Kontakt     zur Hauptseite     zurück
zurückIndex     nächstesnächstes Kapitel

Bipolare Störung 01: DGBS: Episoden - Behandlung - genetische und biologische Faktoren

Präsentation

von Michael Palomino (2012)

Teilen / share:

Facebook






Bipolare Störung:

-- die verschiedenen Episoden

-- der Sinn der Behandlung

-- genetische Faktoren - biologische Faktoren im Gehirn

aus: Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störung
http://dgbs.de/patienteninformation_der_dgbs_ev.php

Übersicht:

Die Bipolare Störung gibt es in verschiedenen Graden und Variationen:

1. Bipolar-I-Störung
Von einer Bipolar-I-Störung spricht man, wenn die Betroffenen mindestens eine über 14 Tage andauernde manische Episode und mindestens eine depressive Episode hatten.

2. Bipolar-II-Störung
Von einer Bipolar-II-Störung spricht man, wenn die Betroffenen mindestens eine, über 14 Tage andauernde depressive Episode und mindestens eine hypomane (leichtere Form der Manie) Episode hatten.

3. Zyklothyme Störung
Von einer Zyklothymen Störung spricht man, wenn die Betroffenen über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ständig leichte manische und depressive Stimmungsschwankungen haben, wobei die einzelnen Episoden nicht alle Kriterien einer Manie oder Depression erfüllen.

Obwohl die aufgeführte Einteilung auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mag, so hat sie durchaus Bedeutung für die Behandlungsstrategie und die Wahl der entsprechenden Medikamente. Während Patienten mit Bipolar-I- und –II- Störungen eigentlich immer medikamentös behandelt werden müssen, hängt es bei Patienten mit einer Zyklothymen Störung vom persönlichen Leidensdruck ab, ob eine entsprechende Therapie eingeleitet werden muss.

Im klassischen Verlauf wechseln die Betroffenen während Ihrer Erkrankung immer wieder zwischen folgenden Zuständen: Der Manie, Hypomanie, Depression und einer als besonders einschränkend empfundenen Mischform zwischen Manie und Depression.

4. Manische Episoden (Manie)

Eine manische Episode oder Manie ist gekennzeichnet durch ein intensives Hochgefühl, eine übersteigerte und häufig unbegründete gute Laune sowie erhöhte persönliche Leistungsfähigkeit. Die Betroffenen empfinden sich selbst als außergewöhnlich leistungsstark, kreativ und schöpferisch. Darüber hinaus haben sie nur ein sehr geringes Schlaf- und Erholungsbedürfnis. Maniker empfinden Schlaf als Zeitverschwendung und Unterbrechung ihres (oft ziellosen) Tatendrangs. Diese Stimmungslage kann allerdings schnell in einen Zustand der Euphorie übergehen, die unter anderem durch eine mangelnde Einschätzung der Realität gekennzeichnet ist. Dabei kann es auch vorkommen, dass die Betroffenen Stimmen hören (akustische Halluzinationen) oder Dinge sehen (optische Halluzinationen) die nicht real sind. Man spricht dann von einer psychotischen Manie. Menschen, die sich gerade im Zustand der Manie befinden, leugnen hartnäckig, dass sie in irgendeiner Art und Weise Probleme hätten und reagieren oft gereizt, wenn sie von anderen auf offensichtliche Schwierigkeiten hingewiesen werden.

Aus diesem Grund ist es auch beinahe unmöglich die Patienten davon zu überzeugen, dass sie krank sind. Deshalb müssen die Betroffenen in der akuten Krankheitsphase häufig gegen ihren Willen in einer geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses behandelt werden. Eine manische Episode entwickelt sich nicht sofort, sondern sie entsteht langsam, meist über mehrere Tage hinweg. Die Betroffenen selbst empfinden den manischen Zustand oft als besonders angenehm, vor allem dann, wenn sich die manische Episode direkt an eine Phase der Depression anschließt. Viele beschreiben diesen Zustand sogar als eine beglückende Befreiung. Nachfolgend sind die wichtigsten Symptome einer Manie nochmals aufgeführt:

Symptome der Bipolaren Störung sind die folgenden:

