Kontakt / contact     Hauptseite / page
                    principale / pagina principal / home     zurück
                    / retour / indietro / atrás / back
   ESP 

Merkblatt: Gallenblase

Leber, Galle und Gallenblase, Schema
Leber, Galle und Gallenblase, Schema [1]


von Michael Palomino (2018 - Meldungen)

Teilen / share:

Facebook








Die Gallenblase mit der bitteren Galle

Die bittere Galle spaltet die Fette der Nahrung auf und wird in der Leber produziert [web02].
Die Gallenblase ist ein Speicherorgan der Urzeit, um Galle für steinzeitliche Fressorgien vorrätig zu haben. [web01]

Die Gallenblase ist ca. 8cm lang, hängt an der Unterseite der Leber und speichert den Gallensaft, den die Leber produziert. Probleme bei schlechter Ernährung können sein: Gallensteine, Gallenblasenentzündung, Gallenkoliken [web02].

"Der Körper geht mit dem bitteren Gallensaft sehr sparsam um. Ein Großteil der Gallensäuren, die zwischen Galle, Leber und Darm fließen, wird recycelt." [web02]

Die Gallenflüssigkeit besteht aus: Wasser und chemisch-biologischen Stoffen wie u.a. Cholesterin, Gallensäuren und dem gelben Farbstoff Bilirubin. Wenn das gesunde Verhältnis der Gallenlösung erhalten bleibt, bleiben die chemisch-biologischen Stoffe im Wasser gelöst und es treten keine Probleme auf [web03].

Pro Tag produziert die Leber über 1/2 Liter Galle. Die Gallenblase speichert die Galle und dickt sie ein, bis zum ca. 50 Milliliter. Während dem Essen schüttet der Darm das Hormon Cholecystokinin aus, so dass sich die Gallenblase zusammenzieht und die Galle so in den 12-Fingerdarm fliesst, wo die Fette aufgespaltet werden. Die Spaltprodukte werden dann über die Darmwand aufgenommen. [web03]

Die Vorsorge für die Gallenblase gegen Gallensteine
-- gesunde Ernährung [web02]
-- viel Obst und Gemüse [web02]
-- Vollkornprodukte [web02]
-- Sport [web02]

UND NATÜRLICH die allgemeinen Ernährungsempfehlungen:
Allgemeine Ernährungstipps zur Prävention für einen pH-Wert zwischen pH6 und pH7
-- immer gemäss Blutgruppenernährung leben (in gesundem Zustand darf die Ernährung 20% negative Lebensmittel enthalten)
-- es muss alles Vollkorn sein (Vollkornbrot, Vollkornreis)
-- immer gut kauen: 20 bis 30 mal (denn die Verdauung und die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien beginnt schon mit dem Speichel)
-- Olivenöl pflegt Gelenke und Kreislauf: in Salate, über Gemüse, Reis, Kartoffeln, in Sossen, in Suppen
-- Ingwer reduziert innere Entzündungen, Muskelschmerzen, pflegt das Hirn, stärkt das Immunsystem im Winter
-- höchstens 2mal pro Woche Fleisch essen, und höchstens 2mal pro Woche Fisch
-- 1 bis 2 Liter Wasser pro Tag, denn Wasser enthält Sauerstoff (Variationen: mit ausgepresster Zitrone, Zitronenwasser, mit Kamille, mit Pfefferminze)
-- gekochte Speisen immer in Wasser dünsten, nicht in Öl frittieren
-- nicht viel Salz, Honig statt Zucker (Zucker schwächt das Immunsystem)
-- im Sommer leichte Speisen essen, im Winter kraftvolle Speisen essen (Kartoffeln und Mais für mehr Energie)
-- KEIN Weissbrot, KEIN weisser Reis (denn der Körper meint, er habe was gegessen, aber Mineralien fehlen, die holt er sich dann aus den Knochen)
-- KEINE Konserven (haben keine Vitamine mehr, haben kaum Mineralien)
-- KEINE Limonaden (enthalten Zitronensäure, ist korrosiv, zerstört den Körper)
-- KEINE Speisen mit Zitronensäure (ist korrosiv, zerstört den Körper)
-- KEINE frittierten Speisen essen (frittiertes Öl belastet den Körper sehr)
-- KEINE zu scharfen Speisen essen (zerstört den Magen-Darm-Trakt)
-- KEINE kraftvollen Speisen im Sommer essen (Kartoffeln, Mais), denn sonst kommt Übergewicht.


