Region Fürth 12.7.2011: Strom aus salzigem
Heilquellwasser der Espanquelle +
Alufolie+Kupferfolie+Kabel+Klammern+Diode+Volt-Meter: Wasser Batterie - Freie Energie - Strom aus Salzwasser
http://mrinfokrieg.blogspot.pe/2011/07/wasser-batterie-freie-energie-strom-aus.html
Wasser-Batterie mit Salzwasser [1]
<In diesem Versuch von mir (Wahrheitsbewegung.net), sieht
man, wie Salzwasser (unbehandeltes Heilquellwasser) nutzbar
gemacht werden kann, um daraus Strom zu gewinnen. Die 2V
Leuchtdiode fing prompt an zu strahlen. Bei einem Test mit
dem Voltmeter ergaben sich insgesamt 3,11 Volt, mit 6
Behältern a 250ml. Als Anode wurde Kupferfolie und als
Katode Alufolie verwendet.>
Video:
Video: Wasser Batterie - Freie
Energie - Strom aus Salzwasser gewinnen (3min.54sek.)
<Es ist eine natürliche Kochsalzquelle mit vielen anderen
Mineralien, aber da es eine Kochsalzquelle ist, dachte ich
mir, schau ich doch einfach mal, was diese Quelle an sich
für eine Potenz hat, für eine Ladung (58sek.). Dafür hab'
ich euch hier 6 Kunststoffbecher geholt, die ich mit dem
Heilquellwasser aus der Espanquelle gefüllt hab'. Diese 6
Becher sind in Reihe geschaltet, und zwar mit einmal
Kupferfolie, und einmal Aluminiumfolie (1min.16sek.). Also
die sind nach und nach miteinander verbunden die Becher, wie
gesagt, in Reihe geschaltet, so dass am einen Ende das Plus
und am anderen Ende der Minuspol herauskommt. Hier [am Plus]
ist eine Leuchtdiode angeschlossen (1min.34sek.), die noch
nicht leuchtet. Wenn ich jetzt aber hier die zweite
Krokodilklammer dranmache, kann man sehen: Es leuchtet
(1min.43sek.). Das ist eine 2Volt-Leuchtdiode, die hier
richtig stark leuchtet. Nochmals zum Beweis: Zack, und sie
leuchtet (1min.58sek.).
So. Und wirklich: Das einzige, was hier die Energie speist,
sind diese sechs Kunststoffbecher, die mit ihrer Füllung des
Heilquellwassers als Batterien fungieren und sozusagen sich
potenzieren, da sie in Reihe geschaltet sind (2min.21sek.).
Ich war ziemlich erstaunt. Ich hab da ein ähnliches
Experiment gesehen und hab mir gedacht: Das probier ich
jetzt auch mal aus. Das ist einfach, wenn das mit dem
Heilquellwasser funktioniert. Und tatsächlich: Man kann
Strom aus der Heilquelle gewinnen (2min.35sek.).
Ich werd jetzt auch noch mal ganz genau nachschauen, wie
viel Volt da rauskommt, mit einem Volt-Meter. Moment. So,
jetzt hab ich mal den ´Volt-Meter angeschlossen. Hier sehen
wir noch mal die 6 Batterien, sag ich mal, die auf Wasser
beruhen (2min.58sek.). Und wir bekommen hier 3 Volt raus
[der Volt-Meter zeigt 3,09 Volt an], schwankt zwischen 3,08
und 3,11. Aber: Wir können mal festhalten: Wir bekommen 3
Volt aus 6 Bechern raus (3min.11sek.). Wenn man sagt: Ok,
jeder Becher ein halbes Volt, pro Becher sind 0,2, 0,3 Liter
Flüssigkeit. Ok, wenn ich aus 6 Bechern 3 Volt krieg, dann
müsste man aus 60 Bechern sag ich mal 30 Volt kriegen
(3min.30sek.).
Aber das ist jetzt hier mal meine Hypothese. Ich werd das
noch mal prüfen. Aber das hier eben, hab ich erst mal
gezeigt, wie man aus Heilwasser Strom gewinnt [der
Volt-Meter zeigt 3,12 Volt an]. (3min.51sek.)>
Text:
<Bei einem meiner nächsten Versuche will ich testen, ob
man ein Notebook mit der Methode zum laufen bringt.
Bei diesem neuen Versuch, steigerte ich den Voltwert auf
12V, durch das ineinanderstapeln von Kunststoffbechern. Die
Flüssigkeit in den Bechern ist Kochsalz und
Mineralstoffhaltiges Heilquellwasser der Espanquelle. Nicht
nur Leuchtdioden leuchten mittels der freien Energie aus der
Wasserbatterie, sondern auch kolloidales Silber lässt sich
über das Prinzip der Elektrolyse, damit herstellen.>
========
Freie Energie - 12 Volt aus
Wasserbatterie 2.0 - Licht & kolloidales Silber (2min.47sek.)
Freie Energie - 12 Volt aus Wasserbatterie 2.0 - Licht
& kolloidales Silber (2min.47sek.)
https://www.youtube.com/watch?v=ZMOdxUpydOw
Die Wasserlampe am 22.2.2024:
Salzwasser+Kupfer+Messing
https://t.me/standpunktgequake/134138
Kann Jeder selbst testen. Becher mit Salzwasser, 2 Stück
Kupferdraht oder 1 Kupfer 1 Messing rein stellen und es
gibt mindestens 0,8 Volt Strom. Bei größeren Teilen auch
mehr.