-- Intensives Hochgefühl. Gesteigerte Leistungsfähigkeit und Kreativität.
-- Deutlich vermindertes Schlafbedürfnis.
-- Schnelles Umschlagen der Hochstimmung in Gereiztheit, vor allem wenn der Patient Widerspruch erfährt.
-- Distanzlosigkeit und Rededrang im Umgang mit anderen Menschen.
-- Gedankensprünge, die Betroffenen springen im Gespräch von einem Thema zum Anderen. Außenstehende können dem Inhalt des Gespräches nicht mehr folgen.
-- Sprunghaftigkeit im Handeln: Es werden viele Dinge begonnen, aber nicht zu Ende geführt. Es ist für Maniker praktisch unmöglich auch nur kurze Zeit still zu sitzen und nichts zu tun.
-- Eine Enthemmung in verschiedenen Bereichen, angefangen von sexuellen Handlungen bis hin zum exzessivem Kaufrausch, wobei dabei die finanziellen Möglichkeiten völlig überschritten werden. Gerade diese Enthemmungen stehen oft im krassen Widerspruch zu den eigentlichen moralischen Grundsätzen des Betroffenen und führen nach dem Abklingen der Manie zu Scham- und Schuldgefühlen.

Hypomanische Episode (Hypomanie)

Eine Hypomanie ist eine deutlich abgeschwächte Form der Manie. Die Symptomatik ist zwar ähnlich, aber wesentlich schwächer ausgeprägt. Meist genügen in diesem Fall eine ambulante Therapie. Häufig können die Symptome einer Hypomanie mit einer Dosisanpassung der bereits verordneten Medikamente verbessert werden. Im Gegensatz zur Manie sind die Betroffenen noch in der Lage, ihre persönliche Situation zu erfassen. Während einer Hypomanie fühlt sich der Betroffene wesentlich besser als üblich, er berichtet über eine gesteigerte Kreativität und Lebensfreude. Nun könnte man natürlich sagen, man solle dem Patienten sein Quäntchen Glück lassen. Dem stehen aber zwei große Gefahren gegenüber, die eine Therapie doch unerlässlich machen:

-- Bei einer hypomanischen Episode weiß man nie, wie sie endet. Im besten Fall handelt es sich nur um einen "kleinen Ausrutscher" und die Stimmungslage des Patienten stabilisiert sich nach kurzer Zeit wieder von selbst. Im ungünstigsten Fall ist die hypomanische Episode nur das Vorspiel für eine beginnende, ausgeprägte manische Krankheitsphase und dann gilt es möglichst schnell einzuschreiten.

-- Mit jeder neu auftretenden Krankheitsepisode verschlechtert sich der Gesamtverlauf der Erkrankung. Die Abstände zwischen den einzelnen Episoden werden immer kürzer. Daher ist es notwendig, jede neu beginnende Episode möglichst schon am Anfang abzufangen und die Stimmungslage des Patienten so schnell wie möglich zu stabilisieren.

Depressive Episode (Depression)

Obwohl die meisten Menschen den Begriff Depression mit Traurigkeit gleichsetzen, ist eine Depression mehr als nur ein Gemütszustand. Eine Depression ist eine Krankheit, die sowohl unser psychisches Gleichgewicht als auch unser Denken, unser Handeln und unseren Körper betrifft. Im Rahmen einer Depression ist die oft beschriebene Traurigkeit oder Niedergestimmtheit nur ein Symptom.

Charakteristisch für depressive Menschen ist nicht, dass sie traurig sind, sondern dass ihre Gefühlswelt erloschen ist. Auf der einen Seite sind sie nicht in der Lage, sich zu freuen. Andererseits können sie aber bei einer traurigen Lebenssituation, wie dem Verlust eines Angehörigen auch nicht weinen. Depressive Menschen wirken oft nicht nur wie versteinert, sie sind es auch. Jedenfalls was ihr Gefühlserleben betrifft. Im Rahmen einer Bipolaren Störung leiden die Betroffenen während einer depressiven Episode gewöhnlich unter gedrückter Stimmung, Interessensverlust, Freud- und Ausdruckslosigkeit. Ihr Antrieb etwas zu tun oder zu unternehmen ist deutlich reduziert. Konzentration und Aufmerksamkeit sind ebenso wie Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stark vermindert. Während einer depressiven Episode ändert sich die gedrückte Stimmung von Tag zu Tag wenig. Die Patienten reagieren kaum auf sich verändernde Lebenssituationen. Freude und Trauer werden ohne Emotionen erlebt. Im Folgenden sind nochmals die wichtigsten Symptome einer Depression aufgeführt.

-- Ein gesteigertes Gefühl der Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Interesselosigkeit an Dingen, die dem Erkrankten normalerweise Freude machen würden.
-- Verlust sexuellen Interesses.
-- Neigung zum ständigen Grübeln und pessimistische Zukunftsperspektiven.
-- Durchschlafstörungen, früh morgendliches Erwachen oder gesteigertes Schlafbedürfnis.
-- Appetitverlust oder gesteigerte Nahrungsaufnahme.
-- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen.
-- Die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen.
-- Gefühle der Wertlosigkeit, Schuldgefühle, mangelndes Selbstbewusstsein.
-- Suizidgedanken.
-- Verschiedene körperliche Missempfindungen, wie Enge im Brustbereich, Durchfall oder Verstopfung.