Gallenblase schonen und die Bildung von Gallensteinen vermeiden

Hier eine weitere Stimme:

"Kritisch sind fettreiche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Käse und Sahne. Auch auf hartgekochte Eier sollte man besser verzichten. Diese enthalten nicht nur viel Fett, sie sind auch schwer verdaulich. Einen Bogen sollten Betroffene ebenfalls um blähende Nahrungsmittel machen. Dazu zählen zum Beispiel Kohlsorten und Hülsenfrüchte. Kritisch sind zudem scharfe Gewürze, Schokolade, sowie schwefelhaltige Konservierungsstoffe, mit denen zum Beispiel Erdnüsse und Mandeln haltbar gemacht werden. Generell empfiehlt sich: cholesterinbewusst und ballaststoffreich essen und tierische Fette vermeiden." [web06]

Blutgruppenernährung anwenden!

Ganz auf Fett zu verzichten ist auch falsch, denn die Galle wartet auf ihren "Einsatz", Fett aufzuspalten. Wenn nie etwas Fett gegessen wird, dann staut sich die Galle an, dickt ein und Gallensteine können entstehen [web06].

Etwas Alkohol schadet auch nicht, so die AOK: Bis 30gr Alkohol täglich bei Männern und 25gr bei Frauen erschwert die Bildung von Gallensteinen. 0,6 Liter Bier enthalten 24gr, und 0,2 Liter Wein ca. 16gr Alkohol [web06].





Wer von all diesen Leitlinien zur gesunden Ernährung und von Naturmedizin keine Ahnung hat, wird eventuell Gallensteine bekommen:

Gallensteine: Gallenkoliken, Aufstossen, Brechreiz, Übelkeit

Die Bildung von Gallensteinen

Gallensteine bilden sich, wenn die Zusammensetzung in der Galle über längere Zeit gestört ist [web02] bzw. wenn die biochemischen Stoffe nicht mehr im Wasser gelöst bleiben. Es bilden sich dann in der Gallenblase Kristalle, und rundherum lagern sich neue Substanzen an, und so entstehen die Gallensteine bzw. Gallenblasensteine, die dann eventuell in den Gallengang wandern (Gallengangsteine) und den Gallengang verstopfen [web03].


Faktoren zur Bildung von Gallensteinen
-- zu viel Cholesterin in der Gallenflüssigkeit
-- Übergewicht
-- Schwangerschaft
-- längeres Fasten, wenn kein Fett abgebaut werden muss und sich Gallenflüssigkeit ansammelt
-- Stress
-- unregelmässige Mahlzeiten [web06].

Ist die Gallenblase komplett mit Gallensteinen gefüllt, handelt es sich um eine "Porzellangallenblase" [web03], die als Vorstufe zu Gallenblasenkrebs gilt (Präkanzerose) [web07].

Das Vorkommen von Gallensteinen: Frauen entwickeln fast 3x mehr Gallensteine als Männer. Gallensteine häufen sich ausserdem im Alter. Ursachen können ausserdem sein: Fettreiche Ernährung, Übergewicht, blockierter Abfluss der Galle aus der Gallenblase [web03].

Manche Leute leben mit Gallensteinen ohne Schmerzen. Die Schmerzen kommen erst, wenn die Gallengänge verstopft sind. Der Patient erleidet durch den Sekretstau Gallenkoliken, Aufstossen, Brechreiz, Übelkeit, bis hin zur Gallenblasenentzündung. [web02]

Gallensteine sind meistens nur so gross wie Sandkörner, aber es bilden sich gleich mehrere gleichzeitig [web03].

Die Zusammensetzung von Gallensteinen
Gallensteine bestehen aus verfestigter Gallenflüssigkeit
-- mit viel Cholesterin: "Cholesterinsteine" (über 70% der Fälle): gelblich
-- mit viel Pigment: "Pigmentsteine" (ca. 20% der Fälle)
-- "gemischte Steine": gelblich [web03].

