifen im Winter und sind im März
reif, dann sind sie die Nahrung für heimkehrende
Zugvögel wie Mönchsgrasmücke, Stare, Amseln, Drosseln
[web03]
-- ausgewachsenes Efeu ist Nistplatz für Vögel wie die
Mönchsgrasmücke und die Amsel [web03]
Efeu, oder auch „Hedera helix“, ist eine
Pflanze, die überall vorkommt. Dass es sich um eine
Heilpflanze handelt, wissen nur wenige. Die
Wirkstoffe der Pflanze sind für verschiedene
Beschwerden einzusetzen zum Beispiel in Form von Tee
mit schleimlösender Wirkung, in Form von Tinkturen
und Kompressen die bei Hautproblemen Anwendung
finden.
Er kann bei Erkrankung der Atemwege
eingesetzt werden, da er eine schleimlösende Wirkung
hat. Aber ihm wird auch eine heilende Wirkung bei allen
möglichen Hauterkrankungen zugeschrieben.
Schon in der Antike wurden die Efeuranken als Symbol
des Lebens gesehen und bei vielen Ritualen verwendet.
Man kochte die Blätter in Wein und verwendete
den Sud als Einreibung. Bei Feiern wurde
jungen Mädchen ein Efeukranz aufgesetzt um zu zeigen,
dass man auf der Suche nach einem Ehemann ist.
Die Hedera helix ist eine Kletterpflanze die in
ganz Europa vorkommt. Sie wächst besonders gut in
feuchten kalkhaltigen Böden. Wenn man nicht aufpasst,
kann sie sich stark ausbreiten und tötet andere
Pflanzen ab. Sie hat kleine Luftwurzeln, die sich
überall festkrallen, dadurch kann sie auch an Mauern
hochranken. Hierbei zerstört sie das Mauerwerk und
lässt sich schwer entfernen. Auch an manchen Bäumen
klettert sie den Stamm entlang und nimmt dem Baum die
Luft und die Nährstoffe. Weniger Schaden kann sie
anrichten, wenn man sie als Bodendecker zum Beispiel
auf einem Grab verwendet. Als Bodendecker
verhindert sie den Befall von Schnecken.
[Also wenn Efeu an Mauern wächst, dann sollte Efeu nur
an dicken Mauern oder an Hofmauern wachsen - man
installiert eine "Efeumauer"].
Vorkommen
Efeu wächst wild oder angepflanzt in ganz Europa.
Wobei sehr trockene Regionen nicht so gut geeignet
sind. Außerdem bevorzugt die Pflanze schattige Plätze.
An der richtigen Stelle ist sie fast unverwüstlich und
breitet sich großflächig aus. Roh sind die Blätter der
Pflanze [giftig und deswegen] nicht bekömmlich, die
Blüten und Beeren können nicht verwendet werden [sind
für Menschen roh auch giftig].
Geschichte
Es ist nicht überliefert, ab wann die Heilkraft des
Efeus erkannt wurde. Aber in der Antike wurden dem
Efeu mehrere Kräfte zugeschreiben. Er war Symbol für
ewige Treue, langes Leben und Schutz vor Krankheiten.
Praxis
Efeu
Anwendungsgebiete
Gefäßverletzungen
Geschwüre
Schwellungen
Hautinfektionen
Entzündungen
Orangenhaut
Atemwegserkrankungen
Hustenlindernd
Rachitis
Gewebezerfall
Anwendung
Efeutee
Die Inhaltstoff Saponine, Flavonoide und ätherisches
Öl wirken besonders bei allen Erkrankungen der
Atemwege heilend. Die Blätter werden bei
diesen Erkrankungen in Form von Tee eingenommen. Den
Efeu kann man [in der Teemischung] mit anderen
Pflanzen mischen wie zum Beispiel mit Salbei oder
Thymian. Von den [geschnittenen] Heilkräutern nimmt
man etwa 2 Teelöffel auf eine Tasse mit 0,2 Liter
kochendem Wasser und lässt den Tee 20 Minuten ziehen.
Die empfohlene mittlere Tagesdosis beträgt für einen
Erwachsenen 0,3 g der Blätter, der Wirkstoffgehalt
kann schwanken. Bitte unbedingt im Zweifel abwiegen.
Efeuumschläge [mit überbrühten Efeublättern 24h in
Olivenöl eingelegt = heilendes Efeu-Olivenöl - oder
berbrühte Efeublatter als Kompresse - 24h in heissem
Wein einlegen = heilender Efeuwein]
Efeu verwendet man besonders für Umschläge und
Kompressen zur Behandlung von oberflächlichen
Verletzungen, Geschwüren und Entzündungen.
Dabei werden die Blätter mit kochendem Wasser
überbrüht und dann in Olivenöl einen Tag eingelegt.