Gemischte Episode (Mischzustand)

Während der gemischten Episode können manische und depressive Phasen entweder im kurzen Wechsel oder sogar gleichzeitig auftreten. Die Betroffenen sind in gleichem Maße erregt oder getrieben, fühlen sich mutlos und deprimiert. Gerade wegen der Kombination von gesteigerter Aktivität und Depression ist bei dieser Form das Selbsttötungsrisko besonders hoch.

Warum ist es so wichtig, Patienten mit Bipolaren Störungen zu erkennen und sie zu therapieren?

Bis zur exakten Diagnosestellung waren die meisten Patienten in Deutschland im Durchschnitt innerhalb von acht Jahren bei drei bis fünf verschiedenen Ärzten und haben bereits mehrere Therapieversuche hinter sich. Dabei ist die Prognose der Erkrankung wesentlich davon abhängig, wie schnell die Diagnose gestellt wird und zu welchem Zeitraum eine entsprechende Therapie eingeleitet wird. Grundsätzlich gilt, je weniger Krankheitsphasen bis zur Einleitung einer Therapie vorliegen, desto besser sprechen die Patienten auf die Behandlung an. Durch eine schnelle Therapieeinleitung können die folgenden psychischen und sozialen Probleme vermieden werden:

Vermeidung von Suizidversuchen (Selbsttötung)
Gerade während der Entstehungsphase der Erkrankung, ist das Risiko für einen Suizid am größten. Patienten mit Bipolaren Störung gelten deshalb in der Psychiatrie, als diejenigen mit dem höchsten Selbsttötungsrisiko.

Vermeidung von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch
Bei ungefähr der Hälfte aller Erkrankten finden sich in der Krankengeschichte Hinweise auf den Missbrauch von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Häufig werden die unterschiedlichen Substanzen zur "Selbsttherapie" eingesetzt. Viele Patienten versuchen dadurch ihren Leidensdruck zu reduzieren und geraten dabei unweigerlich in die Abhängigkeit.

Vermeidung von Beziehungskonflikten, um die Arbeitskraft zu erhalten
Je schneller die Betroffenen behandelt werden, desto höher ist die Chance, dass eine bestehende Partnerschaft nicht unter dem Druck der Erkrankung zerrüttet wird und die Arbeitskraft des Erkrankten erhalten bleibt.

Vermeidung von falschen Behandlungsmethoden
Werden Bipolare Störungen nicht als solche erkannt besteht die Gefahr, dass die Symptome der Betroffenen mit ungeeigneten Medikamenten behandelt werden. Im schlimmsten Fall kann es dadurch zu einer Verschlechterung der Erkrankung oder zur Auslösung einer weiteren Krankheitsepisode kommen.

Genetische Faktoren
In Zwillings-, Familien-, und Adoptionsstudien konnte gezeigt werden, dass bei Verwandten ersten Grades von Patienten mit Bipolaren Störungen eine Häufung solcher Erkrankungen auftritt. So zeigt sich beispielsweise, dass, wenn ein Elternteil erkrankt ist, bei ihrem Kind eine Wahrscheinlichkeit von 10 - 20% besteht, an der selben Störung zu erkranken. Sind beide Elternteile betroffen, liegt das Erkrankungsrisiko sogar bei 50 - 60%. Leidet ein eineiiger Zwilling an einer Bipolaren Störung, so ist sein Zwilling mit einer 65-prozentigen Wahrscheinlichkeit ebenfalls erkrankt.


Biologische Faktoren
Bei Patienten mit bipolaren Störungen sind Veränderungen im Neurotransmitterhaushalt festgestellt worden. Unter Neurotransmittern versteht man chemische Botenstoffe, die an der Weiterleitung von Nervenimpulsen beteiligt sind. So fand sich bei Depressiven ein Mangel an den Neurotransmittern Noradrenalin und Serotonin. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass nicht einzelne Veränderungen der Neurotransmitter, sondern eine Störung des Gleichgewichts verschiedener Transmitter ursächlich ist. Außerdem ist bei Depressiven die Empfindlichkeit und Dichte der Rezeptoren, auf die die Neurotransmitter einwirken, verändert. Neurotransmitter scheinen auch bei der Entstehung der Manie eine Rolle zu spielen. Bei dieser Störung liegt eine erhöhte Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin vor.


Teilen / share:

Facebook






^