Cholesterinsteine und gemischte Steine können so gross werden wie eine Kirsche, bestehen zu über 70% aus Cholesterin.
Pigmentsteine enthalten einen Kern aus Cholesterin mit dem Gallenfarbstoff Bilirubin rundrum. [web03]

Verkalkte Gallensteine: "Bei etwa zehn Prozent der Erkrankten verkalken die Cholesterin- oder Pigmentsteine im Laufe der Zeit." Verkalkte Gallensteine machen ca. 25% aus [web03]

Der Gallenstein blockiert den Gallengang - die "Gallenkolik"

Symptome bei Gallensteinen sind
-- Völlegefühl
-- Übelkeit [web03]
-- galliges Erbrechen [web06]
-- Schmerzen im Oberbauch (im Bereich des rechten Rippenbogens [web06])

oft nach fettreichen Mahlzeiten. Der Schmerz einer Gallenkolik (wenn ein Gallenstein den Gallengang verstopft) kommt ohne Vorankündigung und steigert sich, weil sich die Gallengangsmuskulatur am Stein verkrampft. Der Schmerz kann bis in die rechte Schulter oder in den Rücken ausstrahlen und kommt wellenartig wieder, weil die Muskulatur des Gallengangs versucht, den Stein weiterzuschieben. In manchen Fällen gelingt das auch und die Gallenkolik ist vorbei, bis die nächste kommt [web03].

Die Schmerzen einer Gallenkolik kommen wellenartig schubweise (deswegen: "Kolik") im rechten Oberbauch, oft stundenlang, oft zusammen mit Fieber [web04]. Die Schmerzen einer Gallenkolik im Oberbauch können bis in den Rücken oder in die rechte Schulter ausstrahlen (symptomatische Cholelitihiasis) und es besteht die Gefahr von Entzündungen der betroffenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse [web02].



Der totale Rückstau mit Galle provoziert Entzündungen

Entzündung der Gallenwege

Wenn ein Gallenstein "hängenbleibt", entzünden sich die Gallenwege (Cholangitis) [web04].

Totaler Rückstau der Galle:
Entzündungen von Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse

Bei totaler Blockade des Gallengangs staut sich die Galle in der Gallenblase, in der Leber und bei ungünstiger Position des Steins ev. auch in der Bauchspeicheldrüse. Die gestaute Galle kann so in der Gallenblase, in der Leber und in der Bauchspeicheldrüse Entzündungen auslösen [web03].

Totaler Rückstau der Galle: Gelbfärbung von Haut und Augen - brauner Urin

Wenn sich in der Leber die Galle anstaut und zu viel gelber Gallenfarbstoff Bilirubin ins Blut übergeht, verfärben sich die Haut und die Augen gelb (Ikterus) [web03,web04] [durch den Gelbfarbstoff der Galle, der sich im ganzen Körper verteilt].


Der Urin kann sich braun färben [web06].


In seltenen Fällen entzündet sich eine Gallenblase ohne Gallensteine nach grossen Bauchoperationen [web04].

Komplikationen bei chronischer Gallenblasenentzündung
-- die Gallenblase kann absterben (Gallenblasengangrän)
-- die Wand der Gallenblase kann einreissen (Perforation) mit Entleerung der Galle in den Bauchraum, was eine Bauchfellentzündung provoziert [web04] und die ist lebensbedrohlich [web06]
-- in der entzündeten Gallenblase kann sich Eiter ansammeln (Empyem)
-- es kann sich Gallenblasenkrebs entwickeln (Gallenblasenkarzinom) [web04].




Untersuchungen zur Gallenblase und zu Gallensteinen

Die Untersuchung will die Gallensteine finden: Es erfolgt ein Abtasten des Bereichs, ein Ultraschall, oder je nach Lage der Steine, auch eine Spiegelung [web02].

Der Ultraschall (Sonografie) erkennt die Grösse der Gallenblase, erkennt 95% der Gallensteine und die Bauchspeicheldrüse, ev. auch Bauchwasser (Aszites) mit Bauchfellentzündung.

Blutuntersuchung: Wenn von der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse nichts mehr abfliessen kann, sind die Leberwerte, Gallenwerte und Bauchspeicheldrüsenwerte erhöht und es liegt ein Gallenstau vor. Es werden also überprüft

-- Leberenzyme (GOT, GPT, Gamma-GT),
-- Gallensekretstoffe wie das Bilirubin oder
-- Enzyme der Bauchspeicheldrüse (Lipase) [web03].

Sind diese Werte erhöht, liegt ein Gallenstau vor [web03].

Der Kameraschlauch ERCP: wird über den Mund eingeführt, um mit einer Minikamera die Gallensteine aufzuspüren [web03].