Das Öl wird durch ein Sieb gegossen und ist danach bei
allen möglichen Hauterkrankungen
zu verwenden. Eine andere Möglichkeit ist, wenn man
die Blätter mit kochendem Wasser übergießt und dann
einige Stunden ziehen lässt. Danach die Blätter
in ein dünnes Leinentuch geben und als Kompresse
auf die befallene Haut legen. Man kann auch etwas
Wein erhitzen und die Blätter darin einen Tag
einlegen. Danach kann man die Tinktur auf
die kranken Hautstellen auftragen.
Wirkstoffe
ätherische Öle
Saponine
Flavoinoide
Wirkung
Die Heilwirkung wird nur von den Blättern der Pflanze
erzielt. Schaden kann die Verwendung der rohen
Blätter, der Beeren und Blüten, daher ist besondere
Vorsicht geboten. Die Blätter müssen immer vor der
Einnahme oder der Berührung mit der Haut abgekocht
werden. [Vor der Verwendung werden die Blätter normal
abgewaschen, aber um medizinische Wirkung für Tees
oder Kompressen etc. zu erzielen, ist kochendes Wasser
notwendig].
Sicherheitshinweise
Nicht bei Schwangerschaft verwenden
Äußerste Vorsicht vor den giftigen Beeren
Vorsicht bei der Dosierung für Kinder
Blätter nicht pur [roh] einnehmen oder
auftragen
Nicht auf offene Wunden auftragen
Wo kann
man am besten Efeu finden?
Da das Efeugewächs in Deutschland nahezu überall
vorkommt, ist es nicht schwer die Blätter zu pflücken
und dann zu verarbeiten. Oftmals findet man Efeuranken
an Bäumen oder an Häuserwänden sowie Zäunen.
Mossad-Wikipedia Stand 31.7.2024: Heilwirkungen von Efeutee, Efeu-Umschlägen,
Efeu-Harz Gemeiner Efeu
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu
Zitat:
"In der Volksheilkunde wird ein
Efeu-Umschlag bei Nervenschmerzen
empfohlen.[44]
Historisch wird auch von der empfängnisverhütenden
und sogar abtreibenden Wirkung der Pflanze
berichtet,[45]
die wohl auf die toxische Wirkung zurückzuführen ist:
„Alle frommen Frauen sollen sich hüten, von diesem
Safte gekochte oder gebrannte Wasser zu sich zu
nehmen.“[46]
Auch das Efeuharz (lateinisch gummi hederae)
wurde als Arzneimittel verwendet.[47]
Zubereitungen aus Efeu (genannt auch hedera nigra
„Schwarzer Efeu“) wurden in der Antike und bis über
das Mittelalter hinaus auch bei Harnsteinen
(Urolithiasis)[48]
wie Nierensteinen, gegen Kopfschmerzen,
Milzschmerzen, Spinnenbiss, Geschwüre,
übelriechende Nase und Ohrenschmerzen
eingesetzt.[49]"
Mossad-Wikipedia Stand 31.7.2024:
WARNUNG: Giftiges Efeu+Efeubeeren als
Rohkost (im Salat etc.): NIE roh essen: Brennen im Rachen, Durchfall, Erbrechen, Kopfweh,
erhöhter Puls, Krämpfe - in hohen Dosen
Atemstillstand Gemeiner Efeu
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu
-- alle Teile von Efeu sind roh giftig (Stängel,
Blatt, Blüten, Beeren)
-- Efeu darf man nie roh einnehmen, nie kauen, ist
auch sehr bitter und deswegen schon ungeniessbar
-- Giftstoffe sind α-Hederin
(Triterpensaponin,
Abbauprodukt aus dem Hederasaponin C) + Falcarinol
Zitat:
"Sämtliche
Pflanzenteile des Gemeinen Efeus sind giftig.
Bekannte giftige Inhaltsstoffe sind α-Hederin
(Triterpensaponin),
das sich durch Abbaureaktionen aus dem Hederasaponin
C bilden kann (zu 80 % enthalten), sowie
-- Efeuvergiftung durch Rohkost von Efeu: "Brennen im Rachen,
Durchfall und/oder Erbrechen, Kopfschmerzen,
erhöhter Puls, Krämpfe"
-- Efeu-Selbstmord nach der Einnahme grosser Mengen
Efeu: ist möglich mit "Schock und Atemstillstand"
-- kleine Efeuvergiftung nach Hautkontakt mit Efeu:
Wenn man sich nach dem Umgang mit Efeu nicht die
Hände wäscht, können kleine Reaktionen auftreten,
Zitat:
"Häufig sind auch Kontaktdermatiden
durch Reaktion des Falcarinols mit den Proteinen der
Haut.[40]"
-- Efeutee ist harmlos, weil die Dosierung total
niedrig ist, dann kommen die Heilwirkungen.
