|
|
![]()
![]()
<< >> Teil 2: 12 Volt
Energiewende, alternative Energien
Freie Energie-Technologien (FET): Die Wasserbatterie (01) mit Gratis-Strom 3 Volt
Die Wasserbatterie mit Salzwasser - die Salzwasserbatterie
Die Wasserbatterie mit Salzwasser - die Salzwasserbatterie -- Gratis-Strom mit Salzwasser+Aluminium+Kupfer: 6 Becher=3 Volt -- Die Salzwasserbatterie mit Lampe mit 3 Volt Gratis-Strom - hier sind die einzelnen Sequenzen zum Nachlesen und Nachmachen -- Video: Wasser Batterie - Freie Energie - Strom aus Salzwasser gewinnen (3min.54sek.)
Die Wasserbatterie besteht aus 6 Bechern mit Salzwassern, Kabeln sowie Alu- und Kupferfolie
Videoprotokoll
präsentiert von Michael Palomino (2016)
Teilen:
Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit der Post!
![]()
Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz EuropaRohköstlichkeiten
Regenwaldprodukte
Algen (Ausleitung)
Energetisierung von Wasser
Bücher+DVDs (Kochen+Heilen)
|
|
Gratis-Strom mit Salzwasser+Aluminium+Kupfer: 6 Becher=3 Volt
Wenn man Salzwasser in kleine Becher füllt und diese Becher mit Aluminium und Kupfer verbindet, dann kommt dabei Gratis-Strom raus. Ein Tüftler der Wahrheitsbewegung aus Fürth zeigt uns hier, wie das geht:
Video: Wasser Batterie - Freie Energie - Strom aus Salzwasser gewinnen (3min.54sek.)
Video: Wasser Batterie - Freie Energie - Strom aus Salzwasser gewinnen (3min.54sek.)
https://www.youtube.com/watch?v=CDaDvvg6D4QDie Salzwasserbatterie mit Lampe mit 3 Volt Gratis-Strom - hier sind die einzelnen Sequenzen zum Nachlesen und Nachmachen:
![]()
Video über die Wasserbatterie: von der Wahrheitsbewegung (www.wahrheitsbewegung.net) - Titel: Strom aus Salzwasser gewinnen
![]()
Die Wasserbatterie besteht aus 6 Bechern mit Salzwassern, Kabeln sowie Alu- und Kupferfolie - Sprecher ist Michael Liebert
Stadtplan von Fürth mit dem Stadtteil "Espan" [1]
![]()
Die Espanquelle in Fürth, das Brunnenhaus - Die Espanquelle in Fürth, der Brunnen
![]()
Kupferfolie und Aluminiumfolie - Die Becher mit Salzwasser und Alu- und Kupferfolie sind mit Kabeln mit Krokodilsklammern in Reihe geschaltet
![]()
Eine Leuchtdiode mit einem Anschluss an einem Kabel mit Krokodilsklammer - Der Kreislauf ist mit einem zweiten Kabel mit Krokodilsklammer geschlossen, die Diode leuchtet
Der Kreislauf ist mit einem zweiten Kabel mit Krokodilsklammer geschlossen, die Diode leuchtet immer stärker
![]()
Die Stromspannung wird mit einem Voltmeter kontrollliert - Der Voltmeter zeigt 3,09 Volt an - der Strom aus 6 Bechern Salzwasser, verbunden mit Alu- und Kupferfolien
Details:
Das Heilwasser der Espanquelle enthält Chlorid, Sulfat, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen und Strontium und Kochsalz. "Trinkkuren aus dieser kohlensäurehaltigen Kochsalzquelle sollten gegen Verdauungsstörungen, Leberkrankheiten, Fettsucht, Gicht, Diabetes und Frauenkrankheiten helfen." [web01]
Wichtig für die Wasserlampe ist aber nur das Salz. Es muss Salzwasser sein (50sek.).
Die 6 Salzwasserbecher sind mit Kupferfolie und Aluminiumfolie in Reihe geschaltet und produzieren einen Strom von 3 Volt (2min.10sek.).
Wenn man die Leuchtdiode durch einen Voltmeter ersetzt, kann man den Strom genau messen (2min.40sek.). Es sind 3,08 Volt (3min.1sek.). Jeder Salzwasserbecher produziert also ein halbes Volt (3min.15sek.).
|
|
Quellen
[web01] http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/espan01.htm
Fotoquellen
[1] Stadtplan von Fürth mit dem Stadtteil Espan: https://www.unser-stadtplan.de/freizeitkarte/fuerth/kartenstartpunkt/freizeitkarte-fuerth.map
[2] Espanquelle in Fürth, Haus: http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/espan01.jpg
[3] Espanquelle in Fürth, Quelle: http://www.clipxplore.com/tag/EspanQuelle