Die Magnetresonanztomografie: ist eine elektromagnetische Untersuchung zur Beurteilung der Gallenblase, die Cholecystopankreatikografie (MRCP), um verengte Stellen festzustellen [web03].

Röntgenuntersuchung oder Computertomografie: um verkalkte Gallensteine (25% der Gallensteine) aufzuspüren oder auszuschliessen. [web03]

Und:

"Die Röntgenaufnahme des Bauchraums kann auch angezeigt sein, um auszuschließen, dass sich freie Luft im Bauch befindet, was ein Hinweis darauf sein kann, dass ein inneres Organ, wie die Gallenblase, geplatzt ist." [web03]



Heilung von Gallensteinen: Gallensteine sollten mit Natron+Apfelessig und Blutgruppenernährung heilen

von Michael Palomino

Gallensteine sollten mit Blutgruppenernährung oder mit Natron+Apfelessig in 1 Glas Wasser verschwinden: 1 TL Natron in 1 Glas Wasser mischen, 3 EL Apfelessig dazugeben, täglich am Morgen nüchtern einnehmen. 1 Monat lang einnehmen. Der pH-Wert im Körper steigt auf pH7,3, und dieser leicht basisch-heilende Wert löst Steinleiden auf.
Merkblatt Natron
Merkblatt Natron (kurz) 
Nierensteine wurden auf diese Weise bereits erfolgreich geheilt und die Operation gespart.

Die Blutgruppenernährung heilt langsamer, aber ebenso zuverlässig durch angepasste Ernährung, weil Mägen und Stoffwechsel je nach Blutgruppe verschieden sind - und so sollten Gallensteine ebenfalls langsam aber sicher wegheilen.

Beste Prävention gegen Gallensteine sind Olivenöl und Kokosöl.

Stand 13.8.2018.


Heilung von Gallensteinen: Schmerzmittel, krampflösende Medikamente, warme Wickel

Die mechanische Medizin verabreicht

-- Schmerzmittel [web03]
-- krampflösende Medikamente (Spasmolytika), um die Verkrampfungen im Magen-Darm-Trakt zu lösen [web03]
-- warme Wickel im Oberbauchbereich [web03]
-- [wärmende Salben mit Pflaster, oder Wärmepflaster]


Heilung von Gallensteinen: Die mechanische Zertrümmerung

Die mechanische Medizin kann mit einem Kontrastmittel und einem Kameraschlauch (Endoskop, ERCP-Untersuchung*), der über den Mund eingeführt wird, die Gallensteine finden und zertrümmern.
* endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP). [web03]

Der Kameraschlauch hat auch ein "Körbchen" oder eine "Zange", oder kann damit auch zerkleinert werden, oder nach einer Erweiterung der Gallengangmündung in den Dünndarm kann der Gallenstein abgehen und verduften. [web03]

Steinzertrümmerung erfolgt auch
-- mit Stosswellen
-- mit Laser [web03].

Die Mechaniker-Medizin von heute (2018) wendet aber kaum noch Steinzertrümmerungen an, weil die Steine "immer wieder kommen", und somit ist die Entfernung der Gallenblase besser [web03], meinen die Mechaniker-Ärzte...



30.7.2023: Gallensteine wegheilen

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/koerper/leber-und-galle/gallensteine [web09]
1. Viel stilles, gereinigtes Wasser trinken: spült die Leber, verdünnt die Gallenflüssigkeit, die sonst eindickt und Steinbildung provoziert
2. Frische Frucht- und Gemüsesäfte für Vitamine, Mineralien, Enzyme, Antioxidantien, entlasten die Leber und halten die Galle gesund -- Apfelsaft mit Pektin weicht Gallensteine auf und beugt Steinbildung vor, ebenso Zitronen, Sellerie und Tomaten -- am besten immer frisch gepresste Säfte
3. Biologisch-hochwertiges Kokosöl ins Essen tun wirkt gegen Steinbildung der Galle entgegen und kann Gallensteine aufweichen und auflösen
4. Lexithin: löst Fette und macht sie transportfähig und verbindet die einzelnen Bestandteile des Gallensaftes, verhindert so Gallensteine oder löst sie auf - also die Nahrung mit Lecithin ergänzen: in Eigelb, Sojaprodukten, Sonnenblumenkerne, Weizenkeime, Nüsse (v.a. Walnüsse und ungesalzene Erdnüsse) - oft fehlt Lecithin in der Gallenflüssigkeit und löst so die Steinbildung aus 
5. Apfelessig gegen Gallensteine: Apfelessig in Wasser einnehmen, oder Apfelessig in Apfelsaft einnehmen -- Apfel essen oder frischen apfelsaft einnehmen mit der Apfelsäure
6. Lebensmittel, die die Gallen unterstützen: Rettich, Löwenzahn, Vitamin-C-Früchte, Kurkuma mit Curcumin, also Vorbeugung auch Curcuminpräparate, aber keine hochkonzentrierten Präparate verwenden, wenn schon Gallensteine vorhanden sind