Tierversuche ergaben bei Efeublätter-Trockenextrakt
von 3g/kg oder eingespritzt unter die Haut (subkutane
Dosis) von 0,5 g/kg KEINE Krankheitssymptome, auch
eine chronische Verabreichung ergab KEINE
Krankheitssymptome.
Zitat:
"Ungeachtet dessen konnten mit einem
Efeublätter-Trockenextrakt bei einer peroralen Dosis von
3 g/kg oder einer subkutanen Dosis von 0,5 g/kg
keine toxischen Symptome im Tierversuch beobachtet
werden. Die gleichen Versuche zeigten auch eine gute
Verträglichkeit bei chronischer Verabreichung. Dies ist
unter anderem darauf zurückzuführen, dass maßgeblich für
die Toxizität verantwortliche Stoffe wie Falcarinol
unter den üblichen Extraktionsbedingungen nicht in
Lösung gehen.[43]"
Efeutee Zusammenfassung am 1.8.2024:
heilt nicht nur
Husten+Bronchitis+Keuchhusten+Asthma!
zuvor am 31.7.2024:
https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/97190
Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [31.07.2024 20:03]
Letzte Aktualisierung am 2.8.2024
Efeutee
soll eigenartige Heilwirkungen haben - z.B. gegen
Dauerhusten, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma, soll die
Leber heilen (gegen Gelbsucht), soll soll soll also
man muss es ausprobieren!
1 Blatt waschen - in 1 Tasse klein schneiden - 10 Min.
heiss ziehen lassen - trinken - 30 Min. warten bis zum
nächsten Getränke
http://www.med-etc.com/med/merk/merkblatt-heilwirkung-efeu01.html
Die Liste:
Efeuextrakt
in Wasser einnehmen oder pur auf der Haut
eingerieben, Efeutee (selber machen):
einnehmen, Umschläge, [auch gurgeln?] Antibiotikum im Körper+auf der
Haut -- Atemwegserkrankungen:
Bronchitis, Husten, Keuchhusten, Rachitis,
Asthma etc. -- betäubend -- Bisse:
Spinnenbiss -- Blut erneuern --
Desinfektion: antibakteriell,
gegen Viren (Zellgifte) -- Entgiftung -- Gefässverletzungen:
Venen, Kapillaren, ev. auch Krampfadern etc.
-- Gelbsucht -- Gelenkprobleme:
Arthritis, Gicht, Rheuma etc. -- Geschwüre -- Hautprobleme:
Psoriasis, Ekzeme, Akne, Hautinfektionen,
Entzündungen, Orangenhaut, Gewebezerfall -- Hexenschuss
-- Nervenschmerzen, Nervenentzündungen
-- Nervosität: beruhigend -- Krebs: reduziert
Krebs, zerstört Tumorzellen, schützt vor
krebserregenden Substanzen wie z.B. Benzypren
-- Ohr: Schwerhörigkeit -- Pest
-- Pilzbefall -- Schilddrüse:
Schilddrüsenüberfunktion durch Jodmangel -- Schmerzen:
schmerzlindernd, Milzschmerzen -- Schwellungen -- Verdauung:
Reinigung des Verdauungssystems -- Verhütungsmittel,
Abtreibung
speziell: Efeublätter in Wein
köcheln [dann etwas abkühlen lassen] und den
Sud einreiben
Efeu-Salbe: gegen Falten, für
die Durchblutung, für die Wundheilung, gegen
Entzündungen
Efeuumschläge: mit
überbrühten Efeublättern 24h in Olivenöl
eingelegt = heilendes Efeu-Olivenöl - oder
berbrühte Efeublatter als Kompresse - 24h in
heissem Wein einlegen = heilender Efeuwein
Efeu-Umschläge und -Kompressen zur Behandlung
von oberflächlichen Verletzungen,
Geschwüren und Entzündungen, Entgiftung,
Cellulite, Wasser im Gewebe, ev. Ödem
Garten:
Position: Grünes Efeu kann im
feuchten Schatten wachsen, farbiges Efeu
braucht mindestens 3 Stunden
Sonneneinstrahlung pro Tag. Garten: Efeu als Bodendecker
im Garten: blockiert Schnecken. Bis
zur Blüte+für Beeren muss Efeu 8 bis 10 Jahre
wachsen, steigt von allein erst ab 10 Jahren. Garten: Efeu für Insekten und Vögel:
Efeublüten für Insekten im Spätsommer und
Herbst, und die Beeren für Vögel im Frühling,
Vogelnester
WARNUNG:
-- Schwangere nur wenig anwenden, kann Abort
auslösen
-- Leute mit sensibler Haut nur wenig anwenden,
bei Efeu-Allergie gar nicht anwenden
-- Kinder [und Alte] nur die halbe Dosis anwenden
-- rohes Efeu (alle Teile) NIE roh essen, ist sehr
bitter, provoziert Durchfall, Kotzen, Kopfweh,
Krämpfe, v.a. bei Kindern etc.