Gallenblase wegoperieren (Cholezystektomie)

Gründe für die Gallenblasenoperation

Wer keine Naturmedizin oder Blutgruppenernährung kennt und beschwerdenverursachende Gallensteine hat, kann sich die Gallenblase wegoperieren lassen [web02].
Die Ärzte der mechanischen Medizin, [die keine Blutgruppenernährung kennen], meinen, eine Gallenkolik werde sich immer wiederholen und dann ev. mehr Komplikationen verursachen. Deswegen ist es besser, wenn die Gallenblase ganz verschwindet [web03].

Die Gallenblase kann wegoperiert werden – meist mit Hilfe der Schlüssellochmethode, also laparoskopisch, v.a. wenn die Gallenblase entzündet ist [web02]:
3 kleine Schnitte und Kamera [web03] oder auch 4 kleine Schnitte mit Kamera [web07].

Falls viele grosse Gallensteine vorliegen ("Porzellangallenblase"), besteht auch die Gefahr von Gallenblasenkrebs [web03]. Eine Gallenblase wird ausserdem auch dann entfernt, wenn Polypen in der Gallenblase von über 10mm vorliegen [web07].

Die Gallenblasen-OP

"Die Cholezystektomie erfolgt in Vollnarkose und ist mit einem stationären Aufenthalt von 2 Tagen verbunden." [web07]

Zuerst werden die Ableitung (Ducuts cysticus) und die Zuleitungen (Arteria cystica) mit Clips verschlossen und abgetrennt. Komplikationen sind seit der Einführung der Mikrochirurgie mit Kamera äusserst selten geworden (Gallenfistel, Bluterguss, Hauptgallengangsverletzung). Falls Sichtbehinderungen vorhanden sind (in unter 10% der Fälle, bei der Entdeckung von Verwachsungen oder Blutungen), oder wenn der Chirurg wenig Erfahrung hat und die entscheidenden Elemente nicht sieht, muss normal mit grosser Bauchöffnung (offene Cholzystektomie) operiert werden.
[web07]

Schwerkranke Menschen ohne Vollnarkose-OP: Schlauch legen

Bei schwerkranken Menschen ohne Vollnarkose-OP-Möglichkeit wird ein Schlauch gelegt, um die Galle der blockierten Gallenblase nach Aussen durch ein Loch in der Haut auszuleiten [web04].
 


Das Leben OHNE Gallenblase - einfach OHNE Fressorgien

Man kann gut ohne Gallenblase leben, wenn man keine grossen Fressorgien betreibt, denn die Leber produziert die Galle wie bisher [web02]. Die meisten Menschen leben problemlos ohne Gallenblase. Fettarme, normale Mahlzeiten sind angesagt. Fressorgien mit fetten Sachen oder grosse Schweinefleischportionen sind zu vermeiden, weil eben der Gallenvorratsspeicher fehlt [web01].

Die Übergangszeit nach einer Gallenblasenoperation

In den ersten Wochen nach einer Gallenblasen-OP
-- nur fettarm essen, fettarm zubereiten: Garen, Dünsten, Dämpfen [web05]
-- kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt einnehmen [web05]
-- kein Alkohol, nicht rauchen [web05]
-- "
fettarme Milchprodukte, mageres Fleisch (ohne Fett); gedämpftes oder fettarm gegartes Gemüse, Gemüsesuppen, milde Obstsorten wie Birne, Apfel, Pfirsich und Banane, weiße Fischsorten, Marmelade, fettarme Süßigkeiten, Reis und Kartoffeln, Graubrot oder Weißbrot, Kräutertee, Mineralwasser und Saftschorlen" [web05]
-- gut kauen [web05]
-- auf blähende,fetthaltige, scharfe und frittierte Nahrung verzichten [web05].

Vermeiden wegen schlechterer Fettverdauung:

-- "fette Fleischsorten, fette Fischsorten, geräucherten Fisch und Meeresfrüchte, Eierspeisen (lediglich das Eiweiß kann problemlos gegessen werden), Schokolade, fette Käsesorten, Sahne und Butter, Trockenobst, Zitrusfrüchte, frittierte und/oder scharf gewürzte Speisen, stark fetthaltige Saucen und alle stark fetthaltigen Speisen." [web05]

Blutgruppenernährung einhalten!

Die "neue Zeit" nach der Übergangszeit
Nach einigen Wochen ohne Beschwerden kann man schrittweise alle gesperrten Lebensmittel zulassen [web05]. Generell sich gesund ernähren und Übergewicht vermeiden [web06].

Manche Patienten entwickeln einen erweiterten Gallengang als neuen Gallenspeicher

Manchmal erweitert sich der Gallengang (bis zu 1,1cm dick, manchmal erfolgt die Erweiterung mit etwas Schmerzen) und übernimmt zu einem Teil die Speicherfunktion für den Gallensaft der Leber. So werden bei Menschen mit erweitertem Gallengang auch fettreiche Mahlzeiten auch ohne Gallenblase gut verdaut. Leider ist das aber nicht bei allen Patienten so. Wer die Ernährung nicht anpasst, kann bei erweitertem Gallengang ev. neue Gallensteine bekommen. [web01]

Das Gallengangssystem erweitert sich von von 5 auf ca. 10mm, so dass weiterhin eine Gallenreserve vorhanden ist [web07]:

"Die Reservoirfunktion der Gallenblase, die in der Speicherung von Gallenflüssigkeit besteht, wird zu einem überwiegenden Anteil vom Gallengangssystem übernommen, das sich nach dem Eingriff von 5 auf ca. 10mm erweitert." [web07]
Wenn nach einer Operation während des Ausweitungsprozesses die Schmerzen im rechten Oberbauch [nach ca. 1 Woche?] nicht mehr aufhören, sollte man untersuchen. [web01]

Nach der OP: Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme möglich

Manche Patienten erleiden nach der Gallenblasenentfernung eine Gewichtszunahme, weil man vor der OP durch die Gallensteine kaum noch gegessen hat. Wenn das Essen vor der OP normal war, bleibt es nach der OP normal. Manche Patienten nehmen nach der OP aber ab, weil die Verdauung besser funktioniert als zuvor und der Stoffwechsel aktiver ist. Oder die Verdauungsprobleme werden nach der OP schlimmer und das Essen reduziert sich auf kleine Mahlzeiten. [web01]



Gefahr neuer Gallensteine in den Gallenwegen

In den erweiterten Gallenwegen können sich immer neue Steine bilden [web08]. Es ist also UNBEDINGT anzuraten, die Blutgruppenernährung UND die allgemeinen Leitlinien zur Ernährung einzuhalten.

Allgemeine Ernährungstipps zur Prävention für einen pH-Wert zwischen pH6 und pH7
-- immer gemäss Blutgruppenernährung leben (in gesundem Zustand darf die Ernährung 20% negative Lebensmittel enthalten)
-- es muss alles Vollkorn sein (Vollkornbrot, Vollkornreis)
-- immer gut kauen: 20 bis 30 mal (denn die Verdauung und die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien beginnt schon mit dem Speichel)
-- Olivenöl pflegt Gelenke und Kreislauf: in Salate, über Gemüse, Reis, Kartoffeln, in Sossen, in Suppen
-- Ingwer reduziert innere Entzündungen, Muskelschmerzen, pflegt das Hirn, stärkt das Immunsystem im Winter
-- höchstens 2mal pro Woche Fleisch essen, und höchstens 2mal pro Woche Fisch
-- 1 bis 2 Liter Wasser pro Tag, denn Wasser enthält Sauerstoff (Variationen: mit ausgepresster Zitrone, Zitronenwasser, mit Kamille, mit Pfefferminze)
-- gekochte Speisen immer in Wasser dünsten, nicht in Öl frittieren
-- nicht viel Salz, Honig statt Zucker (Zucker schwächt das Immunsystem)
-- im Sommer leichte Speisen essen, im Winter kraftvolle Speisen essen (Kartoffeln und Mais für mehr Energie)
-- KEIN Weissbrot, KEIN weisser Reis (denn der Körper meint, er habe was gegessen, aber Mineralien fehlen, die holt er sich dann aus den Knochen)
-- KEINE Konserven (haben keine Vitamine mehr, haben kaum Mineralien)
-- KEINE Limonaden (enthalten Zitronensäure, ist korrosiv, zerstört den Körper)
-- KEINE Speisen mit Zitronensäure (ist korrosiv, zerstört den Körper)
-- KEINE frittierten Speisen essen (frittiertes Öl belastet den Körper sehr)
-- KEINE zu scharfen Speisen essen (zerstört den Magen-Darm-Trakt)
-- KEINE kraftvollen Speisen im Sommer essen (Kartoffeln, Mais), denn sonst kommt Übergewicht.

Michael Palomino, 13.8.2018



Meldungen

Oregano 20.1.2023: für die Galle

von Michael Palomino, 20.1.2023

-- reduziert schädliche Bakterien, Viren und Pilze gleichzeitig (Oreganoöl) [web03]
-- reduziert Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Entzündungen, Leber und Galle (Studien belegen das) [web04]
-- reduziert Entzündungen (ätherisches Öl mit Carvacrol) [web02]
-- reduziert Krampfhusten, Keuchhusten, Grippe, Schnupfen, Erkältung, Oregano hemmt Botenstoffe, die Entzündungen provozieren [web04]

[web02] Oregano: https://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
[web03] 11.5.2014: "Fünf wirksame Antibiotika, für die Sie kein Rezept brauchen": Knoblauch - kolloidales Silber - Oreganoöl - Echinacea (Sonnenhut) - Manukahonig
http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/natuerliches-heilen/derek-henry/fuenf-wirksame-antibiotika-fuer-die-sie-kein-rezept-brauchen.html
[web04] "Oregano als Antibiotikum – was hat es damit auf sich?" https://www.wissen.de/oregano-als-antibiotikum-was-hat-es-damit-auf-sich

Gegenanzeigen
-- Oregano fördert Wehen, wehenauslösend (Hippokrates von Kos) [web02]

[web02] Oregano: https://de.wikipedia.org/wiki/Oregano




Pfefferminze (Tee) 21.1.2023: für die Galle

von Michael Palomino NIE IMPFEN, 21.1.2023

Heilwirkung der Pfefferminzblätter
-- wirken antibiotisch [web01]
-- als Tee, Tinktur, Aufguss, einreiben [web01]
-- krampflösend, fördert den Gallenfluss, blähungstreibend, Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen [web01]
-- Pfefferminztee: Gallenbeschwerden werden ausgeglichen [web02]

[web01] Pfefferminze (Mentha piperita): https://www.pflanzliche-antibiotika.de/Arzneipflanzen/Beispiele/Pfefferminze.html
[web02] Pfefferminztee: 5 Wirkungen, 3 Varianten & 5 Alternativen https://www.gesundfit.de/artikel/pfefferminztee-9929/









Teilen / share:

Facebook






Quellen
[web01] https://gesundheitsratgeber-gallensteine.de/buch/leben-ohne-gallenblase.htm 
[web02] Professorin Dr. med. Birgit Kallinowski: https://www.apotheken-umschau.de/Gallenblase
[web03] Professorin Dr. med. Birgit Kallinowski: https://www.apotheken-umschau.de/Gallensteine
[web04]
Professorin Dr. med. Birgit Kallinowski: https://www.apotheken-umschau.de/Cholezystitis
[web05] https://gesundheit.ccm.net/faq/4308-wie-sollte-man-sich-nach-einer-gallenblasenentfernung-ernaehren
[web06] https://www.t-online.de/gesundheit/id_62210736/gallenprobleme-ernaehrung-kann-gallensteine-foerdern.html
[web07] https://mivendoklinik.de/operatives-leistungsspektrum/gallenblase-op-cholezystektomie/
[web08] https://www.mamiweb.de/fragen/gesundheit/erwachsene/4530865_eine-frage-an-die-die-keine-gallenblase-mehr-haben.html
[web09] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/koerper/leber-und-galle/gallensteine

Fotoquellen
[1]
Leber, Galle und Gallenblase, Schema: https://www.apotheken-umschau.de/Gallensteine

^